Instruction manual

17
Das Werkzeug und sein Zubehör im Einklang mit dieser
Bedienungsanleitung und auf für das Werkzeug
vorschriftsmäßige Weise benutzen; Benutzung des
Werkzeuges für Arbeiten, die sich von den vom
Werkzeug normalerweise ausgeführten unterscheiden,
könnte eine gefährliche Situation heraufbeschwören
Der Benutzer dieses Werkzeuges sollte älter als
16 Jahre sein
Dieses Werkzeug ist nicht dafür bestimmt durch
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten,
oder mangelnder Erfahrung und Wissen, benutzt zu
werden; es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Werkzeug zu
benutzen ist
Stets nachprüfen, daß die Netzspannung mit der auf
dem Typenschild des Werkzeuges angegebenen
Spannung übereinstimmt
Beim Anschließen sicherstellen, daß das Werkzeug
ausgeschaltet ist
WÄHREND DER ANWENDUNG:
Sorgfältig mit dem Werkzeug umgehen; Feuer und
Verbrennungen verhüten
- die Luftöffnung/Düse und das erwärmte Objekt nicht
berühren; sie werden äußerst heiß
- die Luftöffnung/Düse nicht zu nahe an das zu
bearbeitende Objekt halten
- den Heißluftstrom nicht zu lange auf dieselbe
Oberfl äche richten
- niemals in die Luftöffnung/Düse schauen
- Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen
- den Heißluftstrom niemals auf Personen oder Tiere
richten
- das Werkzeug niemals zum Haaretrocknen benutzen
- das Werkzeug niemals unbeaufsichtigt lassen
- das Werkzeug niemals in der Nähe von entzündlichen
Gasen oder brennbaren Materialien benutzen
(Explosionsgefahr)
- bei der Arbeit mit Kunststoff, Farbe, Lack und
ähnlichen Materialien können entzündliche und
giftige Gase entstehen; informieren Sie sich vorher
über die zu bearbeitenden Materialien
- bedenken Sie, daß Hitze auf brennbare Materialien
außerhalb des Sichtfeldes übertragen werden kann
- sicherheitshalber einen Eimer Wasser oder einen
Feuerlöscher bereithalten, falls irgendein Material
Feuer fängt
• Stromschlag verhüten
- niemals irgendetwas in die Luftöffnung/Düse stopfen
- Körperkontakt mit geerdeten Oberfl ächen
(z.B. Rohren, Heizkörpern, Herden,
Kühlschränken) vermeiden
- sicherstellen, daß das Werkzeug nicht naß wird
- das Werkzeug nicht an feuchten Orten benutzen
- bei Anwendung im Freien das Werkzeug über einen
Fehlerstrom- (FI) Schutzschalter mit einem
Auslösestrom von 30 mA max. anschließen, und nur
ein Verlängerungskabel benutzen, das für die
Anwendung im Freien vorgesehen und mit einer
spritzwassergeschützten Anschlußstelle versehen ist
Mit dem Kabel vorsichtig umgehen
- das Kabel stets vom Heißluftstrom und von der
Luftöffnung/Düse fernhalten
- das Kabel von Hitze, Öl und scharfen Kanten
fernhalten
- das Werkzeug nicht am Kabel tragen, und das Kabel
zum Stromlosmachen nicht aus der Steckdose reißen
- das Werkzeug nicht am Kabel herabhängen lassen
Das Werkzeug niemals in Verbindung mit chemischen
Lösungsmitteln benutzen
Sicherstellen, daß der Arbeitsbereich ausreichend
gelüftet ist
Den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet halten
Kinder vom Arbeitsbereich fernhalten
Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem Werkzeug
spielen
Einschaltvorgänge erzeugen kurzfristige
Spannungsabsenkungen; bei ungünstigen
Netzbedingungen können Beeinträchtigungen anderer
Geräte auftreten (bei Netzimpedanzen kleiner als
0,127 + j0,079 Ohm sind keine Störungen zu erwarten);
für weitere Auskünfte setzen Sie sich bitte mit Ihrem
örtlichen Energieversorger in Verbindung
Stets wachsam sein; darauf achten, was Sie tun, sich
auf gesunden Menschenverstand verlassen und das
Werkzeug nicht benutzen, wenn Sie ermüdet sind
Auf sicheren Stand achten; sich nicht übernehmen,
insbesondere auf Leitern und Podesten
Sicherstellen, daß das Werkzeug abgeschaltet ist, bevor
es beiseite gelegt wird
Bei elektrischer oder mechanischer Fehlfunktion das
Werkzeug sofort ausschalten und den Netzstecker
ziehen
NACH DER ANWENDUNG:
Das Werkzeug abschalten und den Netzstecker ziehen
Das Werkzeug vor der Aufbewahrung mindestens
30 Minuten abkühlen lassen
Das Werkzeug am Hängering N 2 aufhängen oder es in
aufrechter Position auf seinem Hinterteil ablegen; dabei
sicherstellen, daß sich keine brennbaren Materialien
oder entzündlichen Gase in der Nähe befi nden
Das Werkzeug niemals im Freien lagern/lassen
Das Werkzeug an trockener und abgesperrter Stelle, für
Kinder unzugänglich, lagern
BEDIENUNG
Ein/Aus-Schalter mit 2 Luftstromeinstellungen 4
! prüfen, ob Schalter A 2 sich in Stellung „0”
befindet, bevor der Netzanschluß erfolgt
- das Werkzeug durch Schieben von Schalter A in die
gewünschte Stellung einschalten:
1 = Luftstrom 250 Liter/Minute (50°C ... 550°C)
2 = Luftstrom 500 Liter/Minute (50°C ... 650°C)