Operation Manual

Audio 19
Mit den Stationstasten können Sie die gespeicherten
Sender aufrufen.
Hinweis
Bei weniger als sechs RDS-Sendern werden auf den restlichen Stations-
tasten Sender ohne RDS nach der Feldstärke sortiert abgelegt. Bei
weniger als sechs Verkehrsfunksendern (TP) werden die übrigen Stati-
onstasten nicht geändert.
Speichern von Radiosendern
Auf den Stationstasten - können Sie für drei Bereiche -
FM (UKW), TP (Traffic Program = Verkehrsfunksender) und AM
(MW) - jeweils sechs Sender auf zwei Speicherebenen (z. B.
Speicherebenen FM1 und FM2) ablegen.
Stellen Sie den gewünschten Sender mit der Wippe ein.
Während der zu speichernde Sender gehört wird, muss die
gewünschte Stationstaste so lange gedrückt werden, bis
ein kurzer Signalton das Speichern bestätigt.
Nach erfolgreicher Speicherung wird der Programmname
(RDS-Sender) bzw. die Senderfrequenz im Infofeld darge-
stellt.
Hinweis
Bei RDS-Sendern wird neben dem Programmname auch der Regi-
onal-Frequenz abgespeichert.
Der Speicher bleibt auch nach Abklemmen der Batterie erhalten.
In der Radio-Informationsanzeige wird das Feld für die ausgewählte
Stationstaste markiert.
Radiosender abrufen
Zum Abruf des gespeicherten Senders brauchen Sie die
jeweilige Stationstaste nur kurz antippen. Der dazugehörige
Programmname oder die Frequenz werden im Infofeld ange-
zeigt. Ist die abgespeicherte Frequenz nicht empfangswürdig,
wählt das Gerät automatisch eine geeignete Alternativfrequenz
(Best-Station-Function) des gespeicherten Senders.
Hinweis
Taste nur antippen, sonst wird die gerade angezeigte Frequenz
gespeichert.
Radiosender anspielen (Scan)
Sender eines Wellenbereiches (TP, FM und AM) können nachei-
nander kurz (für zehn Sekunden) angespielt werden.
Wählen Sie über das Menü „Quellenwahl“ den gewünschten
Wellenbereich an.
Drücken Sie die Taste ; im Infofeld wird die Funktion
Scan und der Sendername (oder die Frequenz) eingeblendet.
A
12
1 6
A
12
A
2
A
12
A
12
A
12
SCAN
A
14
00DX
.
book
Page
19
Friday
,
December
2
,
2005
8:14
AM