Operation Manual

Fahrzeug
Wartung
122
14.9.3 Reifen
1. Prüfen Sie, ob der richtige Reifenfülldruck eingestellt ist (siehe Kapitel „Laufräder
und Reifen / Reifen und Ventile / Reifenfülldruck“).
2. Prüfen Sie die Reifen auf Risse und Beschädigungen durch Fremdkörper.
3. Prüfen Sie, ob das Profil der Reifen deutlich spürbar ist.
x Wenn ein Reifen Risse aufweist, beschädigt ist oder die Profiltiefe zu gering ist,
lassen Sie den Reifen von Ihrem Fachhändler erneuern.
x Achten Sie bei einem S-Pedelec darauf, dass die Profiltiefe von 1 mm nicht
unterschritten wird.
4. Prüfen Sie die Ventile auf festen Sitz und drehen Sie ggf. die untere Rändelmutter
im Uhrzeigersinn fest.
5. Prüfen Sie, ob die Ventile mit einer Schutzkappe versehen sind.
x Ersetzen Sie fehlende Schutzkappen, damit kein Staub und Schmutz in das
Ventil gelangen können.
14.10 Reifenpanne
Eine Reifenpanne ist die häufigste Pannenursache beim Fahrradfahren. Eine Reifen-
panne muss nicht die Fahrt beenden, wenn das benötigte Werkzeug und ein Ersatz-
schlauch oder Flickzeug mitgeführt werden.
Für eine detaillierte Anleitung zu dem Beheben einer Reifenpanne siehe Kapitel „War-
tung / Laufrad ausbauen“.
14.11 Laufrad ausbauen
Bevor Sie ein Laufrad ausbauen, lesen Sie das Kapitel „Laufräder und Rei-
fen“. Wenn Sie nicht über die nötigen Sachkenntnisse und das benötigte
Werkzeug verfügen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
x Schalten Sie bei Fahrzeugen mit Kettenschaltung hinten auf das kleinste Ritzel der
Zahnkranzkassette. So steht das Schaltwerk außen und behindert den Ausbau nicht.
x Zum leichteren Ausbau der Laufräder fixieren Sie das Fahrzeug ggf. mithilfe eines
geeigneten Montageständers.