SIMPLY CLEVER BETRIEBSANLEITUNG ŠKODA Octavia
Vorwort Sie haben sich für einen ŠKODA entschieden, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Die Beschreibung der Fahrzeugbedienung, wichtige Hinweise zur Sicherheit, Fahrzeugpflege, Wartung und Selbsthilfe, sowie technische Fahrzeugdaten, sind dieser Betriebsanleitung zu entnehmen. Die Bedienung einiger Funktionen und Fahrzeugsysteme erfolgt über das Infotainment. Lesen Sie bitte nicht nur diese Betriebsanleitung, sondern auch die Infotainment-Bedienungsanleitung aufmerksam.
Service-Intervall-Anzeige SmartGate Inhaltsverzeichnis Bordliteratur 4 Erläuterungen 5 Aufbau und weitere Informationen zur Betriebsanleitung 6 Verwendete Abkürzungen Sicherheit Passive Sicherheit Allgemeine Hinweise Richtige und sichere Sitzposition 8 8 9 Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte verwenden Gurtaufrollautomaten und Gurtstraffer 11 11 14 Airbag-System Beschreibung des Airbag-Systems Airbagübersicht Airbags abschalten 15 15 16 19 Sichere Beförderung von Kindern Kindersitz Befestigungssys
Betriebshinweise Technische Daten Pflege und Wartung Servicearbeiten, Anpassungen und technische Änderungen Fahrzeug waschen Fahrzeug außen pflegen Innenraum pflegen 185 185 189 190 194 Prüfen und Nachfüllen Kraftstoff Motorraum Motoröl Kühlmittel Bremsflüssigkeit Fahrzeugbatterie 197 197 202 205 207 209 210 Räder Felgen und Reifen Winterbetrieb 214 214 218 Technische Daten Grundlegende Fahrzeugdaten Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motorisierung Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motorisierung
Bordliteratur In der Bordliteratur Ihres Fahrzeugs finden Sie immer diese Betriebsanleitung und den Serviceplan. Ausstattungsabhängig kann die Bordliteratur auch die Infotainment-Bedienungsanleitung und in einigen Ländern ebenfalls die Broschüre Unterwegs enthalten. Infotainment-Bedienungsanleitung Die Infotainment-Bedienungsanleitung enthält eine Beschreibung der Infotainment-Bedienung, ggf. auch einiger Funktionen und Fahrzeugsysteme.
Erläuterungen Verwendete Begriffe In der Bordliteratur werden die folgenden Begriffe verwendet, die die Servicedurchführung Ihres Fahrzeugs betreffen. „Fachbetrieb“ - Werkstatt, die eine fachliche Durchführung von Servicearbeiten für die Fahrzeuge der Marke ŠKODA durchführt. Ein Fachbetrieb kann sowohl ein ŠKODA Partner, ein ŠKODA Servicepartner, als auch eine unabhängige Werkstatt sein.
Aufbau und weitere Informationen zur Betriebsanleitung Aufbau der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist hierarchisch in die folgenden Bereiche unterteilt. ■ Absatz (z. B. Sicherheit) - der Titel des Absatzes ist stets auf der linken Seite unten angegeben ■ Hauptkapitel (z. B. Airbag-System) - der Titel des Hauptkapitels ist stets auf der rechten Seite unten angegeben ■ Kapitel (z. B.
Verwendete Abkürzungen Abkürzung 1/min Bedeutung Motorumdrehungen pro Minute Abkürzung Nm TDI CR Bedeutung Newtonmeter, Maßeinheit für das Motordrehmoment Dieselmotor mit Turboaufladung und Einspritzsystem Common-Rail ABS Antiblockiersystem TSA ACC automatische Distanzregelung TSI Benzinmotor mit Turboaufladung und Direkteinspritzung AG Automatikgetriebe VIN Fahrzeug-Identifizierungsnummer W Watt, Maßeinheit für die Leistung Gespannstabilisierung AGM Fahrzeugbatterietyp ASR Traktionskon
▶ Sicherstellen, dass keine Gegenstände die Pedale behindern können. durch einen geeigneten Kindersitz mit richtig angelegtem Sicherheitsgurt schützen » Seite 21, Sichere Beförderung von Kindern. ▶ Die richtige Sitzposition einnehmen » Seite 9, Richtige und sichere Sitzposition. Ihre Mitfahrer darauf hinweisen, die richtige Sitzposition einzunehmen.
Richtige und sichere Sitzposition Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr bei einem Unfall zu verringern, sind die folgenden Hinweise zu beachten. Den Fahrersitz in Längsrichtung so einstellen, dass die Pedale mit leicht angewinkelten Beinen völlig durchgetreten werden können. Bei Fahrzeugen mit Fahrer-Knieairbag den Fahrersitz in Längsrichtung so einstellen, dass der Abstand B » Abb. 2 der Beine zur Schalttafel im Bereich des Knieairbags mindestens 10 cm beträgt.
Richtige Sitzposition des Beifahrers Lenkradposition einstellen Abb. 3 Lenkradposition einstellen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 9. Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung verstellt werden. › Den Sicherungshebel unter dem Lenkrad in Pfeilrichtung 1 schwenken » Abb. 3. › Das Lenkrad in die gewünschte Position einstellen. Das Lenkrad kann in Pfeilrichtung 2 verstellt werden. › Den Sicherungshebel bis zum Anschlag in Pfeilrichtung 3 drücken.
Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den Rücksitzen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 9. Um die Verletzungsgefahr im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder eines Unfalls zu verringern, müssen die Mitfahrer auf den Rücksitzen Folgendes beachten. Die Kopfstütze so einstellen, dass die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst auf einer Höhe mit dem oberen Teil des Kopfes befindet C » Abb. 2 auf Seite 9. Den Sicherheitsgurt richtig anlegen » Seite 11, Sicherheitsgurte verwenden.
ACHTUNG (Fortsetzung) Ein zu lose angelegter Sicherheitsgurt kann zu Verletzungen führen, da sich Ihr Körper bei einem Unfall aufgrund der Bewegungsenergie weiter nach vorn bewegt und somit abrupt durch den Sicherheitsgurt abgebremst wird. ■ Das Gurtband darf nicht über feste oder zerbrechliche Gegenstände (z. B. Brille, Kugelschreiber, Schlüsselbund usw.) führen. Diese Gegenstände können Verletzungen verursachen.
Z. B. das Gewicht einer Person von 80 kg „steigt“ bei 50 km/h auf 4,8 Tonnen (4 800 kg). Bei einem Frontalunfall werden nicht angegurtete Insassen nach vorn geschleudert und schlagen unkontrollierbar auf Teile im Fahrzeuginnenraum, wie z. B. Lenkrad, Schalttafel oder Frontscheibe, auf » Abb. 4 - . Sie können unter Umständen sogar aus dem Fahrzeug geschleudert werden, was lebensgefährliche oder sogar tödliche Verletzungen zur Folge haben kann.
Anlegen › Das Gurtband an der Schlosszunge langsam über Brust und Becken ziehen. › Die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Gurtschloss » Abb. 7 - stecken, bis diese hörbar einrastet. › Eine Zugprobe am Gurt machen, ob die Schlosszunge sicher im Schloss eingerastet ist. Gurtstraffer Die Sicherheit für den angegurteten Fahrer und Beifahrer wird durch Gurtstraffer an den Aufrollautomaten der vorderen Sicherheitsgurte erhöht.
Airbag-System Beschreibung des Airbag-Systems Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Systembeschreibung Airbagauslösung ACHTUNG (Fortsetzung) Alle Arbeiten am Airbag-System sowie der Ein- und Ausbau von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z. B. Lenkrad ausbauen) dürfen nur von einem Fachbetrieb vorgenommen werden. ■ Niemals Änderungen am vorderen Stoßfänger oder an der Karosserie vornehmen.
Auslösungsbedingungen Die für jede Situation zutreffenden Auslösungsbedingungen für das AirbagSystem lassen sich nicht pauschal festlegen. Eine wichtige Rolle spielen beispielsweise Faktoren, wie Beschaffenheit des Gegenstands, auf den das Fahrzeug aufprallt (hart/weich), Aufprallwinkel, Fahrzeuggeschwindigkeit usw. Frontairbags Entscheidend für die Auslösung der Airbags ist der auftretende Verzögerungsverlauf.
ACHTUNG Hinweise für die richtige Sitzposition ■ Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindestens 25 cm zum Lenkrad bzw. zur Schalttafel einzuhalten A » Abb. 9. Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht schützen - Lebensgefahr! Außerdem müssen die Vordersitze und die Kopfstützen immer der Körpergröße entsprechend richtig eingestellt sein.
ACHTUNG Hinweise für die richtige Sitzposition ■ Ihr Kopf darf sich niemals im Austrittsbereich des Seitenairbags befinden. Bei einem Unfall könnten Sie sonst schwer verletzt werden. Dies gilt besonders für Kinder, die ohne geeigneten Kindersitz befördert werden » Seite 23, Kindersicherheit und der Seitenairbag. ■ Zwischen den Personen und dem Wirkungsbereich der Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden. An den Türen darf kein Zubehör, wie z. B.
Kopfairbags ACHTUNG (Fortsetzung) Wenn Gegenstände an den Sonnenblenden befestigt sind, dürfen die Blenden nicht zu den Seitenscheiben geschwenkt werden. Bei Auslösung der Kopfairbags könnte es zur Verletzung der Insassen kommen. ■ Zwischen den Personen und dem Wirkungsbereich der Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden. Außerdem sollte keiner der Insassen während der Fahrt den Kopf aus dem Fenster lehnen oder Arme und Hände aus dem Fenster halten. ■ Abb.
Der Beifahrer-Frontairbag kann mit dem Schlüsselschalter abgeschaltet werden » Abb. 14 auf Seite 20 - . Wir empfehlen, ggf. andere Airbags von einem ŠKODA Servicepartner abschalten zu lassen. Abschaltanzeige Anzeige der Airbagabschaltung » Seite 35, Sicherheitssysteme. Hinweis Bei einem ŠKODA Servicepartner können Sie erfahren, ob und welche Airbags an Ihrem Fahrzeug abgeschaltet werden können bzw. müssen. › Das Ablagefach auf der Beifahrerseite schließen.
ACHTUNG (Fortsetzung) Wenn Kinder sich während der Fahrt nach vorn lehnen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Das gilt besonders für Kinder, die auf dem Beifahrersitz befördert werden - wenn das Airbag-System auslöst, können diese schwer verletzt oder getötet werden! ■ Es sind unbedingt die Angaben des Kindersitzherstellers zum richtigen Gurtbandverlauf zu beachten.
Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Gilt nicht für Taiwan Abb. 15 Aufkleber an der B-Säule auf der Beifahrerseite ▶ Den höheneinstellbaren Beifahrersitz möglichst weit nach oben einstellen. ▶ Den Beifahrer-Sicherheitsgurt möglichst weit nach oben einstellen. ▶ Bei Verwendung eines Kindersitzes, der im oberen Bereich mit einem Um- lenkbeschlag versehen ist, ist die Höhe des Beifahrer-Sicherheitsgurts so einzustellen, dass der Gurt im Umlenkbeschlag nicht „geknickt“ ist.
Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Gilt für Taiwan Gruppeneinteilung der Kindersitze Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 21. Gruppeneinteilung der Kindersitze gemäß der Norm ECE-R 44. Abb. 17 Beifahrer-Sonnenblende / Aufkleber Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 21. Keine Säuglinge, Kleinkinder sowie Kinder auf dem Beifahrersitz befördern. Auf diese Tatsache weist auch der Aufkleber hin, der sich auf der BeifahrerSonnenblende befindet » Abb. 17.
Zwischen der Sitzlehne und -fläche der äußeren Rücksitze bzw. des Beifahrersitzes befinden sich zwei Haltesösen für die Befestigung eines Kindersitzes mit dem -System » Abb. 19. Befestigungssysteme Einleitung zum Thema Zuerst die Abdeckkappen abnehmen, um an die Halteösen zu gelangen.
Gruppe Größenklasse des Kindersitzesa) Beifahrersitzb) Rücksitze außen Rücksitz Mitte 1 9-18 kg D C B B1 A X IL-SU IUF X - X IL-SU X - X IL-SU X 2 15-25 kg 3 22-36 kg a) Die Größenklasse ist auf einem am Kindersitz angebrachten Schild aufgeführt. Ist der Beifahrersitz mit Befestigungsösen für das -System ausgestattet, dann ist dieser für den Einbau eines -Kindersitzes mit der Zulassung „Semi-Universal“ geeignet.
Abb.
23 Bedienung 24 Cockpit 25 Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Elektrische Fensterheber Elektrische Außenspiegelverstellung Türöffnungshebel Luftaustrittsdüsen Parkzettelhalter Bedienungshebel (je nach Ausstattung): ▶ Blinker, Fernlicht und Parklicht, Lichthupe ▶ Geschwindigkeitsregelanlage ▶ Fernlichtassistent Lenkrad: ▶ mit Hupe ▶ mit Fahrer-Frontairbag ▶ mit Tasten für die Bedienung des Informationssystems Kombi-Instrument Bedienungshebel: ▶ Scheibenwisch- und Wasc
Übersicht Instrumente und Kontrollleuchten Kombi-Instrument Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Übersicht Drehzahlmesser Display Kühlmitteltemperaturanzeige Kraftstoffvorratsanzeige - Erdgas Kraftstoffvorratsanzeige - Benzin / Diesel Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Uhrzeit einstellen 28 29 29 29 30 30 30 31 Das Kombi-Instrument vermittelt dem Fahrer grundlegende Informationen wie z. B.
▶ Kontrollleuchten » Seite 31 ▶ Angaben des Informationssystems Drehzahlmesser Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 28. Der Drehzahlmesser 1 » Abb. 22 auf Seite 28 zeigt die aktuelle Motordrehzahl pro Minute an. Der Beginn des roten Skalabereichs des Drehzahlmessers kennzeichnet die maximal zulässige Motordrehzahl eines eingefahrenen und betriebswarmen Motors. » Seite 41 Hinweis Je nach Fahrzeugausstattung kann das MAXI DOT-Display monochromatisch („schwarz-weiß“) oder farbig ausgeführt sein.
Wenn diese Kraftstoffmenge den Reservebereich A » Abb. 26 erreicht, leuchtet die Kontrollleuchte » Seite 36 auf. Kraftstoffvorratsanzeige - Erdgas Abb. 25 Erdgasvorratsanzeige Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 28. Die Anzeige » Abb. 25 informiert über den Erdgasvorrat im Behälter. Die Anzeige arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Wenn der Erdgasvorrat im Behälter den Reservebereich erreicht, erscheint im Display das Symbol sowie die folgende Meldung. Bitte CNG tanken. Reichweite: ...
Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke (trip) zurückstellen › Die Taste A » Abb. 28 auf Seite 31 antippen. Uhrzeit einstellen Abb. 28 Taste im Kombi-Instrument Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 28. › Die Zündung einschalten. › Die Taste A » Abb. 28 drücken und gedrückt halten, bis im Display der Menüpunkt Uhrzeit angezeigt wird. › Die Taste A loslassen, das System wechselt zur Stundeneinstellung. › Die Taste A wiederholt drücken und die Stunden einstellen.
Die Kontrollleuchten im Kombi-Instrument zeigen den aktuellen Zustand bestimmter Funktionen bzw. Störungen an. Wird mit angezogener Handbremse mit einer Geschwindigkeit über 5 km/h gefahren, ertönt auch ein akustisches Signal. Das Aufleuchten einiger Kontrollleuchten kann von akustischen Signalen und Meldungen im Display des Kombi-Instruments begleitet werden. Nach dem Einschalten der Zündung leuchten einige Kontrollleuchten zur Funktionsprüfung der Fahrzeugsysteme kurz auf.
› Das Bremspedal betätigen. Weitere Informationen zum ACC-System » Seite 156. Servolenkung / Lenkungsverriegelung (System KESSY) Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. Fehler in der Servolenkung leuchtet - es besteht ein Totalausfall der Servolenkung und die Lenkunterstützung ist ausgefallen (wesentlich höhere Lenkkräfte). Nach dem Zurücklegen einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlöschen.
Traktionskontrolle (ASR) deaktiviert Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. leuchtet - das ASR-System ist deaktiviert. Traktionskontrolle (ASR) deaktiviert. ASR AUS Antiblockiersystem (ABS) auf Seite 32. leuchtet - eine ABS-Störung liegt vor. Fehler: ABS FEHLER ABS Hinweis Bei Fahrzeugen ohne das ESC-System leuchtet bei der Deaktivierung des ASRSystems die Kontrollleuchte nicht auf, es wird lediglich eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt.
Leuchtet die Kontrollleuchte nach dem Einschalten der Zündung nicht auf oder leuchtet diese stetig, dann liegt ein Fehler in der Vorglühanlage vor. Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Kontrolle der Motorelektronik (Benzinmotor) Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. leuchtet - es liegt ein Fehler in der Motorsteuerung vor. Das System ermöglicht die Fahrt im Notbetrieb - es kann zu einer merkbaren Motorleistungsminderung kommen.
Nach dem Zurücklegen einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlöschen. Wenn nach kurzer Fahrt die Kontrollleuchte nicht erlischt, liegt ein Systemfehler vor. Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Sonstige Vorfälle Für das Aufleuchten der Kontrollleuchte können auch folgende Gründe bestehen. ▶ Das Fahrzeug ist einseitig beladen. Die Last so gleichmäßig wie möglich verteilen. ▶ Die Räder einer Achse sind stärker belastet (z. B. bei Anhängerbetrieb oder bei Berg- oder Talfahrt).
Getriebestörung Die Kontrollleuchte wird nur im MAXI DOT-Display angezeigt. Geschwindigkeitsregelanlage Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. leuchtet - die Fahrzeuggeschwindigkeit wird durch die Geschwindigkeitsregelanlage bzw. die automatische Distanzregelung geregelt. Bremspedal (automatisches Getriebe) Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. leuchtet - das Bremspedal betätigen. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32.
▶ Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Kühlmittelstand prüfen » Seite 208, Stand prüfen. Falls der Kühlmittelstand im vorgeschriebenen Bereich liegt und die Kontrollleuchte nach dem Einschalten der Zündung erneut aufleuchtet, dann kann eine Funktionsstörung des Kühlerlüfters vorliegen. ▶ Die ▶ Die Zündung ausschalten. Sicherung für Kühlerlüfter prüfen, ggf. diese auswechseln.
Dieselpartikelfilter (Dieselmotor) Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. Der Dieselpartikelfilter filtert Rußpartikel aus dem Abgas. Die Rußpartikel sammeln sich im Dieselpartikelfilter und werden hier regelmäßig verbrannt. leuchtet - der Filter ist mit Ruß zugesetzt. Um den Filter zu reinigen, sollte, wenn es die Verkehrsverhältnisse erlauben » , für mindestens 15 Minuten oder bis zum Erlöschen der Kontrollleuchte wie folgt gefahren werden. 4. oder 5.
Wasser im Kraftstofffilter (Dieselmotor) Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. OFF ROAD-Modus Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. Der Kraftstofffilter mit Wasserabscheider filtert Schmutz und Wasser aus dem Kraftstoff. leuchtet - die Bedingungen für den Eingriff des OFF ROAD-Modus sind erfüllt. Wenn im Abscheider zu viel Wasser vorhanden ist, erscheint im Display des Kombi-Instruments die folgende Information.
Solange die Funktionsstörungen nicht behoben worden sind, werden die Meldungen immer wieder angezeigt. Nach der ersten Anzeige der Meldung werden weiterhin die Kontrollleuchten (Gefährdung) bzw. (Warnung) ohne Hinweise für den Fahrer angezeigt. Informationssystem Fahrerinformationssystem Einleitung zum Thema Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung von 120 km/h In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Tür-, Gepäckraum- bzw.
Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe wird die Gangempfehlung angezeigt, sofern der Modus für das manuelle Schalten (Tiptronic) gewählt ist. Bedienung ACHTUNG Für die Wahl des richtigen Gangs in verschiedenen Fahrsituationen, z. B. beim Überholen, ist stets der Fahrer verantwortlich.
Reichweite Die Angabe informiert über die Fahrstrecke in km, welche mit der gegenwärtigen Tankfüllung und bei gleicher Fahrweise wie bisher noch zurückgelegt werden kann. Wenn sparsamer gefahren wird, kann die Angabe zunehmen. Bei G-TEC-Fahrzeugen werden folgende Angaben angezeigt. ▶ Gesamtreichweite ▶ Reichweite mit Erdgas ▶ Reichweite mit Benzin Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch Die Angabe wird seit dem letzten Löschen des Speichers durchgehend berechnet.
Erdgasqualität Es wird die Angabe zur Erdgasqualität in Prozent von 70 % bis 100 % angezeigt. Je höher der Wert ist, desto geringer ist der Erdgasverbrauch. Kühlmitteltemperatur Liegt die Kühlmitteltemperatur im Bereich von 80-110 °C, dann ist die Motorbetriebstemperatur erreicht. Der eingestellte Geschwindigkeitsgrenzwert bleibt auch nach dem Aus- und Einschalten der Zündung gespeichert. Nach einer Fahrtunterbrechung von mehr als 2 Stunden wird das eingestellte Geschwindigkeitslimit deaktiviert.
Wird einer der aufgeführten Werte überschritten, beginnt die Anzeige automatisch wieder ab Null. Ab Tanken () bzw. „3“ () Der Speicher sammelt die Fahrinformationen seit dem letzten Kraftstofftanken. ACHTUNG In erster Linie widmen Sie die Aufmerksamkeit dem Autofahren! Als Fahrer tragen Sie die volle Verantwortung für den Betrieb des Fahrzeugs. Hauptmenü Mit dem nächsten Kraftstofftanken wird der Speicher automatisch gelöscht.
Bedienung mittels des Bedienungshebels Abb. 32 Tasten: am Bedienungshebel Lesen und beachten Sie zuerst Beschreibung der Bedienung mittels der Tasten/Einstellräder am Multifunktionslenkrad Taste/Einstellrad Aktion Kurzes Drücken A Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 45.
Taste/Einstellrad Aktion Kurzes Drücken G Drehen nach oben Drehen nach unten H Kurzes Drücken Langes Drücken a) b) Funktion Menüpunkt/Menü bestätigen / Die letzte Navigationsansage wiederholen oder präzisieren / Verkehrsmeldung unterbrechen Vorheriger Menüpunkt/Titelb) / Verfügbare Liste anzeigen (bspw. Liste verfügbarer Sender, Liste der letzten Ziele, Anrufliste) Nächster Menüpunkt/Titel / Verfügbare Liste anzeigen (bspw.
Enthält die Anrufliste keine Einträge, erscheint die folgende Meldung Keine Einträge vorhanden. In der Anrufliste werden zu den einzelnen Einträgen folgende Symbole angezeigt.
Die Messung automatisch starten Menüpunkt Laptimer - Ab Start wählen. Die Zeitmessung startet automatisch beim Anfahren. ▶ Den Die Messung der nächsten Runde starten der Zeitmessung den Menüpunkt Neue Runde wählen. ▶ Während Während der Zeitmessung werden im Display auch die Angaben über die schnellste und letzte gefahrene Rundenzeit angezeigt. Zwischenzeit messen ▶ Während der Zeitmessung den Menüpunkt Zwischenzeit wählen. Im Display wird für etwa 5 Sekunden die Zwischenzeitangabe angezeigt.
Aktivierung/Deaktivierung » Bedienungsanleitung Infotainment, Kapitel CAR Fahrzeugeinstellungen. Service-Intervall-Anzeige Service-Meldungen Meldungen vor dem Erreichen des Servicetermins Vor dem Erreichen des Servicetermins erscheint im Display nach dem Einschalten der Zündung das Symbol sowie eine Meldung bezüglich der Kilometer bzw. Tage bis zum nächsten Service-Ereignis.
ACHTUNG Es sind immer die allgemein verbindlichen landesspezifischen gesetzlichen Bestimmungen für das Betreiben von Kommunikationseinrichtungen im Fahrzeug zu beachten.
Mit SmartGate können mittels Wi-Fi maximal vier Kommunikationseinrichtungen mit beliebig vielen gestarteten ŠKODA-Anwendungen gleichzeitig verbunden sein. Verbindungsaufbau zu einer Kommunikationseinrichtung mit dem System iOS › Die Zündung einschalten. › Wi-Fi in der zu verbindenden Kommunikationseinrichtung einschalten. › In der zu verbindenden Kommunikationseinrichtung nach verfügbaren Wi-FiNetzwerken suchen lassen (siehe Bedienungsanleitung der zu verbindenden Kommunikationseinrichtung).
In den Webbrowser der mittels Wi-Fi verbundenen Kommunikationseinrichtung, ist die folgende Adresse einzugeben. HTTP://192.168.123.1 Die Einstellungsänderungen werden erst nach dem Antippen der Schaltfläche „Save“ und anschließend der Schaltfläche „Reboot“ wirksam. Hinweis Bei vergessenem Passwort/PIN-Code für den Verbindungsaufbau zu SmartGate, ist das SmartGate in einem Fachbetrieb auf Werkseinstellungen zurücksetzen zu lassen.
▶ Die Entriegeln und Öffnen ▶ Die ▶ Die ▶ Die ▶ Die ▶ Die Entriegeln und Verriegeln Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Mit dem Schlüssel über den Schließzylinder entriegeln/verriegeln Mit dem Funkschlüssel entriegeln/verriegeln Entriegeln / Verriegeln - KESSY Fahrzeug mit der Zentralverriegelungstaste verriegeln/entriegeln Safesicherung Individuelle Einstellungen Tür öffnen / schließen Kindersicherung Funktionsstörungen 55 55 56 56 57 57 58 58 58 W
Mit dem Schlüssel über den Schließzylinder entriegeln/verriegeln Abb. 37 Linke Fahrzeugseite: Schlüsseldrehungen zum Ent- und Verriegeln Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 54. Der Schlüssel ermöglicht das Ent- bzw. Verriegeln des Fahrzeugs über den Schließzylinder in der Fahrertür » . Das Fahrzeug mit dem Schlüssel entriegeln/verriegeln » Abb. 37 Fahrzeug entriegeln Fahrzeug verriegeln VORSICHT Zum Entriegeln bzw.
geln erfolgt das viermalige Aufblinken der Blinkleuchten. Wenn innerhalb von 45 Sekunden keine Tür geöffnet wird, verriegelt sich das Fahrzeug automatisch wieder. Entriegeln / Verriegeln - KESSY Wird die Gepäckraumklappe erst nach dem Verriegeln des Fahrzeugs geschlossen und bleibt dabei der Schlüssel, mit dem das Fahrzeug verriegelt wurde, im Gepäckraum, wird die Klappe entrastet (teilweise geöffnet). Das erneute Entrasten der Klappe wird durch viermaliges Aufblinken der Blinkleuchten angezeigt.
ACHTUNG Von innen verriegelte Türen erschweren Helfern im Notfall, in das Fahrzeuginnere zu gelangen - es besteht Lebensgefahr! Safesicherung Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 54. Sobald das Fahrzeug von außen verriegelt wird, wird das Öffnen der Türen von innen durch die Safesicherung verhindert. Auf diese Funktion wird man nach dem Ausschalten der Zündung durch die folgende Meldung im Display des Kombi-Instruments hingewiesen. SAFE-Verriegel.
Tür öffnen / schließen Kindersicherung Abb. 41 Türgriff/Türöffnungshebel Lesen und beachten Sie zuerst Abb. 42 Hintertür: Kindersicherung ein- / ausschalten und auf Seite 54. Von außen öffnen › Das Fahrzeug entriegeln. › Am Türgriff A in Pfeilrichtung ziehen » Abb. 41. Von innen öffnen › Am Türöffnungshebel B der Tür ziehen und die Tür von sich weg drücken. Von innen schließen › Den Zuziehgriff C fassen und die Tür schließen.
Störung des Systems KESSY Wird im Display des Kombi-Instruments die folgende Meldung angezeigt, dann ist die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch zu nehmen. Keyless defekt. KEYLESS DEFEKT Schlüsselbatterie entladen Ist die Spannung in der Schlüsselbatterie zu niedrig, wird im Display des Kombi-Instruments die folgende Meldung angezeigt.
› Die Symboltaste an der B-Säule auf der Fahrerseite drücken » Abb. 43. Gepäckraumklappe öffnen / schließen In der Taste ändert sich die Beleuchtung des Symbols von rot auf orange. › Das Fahrzeug innerhalb von 30 Sekunden verriegeln. Durch die Deaktivierung der Innenraumüberwachung und des Abschleppschutzes wird die Safesicherung ausgeschaltet. VORSICHT Das geöffnete Brillenfach verringert die Effizienz der Innenraumüberwachung.
Schließt die Klappe selbsttätig (z. B. unter Schneelast), ertönt ein unterbrochener Signalton. ■ Die Klappe ist stets vor dem Abklemmen der Batterie zu schließen. ■ Elektrische Gepäckraumklappe Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Bedienungsbeschreibung Oberste Position der Klappe einstellen Funktionsstörungen Bedienungsbeschreibung 61 62 62 Die Gepäckraumklappe (nachstehend nur Klappe) kann elektrisch und im Notfall manuell bedient werden » Seite 62.
Klappe schließen Die Klappe kann durch Drücken eines der folgenden Elemente geschlossen werden. ▶ Taste B » Abb. 45. ▶ Griff A » Abb. 45. Klappenbewegung stoppen Die Klappenbewegung kann durch Drücken eines der folgenden Bedienungselemente gestoppt werden. ▶ Taste B » Abb. 45. ▶ Taste C » Abb. 46. ▶ Symboltaste auf dem Schlüssel (für ca. 1 s). ▶ Griff A » Abb. 45. Beim Öffnen der Klappe mittels der Symboltaste auf dem Schlüssel oder der Taste C » Abb. 46 ertönen akustische Signale.
Die Fenster können mittels der an der jeweiligen Türverkleidung angebrachten Kurbel mechanisch bedient werden. Es besteht die Möglichkeit, alle Fenster vom Fahrerplatz aus, und auch über die jeweilige Taste das Fenster in der Beifahrertür und in den Hintertüren elektrisch zu bedienen.
Schließen › Die entsprechende Tastenoberkante leicht ziehen und so lange halten, bis das Fenster die gewünschte Position erreicht hat. Fenster in der Beifahrertür und in den hinteren Türen öffnen/schließen Nach dem Loslassen der Taste bleibt das Fenster stehen. Abb. 49 Taste des Fensterhebers Das Fenster kann durch Ziehen der Taste bis zum Anschlag automatisch vollständig geschlossen werden. Bei erneutem Ziehen der Taste bleibt das Fenster stehen.
Bei einem Hindernis wird der Schließvorgang angehalten und das Fenster fährt um einige Zentimeter zurück. › Beim System KESSY die Finger auf dem Sensor an der Außenseite des Tür- Verhindert das Hindernis ein Schließen während der nächsten 10 Sekunden, wird der Schließvorgang erneut unterbrochen und das Fenster fährt um einige Zentimeter zurück. Die Voraussetzung für die richtige Funktion der Komfortbedienung der Fenster ist das funktionsfähige automatische Öffnen bzw. Schließen aller Fenster.
Nach dem Ausschalten der Zündung kann das Schiebe-/Ausstelldach noch für ca. 10 Minuten bedient werden. Erst wenn die Fahrer- oder Beifahrertür geöffnet wird, kann das Schiebe-/Ausstelldach nicht mehr bedient werden. VORSICHT Das Schiebe-/Ausstelldach ist stets vor dem Abklemmen der Batterie zu schließen.
› Die Symboltaste auf dem Schlüssel gedrückt halten. › Den Schlüssel im Schließzylinder der Fahrertür in der Verriegelungsstellung halten. › Beim System KESSY die Finger auf dem Sensor an der Außenseite des Türgriffs der Vordertür halten » Abb. 39 auf Seite 56. Durch das Unterbrechen der Verriegelung wird der Schließvorgang unterbrochen.
Funktionsstörungen des Sonnenschutzrollos Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 66. Wurde die Batterie ab- und angeklemmt, kann es passieren, dass das Sonnenschutzrollo außer Funktion ist. Das Sonnenschutzrollo muss aktiviert werden. Aktivierungsablauf › Die Zündung einschalten. › Den Schalter in die Stellung » Abb. 53 auf Seite 67 einstellen. › Die Taste drücken und halten. Nach etwa 10 Sekunden geht das Sonnenschutzrollo auf und wieder zu. › Die Taste loslassen.
Hinweis Die Scheinwerfer können innen vorübergehend beschlagen. Bei eingeschaltetem Fahrlicht ist die Lichtaustrittsfläche nach kurzer Zeit wieder beschlagfrei, ggf. kann das Scheinwerferglas an den Randbereichen noch beschlagen sein. Dieser Beschlag hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Beleuchtungseinrichtung.
Tagfahrlicht (DAY LIGHT) Lesen und beachten Sie zuerst Blink- und Fernlicht auf Seite 68. Abb. 55 Bedienungshebel: Blink- und Fernlichtbedienung Das Tagfahrlicht (nachstehend nur Funktion) sorgt für die Beleuchtung des vorderen bzw. auch des hinteren Fahrzeugbereichs (gilt nur für einige Länder). Das Licht wird automatisch eingeschaltet, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind. Der Lichtschalter befindet sich in der Stellung oder . Die Zündung ist eingeschaltet.
Das „Komfortblinken“ kann im Infotainment aktiviert/deaktiviert werden » Bedienungsanleitung Infotainment, Kapitel CAR - Fahrzeugeinstellungen. ACHTUNG Das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur dann einschalten, wenn dadurch die anderen Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Automatische Fahrlichtsteuerung Abb. 56 Lichtschalter: Stellung AUTO Die automatische Fahrlichtsteuerung bei Regen kann im Infotainment aktiviert/deaktiviert werden » Bedienungsanleitung Infotainment, Kapitel CAR Fahrzeugeinstellungen.
Der Modus ist bei Geschwindigkeiten von 50-90 km/h aktiv und wenn die Scheibenwischer kontinuierlich länger als etwa 2 Minuten arbeiten. Die Deaktivierung des Modus erfolgt einige Minuten nach dem Ausschalten der Scheibenwischer. Fernlichtassistent (Light Assist) Abb. 57 Kamerasichtfenster für den Fernlichtassistenten Modus Nebel Der Lichtkegel vor dem Fahrzeug ist so angepasst, dass der Fahrer nicht durch die Reflektion des Lichtkegels vom Nebel vor dem Fahrzeug geblendet wird.
Das Fernlicht schaltet sich automatisch aus, wenn die Geschwindigkeit unter 30 km/h sinkt. Aktivierung/Deaktivierung Die Aktivierung/Deaktivierung kann im Infotainment durchgeführt werden » Bedienungsanleitung Infotainment, Kapitel CAR - Fahrzeugeinstellungen. Einschalten › Den Bedienungshebel in Stellung A (gefederte Stellung) » Abb. 58 stellen. Im Kombi-Instrument leuchtet die Kontrollleuchte des eingeschalteten Systems auf.
Wenn das Fahrzeug nicht mit Nebelscheinwerfern ausgestattet ist, wird die Nebelschlussleuchte eingeschaltet, indem der Lichtschalter in die einzig mögliche Stellung gezogen wird. Hinweis Während der Fahrt mit einem an der Anhängersteckdose angeschlossenen Zubehör (bspw. Anhänger, Fahrradträger) wird lediglich das Zubehör durch die Nebelschlussleuchte beleuchtet. Die Anhängevorrichtung muss werkseitig verbaut sein bzw. aus dem ŠKODA Original Zubehör eingebaut werden.
Die Warnblinkanlage kann auch bei ausgeschalteter Zündung eingeschaltet werden. Bei einer Airbagauslösung wird die Warnblinkanlage automatisch eingeschaltet. Fahren im Ausland Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 68. Das automatische Einschalten der Warnblinkanlage kann bei einem heftigen Bremsmanöver erfolgen. Nach dem Wiederanfahren oder Beschleunigen wird die Warnblinkanlage automatisch ausgeschaltet.
Stellungen des Wippschalters A » Abb. 61 Einschalten Automatische Bedienung (Mittelstellung) Ausschalten Abb. 63 Innenleuchte hinten: Variante 3 Bei der Variante 2 ist für die Mittelstellung (automatische Bedienung) kein Symbol vorhanden. Schalter für das Ein-/Ausschalten der Leseleuchten B » Abb. 61 Leseleuchte links Leseleuchte rechts Automatische Bedienung der Leuchte - Stellung Die Leuchte wird eingeschaltet, wenn eines der folgenden Ereignisse vorliegt. ▶ Das Fahrzeug wird entriegelt.
ACHTUNG Es ist darauf zu achten, dass die Sicht nach außen nicht durch Eis, Schnee, Beschlag oder sonstige Gegenstände verdeckt wird. Vordertürwarnleuchte Abb. 64 Vordertürwarnleuchte Front- und Heckscheibenbeheizung Die Warnleuchte » Abb. 64 schaltet sich ein, wenn die Vordertür geöffnet wird. Die Warnleuchte schaltet sich aus, wenn die Vordertür geschlossen wird. Bei einigen Fahrzeugen ist an dieser Stelle nur ein Rückstrahler eingebaut. Einstiegsraumbeleuchtung Abb.
Hinweis Sinkt die Bordspannung, schaltet sich die Beheizung automatisch aus » Seite 213, Automatische Verbraucherabschaltung. ■ Wenn die Leuchte innerhalb bzw. unterhalb der Taste blinkt, erfolgt mittlerweile keine Heizung aufgrund des zu niedrigen Batterieladezustands. ■ Wenn die Climatronic erkennt, dass die Frontscheibe beschlagen könnte, wird die Frontscheibenbeheizung automatisch eingeschaltet.
▶ Die ▶ Die Scheibenwischer einschalten. Zündung ausschalten. Scheibenwischer und -wascher Die Scheibenwischer bleiben in der Stellung stehen, in der sie sich beim Ausschalten der Zündung befinden. Als Winterstellung kann auch die Servicestellung benutzt werden » Seite 235. ACHTUNG Einwandfreie Scheibenwischerblätter sind für klare Sicht und sicheres Fahren unbedingt erforderlich » Seite 235.
Bei einer Geschwindigkeit über 2 km/h wischt 5 Sekunden nach dem letzten Wischerausschlag der Wischer noch einmal, um die letzten Tropfen von der Scheibe zu wischen. Diese Funktion kann von einem Fachbetrieb aktiviert/deaktiviert werden lassen. Besprühen und Wischen der Heckscheibe Nach dem Loslassen des Bedienungshebels führen die Wischer noch 2 bis 3 Wischerausschläge aus. Das Scheinwerferreinigungsanlage funktioniert unter folgenden Bedingungen. Die Zündung ist eingeschaltet.
ACHTUNG Das beleuchtete Display eines externen Geräts kann zu Funktionsstörungen des Innenspiegels mit automatischer Verdunkelung führen - es besteht Unfallgefahr. ■ Die automatische Spiegelverdunkelung funktioniert nur dann störungsfrei, wenn der Lichteinfall auf die Sensoren nicht beeinträchtigt wird, z. B. durch das Sonnenschutzrollo hinten. Innenspiegelverdunkelung ■ Außenspiegel Abb. 70 Außenspiegelbedienung Abb.
Sollte die elektrische Spiegeleinstellung einmal ausfallen, können die Spiegelflächen von Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt werden. Synchronverstellung der Spiegel › Die Synchronverstellung der Spiegel im Infotainment aktivieren » Bedienungsanleitung Infotainment, Kapitel CAR - Fahrzeugeinstellungen. › Den Drehknopf für die Spiegelbetätigung in die Position für die Fahrerspiegeleinstellung drehen. › Die Spiegel in die gewünschte Position einstellen.
Vordersitze manuell einstellen Sitze und Kopfstützen Sitze und Kopfstützen einstellen Abb.
Vordersitze elektrisch einstellen Kopfstützen - Höhe einstellen Abb. 73 Kopfstütze vorn: nach oben und nach unten verschieben Abb. 72 Bedienungselemente am Sitz Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 83. Die Sitze können eingestellt werden, indem das jeweilige Bedienungselement in Richtung bzw. im Bereich der Pfeile gedrückt wird. Bedienungselemente am Sitz » Abb.
Hinweis Die mittlere hintere Kopfstütze ist nur in zwei Positionen einstellbar. Bei den Sportsitzen sind die Kopfstützen in die Sitzlehnen integriert und können in der Höhe nicht eingestellt werden. ■ ■ Kopfstützen - aus-/einbauen VORSICHT Die ausgebauten Kopfstützen so ablegen, dass diese nicht beschädigt und verschmutzt werden können. Hinweis Bei den Sportsitzen sind die Kopfstützen in die Sitzlehnen integriert und können nicht ausgebaut werden. Memory-Funktion des elektrisch verstellbaren Sitzes Abb.
› Den Drehknopf für die Außenspiegelbetätigung in die Position für die Beifahrerspiegeleinstellung drehen » Seite 81. › Den Rückwärtsgang einlegen. › Den Beifahrerspiegel in die gewünschte Position einstellen. › Den Rückwärtsgang herausnehmen. Die eingestellte Position des Außenspiegels wird gespeichert. Ausgeschaltet Eingeschaltet eingenommen hat, gleichzeitig die Taste von 10 Sekunden drücken.
Sitzfunktionen Die Heizleistung der Sitzheizung wird durch die Anzahl der beleuchteten Kontrollleuchten unterhalb bzw. in der Taste angezeigt. Wird bei eingeschalteter Fahrersitzheizung der Motor abgestellt und innerhalb von 10 min wieder angelassen, dann wird die Fahrersitzheizung automatisch wieder eingeschaltet.
Armlehne vorn einstellen Herunterklappen/anheben A » Abb. 79 ziehen und die Armlehne in Pfeilrichtung herunterklappen. › An der Schlaufe Abb. 78 Armlehne einstellen Das Anheben erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Klappbare Beifahrersitzlehne Abb. 80 Beifahrersitzlehne vorklappen Die Armlehne ist in Höhe und Längsrichtung verstellbar. Anheben › Die Armlehne in Pfeilrichtung A in eine der vier Raststellungen anheben » Abb. 78.
ACHTUNG (Fortsetzung) Beim Umgang mit der Sitzlehne dürfen sich keine Gliedmaßen zwischen der Sitzfläche und der Sitzlehne befinden - es besteht Verletzungsgefahr! ■ Auf der vorgeklappten Sitzlehne niemals die folgenden Gegenstände transportieren. ■ Gegenstände, die die Fahrersicht einschränken könnten. ■ Gegenstände, die dem Fahrer die Fahrzeugbedienung unmöglich machen könnten, z. B. wenn sie unter die Pedale geraten oder in den Bereich des Fahrers ragen könnten. ■ Gegenstände, die z. B.
Bei der ungeteilten Sitzlehne sind die beiden äußeren Sicherheitsgurte zur Seitenverkleidung zu ziehen. Die Entriegelungsgriffe A müssen auf beiden Seiten der Sitzlehne hörbar einrasten. Der rote Stift B darf auf keiner der beiden Seiten der Sitzlehne sichtbar sein. ACHTUNG ■ Bei besetzten Rücksitzen ist darauf zu achten, dass die jeweiligen Sitzlehnen richtig eingerastet sind. ■ Nach dem Zurückklappen der Sitzlehnen müssen die Sicherheitsgurte einsatzbereit sein.
ACHTUNG (Fortsetzung) In den Ablagefächern sowie in den Getränkehaltern dürfen keine Gegenstände abgelegt werden, die beim plötzlichen Bremsen oder beim Fahrzeugaufprall die Fahrzeuginsassen gefährden. ■ Asche, Zigaretten, Zigarren u. Ä.
Ablagefach auf der Fahrerseite Abb. 85 Ablagefach öffnen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 91. Öffnen › Den Griff anheben und das Fach in Pfeilrichtung aufklappen » Abb. 85. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 91. Ablagefächer » Abb. 86 A Ablagefach in der vorderen Tür B Flaschenablage mit einem Inhalt von max. 1,5 l in der vorderen Tür C Ablagefach in der hinteren Tür D Flaschenablage mit einem Inhalt von max. 0,5 l in der hinteren Tür ACHTUNG Das Ablagefach A » Abb.
Abb. 88 Phonebox VORSICHT Die Phonebox kann die Verbindung des Telefons mit dem Infotainment nicht ersetzen. ■ Schutzhüllen oder Hüllen eines im Ablagefach liegenden Telefons können die Telefonsignalstärke beeinträchtigen. ■ Unter dem Telefon liegende metallische Gegenstände, wie z. B. Münzen oder Schlüssel, können die Telefonsignalstärke beeinträchtigen. ■ Getränkehalter Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 91. Ablagefach in der Mittelkonsole vorn » Abb.
VORSICHT Keine offenen Getränkebehälter während der Fahrt in den Getränkehaltern stehen lassen. Diese können z. B. beim Bremsen verschüttet werden und dabei Schäden an der elektrischen Anlage oder der Sitzpolsterung verursachen. Aschenbecher Zigarettenanzünder Abb. 90 Zigarettenanzünder Abb. 91 Aschenbecher vorn herausnehmen / Aschenbecher hinten öffnen / Aschenbechereinsatz hinten herausnehmen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 91.
ACHTUNG Bei Verwendung der 12-Volt-Steckdosen sind folgende Hinweise zu beachten. ■ Die Steckdosen funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung. Beim Verlassen des Fahrzeugs niemals Personen, die nicht völlig selbstständig sind, z. B. Kinder, unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen. ■ Unsachgemäße Verwendung der Steckdosen und des elektrischen Zubehörs kann Feuer, Verbrennungen und andere schwere Verletzungen verursachen. 12-Volt-Steckdose Abb.
ACHTUNG Den Abfallbehälter niemals als Aschenbecher verwenden - es besteht Brandgefahr! Hinweis Wir empfehlen Ihnen, Beutel mit einer Größe von 20x30 cm zu verwenden. Multimediahalter Abb. 95 Multimediahalter Abb. 94 Beutel ersetzen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 91. Der Abfallbehälter kann in das Ablagefach in der Vordertür eingesetzt werden. Abfallbehälter einsetzen › Den Abfallbehälter im vorderen Bereich an der Kante des Ablagefachs ansetzen.
Ablagefach unter der Armlehne vorn Abb. 96 Ablagefach öffnen Schließen › Den Deckel des Brillenfachs entgegen der Pfeilrichtung schwenken » Abb. 97, bis er hörbar einrastet. ACHTUNG Das Fach darf nur zum Herausnehmen oder Hineinlegen der Brille geöffnet werden und ist sonst geschlossen zu halten - es besteht Verletzungsgefahr. VORSICHT In das Brillenfach keine wärmeempfindlichen Gegenstände legen - bei hohen Außentemperaturen besteht Beschädigungsgefahr.
Schließen › Die Klappe nach oben entgegen der Pfeilrichtung 2 » Abb. 98 schwenken, bis diese hörbar einrastet. Luftzufuhr bedienen Durch das Drehen des Drehschalters in Pfeilrichtung A bis zum Anschlag kann die Luftzufuhr bedient werden » Abb. 98. Öffnen Schließen Wenn die Luftzufuhr geöffnet und die Klimaanlage eingeschaltet ist, strömt gekühlte Luft in das Ablagefach. ACHTUNG In den Taschen aufgehängter Kleidungsstücke keine schweren und scharfkantigen Gegenstände belassen.
Ablagefach in der Mittelkonsole hinten Die Steckdose arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Verwendung Abb. 101 Ablagefach öffnen › Die Abdeckung in Pfeilrichtung aufklappen » Abb. 102. › Den Stecker des elektrischen Verbrauchers in die Steckdose stecken. Beim Einstecken des Steckers wird die Kindersicherung entriegelt und die Steckdose wird aktiviert. Kontrollleuchte Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 91.
ACHTUNG (Fortsetzung) Die Kindersicherung der Steckdose wird bei Verwendung von Adaptern und Verlängerungskabeln, die so unter Spannung stehen, entriegelt – es besteht Verletzungsgefahr! ■ Keine leitenden Gegenstände, z. B.
ACHTUNG Nach dem Beladen mit Skiern muss der Durchladesack mit dem Sicherungsband B » Abb. 103 gesichert werden. ■ Das Zugband A muss die Skier fest umfassen. ■ Darauf achten, dass das Zugband A alle Skier vor der Bindung umfasst (siehe auch den Aufdruck auf dem Durchladesack). ■ Das Gesamtgewicht der transportierten Skier darf nicht 24 kg überschreiten. ■ VORSICHT ■ Den Durchladesack niemals feucht zusammenfalten und verstauen - es besteht die Beschädigungsgefahr des Durchladesacks.
Halter handhaben Abb. 106 Halter ausbauen / Adapter abnehmen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 101. Abb. 107 Halter kippen und drehen Einbauen › Den geöffneten Adapter an die Führungsstangen der Kopfstütze vorn ansetzen » Abb. 105. › Den Adapter in Pfeilrichtung 1 einclipsen » . › Den Halter in Pfeilrichtung 2 in den Adapter einclipsen. Abb. 108 Haltergröße anpassen Ausbauen › An der Sicherungslasche A in Pfeilrichtung 3 ziehen » Abb. 106.
Multifunktionstasche Klappbarer Doppelhaken Klappbare Haken Bodenbelag befestigen Beidseitiger Bodenbelag Gepäcknetz Gepäckraumabdeckung Aufrollbare Abdeckung Ablagefach mit Cargo-Element Ablagefächer unter dem Bodenbelag Multifunktionstasche Fahrzeuge der Klasse N1 105 105 105 106 106 106 107 108 109 109 110 110 Beim Transport von Ladung sind folgende Hinweise zu beachten ▶ Beim Transport schwerer Gegenstände verändern sich die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung.
Befestigungsnetze Abb. 110 Befestigungselemente: Variante 3 / Variante 4 Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 103. Abb. 111 Befestigungsbeispiele für Netze Die Befestigungselemente befinden sich an den beiden Gepäckraumseiten. Abb. 112 Befestigungsbeispiel der Längstasche Die maximal zulässige statische Belastung der einzelnen Verzurrösen C und E beträgt 350 kg. Die maximal zulässige statische Belastung der einzelnen Verzurrösen D beträgt 150 kg. Übersicht der Befestigungselemente » Abb.
VORSICHT In den Netzen keine scharfkantigen Gegenstände ablegen - es besteht Netzbeschädigungsgefahr. ■ Bei Fahrzeugen mit Verzurrösen D » Abb. 109 auf Seite 103 können nur folgende Netze befestigt werden. ■ Quertasche hinter den Sitzen. ■ Bodennetz, dieses kann im hinteren Bereich an den hinteren Befestigungselementen A » Abb. 109 auf Seite 103 befestigt werden. ■ Klappbarer Doppelhaken Abb. 114 Klappbarer Doppelhaken Multifunktionstasche Abb.
Haken herunterklappen › Auf den unteren Teil des Hakens A drücken und diesen in Pfeilrichtung nach unten klappen » Abb. 115. Bodenbelag befestigen VORSICHT Der beidseitige Bodenbelag kann nur bei Fahrzeugen ohne den variablen Ladeboden verwendet werden » Seite 110 - es besteht die Beschädigungsgefahr des variablen Ladebodens. Hinweis Für ein leichteres Umdrehen des Belags kann die am Belag angebrachte Schlinge verwendet werden. Gepäcknetz Abb. 117 Gepäcknetz Abb.
Einbauen › Die Abdeckung auf die Anlageflächen der Seitenverkleidung legen. › Die Aufnahmen B an der Abdeckung über die Halterungen C an der Seitenverkleidung stellen » Abb. 118. › Auf den beiden Seiten auf die Oberseite der Abdeckung im Bereich der Halterungen C drücken. Gepäckraumabdeckung Die Aufnahmen B müssen vollständig in die Halterungen C an den beiden Gepäckraumseiten einrasten. › Auf den beiden Seiten der Gepäckraumklappe die Haltebänder A entgegen der Pfeilrichtung 1 einhängen.
› Auf der Seite der Querstange in Pfeilrichtung Aufrollbare Abdeckung 3 drücken und die Abdeckung in Pfeilrichtung 4 herausnehmen » Abb. 120. Das Einsetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Verstauen Ist das Fahrzeug mit dem variablen Ladeboden ausgestattet, kann die herausgenommene aufrollbare Gepäckraumabdeckung in den Vertiefungen der Gepäckraumseitenverkleidung verstaut werden. › Den variablen Ladeboden in der oberen Position zusammenklappen » Seite 111.
Ablagefach mit Cargo-Element Abb. 122 Ablagefach herausnehmen Ladung befestigen › Das Cargo-Element (ein Teil der Ablagefachabdeckung) in Pfeilrichtung herausnehmen » Abb. 123 - . › Das Cargo-Element mit Klettverschluss auf dem Bodenbelag des Gepäckraums » Abb. 123 - oder auf der Stoffseite des beidseitigen Bodenbelags befestigen. VORSICHT Beim Umgang mit dem Ablagefach darauf achten, dass dieses bzw. die Gepäckraumverkleidung nicht beschädigt wird. Ablagefächer unter dem Bodenbelag Abb.
VORSICHT Die folgenden Hinweise sind zu beachten, um Schäden an den Ablagefächern zu vermeiden. ■ In den Ablagefächern keine scharfkantigen Gegenstände verstauen. ■ Die Ablagefächer nicht punktförmig belasten. ■ Die Gegenstände in die Ablagefächer vorsichtig ablegen. ■ Multifunktionstasche › Die hintere Leiste A mit beiden Händen fassen und die Tasche in Pfeilrichtung 2 herausziehen. › Die hintere Leiste auf die beiden vorgeklappten Haken in Pfeilrichtung 3 bis zum Anschlag aufsetzen.
Die maximal zulässige Belastung des variablen Ladebodens beträgt 75 kg. Zum Transport von schwereren Lasten ist der variable Ladeboden in die untere Position einzustellen » Abb. 127 auf Seite 111. Positionen des variablen Ladebodens Nach einem hörbaren Klickgeräusch kann der variable Ladeboden in der oberen Position verstaut werden, indem dieser nach vorn gedrückt wird. Der Raum, der unter dem variablen Ladeboden entsteht, kann zum Verstauen von Gegenständen z. B.
Gepäckraum unterteilen Netztrennwand verwenden Abb. 129 Gepäckraum mit variablem Ladeboden unterteilen Der Gepäckraum kann mit dem variablen Ladeboden in dessen unteren sowie oberen Position unterteilt werden. › Den hinteren Teil des variablen Ladebodens am Griff A » Abb. 129 anheben. › Den hinteren Rand des variablen Ladebodens in die Nuten B in Pfeilrichtung Abb. 130 Teil der aufrollbaren Gepäckraumabdeckung aufklappen / Entriegelungshebel einschieben.
Wenn die Querstange z. B. in die Aufnahme E links eingehakt wird, dann auf die Querstange in Pfeilrichtung 1 drücken und in die Aufnahme E rechts einsetzen. › Sich überzeugen, dass die Querstange fest in den beiden Aufnahmen E sitzt. › Einen Teil der aufrollbaren Gepäckraumabdeckung A entgegen der Pfeilrichtung zurückklappen » Abb. 130. Netztrennwand hinter den Rücksitzen aufrollen › Einen Teil der aufrollbaren Gepäckraumabdeckung A in Pfeilrichtung aufklappen » Abb. 130.
Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich durch die Montage eines Dachgepäckträgers inkl. des darauf beförderten Ladeguts. Die Höhe des Fahrzeugs mit vorhandenen Durchfahrtshöhen, z. B. von Unterführungen und Garagentoren, vergleichen. ■ Darauf achten, dass die Dachantenne nicht durch das beförderte Ladegut beeinträchtigt wird. ■ Dachgepäckträger verstauen Hinweis Wir empfehlen, Dachgepäckträger aus dem ŠKODA Original Zubehör zu verwenden. Befestigungspunkte für Grundträger Abb.
Dachlast Lesen und beachten Sie zuerst Heizung und Lüftung und auf Seite 113. Die zulässige Dachlast, einschließlich des Träger-Systems, von 75 kg darf nicht überschritten werden. Bei der Verwendung von Gepäckträger-Systemen mit geringerer Belastbarkeit kann die zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden. Die maximale Tragfähigkeit des Träger-Systems ist stets einzuhalten.
ACHTUNG Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag sind. Um das Beschlagen der Scheiben zu verhindern, sollte das Gebläse stets eingeschaltet sein. ■ Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Kühlanlage unter bestimmten Bedingungen Luft mit einer Temperatur von ca. 5 °C strömen. ■ VORSICHT Damit die Heiz- und Kühlanlage einwandfrei funktionieren kann, muss der Lufteinlass vor der Frontscheibe frei von z. B. Eis, Schnee oder Blättern sein.
Informationen zur Kühlanlage Die Kühlanlage wird eingeschaltet, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind » Seite 115. Einige Funktionen können auch im Infotainment bedient werden » Bedienungsanleitung Infotainment, Kapitel Einstellung der Heizung und der Kühlanlage. Die Kontrollleuchte unterhalb der Taste » Abb. 136 leuchtet nach dem Einschalten, auch wenn nicht alle Bedingungen für die Funktion der Kühlanlage erfüllt sind.
Automatikbetrieb einschalten » Seite 118 Kühlanlage ein-/ausschalten Temperatur einstellen Die Temperatur kann auf dem Climatronic-Bedienteil oder im Infotainment eingestellt werden » Bedienungsanleitung Infotainment, Kapitel Einstellung der Heizung und der Kühlanlage. Die Temperatur kann zwischen +16 °C und +29,5 °C eingestellt werden. In diesem Bereich wird die Temperatur automatisch geregelt.
Wenn der Luftgütesensor einen deutlichen Anstieg der Schadstoffkonzentration erkennt, wird automatisch der Umluftbetrieb eingeschaltet. Einschalten/Ausschalten › Die Symboltaste drücken. Wenn die Schadstoffkonzentration auf das normale Niveau sinkt, wird der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet. Bei eingeschaltetem Umluftbetrieb leuchtet unterhalb der Taste die Kontrollleuchte. Dieses automatische Ein-/Ausschalten des Umluftbetriebs kann im Infotainment aktiviert bzw.
VORSICHT Wir empfehlen, bei eingeschaltetem Umluftbetrieb im Fahrzeug nicht zu rauchen. Der aus dem Fahrzeuginneren angesaugte Rauch lagert sich am Verdampfer der Klimaanlage ab. Das führt während des Betriebs der Klimaanlage zur dauerhaften Geruchsbelästigung, die nur mit großem Aufwand und hohen Kosten (Verdampferaustausch) beseitigt werden kann. Hinweis Das automatische Ein-/Ausschalten des Umluftbetriebs bei der Climatronic funktioniert nur, wenn die Außentemperatur höher als ca. 2 °C ist.
Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Einschalten/Ausschalten Funk-Fernbedienung VORSICHT Das Abgasrohr der Standheizung, das sich an der Fahrzeugunterseite befindet, darf nicht verstopft und der Abgasstrom darf nicht blockiert sein. ■ Wenn die Standheizung läuft, entlädt sich die Fahrzeugbatterie. ■ Für die einwandfreie Funktion der Standheizung muss der Lufteinlass vor der Frontscheibe frei von z. B.
Einschalten mit der Symboltaste auf dem Bedienteil der Climatronic oder der manuellen Klimaanlage » Abb. 140. ▶ Manuell mit der Symboltaste auf der Funk-Fernbedienung. ▶ Über eine automatisch programmierte und aktivierte Vorwahlzeit im Infotainment. ▶ Automatisch entsprechend den Umgebungsverhältnissen » . ▶ Manuell Ausschalten ▶ Manuell mit der Symboltaste auf dem Bedienteil der Climatronic oder der manuellen Klimaanlage » Abb. 140. ▶ Manuell mit der Symboltaste auf der Funk-Fernbedienung.
Anzeige Kontrollleuchte A » Abb. 141 Blinkt etwa 2 Sekunden schnell grün. Blinkt etwa 2 Sekunden rot. Leuchtet etwa 2 Sekunden orange, danach grün bzw. rot. Leuchtet etwa 2 Sekunden orange, blinkt danach grün bzw. rot. Blinkt etwa 5 Sekunden orange. Bedeutung Die Standheizung ist gesperrt, z. B. weil der Tank fast leer ist oder ein Fehler in der Standheizung vorliegt. Das Ausschaltsignal wurde nicht empfangen. Die Batterie ist schwach, das Einbzw. Ausschaltsignal wurde aber empfangen.
ACHTUNG Den Motor niemals in geschlossenen Räumen (z. B. in Garagen) laufen lassen - es besteht Vergiftungs- und Lebensgefahr! ■ Keine Gegenstände (z. B. Putzlappen oder Werkzeuge) im Motorraum zurücklassen. Es besteht Brandgefahr und die Gefahr eines Motorschadens. ■ Den Motor niemals mit zusätzlichen Dämmstoffen (z. B.
› Den Schlüssel in die Position Lenkschloss verriegeln/entriegeln Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 124. Durch die Lenkschlossverriegelung wird ein möglicher Diebstahlversuch Ihres Fahrzeugs erschwert. Verriegeln › Den Zündschlüssel abziehen. › Das Lenkrad nach links oder rechts drehen, bis das Lenkschloss hörbar einrastet. Entriegeln › Den Zündschlüssel in das Zündschloss einstecken. › Die Zündung einschalten » Seite 125. 1 drehen. Die Zündung wird ausgeschaltet.
VORSICHT Nach längerer hoher Motorbelastung den Motor nach Fahrtende nicht sofort abstellen, sondern noch etwa 1 Minute im Leerlauf laufen lassen. So wird ggf. ein Wärmestau des abgestellten Motors verhindert. ACHTUNG Beim Verlassen des Fahrzeugs die Schlüssel niemals im Fahrzeug lassen. Unbefugte Personen, z. B.
› Die Fahrertür öffnen. Motor anlassen Das Lenkschloss wird automatisch verriegelt. Wird die Fahrertür geöffnet und dann die Zündung ausgeschaltet, wird das Lenkschloss erst nach dem Verriegeln des Fahrzeugs automatisch verriegelt. Entriegeln › Die Fahrertür öffnen und in das Fahrzeug einsteigen. › Die Fahrertür schileßen. Die Lenkung wird automatisch entriegelt. Unter Umständen (z. B. nach dem Ausschalten der Zündung und Öffnen der Fahrertür) wird die Lenkung erst beim Einschalten der Zündung bzw.
VORSICHT Nach längerer hoher Motorbelastung den Motor nach Fahrtende nicht sofort abstellen, sondern noch etwa 1 Minute im Leerlauf laufen lassen. So wird ggf. ein Wärmestau des abgestellten Motors verhindert. Hinweis Nach dem Ausschalten der Zündung kann der Kühlerlüfter (und zwar auch unterbrochen) noch etwa 10 Minuten weiterlaufen. Probleme mit dem Motorstart Abb.
Hinweis Wenn der Motor systembedingt abgestellt wurde, bleibt die Zündung eingeschaltet. Funktionsweise Abb. 145 Displayanzeige Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Der Motor wird automatisch abgeschaltet, sobald das Fahrzeug zum Stillstand kommt, der Schalthebel in die Leerlaufstellung gebracht und das Kupplungspedal losgelassen wird. Der Motor wird automatisch gestartet, sobald das Kupplungspedal betätigt wird.
System manuell deaktivieren/aktivieren Abb. 146 Taste für das START-STOPP-System Bremsen und Parken Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: 130 131 132 Informationen für das Bremsen Handbremse Parken ACHTUNG Man muss beim abgestellten Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden - es besteht Unfallgefahr! ■ Während des Bremsvorgangs mit einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe, eingelegtem Gang sowie im niedrigen Drehzahlbereich, ist das Kupplungspedal zu treten.
Nässe oder Streusalz Die Wirkung der Bremsen kann wegen feuchter bzw. im Winter vereister oder mit einer Salzschicht bedeckter Bremsscheiben und Bremsbeläge verzögert einsetzen. Die Bremsen sind durch mehrmaliges Abbremsen zu reinigen und zu trocknen » . Korrosion Korrosion an den Bremsscheiben und Verschmutzung der Belege werden durch lange Standzeiten und geringe Beanspruchung begünstigt. Die Bremsen sind durch mehrmaliges Abbremsen zu reinigen » .
ACHTUNG Beachten Sie, dass die angezogene Handbremse völlig gelöst werden muss. Eine nur zum Teil gelöste Handbremse führt zum Überhitzen der hinteren Bremsen. Dies kann die Funktion und die Lebensdauer der Bremsanlage negativ beeinflussen - es besteht Unfallgefahr! Manuelles Schalten Abb. 148 Schaltschema des 5-Gang- bzw. 6-Gang-Schaltgetriebes Parken Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 130. Für das Anhalten und Parken eine Stelle mit geeignetem Untergrund aufsuchen » .
Pedale Die Bedienung der Pedale darf keinesfalls behindert werden! Im Fahrerfußraum darf nur eine Fußmatte, die an den entsprechenden Befestigungspunkten befestigt ist, verwendet werden. Nur werkseitig gelieferte Fußmatten oder Fußmatten aus dem ŠKODA Original Zubehör verwenden, die an den entsprechenden Befestigungspunkten befestigt sind.
N - Neutral (Leerlaufstellung) Die Kraftübertragung auf die Antriebsräder ist in diesem Modus unterbrochen. Der Wählhebel wird nur bei stehendem Fahrzeug und bei Geschwindigkeiten bis 5 km/h gesperrt. D / S - Modus für Vorwärtsfahrt (Normal-Programm) / Modus für Vorwärtsfahrt (Sport-Programm) Ein Wechsel zwischen den Modi erfolgt, indem der Wählhebel in die gefederte Stellung » Abb. 149 gestellt wird. Die Wählhebelsperrung wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte angezeigt.
Manuelles Schalten (Tiptronic) Hinweis Es kann vorteilhaft sein, z. B. beim Bergabfahren, das manuelle Schalten zu nutzen. Durch das Herunterschalten werden die Bremsenbelastung und der Bremsenverschleiß verringert » Seite 130. ■ Beim Beschleunigen schaltet das Getriebe kurz vor dem Erreichen der maximal zulässigen Motordrehzahl automatisch in den höheren Gang. ■ Falls ein niedrigerer Gang gewählt wird, so schaltet das Getriebe erst herunter, wenn der Motor nicht mehr überdreht werden kann. ■ Abb.
› Den Fahrmodus Eco bzw. Individual (Antrieb - Eco) wählen » Seite 163, Aus- Einfahren und wirtschaftliches Fahren › Den Fuß vom Gaspedal nehmen (die Geschwindigkeit ist höher als etwa wahl des Fahrmodus (Driving Mode Selection). 20 km/h). Das Fahrzeug bewegt sich ohne die Bremswirkung des Motors. Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: 136 137 137 Der Gang wird automatisch wieder eingelegt, indem das Gas- oder Bremspedal betätigt bzw.
Tipps für wirtschaftliches Fahren Um einen möglichst geringen Kraftstoffverbrauch zu erzielen, sind die folgenden Hinweise zu beachten. Vorausschauend fahren Unnötiges Beschleunigen und Bremsen vermeiden. Energiesparend und rechtzeitig schalten Die Gangempfehlung beachten » Seite 41. Vollgas und hohe Geschwindigkeiten vermeiden Wenn die mögliche Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs nur zu 3/4 ausgenutzt wird, sinkt der Kraftstoffverbrauch bis um die Hälfte.
C Grafische Bewertungsübersicht Die Bewertung der Fahrwirtschaftlichkeit während der letzten 3 bzw. 1,5 Minuten (je nach Infotainmenttyp) wird balkenartig in 5-Sekunden-Schritten dargestellt. Der aktuellste Zustand wird links dargestellt und bewegt sich sukzessiv nach rechts. Je höher der grüne Balken wird, desto wirtschaftlicher wird die Fahrweise. D Punktwertung In der Funktionstaste wird die Bewertung der Fahrwirtschaftlichkeit ab dem Start im Bereich von 0 bis 100 Punkte dargestellt.
VORSICHT Die Bodenfreiheit des Fahrzeugs beachten! Gegenstände, die größer als die Bodenfreiheit sind, können beim Überfahren das Fahrzeug beschädigen. ■ Unter dem Fahrzeugboden eingeklemmte Gegenstände sind so bald wie möglich zu entfernen. Diese Gegenstände können die Kraftstoffleitungen, die Bremsanlage, Dichtungen und sonstige Fahrzeugteile beschädigen. ■ In unbekanntem Gelände langsam fahren und auf unerwartete Hindernisse, wie z. B. Schlaglöcher, Steine, Baumstümpfe u. Ä. achten.
Assistenzsysteme Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 140. Allgemeine Hinweise Der Radarsensor » Abb. 154 (nachstehend als Sensor bezeichnet) dient zur Erfassung der Verkehrssituation vor dem Fahrzeug. Der Sensor kann Objekte durch das Ausstrahlen und den Empfang von elektromagnetischen Wellen unterscheiden.
ESC Sport aktivieren / deaktivieren Durch die Aktivierung des ESC Sport wird eine sportlichere Fahrweise ermöglicht. Bei leichtem Über- bzw. Untersteuern des Fahrzeugs erfolgen keine ESCEingriffe und die ASR ist so beschränkt, dass das Durchdrehen der Räder der angetriebenen Achse möglich ist.
Die ASR sollte normalerweise immer aktiviert sein. Es ist sinnvoll, das System nur z. B. in den folgenden Situationen zu deaktivieren. ▶ Das Fahren mit Schneeketten. ▶ Das Fahren im Tiefschnee oder auf sehr lockerem Untergrund. ▶ Das „Freischaukeln“ des festgefahrenen Fahrzeugs. Traktionskontrolle (ASR) Hinweis Bei Fahrzeugen ohne das ESC-System leuchtet bei der Deaktivierung des ASRSystems die Kontrollleuchte nicht auf, es wird lediglich eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt.
Gespannstabilisierung (TSA) Bremsassistent (HBA) Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 141. Der HBA verstärkt die Bremswirkung und hilft, den Bremsweg zu verkürzen. Der HBA wird durch die sehr schnelle Betätigung des Bremspedals ausgelöst. Zur Erzielung des kürzest möglichen Bremswegs muss das Bremspedal fest betätigt werden, bis das Fahrzeug zum Sillstand gekommen ist. Nach dem Loslassen des Bremspedals wird die Funktion des HBA automatisch ausgeschaltet.
ACHTUNG Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsysteme sind zu beachten » Seite 140, in Abschnitt Einleitung zum Thema. ■ Der Kraftstoffmangel kann einen unregelmäßigen Motorlauf verursachen oder zum Abschalten des Motors führen. Der OFF ROAD-Modus würde dadurch seine Wirkung verlieren - es besteht Unfallgefahr! ■ VORSICHT ■ Der OFF ROAD-Modus ist nicht für die Verwendung auf herkömmlichen Straßen vorgesehen.
Der Assistent kann eine Geschwindigkeit von etwa 2 - 30 km/h konstant halten. Ist bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ein Vorwärts- oder der Rückwärtsgang eingelegt, muss die Geschwindigkeit hoch genug sein, um eine Motorabwürgung zu vermeiden. Durch Betätigen des Gas- bzw. Bremspedals kann die Geschwindigkeit erhöht bzw. reduziert werden. Dies gilt auch, wenn sich der Schalthebel in der Leerlaufstellung bzw. der Wählhebel in der Stellung N befindet.
ACHTUNG Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsysteme sind zu beachten » Seite 140, in Abschnitt Einleitung zum Thema. ■ Sich bewegende Personen oder Objekte können von den Systemsensoren möglicherweise nicht erkannt werden. ■ Oberflächen von bestimmten Gegenständen und von Bekleidung können unter Umständen die Systemsignale nicht reflektieren. Aus diesem Grund können solche Gegenstände oder Personen von den Systemsensoren möglicherweise nicht erkannt werden.
Ungefähre Reichweite der Sensoren (in cm) Bereich » Abb. 158 Variante 1 (4 Sensoren) Variante 2 (8 Sensoren) Variante 3 (12 Sensoren) A 160 60 - 120 60 160 60 - 120 90 160 90 90 B C D E Akustische Signale Mit der Verringerung des Abstands zum Hindernis verkürzt sich das Intervall zwischen den akustischen Signalen. Ab einer Entfernung von ca. 30 cm zum Hindernis ertönt ein Dauerton - Gefahrenbereich.
Aktivierung/Deaktivierung Automatische Systemaktivierung bei Vorwärtsfahrt Abb. 160 Systemtaste (Variante 2, 3) Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 146. Aktivierung Die Aktivierung des Systems erfolgt durch das Einlegen des Rückwärtsgangs, oder bei Fahrzeugen mit der Variante 2 und 3 auch durch Drücken der Symboltaste » Abb. 160. Dies wird durch ein kurzes akustisches Signal bestätigt (in der Taste leuchtet das Symbol auf).
ACHTUNG Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsysteme sind zu beachten » Seite 140, in Abschnitt Einleitung zum Thema. ■ Darauf achten, dass die Kameralinse nicht verschmutzt oder verdeckt wird, ansonsten kann die Systemfunktion erheblich beeinträchtigt sein - es besteht Unfallgefahr. Informationen zum Reinigen » Seite 193, Kameralinse ■ VORSICHT Die Kameralinse vergrößert und verzerrt das Blickfeld im Unterschied von der Augensicht.
Orientierungslinien und Funktionstasten Hinweis Die Orientierungslinien sind unbeweglich, deshalb variiert der Abstand der Linien hinter dem Fahrzeug geringfügig in Abhängigkeit vom Beladungszustand des Fahrzeughecks sowie von der Fahrbahnneigung. Parklenkassistent Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Abb. 163 Infotainmentdisplay: Orientierungslinien / Funktionstasten Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 149.
ACHTUNG Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsysteme sind zu beachten » Seite 140, in Abschnitt Einleitung zum Thema. ■ Während des Einparkvorgangs führt das System automatisch schnelle Lenkbewegungen aus. Dabei nicht zwischen die Lenkradspeichen greifen es besteht Verletzungsgefahr! ■ Während des Einparkvorgangs auf unbefestigtem oder rutschigem Untergrund (Kies, Schnee, Eis u. Ä.) kann von der berechneten Fahrbahn abgewichen werden.
Parklücke suchen Einparken Abb. 164 Systemtaste / Displayanzeige Lesen und beachten Sie zuerst und Abb. 165 Displayanzeige auf Seite 151. Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 151. Das System ist in der Lage, eine Parklücke in einer Reihe parallel und quer geparkter Fahrzeuge auf der Beifahrer- oder Fahrerseite zu suchen. Das System unterstützt den Fahrer beim Rückwärtseinparken in die gefundene Parklücke in einer Reihe längs oder quer geparkter Fahrzeuge.
› Das Bremspedal durchtreten und warten, bis sich das Lenkrad automatisch in die erforderliche Stellung dreht, das Symbol erlischt. › Vorsichtig vorfahren. › Wenn im Display der Pfeil nach hinten blinkt » Abb. 165 - , dann erneut den Rückwärtsgang einlegen bzw. den Wählhebel in Stellung R stellen. Im Display wird das Symbol (Bremspedal) angezeigt. › Das Bremspedal durchtreten und warten, bis sich das Lenkrad automatisch in die erforderliche Stellung dreht, das Symbol erlischt.
Der Einparkvorgang wurde beendet, weil die ASR während des Einparkvorgangs deaktiviert wurde. Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hält die eingestellte Geschwindigkeit, ohne dass das Gaspedal betätigt werden muss. Anhänger: Park Assist beendet. Der Einparkvorgang kann im Anhängerbetrieb bzw. bei einem anderen an der Anhängersteckdose angeschlossenen Zubehör nicht durchgeführt werden. Zeitlimit überschr. Lenkung übernehmen! Park Assist zurzeit nicht verfügbar.
Bedienungsbeschreibung Abb. 168 Bedienungselemente der Geschwindigkeitsregelanlage Abb. 167 Segmentdisplay: Beispiele für Zustandsanzeigen der GRA Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 154. Zustandsanzeigen der GRA » Abb. 166, » Abb. 167 Geschwindigkeit eingestellt, Regelung inaktiv (im farbigen Display sind die Ziffern der Geschwindigkeitsangabe grau dargestellt). Regelung aktiv (im farbigen Display sind die Ziffern der Geschwindigkeitsangabe hervorgehoben dargestellt).
ACHTUNG Die ACC aus Sicherheitsgründen nicht in den folgenden Fällen verwenden. ■ Beim Befahren von Abbiegespuren, Autobahnausfahrten oder in Baustellen, um ein unerwünschtes Beschleunigen auf die gespeicherte Geschwindigkeit zu vermeiden. ■ Schlechte Sichtverhältnisse (z. B. Nebel, Platzregen, dichter Schneefall). ■ Schlechter Fahrbahnzustand (z. B. Glatteis, rutschige Fahrbahn, Kies, unbefestigte Straße). ■ Bei der Fahrt in „scharfe“ Kurven. ■ Bei der Fahrt in starkem Gefälle/bei starker Steigung.
Hinweis zur Geschwindigkeitsverringerung Wenn die Verzögerung der ACC in Bezug zum vorausfahrenden Fahrzeug nicht ausreicht, leuchtet im Kombi-Instrument die Kontrollleuchte auf und im Display erscheint die folgende Meldung. Bremse betätigen! Hinweis Einige Anzeigen der ACC im Display des Kombi-Instruments können durch Anzeigen anderer Funktionen überblendet werden. Eine ACC-Anzeige wird bei einer Änderung des ACC-Status automatisch kurz eingeblendet. Abb.
Bedienungsübersicht Regelung starten Abb. 171 Bedienungshebel Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 156. Übersicht der ACC-Funktionen, welche mit dem Hebel bedient werden » Abb.
Regelung unterbrechen / wieder aufnehmen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 156. Regelung unterbrechen › Den Hebel in die gefederte Stellung » Abb. 171 auf Seite 158 einstellen. Oder › Das Bremspedal betätigen. Die Regelung wird unterbrochen, die Geschwindigkeit bleibt gespeichert. Regelung wieder aufnehmen › Die Regelung starten » Seite 158. Hinweis Die Regelung wird ebenfalls unterbrochen, wenn das Kupplungspedal für länger als ca. 30 s gedrückt gehalten wird.
Hinweis Wird die Abstandsstufe im Infotainment geändert, macht sich die Änderung erst nach anschließender Aktivierung der ACC bemerkbar. ■ Der Abstand wird geschwindigkeitsabhängig festgelegt. Je höher die Geschwindigkeit ist, desto größer ist der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. ■ Auf nasser Fahrbahn ist stets ein längerer Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug als auf trockener Fahrbahn zu wählen. ■ Besondere Fahrsituationen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 156.
Wenn das Fahrzeug auf die Überholspur wechselt und kein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird, beschleunigt die ACC bis zu der eingestellten Geschwindigkeit und hält diese konstant. Ein Beschleunigungsvorgang kann jederzeit durch Betätigung des Bremspedals oder den Druckpunkt am Bedienungshebel » Abb. 171 auf Seite 158 abgebrochen werden.
Der Abstand, bei dem die Warnung angezeigt wird, hängt von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit ab. Funktionsweise Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 161. Die Systemunterstützung erfolgt auf die folgende Weise. ▶ Macht auf einen gefährlichen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug aufmerksam. ▶ Warnt vor einer drohenden Kollision. ▶ Bereitet die Bremsen bei erkannter Gefahr auf eine Notbremsung vor. ▶ Unterstütz bei einer durch den Fahrer ausgelösten Bremsung.
Akutwarnung Wenn der Fahrer nicht auf die Vorwarnung reagiert, erzeugt das System automatisch durch aktiven Bremseingriff einen kurzen Bremsruck, um erneut auf die Gefahr einer möglichen Kollision aufmerksam zu machen. ACHTUNG In folgenden Situationen sollte das Front Assist aus Sicherheitsgründen deaktiviert werden. ■ Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird. ■ Wenn sich das Fahrzeug auf einem Rollenprüfstand befindet. ■ Wenn eine unbegründete Warnung bzw. ein Systemeingriff erfolgte.
Durch die Auswahl des Fahrmodus kann das Fahrverhalten an die gewünschte Fahrweise angepasst werden. Proaktiver Insassenschutz Die erste Schutzebene wird deaktiviert » Seite 166. Es stehen die folgenden Fahrmodi Normal, Sport, Eco, Individual und Offroad zur Verfügung. Motorgeräusch Das Motorgeräusch ist im Innenraum intensiver wahrnehmbar als im Modus Normal. Der Modus Offroad ist nur bei den Fahrzeugen Octavia SCOUT verfügbar.
Hinweis Der Modus Eco ist im Anhängerbetrieb bzw. bei einem anderen an der Anhängersteckdose angeschlossenen Zubehör nicht verfügbar. Befindet sich das Fahrzeug im Fahrmodus Eco und wird ein Anhänger angekuppelt bzw. ein anderes Zubehör angeschlossen, dann wird das Fahrzeug automatisch in den Fahrmodus Normal eingestellt. ■ Die maximale Fahrzeugbeschleunigung (Kick-down-Funktion) ist auch im Fahrmodus Eco möglich. Abb.
Lenkung: - Einstellung der Charakteristik der Servolenkung ■ Normal - normal ■ Sport - sportlich ■ Motor:/Antrieb: - Einstellung der Motorcharakteristik (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe) / der Antriebscharakteristik (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe) ■ Normal - normal ■ Sport - sportlich ■ Eco - sparsam ■ Vorderachs-Diff.
Die zweite Schutzebene Das System greift erst ein, wenn die Situation als kritisch ausgewertet wird, z. B. eine Panikbremsung bei hoher Geschwindigkeit. ACHTUNG Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsysteme sind zu beachten » Seite 140, in Abschnitt Einleitung zum Thema. ■ Das System kann das Fahrzeug innerhalb der Fahrspur halten, übernimmt jedoch die Lenkung des Fahrzeugs nicht. Der Fahrer ist für die Lenkbewegungen stets voll verantwortlich.
Das System kann unter Erfüllung der folgenden Grundbedingungen eingreifen. Das System ist aktiviert. Die Fahrgeschwindigkeit ist höher als ca. 65 km/h. Die Begrenzungslinien sind gut sichtbar (hochwertige Längsmarkierungen). Es wird die Begrenzungslinie mindestens auf einer Seite der Fahrspur erkannt. Die Hände des Fahrers liegen am Lenkrad. Die Fahrspur ist breiter als ca. 2,5 m. Funktionsweise Abb.
Aktivierung/Deaktivierung Lesen und beachten Sie zuerst Verkehrszeichenerkennung und auf Seite 167. Einleitung zum Thema Die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Systems kann auf eine der folgenden Arten erfolgen. ▶ Im Display des Kombi-Instruments » Seite 48, Menüpunkt Assistenten. ▶ Im Infotainment » Bedienungsanleitung Infotainment, Kapitel CAR - Fahrzeugeinstellungen. Funktionsweise Zusatzanzeige Hinweismeldungen Im Infotainment kann auch die adaptive Spurführung aktiviert bzw.
Funktionsweise Abb. 181 Sichtbereich der Kamera für die Verkehrszeichenerkennung Das System arbeitet aufgrund der von der Kamera erfassten Angaben und zeigt nur Verkehrszeichen an, die sich im „Sichtbereich“ der Kamera befinden » Abb. 181. Die Angaben aus der Kamera sind um Angaben aus der Infotainment Navigation ergänzt. Deshalb können Verkehrszeichen mit Geschwindigkeitsgeboten auch auf Streckenabschnitten ohne Verkehrszeichen dargestellt werden.
ACHTUNG (Fortsetzung) Das System kann möglicherweise nicht alle Fälle erkennen, in denen eine Pause nötig ist. ■ Während langer Fahrten sind deshalb regelmäßige, ausreichend lange Pausen einzulegen. ■ Bei dem sogenannten Sekundenschlaf erfolgt keine Systemwarnung. Hinweismeldungen Lesen und beachten Sie zuerst ■ auf Seite 169. Die Hinweismeldungen werden im Display des Kombi-Instruments angezeigt. Keine Verkehrszeichen verfügbar. Es wurde kein Geschwindigkeitsgebot erkannt (z. B.
Hinweismeldungen Lesen und beachten Sie zuerst Reifendruckwerte speichern auf Seite 171. Im Display des Kombi-Instruments erscheinen für einige Sekunden das Symbol und die folgende Meldung. Müdigkeit erkannt. Bitte Pause. MÜDIGKEIT ERKANNT BITTE PAUSE Es ertönt auch ein akustisches Signal.
› Die Taste im Infotainment und anschließend im Display nacheinander die Funktionstasten , Fahrzeugstatus betätigen. › Mithilfe der Funktionstasten den Menüpunkt Reifenkontrollanzeige wählen. › Die Funktionstaste SET » Abb. 183 betätigen. Des Weiteren den im Display angezeigten Anweisungen folgen. Eine Meldung im Display informiert über die Abspeicherung der Reifendruckwerte.
VORSICHT Mit der Kugelstange vorsichtig umgehen - es besteht die Gefahr von Lackschäden am Stoßfänger. ■ Bei abgenommener Kugelstange stets die Abdeckkappe auf den Aufnahmeschacht stecken - es besteht die Gefahr der Aufnahmeschachtverschmutzung. ■ Hinweis Betrieb und Pflege der Anhängevorrichtung » Seite 194. Das Fahrzeug mittels der abnehmbaren Kugelstange abschleppen » Seite 232.
Abb. 187 2. Schritt: beide Schlüsselvarianten Lesen und beachten Sie zuerst und Korrekt eingestellte Bereitschaftsstellung auf Seite 173. Die Kugelstange muss vor der Montage in die Bereitschaftsstellung eingestellt werden » Seite 175, Korrekt eingestellte Bereitschaftsstellung. Befindet sich diese nicht in der Bereitschaftsstellung, dann ist diese in die Bereitschaftsstellung in den folgenden beiden Schritten einzustellen. 1.
Kugelstange montieren - 1. Schritt Kugelstange montieren - 2. Schritt Abb. 189 Kugelstange einsetzen / Auslösebolzen in ausgefahrenem Zustand Lesen und beachten Sie zuerst und Abb. 190 Schloss verriegeln: Schlüsselvariante 1 / Schlüsselvariante 2 Abb. 191 Kappe auf das Schloss stecken auf Seite 173. Kugelstange einsetzen - gilt für beide Schlüsselvarianten › Die Abdeckkappe für den Aufnahmeschacht 4 » Abb. 185 auf Seite 174 nach unten abziehen.
› Die Kugelstange auf richtige Befestigung prüfen » Seite 177, Ordnungsgemäße Befestigung prüfen. Kugelstange abnehmen - 1. Schritt VORSICHT Nach dem Abziehen des Schlüssels immer die Kappe auf das Schloss stecken es besteht die Gefahr der Schlossverschmutzung. Abb. 193 Kappe vom Schloss abnehmen Ordnungsgemäße Befestigung prüfen Abb. 192 Ordnungsgemäß befestigte Kugelstange Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 173.
ACHTUNG Die Kugelstange niemals bei angekuppeltem Anhänger ausbauen. Hinweis Wir empfehlen Ihnen, vor dem Abnehmen der Kugelstange die Schutzkappe auf den Kugelkopf zu stecken. In dieser Stellung ist die Kugelstange gelöst und fällt frei nach unten in die Hand. Sollte diese nach dem Lösen nicht frei in die Hand fallen, dann auf diese mit der anderen Hand von oben drücken. Die Kugelstange rastet gleichzeitig in der Bereitschaftsstellung ein und steht somit bereit, wieder eingebaut zu werden » .
Das zulässige Gesamtgewicht des Zubehörs inkl. Belastung ändert sich mit zunehmendem Abstand der Schwerpunktlage der Belastung vom Kugelkopf der Anhängevorrichtung. Abstand der Schwerpunktlage der Belastung vom Kugelkopf Zulässiges Gesamtgewicht des Zubehörs inkl. Belastung » Abb.
Das Abkuppeln erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. ACHTUNG (Fortsetzung) Nach dem Ankuppeln des Anhängers und dem Anschließen der Steckdose sind die Anhängerrückleuchten auf Funktionsfähigkeit zu prüfen. ■ Die Sicherungsöse niemals zum Abschleppen verwenden! ■ Außenspiegel Wenn man den Verkehrsbereich hinter dem Anhänger nicht mit den serienmäßigen Rückspiegeln übersehen kann, sollte man zusätzliche Außenspiegel anbringen lassen.
Zulässige Anhängelast - Octavia Motor Getriebe 1,2 l/63 kW TSI 1100 1300 1300 1400 1500 1500 1100 1100 1600 1600 1300 1500 1500 1700 1800 1800 1300 1300 1800 1800 610 610 620 690 620 630 600 620 650 660 DSG 4x4 MG MG5 MG6 MG 4x4 DSG MG DSG MG MG 4x4 DSG DSG 4x4 1600 1400 1500 1000 1700 1500 1600 1600 1600 2000 1600 1800 1800 1700 1800 1300 2000 1800 1800 1800 1800 2000 1800 2000 710 640 650 640 700 650 660 670 660 710 670 730 1,4 l/81 kW TSI G-TEC 1,4 l/110 kW TSI 1,6 l/81 kW MPI 1,8 l/132 kW TSI
Motor 2,0 l/169 kW TSI 2,0 l/135 kW TDI CR a) Getriebe Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) Steigungen bis 12 % Steigungen bis 8 %a) Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg) MG 1600 1800 720 DSG MG 1600 1600 1800 1800 730 720 DSG DSG 4x4 1600 1800 1800 2000 730 750 Gilt nur für einige Länder.
Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) Steigungen bis 12 % Steigungen bis 8 %a) Motor Getriebe MG 1600 1800 670 2,0 l/110 kW TDI CR MG 4x4 DSG 2000 1600 2000 1800 720 680 2,0 l/135 kW TDI CR DSG 4x4 1800 2000 730 a) Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg) Gilt nur für einige Länder.
Anhängelast Gilt für Indien Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden. Motor 1,4 l/110 kW TSI 1,8 l/132 kW TSI 2,0 l/105 kW TDI CR a) Getriebe MG DSG MG DSG Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) Steigungen bis 12 % Steigungen bis 8 %a) 1500 1600 1600 1600 1800 1800 1800 1800 Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg) 620 660 660 670 Gilt nur für einige Länder.
Umwelthinweis Technische Unterlagen über am Fahrzeug vorgenommene Änderungen sind aufzubewahren, um sie später dem Altfahrzeugverwerter zu übergeben. Auf diese Weise wird eine umweltgerechte Fahrzeugverwertung sichergestellt.
Die ŠKODA Servicepartner sind über die gesetzlich notwendigen Prüfungen informiert und bereiten das Fahrzeug auf Wunsch im Rahmen eines Service auf die Prüfungen vor bzw. sorgen für deren Durchführung. Die Fachbetriebe können bei Kundenwunsch die festgelegten Prüfungen direkt vornehmen, wenn diese selbst für eine solche Durchführung bestimmt sind. Das spart Ihnen Zeit und Geld.
Fahrzeug weder beurteilen noch garantieren, obwohl es sich in einzelnen Fällen um Produkte handeln kann, die eine Betriebsgenehmigung besitzen oder von nationalen Genehmigungsbehörden freigegeben wurden. Alle Zubehörprodukte durchlaufen einen anspruchsvollen Prozess in den Bereichen der technischen Entwicklung (technische Prüfungen) und der Qualitätsbeobachtung (Kundenprüfungen), und nur wenn alle Prüfungen positiv sind, wird das Produkt zum ŠKODA Original Zubehör.
Der Komponentenschutz wurde als Schutzmechanismus für die folgenden Situationen entwickelt. ▶ Die Funktionseinschränkung von werkseitig oder werkstattseitig verbauten elektronischen Bauteilen nach dem Einbau in ein anderes Fahrzeug (z. B. nach einem Diebstahl). ▶ Die Funktionseinschränkung von außerhalb des Fahrzeugs betriebenen elektronischen Bauteilen. ▶ Die Möglichkeit eines legitimen Einbaus oder Wechsels von elektronischen Bauteilen bei Reparaturen in einem Fachbetrieb.
Hinweis Nähere Informationen zu Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen erhalten Sie in einem Fachbetrieb. Das Fahrzeug mit einem weichen Waschschwamm oder einem Waschhandschuh reinigen. Dabei von oben nach unten arbeiten - beginnend mit dem Dach. Fahrzeug waschen Für eine hartnäckige Verschmutzung sind speziell dazu bestimmte Mittel zu verwenden. Den Schwamm oder Waschhandschuh in kurzen Abständen gründlich auswaschen.
VORSICHT Vor dem Durchfahren einer Waschanlage die Außenspiegel anklappen - es besteht Beschädigungsgefahr. Waschen mit Hochdruckreiniger Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 189. Bei der Fahrzeugwäsche mit einem Hochdruckreiniger sind die Bedienungshinweise für den Hochdruckreiniger zu befolgen. Dies gilt insbesondere für den Druck und den Spritzabstand.
Das Fahrzeug ist spätestens dann mit einem hochwertigen Hartwachs-Konservierungsmittel zu behandeln, wenn sich auf dem sauberen Lack keine Tropfen mehr bilden. Eine neue Schicht eines hochwertigen Hartwachs-Konservierungsmittels kann nach dem Trocknen auf die saubere Lackfläche aufgetragen werden. Auch bei regelmäßiger Anwendung eines Waschkonservierungsmittels empfehlen wir, den Fahrzeuglack mindestens zweimal im Jahr mit Hartwachs zu konservieren.
VORSICHT Die Türdichtungen und Fensterführungen mit keinerlei Mitteln behandeln. Durch eine zusätzliche Behandlung der Dichtungen kann der Schutzlack angegriffen werden und es können Fahrgeräusche auftreten. ■ ■ Chromteile und eloxierte Teile Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 190. Die Chromteile und eloxierte Teile zuerst mit einem feuchten Tuch reinigen und danach mit einem weichen trockenen Tuch polieren.
VORSICHT Die Scheinwerfer niemals trocken abwischen - es besteht die Beschädigungsgefahr des Schutzlaks und der nachfolgenen Rissbildung an den Scheinwerfergläsern. ■ Für die Reinigung der Gläser keine scharfen Gegenstände verwenden - es besteht die Beschädigungsgefahr des Schutzlaks und der nachfolgenen Rissbildung an den Scheinwerfergläsern. ■ Für die Reinigung der Gläser keine aggressiven Reinigungsmittel oder chemische Lösungsmittel verwenden - es besteht die Beschädigungsgefahr der Scheinwerfergläser.
VORSICHT Eine Beschädigung der Lackschicht an den Felgen ist unverzüglich ausbessern zu lassen. ■ Eine starke Verschmutzung der Räder kann sich als Unwucht der Räder auswirken. Die Folge kann eine Vibration sein, die auf das Lenkrad übertragen wird und unter Umständen einen vorzeitigen Lenkungsverschleiß verursachen kann. Deshalb ist es notwendig, diesen Schmutz zu entfernen. ■ Anhängevorrichtung und Aufnahmeschacht Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 190.
VORSICHT Ihre Kleidung unbedingt auf Farbechtheit prüfen, um Beschädigungen oder sichtbare Verfärbungen am Stoff (Leder), Verkleidungen und Bekleidungstextilien zu vermeiden. ■ Frische Flecken, wie Kugelschreiber, Tinte, Lippenstift, Schuhcreme usw., vom Stoff (Leder), den Verkleidungen und Bekleidungstextilien möglichst umgehend entfernen. ■ Keine Duftstoffe und Lufterfrischer auf der Schalttafel anbringen - es besteht die Beschädigungsgefahr der Schalttafel.
Stoffe Polsterstoffe und Stoffverkleidungen an Türen, Gepäckraumabdeckung usw. mit speziellen Reinigungsmitteln, z. B. mit Trockenschaum reinigen. Die Sitzbezüge mit einem feuchten Tuch oder mit speziell dazu bestimmten Reinigungsmitteln reinigen. Dazu kann ein weicher Schwamm, eine Bürste oder ein handelsübliches Mikrofasertuch verwendet werden.
Benzin und Diesel tanken Prüfen und Nachfüllen Kraftstoff Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Benzin und Diesel tanken Bleifreies Benzin Dieselkraftstoff CNG (komprimiertes Erdgas) tanken CNG 197 198 199 200 201 Auf der Innenseite der Tankklappe ist der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Kraftstoff angegeben » Abb. 199 auf Seite 197. Abb. 199 Tankklappe aufklappen / Tankverschluss herausdrehen / Tankverschluss auf die Tankklappe stecken Abb.
› Die Zapfpistole aus dem Kraftstoffeinfüllstutzen herausnehmen und wieder in die Zapfsäule stecken. › Den Tankverschluss auf den Kraftstoffeinfüllstutzen stecken und entgegen der Pfeilrichtung 3 bis zum sicheren Einrasten drehen. › Die Tankklappe schließen, bis diese einrastet. Prüfen, ob die Tankklappe sicher eingerastet ist.
Kraftstoffzusätze (Additive) Das bleifreie Benzin gemäß der Norm EN 2281) erfüllt sämtliche Bedingungen für einen problemlosen Motorlauf. Deshalb empfehlen wir, dem Kraftstoff keine Kraftstoffzusätze (Additive) beizumischen. Es kann zur schwerwiegenden Beschädigung der Teile des Motors oder der Abgasanlage führen. VORSICHT Bereits eine Tankfüllung mit Benzin, das der Norm nicht entspricht, kann zur schwerwiegenden Beschädigung der Teile der Abgasanlage führen.
Kraftstofffiltervorwärmung Das Fahrzeug ist mit einer Kraftstofffilter-Vorwärmanlage ausgerüstet. Aus diesem Grund ist die Betriebszuverlässigkeit des Dieselkraftstoffs ungefähr bis -24 °C Umgebungstemperatur gesichert. CNG (komprimiertes Erdgas) tanken Dieselkraftstoffzusätze (Additive) Der Dieselkraftstoff gemäß den vorgegebenen Normen erfüllt sämtliche Bedingungen für einen problemlosen Motorlauf. Deshalb empfehlen wir, dem Dieselkraftstoff keine Kraftstoffzusätze (Additive) beizumischen.
Tankklappe schließen › Prüfen, ob der Dichtring C » Abb. 201 im Gaseinfüllstützen stecken blieb. CNG Ist der Dichtring C auf die Füllkupplung gerutscht, dann ist dieser wieder in den Gaseinfüllstützen einzusetzen. › Die Kappe A auf den Gaseinfüllstutzen stecken. › Die Tankklappe schließen. Die Erdgas-Betankungsanlagen verfügen über einen Überfüllschutz mit einer Abhängigkeit zur Außentemperatur.
Gasleckage Wenn Verdacht auf eine Gasleckage besteht (wahrnehmbarer Geruch), ist wie folgt vorzugehen. ▶ Das Fahrzeug anhalten. ▶ Die Zündung ausschalten. ▶ Zigaretten löschen, funken- oder brandauslösende Gegenstände aus dem Fahrzeug entfernen und sofort ausschalten. ▶ Die Türen und die Gepäckraumklappe öffnen, um das Fahrzeug ausreichend zu lüften. ▶ Bei anhaltendem Geruch nicht weiterfahren. ▶ Wenn keine Möglichkeit besteht, mit dem Fahrzeug mit Gasleckage aus einem geschlossenen Raum (bspw.
ACHTUNG Hinweise für die Arbeiten im Motorraum ■ Alle Personen, insbesondere Kinder, vom Motorraum fernhalten. ■ Niemals in den Kühlerlüfter fassen. Der Lüfter könnte sich plötzlich einschalten! ■ Keine heißen Motorteile berühren - es besteht Verbrennungsgefahr! ACHTUNG Hinweise für die Arbeiten im Motorraum bei laufendem Motor ■ Insbesondere auf sich drehende Motorteile, z. B.
› Die Motorraumklappe fassen und in Pfeilrichtung 3 anheben. › Die Klappenstütze in Pfeilrichtung 4 aus der Halterung nehmen. › Die geöffnete Klappe sichern, indem das Ende der Stütze in die Öffnung in Pfeilrichtung 5 eingesetzt wird. Klappe schließen › Die Motorraumklappe anheben. › Die Klappenstütze aushängen und in die dafür vorgesehene Halterung drücken.
Die Reinigungsflüssigkeit ist für die Reinigung der Front- bzw. Heckscheibe sowie der Scheinwerfer vorgesehen. Der Inhalt des Behälters beträgt ca. 3 Liter, bei Fahrzeugen mit der Scheinwerferreinigungsanlage ca. 4,7 Liter1). Die Motoröle werden kontinuierlich weiterentwickelt. Deshalb entsprechen die Angaben in dieser Betriebsanleitung dem Stand zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses. Die ŠKODA Servicepartner werden vom Hersteller über aktuelle Änderungen informiert.
Spezifikation Spezifikation Gilt nicht für Indien Lesen und beachten Sie zuerst Gilt für Indien und auf Seite 205. Fahrzeuge mit variablen Service-Intervallen Benzinmotoren 1,2 l/63, 81 kW TSI 1,4 l/110 kW TSI 1,8 l/132 kW TSI 2,0 l/162, 169 kW TSI Dieselmotorena) 1,6 l/66, 81 kW TDI 2,0 l/105, 110, 135 kW TDI a) VW 504 00 Dieselmotorena) 1,6 l/66, 81 kW TDI 2,0 l/105, 110, 135 kW TDI a) auf Seite 205.
Das Öl kann geprüft und nachgefüllt werden, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind. Das Fahrzeug steht auf einer waagerechten Fläche. Die Motorbetriebstemperatur ist erreicht. Der Motor ist abgestellt. Die Motorraumklappe ist geöffnet. › Den Deckel der Motoröleinfüllöffnung sorgfältig wieder zuschrauben. › Den Messstab bis zum Anschlag hineinschieben. Stand prüfen › Ein paar Minuten warten, bis das Motoröl zurück in die Ölwanne fließt. › Den Ölmessstab herausziehen.
ACHTUNG (Fortsetzung) Das Kühlmittel im Originalbehälter immer sicher vor Personen, die nicht völlig selbstständig sind, besonders vor Kindern, aufbewahren - es besteht Vergiftungsgefahr! ■ Beim Verschlucken des Kühlmittels schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen. ■ Niemals Betriebsflüssigkeiten über den heißen Motor verschütteln - es besteht Brandgefahr.
Nachfüllen Lesen und beachten Sie zuerst und Hinweis Der Bremsflüssigkeitswechsel erfolgt im Rahmen eines vorgeschriebenen Inspektions-Services. ■ Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit aus den ŠKODA Original Teilen zu verwenden. ■ auf Seite 207. Im Kühlmittelausgleichsbehälter muss stets eine geringe Menge Kühlmittel vorhanden sein » Seite 208, in Abschnitt Einleitung zum Thema. › Einen Lappen auf den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters legen und den Deckel vorsichtig abschrauben.
Spezifikation Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 209. Um die optimale Funktion der Bremsanlage zu gewährleisten, ausschließlich eine Bremsflüssigkeit gemäß der Norm VW 501 14 (diese Norm entspricht den Anforderungen der Norm FMVSS 116 DOT4) verwenden. Hinweis Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit aus den ŠKODA Original Teilen zu verwenden.
VORSICHT Bei unsachgemäßer Handhabung der Fahrzeugbatterie besteht Beschädigungsgefahr. ■ Darauf achten, dass die Batteriesäure nicht mit der Karosserie in Berührung kommt - es besteht die Gefahr von Lackschäden. ■ Wird das Fahrzeug für länger als 3-4 Wochen nicht benutzt, kann die Fahrzeugbatterie entladen sein. Die Batterieentladung kann verhindert werden, indem der Minuspol der Batterie abgeklemmt oder die Batterie durchgehend mit sehr geringem Ladestrom aufgeladen wird.
Hinweis Der Batteriesäurestand wird auch regelmäßig im Rahmen des Inspektions-Service in einem Fachbetrieb geprüft. Laden Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 210. Eine geladene Fahrzeugbatterie ist Voraussetzung für ein gutes Startverhalten. Ein Ladevorgang kann erfolgen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind. Der Motor ist abgestellt. Die Zündung ist ausgeschaltet. Alle Verbraucher sind ausgeschaltet. Die Motorraumklappe ist geöffnet.
Anklemmen › Zuerst den Pluspol , erst danach den Minuspol der Batterie anklemmen. Nach dem Ab- und erneuten Anklemmen der Fahrzeugbatterie sind die folgenden Funktionen bzw. Einrichtungen teilweise oder völlig außer Betrieb.
Reifenlagerung Demontierte Reifen kennzeichnen, damit bei der erneuten Montage die bisherige Laufrichtung beibehalten werden kann. Räder Felgen und Reifen Räder bzw. Reifen immer kühl, trocken und möglichst dunkel lagern. Reifen, die nicht auf einer Felge montiert sind, sollten stehend aufbewahrt werden.
Der Reifenfülldruck ist stets der Beladung anzupassen. B Fülldruck für halbe Beladung C Fülldruck für den umweltschonenden Betrieb Infolge der Fülldruckanpassung auf diesen Wert können der Kraftstoffverbrauch und der Schadstoffausstoß geringfügig sinken. D Fülldruck für volle Beladung E Reifendurchmesser in Zoll Diese Angabe dient lediglich als Information für den vorgeschriebenen Reifenfülldruck und stellt keine Auflistung freigegebener Reifengrößen für Ihr Fahrzeug dar.
ACHTUNG Eine fehlerhafte Radstellung vorn bzw. hinten beeinträchtigt das Fahrverhalten. ■ Ungewöhnliche Schwingungen oder Ziehen des Fahrzeugs zur Seite können einen Reifenschaden andeuten. Wenn der Verdacht besteht, dass ein Rad beschädigt ist, dann sofort die Geschwindigkeit reduzieren und anhalten! Wenn äußerlich keine Reifenschäden erkennbar sind, entsprechend langsam und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren, um das Fahrzeug prüfen zu lassen.
Es handelt sich vor allem um die folgenden Eigenschaften. ▶ Erhöhte Fahrstabilität. ▶ Verringerte Gefahr von Aquaplaning. ▶ Verringerte Reifengeräusche sowie geringerer Reifenverschleiß. Reserverad Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 214. Die Abmessung des Reserverads ist mit der der am Fahrzeug werkseitig montierten Räder identisch. Nach dem Reserveradwechsel ist der Reifenfülldruck anzupassen. Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind die Reifendruckwerte zu speichern » Seite 172.
Lastindex Der Lastindex gibt die höchstzulässige Tragfähigkeit des einen einzelnen Reifens an. Lastindex Last (in kg) 88 89 90 91 92 93 94 95 560 580 600 615 630 650 670 690 Geschwindigkeitssymbol Das Geschwindigkeitssymbol gibt die höchstzulässige Fahrzeuggeschwindigkeit mit montierten Reifen der jeweiligen Kategorie an.
Octavia a) b) Schneeketten Felgenabmessung Einpresstiefe ET Reifengröße 6J x 15a) 6J x 15a) 6J x 16b) 6J x 16b) 43 mm 47 mm 48 mm 50 mm 195/65 R15 195/65 R15 205/55 R16 205/55 R16 6J x 17b) 6J x 17b) 45 mm 48 mm 205/50 R17 205/50 R17 Gilt für Indien Bei winterlichen Straßenverhältnissen verbessern die Schneeketten nicht nur den Vortrieb, sondern auch das Bremsverhalten. Die Schneeketten dürfen nur an den Vorderrädern montiert werden.
Warndreieck - Variante 1 Das Warndreieck kann an der Verkleidung der Rückwand mit Gummibändern befestigt werden » Abb. 213 - . Bei Erdgasfahrzeugen befindet sich das Warndreieck unter dem Bodenbelag im Gepäckraum. Selbsthilfe Notausstattung und Selbsthilfe Warndreieck - Variante 2 Das Warndreieck kann mit Spannbändern im rechten Ablagefach im Gepäckraum befestigt werden » Abb. 213 - . Notausstattung Einleitung zum Thema Auf das Verfallsdatum des Verbandskastens achten.
Bordwerkzeug Feuerlöscher Abb. 215 Feuerlöscher Der Feuerlöscher ist mit zwei Gurten in einer Halterung unter dem Fahrersitz befestigt. Abnehmen/Befestigen › Die beiden Gurte lösen, indem an den jeweiligen Sicherungen in Pfeilrichtung gezogen wird » Abb. 215. › Den Feuerlöscher abnehmen. › Für die Befestigung den Feuerlöscher wieder in die Halterung einsetzen und mit Gurten sichern. Lesen Sie bitte die Anleitung, die an dem Feuerlöscher angebracht ist. Auf das Verfallsdatum des Feuerlöschers achten.
VORSICHT Den Wagenheber vor dem Verstauen in der Box mit dem Bordwerkzeug wieder in die Ausgangsstellung schrauben. ■ Sicherstellen, dass das Bordwerkzeug im Gepäckraum sicher befestigt ist. ■ Darauf achten, dass die Box immer mit dem Band gesichert ist. ■ Hinweis Die Konformitätserklärung ist dem Wagenheber oder der Bordbuchmappe beigelegt. › Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den 1. Gang einlegen. › Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel in Stellung P stellen. › Die Parkbremse einschalten.
Abziehen › Den Bügel aus dem Bordwerkzeug » Seite 221 am verstärkten Rand der Radvollblende einhängen. › Den Radschlüssel durch den Bügel schieben, am Reifen abstützen und die Blende abziehen. Einbauen › Die Blende am vorgesehenen Ventilausschnitt an die Felge ansetzen. › Die Blende so in die Felge drücken, bis diese am gesamten Umfang richtig einrastet. Hinweise für werkseitig oder aus dem ŠKODA Original Zubehör gelieferte Radblenden.
Hinweis Die sowohl am Adapter als auch am Ende jeder Anti-Diebstahl-Radschraube eingeschlagene Codenummer notieren. Anhand dieser Nummer kann, falls erforderlich, ein Ersatzadapter aus dem Sortiment der ŠKODA Original Teile erworben werden. ■ Der Anti-Diebstahl-Radschraubensatz mit dem Adapter kann bei einem ŠKODA Partner erworben werden. ■ ACHTUNG Lassen sich die Schrauben nicht lösen, dann kann vorsichtig mit dem Fuß auf das Ende des Schlüssels gedrückt werden.
Deren Positionen sind mittels Markierungen A » Abb. 221 in der Seitenfläche des Unterholms eingeprägt. Aufnahmepunkte - Variante 2 Die Aufnahmepunkte befinden sich am Metallsteg des Unterholms im Bereich der Aussparung im unteren Bereich der Kunststoff-Unterholmverkleidung C » Abb. 221. Deren Positionen sind mittels Markierungen B in der Seitenfläche des Unterholms eingeprägt. Fahrzeug anheben › Die Kurbel 7 in die Aufnahme am Wagenheber 6 einhängen » Seite 221.
Nach dem Radwechsel ist der Reifenfülldruck anzupassen. Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind die Reifendruckwerte zu speichern » Seite 172. Den beschädigten Reifen wechseln bzw. sich in einem Fachbetrieb über die Reparaturmöglichkeiten informieren. Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der Radschrauben beträgt 120 Nm. ACHTUNG ■ Werden die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment angezogen, können sich die Felgen während der Fahrt lösen.
10 11 Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel Ersatz-Ventileinsatz Der Ventileinsatzdreher 2 hat am unteren Ende einen Schlitz, in den der Ventileinsatz passt. Das Set befindet sich in einer Box unter dem Bodenbelag im Gepäckraum. Dieses enthält ein Dichtungsmittel und einen Luftkompressor. Hinweis Die Konformitätserklärung ist dem Luftkompressor oder der Bordbuchmappe beigelegt. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 226.
› Mit dem Fahrzeug etwa 10 Meter vor- oder zurückfahren, damit sich das Dichtungsmittel im Reifen „verteilen“ kann. › Den Reifenfüllschlauch 7 erneut fest auf das Reifenventil schrauben und den Aufpumpvorgang wiederholen. › Den Luftkompressor ausschalten. › Den Reifenfüllschlauch 7 vom Reifenventil abschrauben. Wenn ein Reifenfülldruck von 2,0-2,5 bar erreicht wurde, kann die Fahrt fortgesetzt werden. ACHTUNG ■ Wenn sich der Reifen nicht auf mind. 2,0 bar aufpumpen lässt, ist die Beschädigung zu groß.
Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs Abb. 224 Starthilfe: A - entladene Batterie, B - stromgebende Batterie › Falls der Motor nicht anspringt, dann den Anlassvorgang nach 10 Sekunden abbrechen und nach einer halben Minute wiederholen. › Die Starthilfekabel genau in umgekehrter Reihenfolge zum Anklemmen abnehmen. Beide Batterien müssen 12 V Nennspannung haben. Die Kapazität (Ah) der stromgebenden Batterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität der entladenen Batterie liegen.
Fahrer des abgeschleppten Fahrzeugs › Die Zündung einschalten, damit das Lenkrad nicht blockiert ist und damit die Blinkleuchten, die Scheibenwischer und die Scheibenwaschanlage verwendet werden können. › Den Gang herausnehmen bzw. beim automatischen Getriebe die Wählhebelstellung N einlegen. Fahrzeug abschleppen Einleitung zum Thema Der Bremskraftverstärker und die Servolenkung arbeiten nur bei laufendem Motor.
VORSICHT Den Motor nicht durch Anschleppen anlassen - es besteht die Beschädigungsgefahr der Motorteile. Als Starthilfe kann die Batterie eines anderen Fahrzeugs genutzt werden » Seite 228, Starthilfe. ■ Bei Schleppmanövern abseits der befestigen Straße besteht immer die Gefahr, dass die Befestigungsteile überlastet und beschädigt werden. ■ Hinweis Wir empfehlen, ein Abschleppseil aus dem ŠKODA Original Zubehör zu verwenden, das bei einem ŠKODA Partner erhältlich ist.
› Nach dem Herausschrauben der Abschleppöse die Abdeckkappe im Bereich Fernbedienung › Auf die gegenüberliegende Seite der Abdeckkappe drücken. des Pfeils 1 einsetzen. Die Abdeckkappe muss sicher einrasten. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Abschleppöse ein-/ausbauen › Die Abschleppöse von Hand in Pfeilrichtung 3 » Abb. 228 bzw. » Abb. 229 bis zum Anschlag einschrauben » . Für das Festziehen empfehlen wir, z. B.
› Die entladene Batterie in Pfeilrichtung 2 herausnehmen. › Die neue Batterie einsetzen. › Die Batterieabdeckung A einsetzen und darauf drücken, bis diese hörbar › Die Batterieabdeckung wieder einsetzen. › Die Abdeckung in Pfeilrichtung bis zur Ausgangsmarkierung drehen und verrasten. einrastet. Notentriegelung/-verriegelung Fernbedienung synchronisieren Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 232.
› Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung den Funkschlüssel mit den Tasten nach unten gerichtet in den Schließzylinder stecken und das Fahrzeug ent- bzw. verriegeln. › Am Türgriff ziehen und diesen gezogen halten. › Die Abdeckung an der ursprünglichen Stelle wieder einbauen. Gepäckraumklappe entriegeln VORSICHT Darauf achten, dass bei der Notentriegelung/-verriegelung keine Lackschäden entstehen. Tür ohne Schließzylinder verriegeln Abb.
› Gleichzeitig die Sperrtaste im Wählhebelgriff drücken und den Wählhebel in Die Scheibenwischerarme fahren in die Servicestellung. Wird der Wählhebel wieder in Stellung P gestellt, wird dieser erneut gesperrt. › Den Scheibenwischerarm von der Scheibe in Pfeilrichtung Stellung N verstellen.
Scheibenwischerblatt befestigen › Das Scheibenwischerblatt bis zum Einrasten an den Anschlag schieben. › Prüfen, ob das Scheibenwischerblatt richtig befestigt ist. › Den Scheibenwischerarm an die Scheibe zurückklappen.
ACHTUNG Vor jeder Arbeit im Motorraum sind die Warnhinweise zu lesen und zu beachten » Seite 202. VORSICHT Die Sicherungen „nicht reparieren“ und diese auch nicht durch stärkere ersetzen - es besteht Brandgefahr! Außerdem können Schäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten. ■ Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch, muss die elektrische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb geprüft werden.
› Eine neue Sicherung einstecken. › Die Klammer an der ursprünglichen Stelle wieder verstauen. Ablagefach einbauen › Die Anschlagpuffer B des Ablagefachs hinter die Halterungen C einziehen » Abb. 239. › Das Ablagefach entgegen der Pfeilrichtung 5 einschieben. › Die Bremsstange einsetzen und entgegen der Pfeilrichtung 4 mit dem Schraubendreher verriegeln. › Die Seitenabdeckung entgegen der Pfeilrichtung 2 einschieben. › Die Seitenabdeckung entgegen der Pfeilrichtung 1 nachdrücken. › Das Ablagefach schließen.
Nr.
Nr.
ACHTUNG Vor jeder Arbeit im Motorraum sind die Warnhinweise zu lesen und zu beachten » Seite 202. ■ Unfälle können verursacht werden, wenn die Straße vor dem Fahrzeug nicht genügend ausgeleuchtet bzw. das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern nicht oder nur schwer gesehen wird. ■ H7-, H8- und H15-Glühlampen stehen unter Druck und können bei einem Lampenwechsel platzen - es besteht Verletzungsgefahr! Daher empfehlen wir, bei einem Wechsel Handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen.
Glühlampe für Fern-, Tagfahr- und Standlicht wechseln Abb. 245 Glühlampe für Fern-, Tagfahrund Standlicht › Den Lampensockel an den mit Pfeilen gekennzeichneten Stellen fassen. › Die defekte Glühlampe aus dem Sockel in Pfeilrichtung 2 herausziehen. › Eine neue Glühlampe in den Sockel bis zum Anschlag einsetzen. › Den Sockel mit der Glühlampe wieder in den Scheinwerfer einschieben. › Die Schutzkappe B » Abb. 243 auf Seite 241 einsetzen und entgegen der Pfeilrichtung drehen.
› Den Scheinwerfer in Pfeilrichtung 4 vorsichtig abnehmen. Glühlampe wechseln › Die Verriegelung am Stecker in Pfeilrichtung 5 eindrücken. › Den Stecker in Pfeilrichtung 6 abziehen. › Den Lampensockel bis zum Anschlag in Pfeilrichtung 7 drehen. › Den Lampensockel in Pfeilrichtung 8 herausnehmen. › Einen neuen Sockel mit der Glühlampe in den Scheinwerfer einsetzen und bis zum Anschlag entgegen der Pfeilrichtung 7 drehen. › Den Stecker aufstecken.
Glühlampe für Kennzeichenleuchte wechseln Rückleuchte Abb. 249 Kennzeichenleuchte ausbauen / Glühlampe wechseln Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 241. › Die Gepäckraumklappe öffnen. › Die Leuchte in Pfeilrichtung 1 » Abb. 249 eindrücken. Die Leuchte löst sich. › Die Leuchte in Pfeilrichtung 2 herausschwenken und abnehmen. › Die defekte Glühlampe aus dem Halter in Pfeilrichtung 3 herausziehen. › Eine neue Glühlampe in den Halter einsetzen.
Einbauen › Den Stecker in die Leuchte einsetzen. Die Verriegelungen am Stecker müssen sicher einrasten. › Die Leuchte mit den Zapfen A » Abb. 251 auf Seite 245 in die Aufnahmen C » Abb. 250 in der Karosserie einsetzen. › Die Leuchte vorsichtig eindrücken » . › Die Leuchte festschrauben und die Abdeckung einsetzen. Die Abdeckung muss sicher einrasten.
Glühlampen in der Rückleuchte wechseln - Variante 2 Abb. 253 Äußerer Teil der Leuchte: Grundleuchte / Leuchte mit LED-Dioden Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 241. Äußere Teile der Leuchte › Die Fassung mit der Glühlampe B in Pfeilrichtung 1 drehen » Abb. 253. › Die Fassung mit der Glühlampe aus dem Leuchtengehäuse in Pfeilrichtung 2 herausnehmen. › Die defekte Glühlampe in der Fassung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und herausnehmen.
Fahrzeugkenndaten Technische Daten Technische Daten Grundlegende Fahrzeugdaten Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Fahrzeugkenndaten Betriebsgewicht Betriebsgewicht Zuladung Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen nach ECEVorschriften und EU-Richtlinien Abmessungen Abmessungen - Octavia Abmessungen - Octavia Combi Spurweite vorn/hinten Überhangwinkel Überhangwinkel 247 248 249 250 250 251 252 253 254 255 256 Die Angaben in der technisc
10 11 Maximal zulässige Achslast vorn Maximal zulässige Achslast hinten Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Die VIN-Nummer (Karosserienummer) ist im Motorraum auf dem rechten Federbeindom eingeprägt. Diese Nummer befindet sich auch auf einem Schild in der unteren linken Ecke unter der Frontscheibe (zusammen mit einem VINStrichcode) sowie auf dem Typschild. Die VIN-Nummer kann auch im Infotainment angezeigt werden » Bedienungsanleitung Infotainment, Kapitel CAR - Fahrzeugeinstellungen.
Betriebsgewicht - Octavia RS Motor Motor 2,0 l/162 kW TSI 2,0 l/169 kW TSI 2,0 l/135 kW TDI CR Getriebe Betriebsgewicht (kg) MG DSG MG DSG 1420 1440 1445 1465 MG DSG DSG 4x4 1445 1465 1550 Betriebsgewicht - Octavia Combi Motor 1,2 l/63 kW TSI 1,2 l/81 kW TSI 1,4 l/81 kW TSI G-TEC 1,4 l/110 kW TSI 1,6 l/81 kW MPI 1,8 l/132 kW TSI 1,6 l/66 kW TDI CR 1,6 l/81 kW TDI CR Getriebe Betriebsgewicht (kg) MG MG DSG MG MG (EU5) MG (EU6) DSG (EU4, EU5) DSG (EU6) MG AG MG (EU4, EU5) MG (EU6) DSG 4x4 DS
Das Betriebsgewicht beinhaltet auch 75 kg als Fahrergewicht, das Gewicht der Betriebsflüssigkeiten sowie des Bordwerkzeugs und einen zu 90 % gefüllten Kraftstoffbehälter. Beim Zyklus außerorts wird dem Fahralltag entsprechend das Fahrzeug in allen Gängen mehrfach beschleunigt und abgebremst. Die Fahrgeschwindigkeit variiert dabei zwischen 0 und 120 km/h.
Abmessungen Gilt für Indien Abb. 255 Fahrzeugabmessungen Fahrzeugabmessungen bei Betriebsgewicht ohne Fahrer (in mm) » Abb.
Abmessungen - Octavia Gilt nicht für Indien Abb. 256 Fahrzeugabmessungen Fahrzeugabmessungen bei Betriebsgewicht ohne Fahrer (in mm) » Abb.
Abmessungen - Octavia Combi Gilt nicht für Indien Abb. 257 Fahrzeugabmessungen Fahrzeugabmessungen bei Betriebsgewicht ohne Fahrer (in mm) » Abb.
Spurweite vorn/hinten Gilt nicht für Indien Motor 1,2 l/63 kW TSI 1,2 l/81 kW TSI 1,4 l/81 kW TSI G-TEC 1,4 l/110 kW TSI 1,6 l/81 kW MPI 1,8 l/132 kW TSI 2,0 l/162 kW TSI 2,0 l/169 kW TSI 1,6 l/66 kW TDI CR 1,6 l/81 kW TDI CR 2,0 l/105 kW TDI CR 2,0 l/110 kW TDI CR 2,0 l/135 kW TDI CR a) b) Spurweite vorn Spurweite hinten 1549 1549 1543 1543 1549 1543/1538a) 1535 1535 1549 1549 1543 1520 1520 1515 1514 1520 1512/1506a) 1506 1506 1520 1520/1518b) 1514 1543/1538a) 1535/1538a)/1543b) 1514/1506a)/1512b)
Überhangwinkel Gilt nicht für Indien Winkel » Abb. 258 A Überhangwinkel vorn B Überhangwinkel hinten Überhangwinkel Die aufgeführten Werte geben die maximale Neigung einer Böschung an, bis zu der das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit diese Böschung befahren kann, ohne mit dem Stoßfänger oder dem Unterboden aufzusetzen. Die aufgeführten Werte entsprechen der höchstmöglichen Achslast vorn bzw. hinten. Abb. 258 Überhangwinkel: Octavia / Octavia Combi Überhangwinkel (°) - Octavia Octavia » Abb.
Überhangwinkel Gilt für Indien Abb. 259 Überhangwinkel Winkel » Abb. 259 A Überhangwinkel vorn B Überhangwinkel hinten Überhangwinkel Die aufgeführten Werte geben die maximale Neigung einer Böschung an, bis zu der das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit diese Böschung befahren kann, ohne mit dem Stoßfänger oder dem Unterboden aufzusetzen. Die aufgeführten Werte entsprechen der höchstmöglichen Achslast vorn bzw. hinten. Überhangwinkel (°) » Abb.
Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motorisierung Einleitung zum Thema Gilt für Indien In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: 1,4 l/110 kW TSI Motor 1,8 l/132 kW TSI Motor 2,0 l/105 kW TDI Motor 257 257 258 Die angegebenen Werte wurden gemäß Regeln und unter Bedingungen festgestellt, die durch Rechtsvorschriften oder technische Vorschriften für die Bestimmung von betrieblichen und technischen Daten der Kraftfahrzeuge festgelegt sind.
2,0 l/105 kW TDI Motor Gilt für Indien Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm3) Getriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 258 Technische Daten 105/3500-4000 320/1750-3000 4/1968 MG 215 8,7 DSG 212 8,9
Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motorisierung Einleitung zum Thema Gilt nicht für Indien In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: 1,2 l/63 kW TSI Motor 1,2 l/81 kW TSI Motor 1,4 l/81 kW TSI G-TEC Motor 1,4 l/110 kW TSI Motor 1,6 l/81 kW MPI Motor 1,8 l/132 kW TSI Motor 259 260 260 260 261 261 2,0 l/162 kW TSI Motor 2,0 l/169 kW TSI Motor 1,6 l/66 kW TDI CR Motor 1,6 l/81 kW TDI CR Motor 2,0 l/105 kW TDI CR Motor 2,0 l/110 kW TDI CR Motor 2,0 l/135 kW TDI CR Motor 261 262
1,2 l/81 kW TSI Motor Gilt nicht für Indien Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm3) Karosserie Getriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 81/4600-5600 175/1400-4000 4/1197 Octavia MG 199 10,1 Octavia Combi DSG 199 10,2 MG 196 10,3 DSG 196 10,4 1,4 l/81 kW TSI G-TEC Motor Gilt nicht für Indien Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm3) Karosserie Getriebe Höchstgeschwindigkeit
1,6 l/81 kW MPI Motor Gilt nicht für Indien Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm3) Karosserie Getriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 81/5800 155/3800-4000 4/1598 Octavia MG 192 10,6 Octavia Combi AG 190 12 MG 191 10,8 AG 188 12,2 1,8 l/132 kW TSI Motor Gilt nicht für Indien Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm3) Karosserie Octavia 132/5100-6200 (132/4500-6200)a) 250
2,0 l/169 kW TSI Motor Gilt nicht für Indien Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm3) Karosserie Getriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 169/4700-6200 350/1500-4600 4/1984 Octavia RS MG 250 6,7 Octavia Combi RS DSG 249 6,8 MG 247 6,8 DSG 245 7 1,6 l/66 kW TDI CR Motor Gilt nicht für Indien Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm3) Karosserie Getriebe Höchstgeschwindigkeit (
2,0 l/105 kW TDI CR Motor Gilt nicht für Indien Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm3) Karosserie Getriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 105/3500-4000 320/1750-3000 4/1968 Octavia MG 215 8,7 Octavia Combi DSG 212 8,9 MG 213 8,7 DSG 210 9 2,0 l/110 kW TDI CR Motor Gilt nicht für Indien Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm3) Karosserie Getriebe Höchstgeschwindigkeit (km
Stichwortverzeichnis A Abblendlicht 69 Abfallbehälter 95 Abgaskontrollsystem Kontrollleuchte 34 Ablagefach auf der Beifahrerseite 97 auf der Fahrerseite 92 Brillenfach 97 in den Türen 92 in der Mittelkonsole hinten 99 in der Mittelkonsole vorn 92 unter der Armlehne vorn 97 Ablagefächer 91 Ablagen 91 ABS Funktionsweise 141 Kontrollleuchte 34 Abschleppen 230 Abschleppöse hinten 231 vorn 231 Abschleppschutz 59 Abstandswarnung Kontrollleuchte 40 ACC 156 Kontrollleuchte 32 Kontrollleuchten 40 Adaptive Frontschei
Regelung starten Regelung unterbrechen / wieder aufnehmen Automatische Fahrlichtsteuerung Automatisches Getriebe Anfahren und Fahren Defekt der Wählhebelsperre Funktionsstörungen Hinweismeldungen Kick-down Kontrollleuchte Launch-control manuelles Schalten am Multifunktionslenkrad Tiptronic Wählhebel-Notentriegelung Wählhebelbedienung Wählhebel lösen Wählhebelsperre Automatische Verbraucherabschaltung AUX 158 159 71 133 135 134 37 37 135 37 136 135 135 234 133 134 134 213 101 B Batterie 232 im Funkschlüsse
Dichtungen Fahrzeugpflege Diebstahlwarnanlage Aktivierung/Deaktivierung Anhänger Diesel siehe Kraftstoff Dieselkraftstoff Winterbetrieb Dieselpartikelfilter Hinweismeldungen Digitaluhr Display Doppelhaken Drehzahlmesser Dreieck DriveGreen Driving Mode Selection DSR Durchladeeinrichtung Durchladesack 191 59 184 199 199 39 39 31 29 105 29 220 137 163 142 90 100 E 49 ECO-TIPP Eco-Tipps 49 EDS 142 Einfahren Bremsbeläge 136 Motor 136 Reifen 136 Einparkhilfe 145 Aktivierung/Deaktivierung 148 Anzeige im Infotain
Gummidichtungen 191 Hohlraumkonservierung 193 193 Kameralinse Kunststoffteile 191 Räder 193 Scheibenwischerblätter 194 Scheinwerfergläser 192 Schutzfolien 191 Türschließzylinder 193 Unterbodenschutz 194 Fahrzeugbatterie ab- bzw.
siehe Gepäckraumklappe variabler Ladeboden Gepäckraumabdeckung aufrollbare Abdeckung Gepäckraumklappe automatische Verriegelung öffnen schließen Geschwindigkeitsregelanlage Bedienungsbeschreibung Funktionsweise Kontrollleuchte Geschwindigkeitssymbol siehe Räder Gespannstabilisierung (TSA) Getränkehalter Getriebe Hinweismeldungen Gewichte maximal zulässige Gewichte Glühlampen Wechseln Gummidichtungen Gurtaufrollautomaten Gurte reinigen und pflegen Gurtstraffer 60 110 107 108 60 60 60 60 154 155 154 37 218 1
Komfortbedienung Fenster Schiebe-/Ausstelldach Komfortblinken Komponentenschutz Komprimiertes Erdgas siehe CNG Konservierung siehe Fahrzeugpflege Kontrollleuchten Kopfairbag Kopfstütze aus- und einbauen Höhe einstellen Kraftbegrenzung elektrische Fensterheber elektrische Gepäckraumklappe Schiebe-/Ausstelldach Kraftstoff Benzin- / Dieselvorratsanzeige bleifreies Benzin CNG Diesel Erdgasvorratsanzeige Kontrollleuchte siehe Kraftstoff tanken Tanken - Erdgas Kraftstofffilter Hinweismeldungen Kraftstoffreserve K
Menüpunkt Navigation 47 Menüpunkt Telefon 47 48 Stoppuhr MCB 143 Mechanische Fensterheber 62 öffnen und schließen 63 Medien AUX 101 siehe Infotainment 4 USB 101 Memory-Funktion für den Sitz 85 MODE-Taste siehe Fahrmodus wählen 163 133 Modi des automatischen Getriebes Motor Einfahren 136 Hinweismeldungen 37 Motor abstellen Schlüssel 125 Starterknopf 127 Motor anlassen Schlüssel 125 Starterknopf 127 Starthilfe 228, 229 Motor mit dem Schlüssel anlassen und abstellen 124 Motornummer 247 205 Motoröl Kontrollleuc
Ölmessstab Original Teile Original Zubehör 206 186 186 P Pannenset Parken Einparkhilfe Parklenkassistent Rückfahrkamera Parklenkassistent aus einer parallel zur Fahrbahn stehenden Parklücke ausparken automatische Bremsunterstützung Einparken Funktionsweise Hinweismeldungen Parklücke suchen ParkPilot Parkplatz Parkzettelhalter Passive Sicherheit Fahrsicherheit vor jeder Fahrt Pedale Fußmatten Pflege und Wartung Phonebox Praktische Ausstattungen 12-Volt-Steckdose 230-Volt-Steckdose Abfallbehälter Ablagefach
Chromteile 192 Schaltung eloxierte Teile 192 Gangempfehlung 195 Kunstleder Information zum geschalteten Gang Kunststoffteile 191 Scheiben Naturleder 195 enteisen Räder 193 Scheibenwaschanlage Scheinwerfergläser 192 Scheibenwascher Stoffe 195 Scheibenwaschwasser Reparaturen und technische Änderungen 185 Kontrollleuchte Reserverad 217 nachfüllen herausnehmen 222 prüfen verstauen 222 Winterzeit Richtige Sitzposition 9 Scheibenwischer Beifahrer 10 automatischer Heckscheibenwischer 9 Fahrer betätigen Rücksitze 1
Sitze Armlehne hinten Armlehne vorn elektrisch einstellen Heizung im Speicher des Funkschlüssels speichern klappbare Beifahrersitzlehne Kopfstützen manuell einstellen Memory-Funktion des elektrisch verstellbaren Sitzes Rücksitzlehnen speichern Sitze einstellen Sitze elektrisch einstellen Sitze manuell einstellen Sitze und Kopfstützen Sitzfunktionen Skier verstauen SmartGate einleitende Informationen Einstellung Passwort-/PIN-Code-Änderung Verbindung durch die Suche eines Wi-Fi-Netzwerks Wi-Fi Direct SmartLi
Unterbodenschutz USB 194 101 V Variabler Ladeboden Gepäckraum unterteilen Position ändern zusammenklappen Verbandskasten Verkehrszeichen siehe Verkehrszeichenerkennung Verkehrszeichenerkennung Funktionsweise Hinweismeldungen Zusatzanzeige Verriegeln Fernbedienung individuelle Einstellungen KESSY Schlüssel Verzögerte Verriegelung der Gepäckraumklappe siehe Gepäckraumklappe VIN Fahrzeug-Identifizierungsnummer Vordertürwarnleuchte Vorglühanlage Kontrollleuchte Vorwarnung / Notbremsung Kontrollleuchte 110 11
Zündung einschalten Schlüssel Starterknopf Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) einschalten/ausschalten einstellen Funk-Fernbedienung 125 127 121 121 121 122 Stichwortverzeichnis 275
276 Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis 277
278 Stichwortverzeichnis
Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung oder eine andere Nutzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von ŠKODA AUTO a.s. nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz bleiben ŠKODA AUTO a.s. ausdrücklich vorbehalten. Änderungen vorbehalten. Herausgegeben von: ŠKODA AUTO a.s. © ŠKODA AUTO a.s.
www.skoda-auto.com Návod k obsluze Octavia německy 11.