Operation Manual

Audio 21
ausstrahlen, kann mit einem solchen Frequenzwechsel auch das
Programm von einem der verwandten Sender hörbar werden.
Grundsätzlich sind Senderwechsel nur zu Sendern mit exaktem PI-Code
vorgesehen. Bei verschlechtertem Empfang kann jedoch eine automati-
sche Umschaltung zu einer regional „verwandten“ Senderfamilie
erfolgen.
Im Menü „Audio Einstellungen“ kann die Funktion RDS-Regional über
das Menüfeld „RDS REG“ auf „auto“ oder „aus“ gesetzt werden. Bei Wahl
„auto“ erfolgt der Wechsel zu einem regional „verwandten“ Sender nur
bei drohendem Senderverlust.
Verankern des RDS-Sendernamens
Da einige Sendeanstalten den RDS-Sendername über den PS-Code
modifizieren (z. B. für Werbezwecke), gibt es im Menü „Audio Einstel-
lungen“ die Möglichkeit, den RDS-Sendername zu verankern:
• fest - der RDS-Sendername wird fest verankert, das heißt, die auf den
Stationtasten abgelegten FM- und TP-Sender werden mit ihren RDS-
Sendernamen angezeigt (z. B. Radio 21).
• variabel - erlaubt die Anzeige von Werbetexten und Wetternachrichten
im Infofeld.
Hinweis
• Nach dem Einschalten sucht das Gerät die für den Standort empfangs-
würdigste Frequenz des gewählten Senders. Je nach Empfangslage und
Anzahl der Alternativfrequenzen kann das Gerät dadurch mehrere
Sekunden stummgeschaltet bleiben.
• Die Auswertung von RDS-Informationen kann je nach Stärke des
empfangenen Signals mehrere Minuten dauern.
• Bei sehr schwachem Signal ist eine RDS-Auswertung nicht möglich.
In diesem Fall erscheint anstelle des RDS-Sendernamens die Frequenz
in der Statuszeile bzw. im Infofeld.
• Bei ungünstigen Empfangsbedingungen (z. B. im Gebirge) prüft das
Gerät sehr häufig Alternativfrequenzen. Dabei kann es zu kurzzeitigen
Stummschaltungen kommen.
• Kommt es in extrem schlechten Empfangslagen zu Stummschal-
tungen und Tonverzerrungen, wird die RDS-Funktion vorübergehend
abgeschaltet.
Verkehrsfunkempfang
Viele Sender im FM-Bereich senden regelmäßig für ihren Sendebereich
aktuelle Verkehrsmeldungen.
Nach Wahl eines Senders wird überprüft, ob der eingestellte Sender
Verkehrsmeldungen zur Verfügung stellt.
Ist der eingestellte Sender ein TP-Sender (Sender mit Verkehrsfunkemp-
fang), erscheint im Infofeld des Radiogrundmenüs zusätzlich zum
Sendername die Kennung „TP“. Der Sender bleibt eingestellt. Die Funkti-
onen „Durchsagebereitschaft“ und „EON“ sind aktiviert.
Wenn der eingestellte Sender kein Verkehrsfunksender ist oder nicht zu
empfangen ist, sucht das Gerät automatisch einen anderen Verkehrsfunk-
sender im Empfangsbereich (Suchlaufstart). In der Radio-Informationsan-
zeige erscheint die Meldung „TP SEEK“ (Verkehrsfunksender wird
gesucht).
Verkehrsdurchsage hören
Eine Verkehrsdurchsage wird vom Gerät anhand der Durchsagekennung
erkannt. So können Sie eine Verkehrsdurchsage auch bei sehr leise
eingestelltem Radio oder bei CD-Betrieb hören. Die Wiedergabe erfolgt in
Mono. In der Radio-Informationsanzeige erscheint die Meldung „Info“.
Gleichzeitig wird die Durchsage im Verkehrsfunkspeicher (TIM) aufge-
zeichnet ⇒ Seite 22.
A
12
00DX
.
book
Page
21
Friday
,
December
2
,
2005
8:14
AM