Operation Manual
▶
Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Kühlmittelstand prüfen
» Seite 208, Stand prüfen.
Falls der Kühlmittelstand im vorgeschriebenen Bereich liegt und die Kontroll-
leuchte
nach dem Einschalten der Zündung erneut aufleuchtet, dann kann
eine Funktionsstörung des Kühlerlüfters vorliegen.
▶
Die Zündung ausschalten.
▶
Die Sicherung für Kühlerlüfter prüfen, ggf. diese auswechseln.
Wenn der Kühlmittelstand sowie die Lüftersicherung in Ordnung sind und die
Kontrollleuchte
nach dem Einschalten der Zündung erneut aufleuchtet,
nicht weiterfahren!
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
leuch-
tet
Motor überhitzt. Stopp! Bordbuch!
MOTOR ÜBERHITZT STOPP
▶
Das Fahrzeug anhalten und den Motor abstellen.
▶
Die Fahrt erst nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte
wieder fortsetzen.
Motoröldruck zu niedrig
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32.
blinkt - der Motoröldruck ist zu niedrig.
Öldruck: Stopp! Bordbuch!
ÖLDRUCK STOPP
›
Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Motorölstand prüfen.
Blinkt die Kontrollleuchte,
nicht weiterfahren, auch wenn der Ölstand in
Ordnung ist! Den Motor auch nicht im Leerlauf laufen lassen.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
VORSICHT
Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Motoröl nicht mög-
lich, nicht weiterfahren! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbet-
riebs in Anspruch nehmen.
Motorölstand
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32.
Motorölstand zu niedrig
leuchtet
Ölstand: Öl nachfüllen!
ÖL NACHFÜLLEN
▶
Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Motorölstand prüfen
bzw. Motoröl nachfüllen.
Bleibt die Motorraumklappe länger als 30 Sekunden geöffnet, erlischt die Kon-
trollleuchte. Wenn kein Motoröl nachgefüllt wurde, leuchtet die Kontrollleuch-
te nach etwa 100 km wieder auf.
Motorölstand zu hoch
leuchtet
Ölstand reduzieren!
ÖLSTAND ZU HOCH
▶
Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Motorölstand prüfen.
Bei zu hohem Ölstand ist die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch zu nehmen.
Störung am Motorölstandssensor
leuchtet
Ölsensor: Werkstatt!
ÖLSENSOR WERKSTATT
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
VORSICHT
Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Motoröl nicht mög-
lich, nicht weiterfahren! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbet-
riebs in Anspruch nehmen.
Lampenausfall
Lesen und beachten Sie zuerst
auf Seite 32.
leuchtet - eine der Lampen ist defekt. Es erscheint eine Meldung bezüg-
lich der betroffenen Lampe.
Ein Meldungsbeispiel im Display des Kombi-Instruments
Abblendlicht rechts prüfen!
ABBLENDLICHT PRÜFEN RECHTS
38
Bedienung