Operation Manual
›
Mit dem Fahrzeug etwa 10 Meter vor- oder zurückfahren, damit sich das
Dichtungsmittel im Reifen „verteilen“ kann.
›
Den Reifenfüllschlauch
7
erneut fest auf das Reifenventil schrauben und
den Aufpumpvorgang wiederholen.
›
Den Luftkompressor ausschalten.
›
Den Reifenfüllschlauch
7
vom Reifenventil abschrauben.
Wenn ein Reifenfülldruck von 2,0-2,5 bar erreicht wurde, kann die Fahrt fort-
gesetzt werden.
ACHTUNG
■
Wenn sich der Reifen nicht auf mind. 2,0 bar aufpumpen lässt, ist die Be-
schädigung zu groß. Das Dichtungsmittel ist nicht in der Lage, den Reifen
abzudichten.
Nicht weiterfahren! Die Hilfe eines Fachbetriebs in An-
spruch nehmen.
■
Der Reifenfüllschlauch und der Luftkompressor können beim Aufpumpen
heiß werden - es besteht Verbrennungsgefahr.
VORSICHT
Den Luftkompressor nach spätestens 8 Minuten Laufzeit ausschalten - es be-
steht Überhitzungsgefahr! Vor dem erneuten Einschalten den Luftkompressor
einige Minuten abkühlen lassen.
Hinweise für das Fahren mit repariertem Reifen
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 226.
Der Fülldruck im reparierten Reifen ist nach 10 Minuten Fahrt zu prüfen.
Ist der Reifenfülldruck 1,3 bar und geringer
›
Nicht weiterfahren! Der Reifen lässt sich mit dem Pannenset nicht ausrei-
chend abdichten.
Ist der Reifenfülldruck 1,3 bar und höher
›
Den Reifenfülldruck wieder auf den richtigen Wert korrigieren.
›
Die Fahrt vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb mit maximal 80 km/h bzw.
50 mph fortsetzen.
ACHTUNG
■
Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat nicht die gleichen Fahreigen-
schaften wie ein herkömmlicher Reifen.
■
Nicht schneller als 80 km/h bzw. 50 mph fahren.
■
Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten
vermeiden.
Starthilfe
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs
229
Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann die
Batterie eines anderen Fahrzeugs zum Anlassen des Motors verwendet wer-
den.
ACHTUNG
■
Die Warnhinweise bei Arbeiten im Motorraum beachten » Seite 202.
■
Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig
unter 0 °C gefrieren. Bei gefrorener Batterie keine Starthilfe mit der Batte-
rie eines anderen Fahrzeugs durchführen - es besteht Explosionsgefahr!
■
Zündquellen (offenes Feuer, brennende Zigaretten u. Ä.) von den Batteri-
en fernhalten - es besteht Explosionsgefahr!
■
Die Starthilfe niemals bei Fahrzeugbatterien mit zu niedrigem Säurestand
verwenden - es besteht Explosions- und Verätzungsgefahr.
■
Die Verschlussstopfen der Batteriezellen müssen fest verschraubt sein.
Hinweis
Es wird empfohlen, die Starthilfekabel beim Fachhändler für Autobatterien zu
kaufen.
228
Selbsthilfe