Operation Manual

Audio20
– Möchten Sie den angespielten Sender auswählen, drücken
Sie erneut die Taste . Damit ist die Scan-Funktion
beendet.
Hinweis
Wenn Sie keinen Sender auswählen, wird die Scan-Funktion nach einem
Frequenzdurchlauf wiederholt.
Radiobetrieb mit RDS und RDS-Regional
Wie arbeitet RDS?
Die Funktion RDS (Radio Data System) ist beim Radio-Navigations-
system immer aktiv. Dabei strahlen Rundfunkanstalten zusätzlich zum
Programm RDS-Informationen aus, die vom RDS-Empfänger in codierter
Form empfangen werden.
Durch die übermittelten Codes werden folgende Funktionen gesteuert:
Programm-Identifikation (PI-Code); Am PI-Code erkennt das Radio den
gerade empfangenen Sender.
Programm-Service Name (PS-Code); Der PS-Code übermittelt den
RDS-Sendername, der in der Radio-Informationsanzeige dargestellt wird,
z. B. Radio 21. Da einige Sendeanstalten den RDS-Sendername über
den PS-Code modifizieren (z. B für Werbezwecke), gibt es im Menü
„Audio Einstellungen“ (Aufruf über Menüfeld „Einstellungen“) die
Möglichkeit den RDS-Sendername zu verankern.
Alternativfrequenzen (AF-Code); Das Programm eines Senders, z. B.
Radio 21 wird aufgrund der begrenzten Reichweite der Ultrakurzwellen
von mehreren Sendestationen auf unterschiedlichen Frequenzen ausge-
strahlt. Der AF-Code teilt dem Gerät alle für den entsprechenden Sender
in Frage kommenden Frequenzen mit. RDS sorgt dafür, dass die am
besten zu empfangende Frequenz des gewählten Senders automatisch
und nahezu unhörbar eingestellt wird.
Verkehrsfunk-Kennung (TP-Code = Traffic Program); Diese Informa-
tion teilt dem Empfänger mit, dass gerade ein Verkehrsfunk-Sender
empfangen wird.
Durchsage-Kennung (TA-Code = Traffic Announcement); Am TA-
Code erkennt das Gerät eine Verkehrsfunk-Durchsage. Bei sehr leise
eingestelltem Radio oder bei CD-Betrieb schaltet das Gerät automatisch
auf Verkehrsdurchsage in der programmierten Lautstärke. Gleichzeitig
schaltet das Gerät auf Mono-Wiedergabe um.
EON (Enhanced Information Concerning Other Networks); EON ist
eine RDS-Funktion, die sicherstellt, dass im TP-Betrieb alle Verkehrs-
durchsagen einer Rundfunkanstalt durchgestellt werden. Größere Rund-
funkanstalten (z. B. NDR) strahlen häufig verschiedene Sender gleich-
zeitig aus, z. B. NDR 1, NDR 2, NDR 3 usw. Unabhängig vom gerade
eingestellten Sender einer Rundfunkanstalt werden auch die Verkehrs-
durchsagen der anderen Sender dieser Rundfunkanstalt durchgestellt.
Katastrophenmeldungen; Katastrophenmeldungen haben Vorrang vor
allen anderen Funktionen. Auf dem Bildschirm wird die Meldung „Alarm“
angezeigt.
RDS-Regional
Einige Programme der Rundfunkanstalten werden zu gewissen Zeiten in
Regionalprogramme aufgeteilt. Beispielsweise sendet NDR 1 zu
bestimmten Zeiten Regionalprogramme mit unterschiedlichem Inhalt z. B.
für Schleswig-Holstein und Hamburg.
Das Gerät versucht zunächst nur Alternativfrequenzen des gewählten
Senders einzustellen.
Wird die Qualität jedoch so schlecht, dass ein „Programmverlust“ droht,
akzeptiert das Gerät auch Frequenzen, die mit dem Sender NDR 1
„verwandt“ sind. Da diese Sender zeitweise unterschiedliche Programme
SCAN
00DX
.
book
Page
20
Friday
,
December
2
,
2005
8:14
AM