Operation Manual
Nachfüllen
Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 207.
Im Kühlmittelausgleichsbehälter muss stets eine geringe Menge Kühlmittel
vorhanden sein » Seite 208, in Abschnitt Einleitung zum Thema.
›
Einen Lappen auf den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters
legen und den Deckel vorsichtig abschrauben.
›
Das Kühlmittel nachfüllen.
›
Den Verschlussdeckel zuschrauben, bis dieser hörbar einrastet.
Falls nicht das vorgeschriebene Kühlmittel zur Verfügung steht, dann keinen
anderen Zusatz einfüllen. In diesem Fall nur Wasser verwenden und das richti-
ge Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Kühlmittelzusatz so bald wie
möglich von einem Fachbetrieb wiederherstellen lassen.
Nur neues Kühlmittel nachfüllen.
Bremsflüssigkeit
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Stand prüfen
209
Spezifikation
210
Der Vorratsbehälter für Bremsflüssigkeit befindet sich im Motorraum
» Abb. 208 auf Seite 209.
ACHTUNG
■
Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich. Bei Arbeiten im
Motorraum sind die folgenden Warnhinweise unbedingt zu beachten » Sei-
te 202.
■
Keine alte Bremsflüssigkeit verwenden, die Funktion der Bremsanlage
könnte beeinträchtigt werden - es besteht Unfallgefahr!
VORSICHT
■
Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken » Abb. 208
auf Seite 209, nicht weiterfahren - es besteht Unfallgefahr! Die Hilfe eines
Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
■
Die Bremsflüssigkeit beschädigt den Fahrzeuglack.
Hinweis
■
Der Bremsflüssigkeitswechsel erfolgt im Rahmen eines vorgeschriebenen In-
spektions-Services.
■
Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit aus den ŠKODA Original Teilen zu ver-
wenden.
Stand prüfen
Abb. 208
Bremsflüssigkeitsbehälter
Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 209.
Die Bremsflüssigkeit kann geprüft werden, wenn die folgenden Bedingungen
erfüllt sind.
Das Fahrzeug steht auf einer waagerechten Fläche.
Der Motor ist abgestellt.
Die Motorraumklappe ist geöffnet.
Stand prüfen
›
Den Bremsflüssigkeitsstand im Behälter prüfen » Abb. 208.
Der Stand muss zwischen den Markierungen „MIN“ und „MAX“ liegen.
Ein geringfügiges Absinken des Flüssigkeitsstands entsteht im Fahrbetrieb
durch die Abnutzung und automatische Nachstellung der Bremsbeläge.
Sinkt der Flüssigkeitsstand jedoch innerhalb kurzer Zeit deutlich ab oder sinkt
er unter die Markierung „MIN“, so kann die Bremsanlage undicht geworden
sein.
Ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand wird durch das Aufleuchten der Kon-
trollleuchte
im Display des Kombi-Instruments sowie durch die entspre-
chende Meldung angezeigt » Seite 32.
209
Prüfen und Nachfüllen