Operation Manual
Kopfairbags
Abb. 13 Einbauort des Kopfairbags / Gasgefüllter Kopfairbag
Die Kopfairbags bieten einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Halsbe-
reich der Insassen bei Seitenkollisionen mit höherer Unfallschwere.
Die Kopfairbags sind oberhalb der Türen auf beiden Seiten im Fahrzeuginnen-
raum angebracht » Abb. 13 -
.
Beim Auslösen überdeckt der Airbag den Fensterbereich der Vorder- und Hin-
tertüren sowie den Türsäulenbereich » Abb. 13 -
.
Der Kopfaufprall auf Innenraumteile wird durch den aufgeblasenen Kopfairbag
gedämpft. Durch die Verringerung der Kopfbelastung und durch weniger stark
ausgeprägte Kopfbewegungen werden außerdem die Belastungen des Halses
vermindert.
ACHTUNG
■
Im Austrittsbereich der Kopfairbags dürfen sich keine Gegenstände befin-
den, damit sich die Airbags ungehindert entfalten können.
■
An den Kleiderhaken im Fahrzeug nur leichte Bekleidung aufhängen. In
den Taschen der Kleidungsstücke keine schweren und scharfkantigen Ge-
genstände belassen. Außerdem dürfen zum Aufhängen der Kleidung keine
Kleiderbügel verwendet werden.
■
Durch den Einbau von nicht vorgesehenem Zubehör im Bereich der Kopf-
airbags kann bei einer Airbagauslösung die Schutzfunktion des Kopfairbags
erheblich beeinträchtigt werden. Beim Entfalten des ausgelösten Kopfair-
bags können unter Umständen Teile des verwendeten Zubehörs in den In-
nenraum geschleudert werden und die Fahrzeuginsassen verletzen » Sei-
te 185.
ACHTUNG (Fortsetzung)
■
Wenn Gegenstände an den Sonnenblenden befestigt sind, dürfen die
Blenden nicht zu den Seitenscheiben geschwenkt werden. Bei Auslösung
der Kopfairbags könnte es zur Verletzung der Insassen kommen.
■
Zwischen den Personen und dem Wirkungsbereich der Airbags dürfen
sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden. Außer-
dem sollte keiner der Insassen während der Fahrt den Kopf aus dem Fens-
ter lehnen oder Arme und Hände aus dem Fenster halten.
Hinweis
In Fahrzeugen mit Kopfairbags befindet sich an der B-Säulenverkleidung der
Schriftzug .
Airbags abschalten
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Airbags abschalten 19
Beifahrer-Frontairbag abschalten 20
Airbags abschalten
Bei Veräußerung des Fahrzeugs dem Käufer das komplette Bordbuch mitge-
ben. Beachten Sie, dass auch die Informationen für den eventuell abgeschalte-
ten Beifahrer-Airbag dazugehören!
Sollte im Fahrzeug ein Airbag abgeschaltet sein, dann ist der Käufer auf diese
Tatsache hinzuweisen!
Das Abschalten der Airbags ist z. B. für die folgenden Fälle vorgesehen.
▶
Wenn ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwendet werden muss, bei dem
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung befördert wird » Seite 21, Si-
chere Beförderung von Kindern.
▶
Wenn trotz korrekter Fahrersitzeinstellung der Abstand von mindestens
25 cm zwischen Lenkradmitte und Brustbein nicht eingehalten werden kann.
▶
Wenn bei einer Körperbehinderung Sondereinbauten im Lenkradbereich er-
forderlich sind.
▶
Wenn man andere Sitze montieren lässt (z. B. orthopädische Sitze ohne Sei-
tenairbags).
19
Airbag-System