Operation Manual
ACHTUNG
Die Kugelstange niemals bei angekuppeltem Anhänger ausbauen.
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, vor dem Abnehmen der Kugelstange die Schutzkappe
auf den Kugelkopf zu stecken.
Kugelstange abnehmen - 2. Schritt
Abb. 195
Kugelstange lösen
Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 173.
Zuerst ist der 1. Schritt der Kugelstangendemontage durchzuführen » Sei-
te 177.
Kugelstange lösen - gilt für beide Schlüsselvarianten
›
Die Kugelstange von unten fassen » Abb. 195.
›
Den Auslösebolzen
A
in Pfeilrichtung
1
bis zum Anschlag hineindrücken
und gleichzeitig den Bedienungshebel
B
in Pfeilrichtung
2
bis zum An-
schlag drücken.
In dieser Stellung ist die Kugelstange gelöst und fällt frei nach unten in die
Hand. Sollte diese nach dem Lösen nicht frei in die Hand fallen, dann auf diese
mit der anderen Hand von oben drücken.
Die Kugelstange rastet gleichzeitig in der Bereitschaftsstellung ein und steht
somit bereit, wieder eingebaut zu werden » .
›
Die Abdeckkappe
4
» Abb. 185 auf Seite 174 auf den Aufnahmeschacht ste-
cken.
ACHTUNG
Die Kugelstange niemals frei im Gepäckraum liegen lassen. Diese könnte
bei einem plötzlichen Bremsmanöver Beschädigungen des Gepäckraums
verursachen und die Sicherheit der Fahrzeuginsassen gefährden!
VORSICHT
■
Wird der Bedienungshebel
B
festgehalten und nicht bis zum Anschlag nach
unten gedrückt, fährt dieser nach dem Abnehmen der Kugelstange wieder
nach oben und rastet in der Bereitschaftsstellung nicht ein. Die Kugelstange
muss dann vor dem nächsten Einbau in diese Stellung gebracht werden » Sei-
te 174, Bereitschaftsstellung einstellen.
■
Die Kugelstange in der Bereitschaftsstellung, mit dem Schlüssel nach oben
gerichtet, in der Box verstauen - sonst besteht die Gefahr der Schlüsselbe-
schädigung!
■
Beim Umgang mit dem Bedienungshebel nicht zu viel Kraft ausüben (z. B.
nicht darauf steigen)!
Hinweis
Die Kugelstange vor dem Verstauen in der Box mit dem Bordwerkzeug von
Verschmutzungen befreien.
Zubehör montieren
Abb. 196
Darstellung des maximal zulässi-
gen Überstands des Kugelkopfes
der Anhängevorrichtung und des
zulässigen Gesamtgewichts des
Zubehörs inkl. der Belastung in
Abhängigkeit der Ladungs-
schwerpunktlage
Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 173.
Auf dem Kugelkopf der Anhängevorrichtung kann ein Zubehör (z. B. Fahrrad-
träger) montiert werden.
Bei Verwendung dieses Zubehörs ist der maximal zulässige Überstand des Ku-
gelkopfes der Anhängevorrichtung sowie das zulässige Gesamtgewicht des
Zubehörs inkl. Belastung zu beachten.
Der maximal zulässige Überstand des Kugelkopfes der Anhängevorrichtung
beträgt 70 cm » Abb. 196.
178
Fahren