Operation Manual

Fahrzeug
6
5.1.2 Bremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5.1.2.1 Scheibenbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
5.1.2.2 Felgenbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
5.2 Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57*
5.2.1 Bremszugspannung bei mechanischen Bremsen einstellen . . . . . . .57
5.2.2 Druckpunkt einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5.3 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
5.3.1 Bremshebel betätigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
5.3.2 Rücktrittbremse betätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
5.4 Einbremsen von Scheibenbremsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
5.5 Bremskraft erhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
6 Kettenschaltung .................................. . 61
6.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
6.1.1 Mechanische Kettenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
6.1.2 Elektronische Kettenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
6.1.3 Zahnradkombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6.2 Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
6.2.1 Schaltwerk einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
6.2.2 Umwerfer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
6.2.3 Schaltzugspannung nachstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
6.2.4 Kettenschaltung bei einem Rennrad einstellen . . . . . . . . . . . . . .67
6.3 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
6.3.1 Ritzel schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
6.3.2 Kettenblätter schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
6.3.3 Elektronische Kettenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
6.3.4 Ketten-/Nabenschaltung (Dual Drive) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
6.3.5 Schalthebel bei einem Rennrad bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . .70
7 Nabenschaltungen ................................ . 71
7.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
7.1.1 Automatikschaltung (Automatix) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
7.1.2 Stufenlose Gangschaltung (NuVinci) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
7.1.3 Stufenlose Automatik-Gangschaltung (NuVinci Harmony) . . . . . . . .72
7.1.4 Elektronische Nabenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
7.2 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.2.1 Schaltzugspannung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
7.2.2 Schaltzugspannung bei NuVinci Schaltung einstellen . . . . . . . . . .75