SIMPLY CLEVER BETRIEBSANLEITUNG ŠKODA Rapid Spaceback
5JJ012705AG
Vorwort Sie haben sich für einen ŠKODA entschieden, herzlichen Dank für das Vertrauen. Die Beschreibung der Fahrzeugbedienung, wichtige Hinweise zur Sicherheit, Fahrzeugpflege, Wartung und Selbsthilfe, sowie technische Fahrzeugdaten, sind dieser Betriebsanleitung zu entnehmen. Bei Fahrzeugen mit Infotainment erfolgt die Bedienung einiger Funktionen und Fahrzeugsysteme über das Infotainment. Lesen Sie bitte nicht nur diese Betriebsanleitung, sondern auch die Infotainment-Bedienungsanleitung aufmerksam.
Inhaltsverzeichnis Sachmängelhaftung und ŠKODA Garantie für Neuwagen 4 Bordliteratur 6 Erläuterungen 7 Aufbau der Betriebsanleitung und weitere Informationen 8 Verwendete Abkürzungen Sicherheit Passive Sicherheit Allgemeine Hinweise Richtige und sichere Sitzposition 10 10 10 Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte verwenden Gurtaufrollautomaten und Gurtstraffer 13 13 15 Airbag-System Beschreibung des Airbag-Systems Airbags abschalten 16 16 18 Sichere Beförderung von Kindern Kindersitz Befestigungssy
Selbsthilfe Notausstattung und Selbsthilfe Notausstattung Radwechsel Pannenset Starthilfe Fahrzeug abschleppen Fernbedienung - Batterie wechseln Notentriegelung/-verriegelung Scheibenwischerblätter auswechseln 145 145 146 150 152 153 155 155 157 Sicherungen und Glühlampen Sicherungen Glühlampen 158 158 162 Technische Daten Technische Daten Grundlegende Fahrzeugdaten Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motorisierung 167 167 172 Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3
Sachmängelhaftung und ŠKODA Garantie für Neuwagen Sachmängelhaftung Ihr ŠKODA Partner als Verkäufer haftet Ihnen gegenüber für Sachmängel an Ihrem ŠKODA Neuwagen, an ŠKODA Original Teilen und an ŠKODA Original Zubehör im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften und dem Kaufvertrag.
▶ In das Fahrzeug Teile an- oder eingebaut wurden, deren Verwendung ŠKODA AUTO nicht genehmigt hat oder das Fahrzeug in einer von ŠKODA AUTO nicht genehmigten Weise verändert worden ist (z. B. Tuning). ▶ Von Ihnen ein Schaden nicht unverzüglich bei einem Fachbetrieb angezeigt oder nicht fachgerecht beseitigt wurde. Die ŠKODA Garantieverlängerung bezieht sich nicht auf Außen- und Innenfolien. Den Nachweis der fehlenden Ursächlichkeit trägt der Kunde.
Bordliteratur In der Bordliteratur finden Sie immer diese Betriebsanleitung. Ausstattungsabhängig kann die Bordliteratur auch die Infotainment-Bedienungsanleitung enthalten. Bordliteratur online Abb. 1 Bordliteratur online auf den ŠKODA-Internetseiten Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt für alle Karosserievarianten des Fahrzeugs, für alle zugehörigen Modellvarianten sowie für alle Ausstattungsstufen.
Erläuterungen Hinweis Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen. Verwendete Begriffe „Fachbetrieb“ - Werkstatt, die eine fachliche Durchführung von Servicearbeiten für die Fahrzeuge der Marke ŠKODA durchführt. Ein Fachbetrieb kann sowohl ein ŠKODA Partner, ein ŠKODA Servicepartner, als auch eine unabhängige Werkstatt sein.
Aufbau der Betriebsanleitung und weitere Informationen Aufbau der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist hierarchisch in die folgenden Bereiche unterteilt. ■ Absatz (z. B. Betriebshinweise) - der Titel des Absatzes ist auf der linken Seite unten angegeben ■ Hauptkapitel (z. B. Prüfen und Nachfüllen) - der Titel des Hauptkapitels ist auf der rechten Seite unten angegeben ■ Kapitel (z. B.
Verwendete Abkürzungen Abkürzung 1/min Bedeutung Motorumdrehungen pro Minute ABS Antiblockiersystem AG Automatikgetriebe AGM Fahrzeugbatterietyp ASR Traktionskontrolle CO2 Kohlendioxid COC Konformitätserklärung DSG automatisches Doppelkupplungsgetriebe EDS elektronische Differenzialsperre ECE Europäische Wirtschaftskommission EPC Kontrolle der Motorelektronik ESC Stabilisierungskontrolle ET Einpresstiefe der Felge EU HBA HHC KESSY Benzinmotor mit Turboaufladung und Direkteinspritz
▶ Kinder durch einen geeigneten Kindersitz schützen » Seite 20, Sichere Beförderung von Kindern. ▶ Die richtige Sitzposition einnehmen. Ihre Mitfahrer darauf hinweisen, die richtige Sitzposition einzunehmen » Seite 10, Richtige und sichere Sitzposition.
Für alle Insassen gelten die folgenden Hinweise, deren Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder auch zum Tode führen kann. ▶ Nicht nur auf dem vorderen Bereich des Sitzes sitzen. ▶ Nicht zur Seite gerichtet sitzen. ▶ Nicht aus dem Fenster lehnen. ▶ Die Gliedmaßen nicht aus dem Fenster halten. ▶ Die Füße nicht auf das Sitzpolster legen.
Richtige Sitzposition des Beifahrers Lenkradposition einstellen Abb. 3 Lenkradposition einstellen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 11. Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung verstellt werden. › Den Sicherungshebel unter dem Lenkrad in Pfeilrichtung 1 schwenken » Abb. 3. › Das Lenkrad in die gewünschte Position einstellen. Das Lenkrad kann in Pfeilrichtung 2 verstellt werden. › Den Sicherungshebel bis zum Anschlag in Pfeilrichtung 3 drücken.
Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte verwenden Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Richtiger Gurtbandverlauf Sicherheitsgurte anlegen und ablegen ACHTUNG (Fortsetzung) Mit einem Sicherheitsgurt dürfen niemals zwei Personen (auch keine Kinder) angegurtet werden. ■ Die Schlosszunge darf nur in das zum jeweiligen Sitzplatz gehörende Schlossteil gesteckt werden.
› Oder: Die Sicherung in Richtung der Pfeile 1 zusammendrücken und den Umlenkbeschlag nach unten in Pfeilrichtung 2 verschieben » Abb. 5 - . › Nach dem Einstellen durch ruckartiges Ziehen am Gurt prüfen, ob der Umlenkbeschlag sicher eingerastet ist. Richtiger Gurtbandverlauf ACHTUNG Immer auf den richtigen Gurtbandverlauf der Sicherheitsgurte achten. Falsch angelegte Sicherheitsgurte können selbst bei leichten Unfällen zu Verletzungen führen.
› Die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Gurtschloss » Abb. 6 - ste- cken, bis diese hörbar einrastet. › Eine Zugprobe am Gurt machen, ob die Schlosszunge im Schloss eingerastet ist. Ablegen › Die Schlosszunge fassen und die rote Taste im Gurtschloss drücken » Abb. 6 - , die Schlosszunge springt heraus. › Den Gurt von Hand zurückführen, damit der Sicherheitsgurt sich nicht verdreht und das Gurtband völlig aufrollt.
Frontairbags - beim Eintauchen in die voll aufgeblasenen Airbags wird die Vorwärtsbewegung des Fahrers und Beifahrers gedämpft und das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper reduziert. Airbag-System Beschreibung des Airbag-Systems Die Frontairbags sind mit dem Schriftzug auf dem Lenkrad sowie auf der Schalttafel auf der Beifahrerseite gekennzeichnet.
Airbagauslösung Bei heftigen Seitenkollisionen erfolgt die Auslösung der folgenden Airbags auf der Unfallseite. ▶ Seitenairbag vorn. ▶ Kopfairbag. Bei einer Airbagauslösung treten folgende Ereignisse auf. ▶ Die Warnblinkanlage wird eingeschaltet. ▶ Alle Türen werden entriegelt. ▶ Die Kraftstoffzufuhr zum Motor wird unterbrochen. ▶ Die Innenleuchte leuchtet auf (wenn die automatische Bedienung der Innen- leuchte eingeschaltet ist - Stellung ).
ACHTUNG (Fortsetzung) Wurde der Airbag ausgelöst, muss das Airbag-System ausgetauscht werden. ■ Die Oberfläche des Lenkrads sowie der Schalttafel sollte möglichst im Bereich der Frontairbags nur mit einem trockenen oder mit Wasser angefeuchteten Lappen gereinigt werden. ■ ACHTUNG Hinweise für Frontairbags ■ Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindestens 25 cm zum Lenkrad bzw. zur Schalttafel einzuhalten » Abb. 9 - A .
Wir empfehlen, ggf. andere Airbags von einem ŠKODA Servicepartner abschalten zu lassen. Die Airbagabschaltung wird durch die Kontrollleuchte angezeigt » Seite 32. Das Abschalten der Airbags ist z. B. für die folgenden Fälle vorgesehen. ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwendet werden muss, bei dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung befördert wird » Seite 20.
VORSICHT Ein nicht ausreichend herausgeklappter Schlüsselbart kann den Schlüsselschalter beschädigen! Sichere Beförderung von Kindern Kindersitz Einleitung zum Thema Um die Verletzungsgefahr bei einem Unfall zu verringern, ist die Beförderung von Kindern ausschließlich in Kindersitzen zulässig! In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Kindersicherheit und der Seitenairbag Gruppene
ACHTUNG (Fortsetzung) Wenn Kinder sich während der Fahrt nach vorn lehnen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Das gilt besonders für Kinder, die auf dem Beifahrersitz befördert werden - wenn das Airbag-System auslöst, können diese schwer verletzt oder getötet werden! ■ Es sind unbedingt die Angaben des Kindersitzherstellers zum richtigen Gurtbandverlauf zu beachten.
▶ Den Beifahrer-Sicherheitsgurt möglichst weit nach oben einstellen. ▶ Bei Kindersitzen der Gruppe 2 und 3 ist darauf zu achten, dass sich der an der Kindersitzkopfstütze angebrachte Umlenkbeschlag vor oder in gleicher Höhe mit dem Umlenkbeschlag an der B-Säule auf der Beifahrerseite befindet. Die Höhe des Beifahrer-Sicherheitsgurts so einstellen, dass der Gurt im Umlenkbeschlag nicht „geknickt“ ist.
Verwendung von Kindersitzen, die mit einem Sicherheitsgurt befestigt werden Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag niemals auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz verwenden, in dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung befördert wird. Dieser Kindersitz befindet sich im Entfaltungsbereich des Beifahrer-Frontairbags. Der Airbag kann bei einer Auslösung das Kind schwer oder sogar lebensgefährlich verletzen. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 20.
Verwendung von Kindersitzen mit dem -System Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag niemals auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz verwenden, in dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung befördert wird. Dieser Kindersitz befindet sich im Entfaltungsbereich des Beifahrer-Frontairbags. Der Airbag kann bei einer Auslösung das Kind schwer oder sogar lebensgefährlich verletzen. Übersicht der Nutzbarkeit der Kindersitze mit dem -System auf den jeweiligen Sitzen gemäß der Norm ECE-R 16.
Halteösen des -Systems Abb. 15 Halteösen des -Systems stellt ein Befestigungssystem dar, welches Bewegungen des Kindersitzoberteils einschränkt. Die Halteösen A für die Befestigung des Befestigungsgurts eines Kindersitzes mit dem -System befinden sich auf der Rückseite der äußeren Rücksitzlehnen » Abb. 15. ACHTUNG Beim Ein- und Ausbau des Kindersitzes mit dem -System ist unbedingt die Anleitung des Kindersitzherstellers zu beachten.
Abb.
23 Bedienung 24 25 Cockpit Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Elektrische Fensterheber Türöffnungshebel Elektrische Außenspiegelverstellung Luftaustrittsdüsen Zettelhalter Bedienungshebel (je nach Ausstattung): ▶ Blink- und Fernlicht ▶ Geschwindigkeitsregelanlage ▶ Geschwindigkeitsbegrenzer Lenkrad mit Hupe / mit Fahrer-Frontairbag Tasten für die Bedienung des Informationssystems Kombi-Instrument Bedienungshebel: ▶ Scheibenwischer und -wascher ▶ Informationssystem Je n
1 Instrumente und Kontrollleuchten 2 Kombi-Instrument 3 Einleitung zum Thema 4 5 6 7 Drehzahlmesser » Seite 28 mit Kontrollleuchten » Seite 29 Display » Seite 37 Geschwindigkeitsmesser ▶ mit Kontrollleuchten » Seite 29 Leiste mit Kontrollleuchten » Seite 29 Bedienungstaste: ▶ Uhrzeit einstellen » Seite 38 ▶ Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke (trip) zurückstellen » Seite 37 ▶ Fahrstrecke und Tage bis zum nächsten Servicetermin anzeigen » Seite 42 Kühlmitteltemperaturanzeige » Seite 29 Kraftst
Der Tankinhalt beträgt ungefähr 55 Liter. Kühlmitteltemperaturanzeige Abb. 19 Kühlmitteltemperaturanzeige Gilt für Fahrzeuge mit dem Kombi-Instrument - Variante 1 » Abb. 17 auf Seite 28. Die Anzeige » Abb. 19 arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Kaltbereich - der Zeiger steht im Bereich A , der Motor hat seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht. Hohe Motordrehzahlen und starke Motorbelastung sind zu vermeiden. Betriebsbereich - der Zeiger steht im Bereich B .
Kraftstoffreserve Blinkanlage Anhängerblinkleuchten Nebelscheinwerfer Geschwindigkeitsregelanlage / Geschwindigkeitsbegrenzer Bremspedal (automatisches Getriebe) Fernlicht Automatisches Getriebe Gurtwarnleuchte hinten Generator Kühlmittel Motoröldruck Motorölstand Lampenausfall Dieselpartikelfilter (Dieselmotor) Scheibenwaschwasserstand START-STOPP-System Anzeige einer niedrigen Temperatur Abstandswarnung (Front Assist) Vorwarnung / Notbremsung (Front Assist) Se
Gurtwarnleuchte vorn Lesen und beachten Sie zuerst blinkt auf Seite 30. leuchtet - der Fahrer bzw. Beifahrer hat den Sicherheitsgurt nicht angelegt. Bei einer Geschwindigkeit über 25 km/h blinkt die Kontrollleuchte und es ertönt gleichzeitig ein akustisches Warnsignal. Wenn der Fahrer bzw. Beifahrer den Sicherheitsgurt während der nächsten ungefähr 2 Minuten nicht anlegt, wird der Warnton abgeschaltet und die Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft.
Abklemmen der Fahrzeugbatterie Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, leuchtet nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte auf. Nach dem Zurücklegen einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlöschen. Wenn nach kurzer Fahrt die Kontrollleuchte nicht erlischt, liegt ein Systemfehler vor. Abgaskontrollsystem Weitere Informationen zum ESC-System » Seite 99, Stabilisierungskontrolle (ESC) oder ASR-System » Seite 100, Traktionskontrolle (ASR).
▶ Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Der Beifahrer-Frontairbag wurde mit dem Schlüsselschalter abgeschaltet leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für 4 Sekunden auf. Einer der Airbags oder der Gurtstraffer wurde mittels des Diagnosegeräts abgeschaltet leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für 4 Sekunden auf und blinkt anschließend noch 12 Sekunden. ACHTUNG Bei einer Störung des Airbag-Systems besteht die Gefahr, dass das System bei einem Unfall nicht auslöst.
Blinkanlage Lesen und beachten Sie zuerst Fernlicht auf Seite 30. blinkt - das linke Blinklicht ist eingeschaltet. blinkt - das rechte Blinklicht ist eingeschaltet. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 30. leuchtet - das Fernlicht bzw. die Lichthupe ist eingeschaltet. Automatisches Getriebe Liegt ein Fehler in der Blinkanlage vor, blinkt die Kontrollleuchte etwa doppelt so schnell (gilt nicht für den Anhängerbetrieb).
Wenn der Kühlmittelstand sowie die Lüftersicherung in Ordnung sind und die Kontrollleuchte erneut aufleuchtet, nicht weiterfahren! Gurtwarnleuchte hinten Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 30. leuchtet - nicht angelegter Sicherheitsgurt auf dem Rücksitz. leuchtet - angelegter Sicherheitsgurt auf dem Rücksitz. Wenn der Sicherheitsgurt auf dem Rücksitz an- bzw. abgelegt wird, leuchtet die jeweilige Leuchte kurz auf und zeigt den aktuellen Gurtstatus an.
Motorölstand zu hoch Ölstand reduzieren! leuchtet ÖLSTAND ZU HOCH Wird der Filter nicht erfolgreich gereinigt, erlischt die Kontrollleuchte nicht und die Kontrollleuchte beginnt zu blinken. ▶ Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise möglich. Unverzüglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. ▶ Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise möglich. Unverzüglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Anzeige einer niedrigen Temperatur Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 30. leuchtet - die Außentemperatur liegt unter +4 °C. ACHTUNG Auch bei Außentemperaturen um +4 °C kann Glatteis vorhanden sein! Deshalb verlassen Sie sich nicht nur auf die Angabe der Außentemperaturanzeige, dass auf der Straße kein Glatteis vorhanden ist. Abstandswarnung (Front Assist) Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 30.
4 5 6 7 8 9 10 11 Türwarnung Service-Intervall-Anzeige Außentemperatur Geschwindigkeitsregelanlage/Speedlimiter Gesamt zurückgelegte Fahrstrecke Zurückgelegte Fahrstrecke nach dem Zurückstellen des Speichers (trip) Uhrzeit Kontrollleuchten des START-STOPP-Systems Eingelegter Gang / Gangempfehlung Wählhebelstellungen des automatischen Getriebes Außentemperatur Kontrollleuchten Fahrdaten (Multifunktionsanzeige) Gesamt zurückgelegte Fahrstrecke Zurückgelegte Fahrstrecke nach dem Zurückstellen des Speichers
Auto-Check-Control Bedienung mittels des Multifunktionslenkrads Bei eingeschalteter Zündung werden im Fahrzeug immer bestimmte Funktionen und Zustände einzelner Fahrzeugsysteme geprüft. Liegt eine Systemstörung vor, wird im Display des Kombi-Instruments die entsprechende Meldung angezeigt. Solange die Funktionsstörungen nicht behoben worden sind, werden die Meldungen immer wieder angezeigt. Nach der ersten Anzeige der Meldung werden weiterhin die Kontrollleuchten (Gefährdung) bzw. (Warnung) angezeigt.
Durchschnittsgeschwindigkeit - wird seit dem Löschen des Speichers durchgehend berechnet. Nach dem Löschen des Speichers wird auf den ersten 300 m Fahrstrecke keine Angabe angezeigt. Fahrdaten (Multifunktionsanzeige) Einleitung zum Thema Fahrstrecke - zurückgelegte Fahrstrecke seit dem Löschen des Speichers.
Folgende Fahrdaten werden in Speichern gespeichert. Speicher Abb. 26 Speicheranzeige: MAXI DOT-Display () / Segmentdisplay () ▶ Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch. ▶ Zurückgelegte Fahrstrecke. ▶ Durchschnittsgeschwindigkeit. ▶ Fahrzeit. Hinweis Durch das Abklemmen der Fahrzeugbatterie werden alle Speicherwerte gelöscht. MAXI DOT-Display Das System speichert Daten in den drei nachfolgend beschriebenen Speichern ab, die im Display auf der Position A angezeigt werden » Abb. 26. Ab Start () bzw.
Menüpunkt Navigation Im Menüpunkt Navigation erfolgt die Anzeige der folgenden Angaben. ▶ Fahrempfehlungen ▶ Kompass ▶ Letzte Ziele Menüpunkt Audio Menüpunkt Assistenten Im Menüpunkt Assistenten kann das System Front Assist aktiviert/deaktiviert werden. Service-Intervall-Anzeige Einleitung zum Thema Im Menüpunkt Audio erfolgt die Anzeige der folgenden Angaben. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Radio ▶ Aktuell gespielter Sender (Name/Frequenz).
Die Angaben bezüglich der noch verbleibenden Kilometer bzw. Tage bis zum nächsten Servicetermin können auch im Infotainment angezeigt werden » Bedienungsanleitung Infotainment. SmartGate Einleitung zum Thema Service-Meldungen Abb. 28 QR-Code mit dem Verweis auf die ŠKODA-Internetseiten Meldungen vor dem Erreichen des Servicetermins Vor dem Erreichen des Servicetermins erscheint im Display nach dem Einschalten der Zündung das Symbol sowie eine Meldung bezüglich der Kilometer bzw.
Verbindung zu SmartGate mittels Wi-Fi Diese Verbindungsart ist für externe Geräte mit dem Betriebssystem Android und iOS vorgesehen. Verbindungsaufbau zu einem externen Gerät mit dem System Android › Die Zündung einschalten. › Im zu verbindenden externen Gerät Wi-Fi einschalten und nach verfügbaren Wi-Fi-Netzwerken suchen lassen (siehe Bedienungsanleitung des zu verbindenden externen Geräts). › Im Menü der gefundenen Netzwerke den Menüpunkt „SmartGate_...“1) wählen.
SmartGate-Webschnittstelle In der SmartGate-Webschnittstelle können die SmartGate-Parameter eingestellt werden. Hinweis Bei vergessenem Passwort/PIN-Code für den Verbindungsaufbau zu SmartGate, ist das SmartGate in einem Fachbetrieb auf Werkseinstellungen zurücksetzen zu lassen. In den Webbrowser des mittels Wi-Fi mit SmartGate verbundenen externen Geräts, ist die folgende Adresse einzugeben. HTTP://192.168.123.
ACHTUNG Beim Verlassen des Fahrzeugs die Schlüssel niemals im Fahrzeug lassen. Unbefugte Personen (z. B. Kinder) könnten beispielsweise das Fahrzeug verriegeln, die Zündung einschalten oder den Motor anlassen - es besteht Verletzungs- und Unfallgefahr! ■ Beim Verlassen des Fahrzeugs niemals Personen, die nicht völlig selbstständig sind, z. B. Kinder, unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen.
Mit dem Funkschlüssel entriegeln/verriegeln Entriegeln/Verriegeln - KESSY Abb. 30 Schlüssel mit herausklappbarem Schlüsselbart Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 46. Beschreibung des Schlüssels » Abb.
Wird die Gepäckraumklappe erst nach dem Verriegeln des Fahrzeugs geschlossen und bleibt dabei der Schlüssel, mit dem das Fahrzeug verriegelt wurde, im Gepäckraum, wird die Klappe automatisch entrastet (teilweise geöffnet). Nach dem automatischen Entrasten erfolgt das viermalige Aufblinken der Blinkleuchten. Die Gepäckraumklappe bleibt entrastet (teilweise geöffnet), die anderen Türen bleiben verriegelt.
Individuelle Einstellungen Lesen und beachten Sie zuerst Tür öffnen/schließen und auf Seite 46. Die folgenden Funktionen der Zentralverriegelung können individuell im Infotainment eingestellt werden » Bedienungsanleitung Infotainment. Alle Türen Die Funktion ermöglicht das Entriegeln aller Türen, der Gepäckraumklappe und der Tankklappe. Einzeltür Die Funktion ermöglicht das Entriegeln nur der Fahrertür und der Tankklappe mit der Funk-Fernbedienung.
Bei einer Störung der Zentralverriegelung lassen sich die Fahrzeugtüren bzw. die Gepäckraumklappe notverriegeln bzw. notentriegeln » Seite 155. Kindersicherung Störung des Systems KESSY Bei einer Störung des Systems KESSY wird im Display des Kombi-Instruments die entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Niedrige Spannung der Schlüsselbatterie Ist die Spannung in der Schlüsselbatterie zu niedrig, wird im Display des Kombi-Instruments eine Meldung bezüglich des notwendigen Batteriewechsels angezeigt.
Alarmauslösung Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 50. Der Alarm wird ausgelöst, wenn am Fahrzeug mit aktivierter Warnanlage eine der folgenden unbefugten Handlungen begangen wird. ▶ Öffnen der Motorraumklappe. ▶ Öffnen der Gepäckraumklappe. ▶ Öffnen der Türen. ▶ Manipulation des Zündschlosses. ▶ Abschleppen des Fahrzeugs. ▶ Bewegung im Fahrzeug. ▶ Plötzlicher und deutlicher Spannungsabfall des Bordnetzes. ▶ Abkuppeln des Anhängers.
Gepäckraumklappe öffnen/schließen Fensterbedienung Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Mechanische Fensterheber Elektrische Fensterheber Kraftbegrenzung Funktionsstörungen Abb. 36 Gepäckraumklappe öffnen/schließen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 51. › Zum Öffnen die Taste A in Pfeilrichtung 1 drücken » Abb. 36. › Die Klappe in Pfeilrichtung 2 anheben. › Zum Schließen die Halterung B fassen und in Pfeilrichtung 3 ziehen.
Mechanische Fensterheber Abb. 39 Taste des Fensterhebers Abb. 37 Fensterbedienung: links/rechts Lesen und beachten Sie zuerst und Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 52. Die elektrischen Fensterheber funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. auf Seite 52. › Zum Öffnen die Kurbel in Pfeilrichtung A drehen » Abb. 37. › Zum Schließen die Kurbel in Pfeilrichtung B drehen.
Kraftbegrenzung Lesen und beachten Sie zuerst Licht und Sicht und auf Seite 52. Bei einem Hindernis wird der Schließvorgang angehalten und das Fenster fährt um einige Zentimeter zurück. Verhindert das Hindernis ein Schließen während der nächsten 10 Sekunden, wird der Schließvorgang erneut unterbrochen und das Fenster fährt um einige Zentimeter zurück.
Bedienung der Lichtfunktion Hinweis Wenn bei eingeschaltetem Abblendlicht die Zündung ausgeschaltet wird, dann wird das Abblendlicht automatisch ausgeschaltet1) und es leuchtet das Standlicht. Das Standlicht wird nach dem Abziehen des Zündschlüssels, bei Fahrzeugen mit dem Starterknopf nach dem Öffnen der Fahrertür, ausgeschaltet. ■ Wenn im Lichtschalter eine Störung vorliegt, schaltet sich das Abblendlicht automatisch ein. ■ Abb.
ACHTUNG Bei schlechter Sicht immer das Abblendlicht einschalten. Blink- und Fernlicht ACHTUNG Das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur dann einschalten, wenn dadurch die anderen Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Automatische Fahrlichtsteuerung Abb. 41 Bedienungshebel: Blink- und Fernlichtbedienung Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 54. Bedienungshebelstellungen » Abb.
VORSICHT Schlechtere Sichtverhältnisse werden durch einen unter der Frontscheibe im Halter des Innenspiegels bzw. in der Schalttafel angebrachten Sensor erfasst. Den Sensor nicht abdecken - die Systemfunktion kann beeinträchtigt werden. Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte Abb. 43 Lichtschalter - Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte einschalten Nebelscheinwerfer mit der Funktion CORNER Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 54.
Warnblinkanlage Abb. 44 Taste für Warnblinkanlage Beidseitiges Parklicht einschalten › Die Zündung einschalten und den Lichtschalter in Stellung drehen » Seite 55, das Standlicht wird eingeschaltet. › Die Zündung ausschalten und das Fahrzeug verriegeln. Nach dem Abziehen des Zündschlüssels und dem Öffnen der Fahrertür ertönt ein akustisches Warnsignal. Nach einigen Sekunden oder nach dem Schließen der Fahrertür wird das akustische Warnsignal abgestellt.
Innenleuchte vorn LED-Innenleuchten vorn Die LED-Beleuchtung beleuchtet die Ablagefächer in der Mittelkonsole, in den Türen sowie den Fußraum. Das Einschalten der Beleuchtung erfolgt automatisch nach dem Entriegeln des Fahrzeugs oder dem Öffnen der Tür, das Ausschalten erfolgt automatisch nach dem Verriegeln des Fahrzeugs oder 30 s nach dem Schließen der Tür.
Die Leuchte hinten - Variante 1 wird zusammen mit der automatischen Bedienung der Leuchte vorn bedient1) . ▶ Bei eingeschalteter Leuchte vorn leuchtet automatisch auch die Leuchte hinten. ▶ Bei ausgeschalteter Leuchte vorn kann die Leuchte hinten je nach Bedarf ein-/ausgeschaltet werden. Wenn die Beheizung eingeschaltet ist, leuchtet innerhalb der Taste eine Leuchte. Nach 10 Minuten schaltet die Beheizung automatisch ab. Sicht Tasten für die Beheizung (je nach Fahrzeugausstattung) » Abb.
Sonnenschutzrollo des Panoramadachs Abb. 49 Sonnenschutzrollo öffnen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 60. Das Sonnenschutzrollo des Panoramadachs kann manuell in Pfeilrichtung geöffnet bzw. entgegen der Pfeilrichtung geschlossen werden » Abb. 49.
Je nach Ausstattung: ▶ Intervallwischen der Scheibe ▶ Automatisches Scheibenwischen bei Regen Wischen und Waschen ausgeschaltet Tippwischen der Scheibe (gefederte Stellung) A Einstellung des Scheibenwischintervalls für die Stellung - durch die Einstellung des Schalters in Pfeilrichtung wischen die Scheibenwischer öfter Besprühen und Wischen der Scheibe (gefederte Stellung) - nach dem Loslassen des Bedienungshebels führen die Wischer noch 1 bis 3 Wischerausschläge aus Das automatische Sche
ACHTUNG Außenspiegel vergrößern das Blickfeld, lassen jedoch Objekte kleiner und weiter entfernt erscheinen. Deshalb den Innenspiegel verwenden, um den Abstand zu nachfolgenden Fahrzeugen zu bestimmen. Innenspiegelverdunkelung ACHTUNG Externe Geräte (z. B Navigationssystem) nicht in der Nähe des Spiegels mit automatischer Verdunkelung befestigen. Das beleuchtete Display eines externen Geräts kann die Funktion des Innenspiegels beeinträchtigen es besteht Unfallgefahr.
Sollte die elektrische Spiegeleinstellung einmal ausfallen, können die Spiegelflächen von Hand durch vorsichtiges Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt werden. Der Drehknopf für die elektrisch einstellbaren Spiegel kann in die folgenden Stellungen bewegt werden » Abb. 53 - .
Vor dem Vorklappen der Sitzlehnen die Stellung der Vordersitze so anpassen, dass diese von den Sitzlehnen nicht beschädigt werden. Armlehnenhöhe einstellen Vorklappen Abb. 55 Armlehne anheben › Die Kopfstützen bis zum Anschlag in die Sitzlehne einschieben. › Die Schlosszunge C des Sicherheitsgurts in die Öffnung in der Seitenverkleidung stecken - Bereitschaftsstellung » Abb. 56. A in Pfeilrichtung 1 drücken und die Sitzlehne in Pfeilrichtung 2 vorklappen.
Die Höheneinstellung der Kopfstützen vorn und hinten erfolgt identisch. Armlehne herunterklappen › Die Stütze fassen und nach oben in Pfeilrichtung 1 verschieben » Abb. 58. › Um die Stütze nach unten zu verschieben, die Sicherungstaste A in Pfeil- Abb. 57 Armlehne herunterklappen richtung 2 halten und die Stütze in Pfeilrichtung 3 drücken. Kopfstützen vorn herausnehmen/einsetzen Die Armlehne kann heruntergeklappt werden, indem an der Schlaufe A in Pfeilrichtung gezogen wird » Abb. 57.
› Zum Herausnehmen die Sicherungstaste A in Pfeilrichtung 1 halten, gleichzeitig mit einem Schlitzschraubendreher (mit einer Breite von max. 5 mm) die Sicherungstaste in der Öffnung B in Pfeilrichtung 2 drücken und die Stütze in Pfeilrichtung 3 herausnehmen » Abb. 60. › Zum Einsetzen die Stütze in die Sitzlehne so weit in Pfeilrichtung 4 einschieben, bis die Sicherungstaste einrastet. ACHTUNG Wenn man eine eingeschränkte Schmerz- und/oder Temperaturwahrnehmung hat, z. B.
Praktische Ausstattungen Innenraumausstattung Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Zettelhalter Ablagefächer in den Türen Ablagefächer in der Mittelkonsole USB- und AUX-Eingang Ablagefach in der Schalttafel Getränkehalter Abfallbehälter Zigarettenanzünder Aschenbecher 12-Volt-Steckdose Multimediahalter Ablagefach in der Armlehne vorn Brillenfach Ablagefach auf der Beifahrerseite Ablagefach für den Regenschirm Kleiderhaken Ablagetaschen an den Rückseiten d
Ablagefächer in den Türen Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 68. Das nicht abschließbare Ablagefach befindet sich in der Mittelkonsole vorn A und in der Mittelkonsole hinten B » Abb. 64. USB- und AUX-Eingang Abb. 65 USB- und AUX-Eingang Abb. 63 Ablagefächer: in der vorderen Tür / in der hinteren Tür Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 68. Ablagefächer » Abb. 63 A Ablagefach B Flaschenablage mit einem Inhalt von max. 1,5 l C Flaschenablage mit einem Inhalt von max.
VORSICHT Keine offenen Getränkebehälter während der Fahrt in den Getränkehaltern stehen lassen. Diese können z. B. beim Bremsen verschüttet werden und dabei Schäden an der elektrischen Anlage oder der Sitzpolsterung verursachen. Getränkehalter Abfallbehälter Abb. 67 Getränkehalter vorn/hinten Abb. 68 Getränkehalter in der Armlehne hinten Lesen und beachten Sie zuerst und Abb. 69 Abfallbehälter: einsetzen und verschieben / öffnen auf Seite 68.
Abfallbehälter herausnehmen › Den Abfallbehälter entgegen der Pfeilrichtung A herausnehmen » Abb. 69. Abfallbehälter öffnen/schließen › Den Deckel in Pfeilrichtung C anheben » Abb. 69. Das Schließen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beutel ersetzen › Den Abfallbehälter aus dem Ablagefach herausnehmen. › Die beiden Rastnasen am Rahmen in Pfeilrichtung 1 abdrücken » Abb. 70. › Den Beutel zusammen mit dem Rahmen in Pfeilrichtung 2 nach unten abziehen. › Den Beutel vom Rahmen abnehmen.
VORSICHT Die Steckdosen können nur für den Anschluss von freigegebenem elektrischem Zubehör mit einer Gesamtleistungsaufnahme von bis zu 120 Watt verwendet werden - anderenfalls besteht die Gefahr einer Beschädigung der elektrischen Anlage des Fahrzeugs.
VORSICHT In das Brillenfach keine wärmeempfindlichen Gegenstände legen - bei hohen Außentemperaturen besteht Beschädigungsgefahr. ■ Das Fach muss geschlossen werden, bevor das Fahrzeug verlassen und verriegelt wird - es besteht die Gefahr durch Behinderung der Funktion der Diebstahlwarnanlage. Ablagefach in der Armlehne vorn ■ Ablagefach auf der Beifahrerseite Abb. 75 Ablagefach öffnen / Ablagefach Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 68.
Ablagefach für den Regenschirm ACHTUNG In den Taschen aufgehängter Kleidungsstücke keine schweren und scharfkantigen Gegenstände belassen - es besteht Verletzungsgefahr. ■ Zum Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel verwenden - es besteht die Gefahr der Einschränkung der Wirksamkeit der Kopfairbags bzw. es besteht Verletzungsgefahr durch den Kleiderbügel. ■ Darauf achten, dass durch aufgehängte Kleidungsstücke die Sicht nach außen nicht eingeschränkt wird. ■ Abb.
Ablagetaschen an den Innenseiten der Vordersitze Einsetzen/abnehmen Abb. 81 Ablagetasche Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 68. Abb. 82 Einsetzen: Adapter / Halter Die Ablagetaschen befinden sich an den Innenseiten der Vordersitze » Abb. 81 und dienen zur Ablage von kleinen und leichten Gegenständen (z. B. Mobiltelefonen). Die maximal zulässige Belastung der jeweiligen Taschen beträgt 150 g.
Halter handhaben Transport von Ladung Gepäckraum und Transport Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Abb. 84 Halter kippen und drehen Abb.
ACHTUNG Die maximal zulässige Belastung der jeweiligen Befestigungselemente, Netze, Haken u. Ä. niemals überschreiten.
Abb. 88 Längstasche befestigen Hinweis Bei Fahrzeugen mit dem variablen Ladeboden ist die Befestigung der Tasche an den Befestigungselementen nicht möglich. Haken Abb. 90 Haken Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 77. Befestigungsbeispiele für Netze » Abb. 87 und » Abb. 88 A Quertasche B Bodennetz C Längstasche Die maximal zulässige Belastung der jeweiligen Befestigungsnetze beträgt 1,5 kg.
Die Abdeckung kann aus dem Fahrzeug herausgenommen ggf. hinter den Rücksitzlehnen in die sogenannte „Parkstellung“ verstaut werden » Abb. 92 auf Seite 79. „Parkstellung“ der Gepäckraumabdeckung Abb. 92 Gepäckraumabdeckung hinter den Rücksitzen verstaut Die maximal zulässige Belastung der Abdeckung beträgt 1 kg. Ausbauen › Auf den beiden Seiten der Gepäckraumklappe die Haltebänder A in Pfeilrichtung 1 aushängen » Abb. 91.
Die Ablagenetztasche ist für die Aufbewahrung von kleinen Gegenständen bis zu einem Gesamtgewicht von 1,5 kg vorgesehen. Ablagefächer im Gepäckraum Cargo-Elemente Abb. 93 Ablagefachabdeckung links/rechts abnehmen Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 77. Die Ablagefächer mit abnehmbarer Abdeckung sind für die Aufbewahrung von kleinen Gegenständen bis zu einem Gesamtgewicht von 1,5 kg vorgesehen. Abb.
Beidseitiger Bodenbelag Lesen und beachten Sie zuerst In die obere/untere Position einstellen und auf Seite 77. Im Gepäckraum kann ein beidseitiger Bodenbelag untergebracht werden. Eine Seite ist aus Stoff ausgeführt, die andere Seite ist abwaschbar (zum Transport von nassen oder schmutzigen Gegenständen geeignet). Fahrzeuge der Klasse N1 Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 77.
Hinweis Der variable Ladeboden kann in die obere/untere Position nicht eingestellt werden, wenn sich die Gepäckraumabdeckung in der „Parkstellung“ befindet » Seite 79. Hochklappen/herunterklappen, „Parkstellung“ Herausnehmen/einsetzen Abb. 98 Variablen Ladeboden herausnehmen Abb.
Transport auf dem Dachgepäckträger Hinweis Wir empfehlen, Dachgepäckträger aus dem ŠKODA Original Zubehör zu verwenden. Abb. 100 Befestigungspunkte Die Befestigungspunkte A und B befinden sich auf den beiden Fahrzeugseiten » Abb. 100. Der Ein- und Ausbau des Grundträgers erfolgt entsprechend der beiliegenden Anleitung. Dachlast Das maximal zulässige Gewicht der Ladung inkl. der Träger beträgt 75 kg.
ACHTUNG Das Gebläse sollte stets eingeschaltet sein, um das Beschlagen der Scheiben zu verhindern. Anderenfalls besteht Unfallgefahr. ■ Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Kühlanlage unter bestimmten Bedingungen Luft mit einer Temperatur von ungefähr 5 °C strömen.
Luftstrom auf den Oberkörper Luftstrom in den Fußraum Luftstrom auf die Scheiben und in den Fußraum Umluftbetrieb ein-/ausschalten » Seite 86 Kühlanlage ein-/ausschalten Informationen zur Kühlanlage Nach dem Drücken der Taste » Abb. 101 leuchtet die Kontrollleuchte in der Taste auf, auch wenn nicht alle Bedingungen für die Kühlanlage erfüllt sind. Die Kühlanlage wird eingeschaltet, sobald folgende Bedingungen erfüllt sind » Seite 84.
Hinweis Um einen ausreichenden Wärmekomfort zu gewährleisten, kann es während des Betriebs der Climatronic unter Umständen zu einer Erhöhung der Motorleerlaufdrehzahl kommen. Climatronic - Automatikbetrieb Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 84. Der Automatikbetrieb dient dazu, die Temperatur konstant zu halten und die Fensterscheiben im Fahrzeuginnenraum zu entfeuchten. › Zum Einschalten die Taste drücken. Im Display wird (Pos. 4 » Abb. 102 auf Seite 85) angezeigt.
Luftaustrittsdüsen Abb. 103 Luftaustrittsdüsen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 84. Bei den Luftaustrittsdüsen 3 und 4 » Abb. 103 kann die Luftströmungsrichtung geändert und die Düsen können auch einzeln geöffnet und geschlossen werden. Die Einstellung der Luftstromrichtung erfolgt durch das Verschieben des Verstellelements A » Abb. 103 in gewünschter Richtung. Öffnen/schließen › Den Regler B nach oben/unten drehen » Abb. 103.
Fahren Anfahren und Fahren Motor anlassen und abstellen Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Elektronische Wegfahrsperre und Lenkschloss Zündung ein-/ausschalten Motor anlassen/abstellen Probleme mit dem Motorstart - Fahrzeuge mit Starterknopf VORSICHT Den Motor nur dann anlassen, wenn der Motor und das Fahrzeug steht - es besteht die Gefahr eines Anlasser- und Motorschadens! ■ Den Motor nicht durch das Anschleppen des Fahrzeugs anlassen - es besteht die
Lenkschloss - entriegeln › Bei Fahrzeugen mit Zündschloss den Schlüssel in das Zündschloss stecken und die Zündung einschalten. Ist das nicht möglich, dann das Lenkrad etwas hin und her bewegen und dadurch das Lenkschloss entriegeln. › Bei Fahrzeugen mit Starterknopf in das Fahrzeug einsteigen und die Fahrertür schließen. Unter Umständen kann das Lenkschloss erst beim Einschalten der Zündung bzw. Anlassen des Motors entriegelt werden.
Notabschaltung des Motors bei Fahrzeugen mit Starterknopf Das System ist mit einer Schutzvorrichtung gegen ungewolltes Abstellen ausgestattet, der Motor kann im Fahrbetrieb nur im Notfall abgestellt werden. › Den Knopf gedrückt halten » Abb. 104 auf Seite 89 - oder zweimal innerhalb von 1 Sekunde drücken. Nach der Notabschaltung des Motors bleibt das Lenkschloss entriegelt.
Funktionsweise Abb. 106 Displayanzeige Beim Anhalten erfolgt keine Motorabschaltung, wenn z. B. folgende Gründe bestehen. ▶ Die Motortemperatur für die einwandfreie Funktion des Systems wurde noch nicht erreicht. ▶ Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist zu gering. ▶ Der Stromverbrauch ist zu hoch. ▶ Hohe Klima-/Heizungsleistung (hohe Gebläsedrehzahl, großer Unterschied zwischen der Soll- und Ist-Innenraumtemperatur).
System manuell deaktivieren/aktivieren Abb. 107 Taste für das START-STOPP-System Bei deaktiviertem System leuchtet in der Taste das Symbol . Wird das System deaktiviert, dann wird dieses nach dem Aus- und Einschalten der Zündung automatisch wieder aktiviert. Hinweis Wird das System bei automatisch abgeschaltetem Motor deaktiviert, dann erfolgt der automatische Startvorgang.
ACHTUNG (Fortsetzung) Beim Anhalten und Parken ist die Handbremse stets fest anzuziehen, anderenfalls könnte sich das Fahrzeug in Bewegung setzen - es besteht Unfallgefahr! ■ Bei der nachträglichen Montage eines Frontspoilers, von Radvollblenden usw. muss sichergestellt sein, dass die Luftzufuhr zu den Vorderradbremsen nicht beeinträchtigt wird. Anderenfalls könnte es zum Überhitzen der Vorderradbremsen kommen - es besteht Unfallgefahr! ■ ACHTUNG Die angezogene Handbremse völlig lösen.
Manuelles Schalten Abb. 109 Schaltschema Im Fahrerfußraum darf nur eine Fußmatte (werkseitig oder aus dem ŠKODA Original Zubehör geliefert), die an den entsprechenden Befestigungspunkten befestigt ist, verwendet werden. ACHTUNG Im Fahrerfußraum dürfen sich keine Gegenstände befinden, anderenfalls kann die Pedalbedienung behindert werden - es besteht Unfallgefahr! Automatisches Getriebe Auf dem Schalthebel ist das Schaltschema für die einzelnen Gangstellungen dargestellt » Abb. 109.
VORSICHT Möchte man den Wählhebel aus der Stellung N in die Stellung D / S während der Fahrt verstellen, muss der Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen. Wählhebelsperre Abb. 111 Sperrtaste Wählhebelstellung wählen Abb. 110 Wählhebel / Displayanzeige Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 94. Durch Verschieben kann der Wählhebel in eine der folgenden Stellungen gestellt werden » Abb. 110. In einigen Stellungen ist die Sperrtaste zu drücken » Seite 95.
Manuelles Schalten (Tiptronic) Anfahren und Fahren Abb. 112 Wählhebel Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 94. Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 94. Anfahren und vorübergehend anhalten › Das Bremspedal durchtreten und durchgetreten halten. › Den Motor anlassen. › Die Sperrtaste drücken und den Wählhebel in die gewünschte Stellung bringen » Seite 95. › Das Bremspedal loslassen und Gas geben. Beim vorübergehenden Anhalten (z. B.
Im Bereich von 1 000 bis 1 500 km kann die Motorbelastung bis auf die höchstzulässige Motordrehzahl gesteigert werden. Tipps für wirtschaftliches Fahren Der Kraftstoffverbrauch hängt von der Fahrweise, vom Fahrbahnzustand, von den Witterungsverhältnissen u. Ä. ab. Für eine wirtschaftliche Fahrweise sind die folgenden Hinweise zu beachten. ▶ Unnötiges Beschleunigen und Bremsen vermeiden. ▶ Die Gangempfehlung beachten » Seite 38. ▶ Vollgas und hohe Geschwindigkeiten vermeiden. ▶ Leerlauf reduzieren.
Hinweis Beim Zurücksetzen des Einzelfahrt-Speichers „ab Start“ werden auch der durchschnittliche Verbrauch E sowie die Fahrtbewertung D zurückgesetzt. Wasserdurchfahrt Abb.
Die Fehleranzeige ist dem Kapitel » Seite 29, Kontrollleuchten zu entnehmen. Assistenzsysteme ACHTUNG Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsysteme sind zu beachten » Seite 99, in Abschnitt Einleitung zum Thema. Allgemeine Hinweise Einleitung zum Thema ACHTUNG Die Assistenzsysteme dienen lediglich zur Unterstützung und entbinden den Fahrer nicht von der Verantwortung für das Autofahren.
Traktionskontrolle (ASR) Elektronische Differenzialsperre (EDS) Abb. 115 Taste des ASR-Systems Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 99. Die ASR verhindert das Durchdrehen der Räder der angetriebenen Achse. Die ASR reduziert bei durchdrehenden Rädern die auf die Räder übertragene Antriebskraft. Dadurch wird z. B. die Fahrt auf Fahrbahnen mit geringer Bodenhaftung erleichtert. Während eines ASR-Eingriffs blinkt die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument.
Multikollisionsbremse (MCB) Lesen und beachten Sie zuerst Einparkhilfe (ParkPilot) auf Seite 99. Die MCB hilft, nach einem Aufprall durch automatische Bremseingriffe das Fahrzeug zu verzögern und zu stabilisieren. Dadurch wird das Risiko eines Folgeaufpralls durch unkontrollierte Fahrzeugbewegung reduziert. Die automatischen Bremseingriffe können nur dann erfolgen, wenn die folgenden Grundbedingungen erfüllt sind. Es kam zu einer Frontal-, Seiten- und Heckkollision einer bestimmten Unfallschwere.
Ungefähre Reichweite der Sensoren (in cm) Funktionsweise Bereich » Abb. 117 Variante 1 (3 Sensoren) Variante 2 (7 Sensoren) A 160 60 120 60 160 60 B C D Abb. 116 Verbauort der Sensoren auf der linken Fahrzeugseite: vorn/hinten Abb. 117 Abgetastete Bereiche und Reichweite der Sensoren Akustische Signale Mit der Verringerung des Abstands zum Hindernis verkürzt sich das Intervall zwischen den akustischen Signalen.
Anzeige im Infotainmentdisplay Aktivierung/Deaktivierung Abb. 118 Displayanzeige Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 101. Funktionsflächen und Warnungen » Abb. 118 A Fahrbahnanzeige. In Abhängigkeit vom Infotainmenttyp: Ausschalten der Einparkhilfeanzeige. Aus-/Einschalten der akustischen Signale der Einparkhilfe. Wechsel zur Rückfahrkameraanzeige. Ein Hindernis befindet sich im Kollisionsbereich (der Abstand zum Hindernis ist kleiner als 30 cm).
ACHTUNG Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsysteme sind zu beachten » Seite 99, in Abschnitt Einleitung zum Thema. ■ Die Kamera darf nicht verschmutzt oder verdeckt sein, ansonsten kann die Systemfunktion erheblich beeinträchtigt sein - es besteht Unfallgefahr. Informationen zum Reinigen » Seite 126, Fahrzeug außen pflegen. Automatische Systemaktivierung bei Vorwärtsfahrt ■ Abb.
Funktionsweise Orientierungslinien und Funktionsflächen Abb. 121 Verbauort der Kamera / Abgetasteter Bereich hinter dem Fahrzeug Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 104. Die Kamera für die Erfassung des Bereichs hinter dem Fahrzeug befindet sich im Griff der Gepäckraumklappe » Abb. 121. Bereich hinter dem Fahrzeug » Abb.
VORSICHT Die im Display angezeigten Objekte können näher oder weiter entfernt sein, als sie erscheinen. Das ist vor allem in den folgenden Fällen der Fall. ■ Vorstehende Objekte (z. B. das Heck eines Lkws u. Ä.). ■ Fahren von einer waagerechten Fläche in eine Steigung oder ein Gefälle. ■ Fahren von einer Steigung oder einem Gefälle auf eine waagerechte Fläche. Geschwindigkeitsregelanlage Einleitung zum Thema Abb.
Bedienungsbeschreibung Hinweis Während der Regelung kann die Geschwindigkeit durch das Betätigen des Gaspedals erhöht werden. Nach dem Loslassen des Gaspedals sinkt die Geschwindigkeit auf den zuvor gespeicherten Wert. ■ Durch das Betätigen der Taste D während der Regelung wird diese abgebrochen und es wird der Geschwindigkeitsbegrenzer aktiviert. ■ Abb. 125 Bedienungselemente der Geschwindigkeitsregelanlage Geschwindigkeitsbegrenzer Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 106.
Funktionsweise Bedienungsbeschreibung Abb. 128 Bedienungselemente des Geschwindigkeitsbegrenzers Abb. 126 MAXI DOT-Display: Beispiele für Zustandsanzeigen des Geschwindigkeitsbegrenzers Abb. 127 Segmentdisplay: Beispiele für Zustandsanzeigen des Geschwindigkeitsbegrenzers Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 107. Zustandsanzeigen des Geschwindigkeitsbegrenzers » Abb. 126, » Abb. 127 Geschwindigkeitslimit eingestellt, jedoch Regelung inaktiv. Regelung aktiv.
Bei Überschreitung des Geschwindigkeitslimits (bspw. beim Bergabfahren) ertönt ein akustisches Signal und die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument blinkt. Radarsensor Abb. 129 Verbauort des Radarsensors Die Regelung wird wieder aufgenommen, sobald die Geschwindkeit unter das eingestellte Limit gesunken ist. Hinweis Durch das Betätigen der Taste D während der Regelung wird diese abgebrochen und es wird die GRA aktiviert.
Sofort, wenn es unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrssituation möglich ist, den Abstand zunehmen lassen! Funktionsweise Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 109. Die Systemunterstützung erfolgt auf die folgende Weise. ▶ Macht auf einen gefährlichen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug aufmerksam. ▶ Warnt vor einer drohenden Kollision. ▶ Unterstütz bei einer durch den Fahrer ausgelösten Bremsung.
Akutwarnung Wenn der Fahrer nicht auf die Vorwarnung bei Gefahr einer Kollision mit einem sich bewegenden Hindernis reagiert, erzeugt das System automatisch durch aktiven Bremseingriff einen kurzen Bremsruck, um erneut vor der Gefahr einer möglichen Kollision zu warnen. Automatische Bremsung Wenn der Fahrer nicht auf die Akutwarnung reagiert, fängt das System an, das Fahrzeug automatisch abzubremsen.
System nicht verfügbar Ist das System derzeit nicht verfügbar, erscheint eine Meldung bezüglich der Unverfügbarkeit. Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und wieder anlassen. Sollte das System weiterhin nicht verfügbar sein, die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Müdigkeitserkennung Die Müdigkeitserkennung (nachstehend nur System) empfiehlt dem Fahrer, eine Fahrpause einzulegen, wenn aufgrund des Lenkverhaltens beim Fahrer Müdigkeitserscheinungen erkannt werden.
Abspeicherung der Reifendruckwerte Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 112. Die Reifendruckwerte sind stets im System abzuspeichern, wenn eines der folgenden Ereignisse vorliegt. ▶ Änderung des Reifenfülldrücks. ▶ Wechsel eines oder mehrerer Räder. ▶ Positionsänderung eines Rads am Fahrzeug. ▶ Aufleuchten der Kontrollleuchte im Kombi-Instrument. Die Abspeicherung der Reifendruckwerte erfolgt ausstattungsabhängig entweder im Infotainment oder per Tastendruck.
Beschreibung Anhängevorrichtung und Anhänger Anhängevorrichtung Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Beschreibung Bereitschaftsstellung einstellen Einstellung der Bereitschaftsstellung prüfen Kugelstange montieren - 1. Schritt Kugelstange montieren - 2. Schritt Ordnungsgemäße Befestigung prüfen Kugelstange abnehmen - 1. Schritt Kugelstange abnehmen - 2.
Bereitschaftsstellung einstellen Einstellung der Bereitschaftsstellung prüfen Abb. 136 Kappe vom Schloss abnehmen / Schlüssel in das Schloss stecken Abb. 137 Bereitschaftsstellung einstellen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 114. Abb. 138 Bereitschaftsstellung Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 114. Korrekt eingestellte Bereitschaftsstellung » Abb. 138 Der Schlüssel A befindet sich in der entriegelten Stellung - der Pfeil am Schlüssel zeigt zum Symbol .
Kugelstange montieren - 1. Schritt Abb. 139 Abdeckkappe für den Aufnahmeschacht abnehmen / Kugelstange einsetzen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 114. Die Kugelstange muss in die Bereitschaftsstellung eingestellt werden » Seite 115, Einstellung der Bereitschaftsstellung prüfen. Befindet sich diese nicht in der Bereitschaftsstellung, dann muss diese in die Bereitschaftsstellung eingestellt werden » Seite 115, Bereitschaftsstellung einstellen.
Ordnungsgemäße Befestigung prüfen Abb. 143 Schloss entriegeln Abb. 141 Ordnungsgemäß befestigte Kugelstange Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 114. Ordnungsgemäß befestigte Kugelstange » Abb. 141 Die Kugelstange löst sich nach starkem „Rütteln“ nicht vom Aufnahmeschacht. Die grüne Markierung A am Handrad zeigt zur weißen Markierung an der Kugelstange. Das Handrad liegt dicht an der Kugelstange an. Das Schloss ist verriegelt und der Schlüssel ist abgezogen.
› Die Kugelstange in Pfeilrichtung 3 nach unten vom Aufnahmeschacht abziehen. Die Kugelstange rastet gleichzeitig in der Bereitschaftsstellung ein und steht somit bereit, wieder eingebaut zu werden. Nach dem Ausbau der Kugelstange die Abdeckkappe für den Aufnahmeschacht A entgegen der Pfeilrichtung 1 einsetzen » Abb. 139 auf Seite 116.
› Das Abreißseil des Anhängers an der Sicherungsöse B einhängen (das Abreißseil muss in allen Anhängerstellungen gegenüber dem Fahrzeug durchhängen). ACHTUNG (Fortsetzung) Nach der elektrischen Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger (Zubehör) sind die Anhänger-/Zubehörleuchten auf Funktionsfähigkeit zu prüfen. ■ Die Sicherungsöse niemals zum Abschleppen verwenden - es besteht Unfallgefahr! ■ Das Abkuppeln erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Motor Getriebe Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) Steigungen bis 12 % Steigungen bis 8 %a) Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg) 1,2 l/81 kW TSI MG 1100 1200 590 1,4 l/92 kW TSI DSG DSG (Green tec) 1200 1200 1200 1200 600 610 MG AG MG DSG MG 1000 1000 1000 1000 1200 1100 1100 1100 1100 1200 580 600 610 620 630 1,6 l/81 kW MPI 1,4 l/66 kW TDI CR 1,6 l/85 kW TDI CR a) Gilt nur für einige Länder.
Fahrzeugbetrieb unter abweichenden Witterungsverhältnissen Betriebshinweise Pflege und Wartung Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Fahrzeugbetrieb unter abweichenden Witterungsverhältnissen Gesetzliche Prüfungen ŠKODA Servicepartner Die ŠKODA Original Teile Das ŠKODA Original Zubehör Spoiler Komponentenschutz Airbags Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen auf Seite 121.
Die ŠKODA Original Teile Lesen und beachten Sie zuerst Spoiler auf Seite 121. Für Ihr Fahrzeug empfehlen wir die Verwendung von ŠKODA Original Teilen, denn diese Teile sind durch ŠKODA AUTO genehmigt. Diese Teile entsprechen genau den ŠKODA AUTO Vorschriften und sind mit den in der Serienproduktion verwendeten Teilen identisch. Bei diesen Teilen steht ŠKODA AUTO für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und lange Betriebsdauer ein.
Damit Sie jeden vom Hersteller vorgeschriebenen Service zum richtigen Zeitpunkt durchführen lassen und keinen vergessen, weist Sie die Service-Intervall-Anzeige im Display des Kombi-Instruments darauf hin » Seite 42. Airbags Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 121.
Übersicht der Service-Intervalle Feste Service-Intervalle QI1 - QI4 Abb. 147 Fahrzeugdatenträger: ServiceIntervall Ölwechsel-Service Inspektionb) Variante 1 Inspektionb) Variante 2 Inspektionb) Variante 3 Bremsflüssigkeitswechsel Das vom Hersteller vorgegebene Service-Intervall ist auf dem Fahrzeugdatenträger » Abb. 147 angegeben, der sich jeweils in dieser Betriebsanleitung und im Fahrzeug befindet. Für Ihr Fahrzeug gilt eines der folgenden Service-Intervalle. ▶ Festes Service-Intervall QI1.
Ölwechsel-Service Inspektionb) Variante 1 Inspektionb) Variante 2 Bremsflüssigkeitswechsel a) b) Nach Service-Intervall-Anzeige (spätestens nach 30 000 km oder 2 Jahrena)). Erste nach 30 000 km oder 2 Jahrena), dann weiter alle 30 000 km oder 1 Jahra). Alle 15 000 km oder 1 Jahra). Erster Wechsel nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre. Je nachdem, was zuerst eintritt. Für die Information über die für Ihr Fahrzeug gültige Variante, wenden Sie sich bitte an einen ŠKODA Partner.
Je länger Insektenrückstände, Vogelkot, Streusalze und andere aggressive Ablagerungen auf dem Fahrzeug haften bleiben, desto nachhaltiger ist ihre zerstörende Wirkung. Hohe Temperaturen, z. B. durch intensive Sonneneinstrahlung, verstärken die ätzende Wirkung. Nach dem Ende der kalten Jahreszeit ist auch die Fahrzeugunterseite gründlich zu reinigen. Waschen von Hand Das Fahrzeug von oben nach unten, mit einem weichen Schwamm oder Waschhandschuh und reichlich Wasser ggf.
Fahrzeugkomponente Sachverhalt Abhilfe klares Wasser, Tuch/Schwamm ggf. dafür vorgesehene Reinigungsmittel Verchromte klares Wasser, Tuch ggf.
Fensterscheiben und Außenspiegelgläser Die Innenseite der Scheiben nicht mit scharfkantigen Gegenständen reinigen - es besteht die Gefahr einer Beschädigung der Heizfäden oder Scheibenantenne. ■ Kein Wischtuch verwenden, das zum Polieren der Karosserie verwendet wurde - dieses könnte Scheiben verschmutzen und die Sicht verschlechtern.
Fahrzeugkomponente Fensterscheiben Sachverhalt Verschmutzung Abhilfe mit klarem Wasser waschen und dafür vorgesehenem Wischtuch trocknen Bezüge der elektrisch beheizten Verschmutzung dafür vorgesehene Reinigungsmittel Sitze Sicherheitsgurte Verschmutzung weiches Tuch und milde Seifenlösunga) » a) Milde Seifenlösung = 2 Esslöffel Neutralseife auf 1 Liter lauwarmes Wasser. ACHTUNG Die Sicherheitsgurte nie chemisch reinigen, da chemische Reinigungsmittel das Gewebe zerstören können.
Benzin und Diesel tanken Prüfen und Nachfüllen Kraftstoff Einleitung zum Thema Abb. 149 Aufkleber mit vorgeschriebenem Kraftstoff Abb. 150 Tankklappe aufklappen / Tankverschluss herausdrehen / Tankverschluss auf die Tankklappe stecken In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Benzin und Diesel tanken Bleifreies Benzin Dieselkraftstoff 130 131 131 Auf der Innenseite der Tankklappe ist der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Kraftstoff angegeben » Abb. 149.
Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 130. Auf der Innenseite der Tankklappe ist der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Kraftstoff angegeben » Abb. 149 auf Seite 130. Das Fahrzeug kann nur mit bleifreiem Benzin betrieben werden, das der Norm EN 2281) entspricht und maximal 10 % Bioethanol (E10) enthält. Vorgeschriebenes Benzin 95/min. 92 bzw. 93 RON/ROZ Wir empfehlen, das Benzin 95 ROZ zu verwenden. Optional kann das Benzin 92 bzw.
Das Fahrzeug kann nur mit Dieselkraftstoff betrieben werden, der der Norm EN 5901) entspricht und maximal 7 % Biodiesel (B7)2) enthält. Betrieb unter abweichenden Witterungsverhältnissen Nur einen Dieselkraftstoff entsprechend den derzeitigen oder den zu erwartenden Witterungsverhältnissen verwenden. Es ist beim Tankstellenpersonal zu erfragen, ob der angebotene Dieselkraftstoff diesen Verhältnissen entspricht.
ACHTUNG Hinweise für die Arbeiten im Motorraum bei laufendem Motor ■ Wenn im Motorraum bei laufendem Motor gearbeitet werden muss, dann ist auf sich drehende Motorteile und elektrische Anlagen zu achten - es besteht Lebensgefahr! ■ Niemals die elektrischen Leitungen der Zündanlage berühren. ■ Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage, insbesondere an der Fahrzeugbatterie, vermeiden.
› Die Motorraumklappe aus ungefähr 20 cm Höhe mit leichtem Schwung bis zum sicheren Einrasten zuschlagen. Scheibenwaschwasser ACHTUNG Niemals mit nicht ausreichend geschlossener Motorraumklappe fahren es besteht Unfallgefahr! ■ Darauf achten, dass beim Schließen der Motorraumklappe keine Körperteile eingequetscht werden - es besteht Verletzungsgefahr! Abb. 153 Scheibenwaschwasserbehälter ■ Motorraumübersicht Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 132.
Werkseitig wurde der Motor mit hochwertigem Öl befüllt, das ganzjährig (außer in extremen Klimazonen) verwendet werden kann. Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel von einem ŠKODA Servicepartner durchführen zu lassen. Das Motoröl ist nach vorgegebenen Service-Intervallen zu wechseln » Seite 123. Der Motor verbraucht, abhängig von der Fahrweise und den Betriebsbedingungen, etwas Öl (bis zu 0,5 l/1 000 km). Während der ersten 5 000 km kann der Verbrauch auch darüber liegen.
Stand prüfen › Ein paar Minuten warten, bis das Motoröl zurück in die Ölwanne fließt. › Den Ölmessstab herausziehen und mit einem sauberen Tuch abwischen. › Den Ölmessstab bis zum Anschlag hineinschieben und erneut herausziehen. › Den Ölstand ablesen und den Ölmessstab wieder hineinschieben. Der Ölstand muss im Bereich A liegen » Abb. 154. Liegt der Ölstand unterhalb des Bereichs A , das Öl nachfüllen. Nachfüllen › Den Deckel der Motoröleinfüllöffnung D abschrauben » Abb. 152 auf Seite 134.
Kühlmittelstand prüfen - der Kühlmittelstand muss zwischen den Markierungen A und B liegen » Abb. 155. Liegt der Kühlmittelstand unterhalb der Markierung B , das Kühlmittel nachfüllen. Nachfüllen Im Behälter muss stets eine geringe Menge Kühlmittel vorhanden sein » . › Einen Lappen auf den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters legen und den Deckel vorsichtig abschrauben. › Neues Kühlmittel der richtigen Spezifikation nachfüllen. › Den Verschlussdeckel zuschrauben, bis dieser sicher einrastet.
Hinweis Der Bremsflüssigkeitswechsel erfolgt im Rahmen einer vorgeschriebenen Inspektion. ■ Ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand wird im Kombi-Instrument durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte sowie durch die entsprechende Meldung angezeigt » Seite 30. Dennoch empfehlen wir, den Bremsflüssigkeitsstand regelmäßig direkt am Behälter zu prüfen.
Hinweis Wir empfehlen, sämtliche Arbeiten an der Fahrzeugbatterie von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen. ■ Eine Fahrzeugbatterie, die älter als 5 Jahre ist, sollte man ersetzen lassen. ■ Zustand prüfen Wird das Fahrzeug für länger als 3 bis 4 Wochen nicht benutzt, dann den Minuspol der Batterie abklemmen oder die Batterie durchgehend mit sehr geringem Ladestrom aufladen. Laden Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 138.
Wir empfehlen, die Batterie von einem Fachbetrieb wechseln zu lassen. › Zum Abklemmen der Batterie die Zündung ausschalten und zuerst den Minuspol , erst danach den Pluspol der Batterie abklemmen. › Zum Anklemmen der Batterie zuerst den Pluspol , erst danach den Minuspol der Batterie anklemmen. Nach dem Ab- und erneuten Anklemmen der Fahrzeugbatterie können die folgenden Funktionen bzw. Einrichtungen teilweise oder völlig außer Betrieb sein.
Fremdkörper, die bis in den Reifen eingedrungen sind (z. B. Nägel u. Ä.), nicht entfernen und die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Reifenfülldruck Montage von Neureifen An allen vier Rädern nur freigegebene Radialreifen gleicher Bauart, Größe (Abrollumfang) und gleicher Profilausführung auf einer Achse verwenden. Bei der Montage von neuen Reifen sind die Reifen achsweise zu ersetzen. Laufrichtungsgebundene Reifen Die Laufrichtung ist durch Pfeile auf der Reifenflanke gekennzeichnet.
ACHTUNG Nicht mit unkorrektem Reifenfülldruck fahren - es besteht Unfallgefahr. Bei sehr schnellem Reifenfülldruckverlust (z. B. bei einem Reifenschaden) ist zu versuchen, das Fahrzeug vorsichtig ohne heftige Lenkbewegungen und ohne starkes Bremsen zum Stehen zu bringen - es besteht Unfallgefahr. ■ ■ Hinweis Die Konformitätserklärung (das sog. COC-Dokument) kann bei einem ŠKODA1) Partner eingeholt werden.
Sollte das Notrad verwendet werden, dann ist Folgendes zu beachten. ▶ Das Warnschild nicht abdecken. ▶ Während der Fahrt besonders aufmerksam sein. ▶ Das Notrad mit dem maximalen Fülldruck für das Fahrzeug aufpumpen » Seite 141 (der vorgeschriebene Reifenfülldruck des Notrads 125/70 R16 beträgt 4,2 bar). Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind die Reifendruckwerte im System zu speichern » Seite 113.
Verfügt das Fahrzeug über Ganzjahres- oder „Winter“-Reifen einer niedrigeren Geschwindigkeitskategorie, als die angegebene Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs beträgt (bezieht sich nicht auf werkseitig gelieferte Reifen), muss im Fahrzeuginnenraum und an einer stets sichtbaren Stelle im Fahrersichtfeld ein Warnschild mit dem Maximalwert der für die montierten Reifen vorgesehenen Geschwindigkeitskategorie angebracht werden.
Platzierung des Warndreiecks - Variante 2 Bei Fahrzeugen mit der Fahrzeugbatterie im Gepäckraum kann das Warndreieck in einer Box unter dem Bodenbelag im Gepäckraum verstaut werden » Abb. 160 - . Selbsthilfe Notausstattung und Selbsthilfe Notausstattung ACHTUNG Den Verbandskasten und das Warndreieck immer sicher befestigen - anderenfalls könnte es bei einem plötzlichen Bremsmanöver oder einem Fahrzeugaufprall zur Verletzung der Insassen kommen.
› Zum Befestigen den Feuerlöscher wieder in die Halterung einsetzen und mit Gurten sichern. Die Bedienungsanleitung ist am Feuerlöscher angebracht. Auf das Verfallsdatum des Feuerlöschers achten. Nach Ablauf dieses Datums ist die richtige Funktion des Geräts nicht gewährleistet. ACHTUNG Den Feuerlöscher immer sicher befestigen - anderenfalls könnte es bei einem plötzlichen Bremsmanöver oder einem Fahrzeugaufprall zur Verletzung der Insassen kommen.
Rad wechseln › Das Not- bzw. Reserverad herausnehmen » Seite 147. › Die Radvollblende » Seite 148 bzw. die Abdeckkappen » Seite 148 abnehmen. › Die Radschrauben lösen » Seite 149 » . › Das Fahrzeug anheben » Seite 149, bis das zu wechselnde Rad nicht mehr den Boden berührt. › Die Radschrauben abschrauben und auf eine saubere Unterlage (Lappen, Papier u. Ä.) legen. › Das defekte Rad vorsichtig abnehmen. › Das Not- bzw. Reserverad ansetzen und die Radschrauben leicht anschrauben. › Das Fahrzeug ablassen.
› Die Mutter entgegen der Pfeilrichtung bis zum Anschlag einschrauben » Abb. 164. Abdeckkappen der Radschrauben › Den Kasten mit dem Bordwerkzeug in das Rad einsetzen und mit dem Band Abb. 165 Abdeckkappe abziehen sichern. › Den Bodenbelag im Gepäckraum zurückklappen. Radvollblende Blende abziehen › Den Bügel zum Abziehen der Radvollblenden am Rand der Radvollblende einhängen. › Den Radschlüssel durch den Bügel schieben, am Reifen abstützen und die Blende abziehen.
Bei werkseitig oder aus dem ŠKODA Original Zubehör gelieferten Radblenden ist die Anti-Diebstahl-Radschraube entsprechend der auf der Rückseite der Radblende gekennzeichneten Position einzubauen » Seite 148. Fahrzeug anheben Abb. 168 Aufnahmestege für den Wagenheber Hinweis Das Aufsatzstück sowie die Anti-Diebstahl-Radschrauben sind mit einer Codenummer versehen. Anhand dieser ist ein Ersatz-Aufsatzstück aus dem ŠKODA Original Zubehör erhältlich. Radschrauben lösen/festziehen Abb.
ACHTUNG Die folgenden Hinweise sind zu beachten, anderenfalls besteht Verletzungsgefahr. ■ Das Fahrzeug gegen unerwartetes Wegrollen sichern. ■ Die Grundplatte des Wagenhebers stets gegen Verrutschen sichern. ■ Unter den Wagenheber auf lockerem Untergrund (z. B. Rollsplitt) eine großflächige stabile Unterlage stellen. ■ Unter den Wagenheber auf glattem Untergrund (z. B. Kopfsteinpflaster) eine rutschfeste Unterlage (z. B. eine Gummifußmatte) stellen. ■ Das Fahrzeug immer mit verschlossenen Türen anheben.
6 7 8 9 10 11 12-Volt-Kabelstecker Reifenfüllschlauch Reifenfülldruckanzeige EIN- und AUS-Schalter Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel Ersatz-Ventileinsatz Hinweis Die Konformitätserklärung ist dem Luftkompressor oder der Bordbuchmappe beigelegt. Vorarbeiten zur Benutzung des Pannensets Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 150. Sicherheitshalber sind vor einer Radreparatur im Straßenverkehr die folgenden Hinweise zu beachten.
VORSICHT Den Luftkompressor nach spätestens 6 Minuten Laufzeit ausschalten - es besteht die Gefahr eines Kompressorschadens! Vor dem erneuten Einschalten den Luftkompressor einige Minuten abkühlen lassen. Hinweise für das Fahren mit repariertem Reifen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 150. ACHTUNG (Fortsetzung) Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig unter 0 °C gefrieren.
› Die Minuspolklemme des Starthilfekabels am Massepunkt des Motors A oder an einem fest mit dem Motorblock verbundenen Metallteil bzw. direkt am Motorblock anklemmen. Abb. 172 Massepunkt und Pluspol bei Fahrzeugen mit der Fahrzeugbatterie im Gepäckraum Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 152. Ist wegen entladener Fahrzeugbatterie kein Motorstart möglich, kann die Batterie eines anderen Fahrzeugs zum Anlassen des Motors verwendet werden.
Zum Abschleppen mittels eines Abschleppseils nur ein geflochtenes Kunstfaserseil » Abb. 173 - verwenden » . Das Abschleppseil bzw. die Abschleppstange an der Abschleppöse vorn » Seite 154, Abschleppöse hinten » Seite 155 bzw. an der Kugelstange der Anhängevorrichtung » Seite 114 befestigen. Bedingungen für den Abschleppvorgang.
ACHTUNG Die Abschleppöse muss immer fest angezogen werden, anderenfalls kann die Abschleppöse beim Ab- oder Anschleppen reißen. Abschleppöse hinten Abb. 175 Abschleppöse hinten › Die Batterieabdeckung A » Abb. 176 mit dem Daumen oder mit einem Schlitzschraubendreher im Bereich B lösen. › Die Batterieabdeckung in Pfeilrichtung 1 aufklappen. › Die entladene Batterie in Pfeilrichtung 2 herausnehmen und eine neue Batterie einsetzen.
› Die entsprechende Hintertür öffnen und die Blende A entfernen » Abb. 178. › Den Schlüssel in den Schlitz einführen und in Pfeilrichtung drehen (gefederte Fahrertür ent-/verriegeln Abb. 177 Griff an der Fahrertür: Schlossabdeckung aufklappen Stellung). › Die Blende A wieder einsetzen. Nach dem Schließen wird die Tür verriegelt. Gepäckraumklappe entriegeln Abb. 179 Klappe entriegeln Die Fahrertür kann mit dem Schlüssel über den Schließzylinder notentriegelt/notvrerriegelt werden.
› Gleichzeitig mit der anderen Hand die Abdeckung an der Wählhebelmanschette in Pfeilrichtung 2 anheben. › Auf das gelbe Kunststoffteil in Pfeilrichtung 3 drücken, gleichzeitig die Sperrtaste im Wählhebelgriff drücken und den Hebel in Stellung N verstellen. Wird der Wählhebel wieder in Stellung P gestellt, dann wird dieser erneut gesperrt. VORSICHT Darauf achten, dass beim Anheben der Abdeckung keine Teile im Wählhebelumfeld durch den Schraubendreher beschädigt werden.
Scheibenwischerblatt der Heckscheibe auswechseln Sicherungen und Glühlampen Sicherungen Einleitung zum Thema Abb. 184 Durchgebrannte Sicherung Abb. 183 Scheibenwischerblatt der Heckscheibe auswechseln Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 157. Scheibenwischerblatt abnehmen › Den Scheibenwischerarm » Seite 158 von der Scheibe in Pfeilrichtung 1 an- heben » Abb. 183. › Das Wischerblatt bis zum Anschlag in dieselbe Richtung kippen.
Hinweis Wir empfehlen Ihnen, stets im Fahrzeug Ersatzsicherungen mitzuführen. Zu einer Sicherung können mehrere Verbraucher gehören. Zu einem Verbraucher können mehrere Sicherungen gehören. ■ ■ Sicherungsbelegung in der Schalttafel Sicherungen in der Schalttafel Abb. 185 Abdeckung des Sicherungskastens abnehmen Abb. 186 Sicherungen: Linkslenkung / Rechtslenkung Lesen und beachten Sie zuerst Nr. Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 158.
Nr. 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 Verbraucher Nr.
Sicherungsbelegung im Motorraum Abb. 189 Sicherungen Abb. 188 Abdeckung des Sicherungskastens - Variante 2 Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 158. Sicherung auswechseln › Den Zündschlüssel abziehen, das Licht und alle elektrischen Stromverbraucher ausschalten. › Die Verriegelungstaste der Abdeckung in Pfeilrichtung 1 » Abb. 187 bzw. » Abb. 188 drücken und die Abdeckung in Pfeilrichtung 2 abnehmen.
Nr. 19 20 ACHTUNG (Fortsetzung) H7- und H15-Glühlampen stehen unter Druck und können bei einem Lampenwechsel platzen - es besteht Verletzungsgefahr! Daher empfehlen wir, bei einem Wechsel Handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen.
Glühlampe für Abblendlicht (Halogen-Scheinwerfer) wechseln Abb. 193 Glühlampe für Standlicht wechseln Abb. 191 Glühlampe für Abblendlicht wechseln Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 162. › Die Schutzkappe A » Abb. 190 auf Seite 162 abnehmen. › Den Stecker mit der Glühlampe mit Wackelbewegungen in Pfeilrichtung 1 herausziehen » Abb. 191. › Den Stecker abziehen.
Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln Glühlampe für Blinklicht vorn wechseln Abb. 194 Glühlampe für Blinklicht vorn wechseln Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 162. › Den Sockel mit der Glühlampe in Pfeilrichtung 1 drehen » Abb. 194. › Den Sockel mit der Glühlampe in Pfeilrichtung 2 herausziehen. › Die Glühlampe im Sockel wechseln. › Den Sockel mit der neuen Glühlampe entgegen der Pfeilrichtung 2 in den Scheinwerfer einsetzen.
› Einen neuen Sockel mit der Glühlampe in den Scheinwerfer einsetzen und bis zum Anschlag entgegen der Pfeilrichtung 7 drehen. Rückleuchte aus-/einbauen › Den Stecker aufstecken. Scheinwerfer und Schutzgitter einsetzen › Den Nebelscheinwerfer entgegen der Pfeilrichtung 4 » Abb. 195 einsetzen und festschrauben. › Das Schutzgitter einsetzen und vorsichtig eindrücken, bis dieses sicher einrastet. Glühlampe für Kennzeichenleuchte wechseln Abb.
› Die Gepäckraumklappe schließen. › Eine neue Glühlampe in den Lampenhalter einsetzen und bis zum Anschlag VORSICHT ■ Darauf achten, dass bei erneutem Einbau der Leuchte der Leitungsstrang zwischen der Karosserie und der Leuchte nicht eingeklemmt wird - anderenfalls besteht die Gefahr von Wassereintritt und von Beschädigung der Elektroinstallation. ■ Bei Unsicherheit, ob der Leitungsstrang nicht eingeklemmt wurde, empfehlen wir, den Anschluss der Leuchte von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen.
Fahrzeugkenndaten Technische Daten Technische Daten Grundlegende Fahrzeugdaten Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Fahrzeugkenndaten Betriebsgewicht Zuladung Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen nach ECEVorschriften und EU-Richtlinien Abmessungen Überhangwinkel 167 168 168 168 170 171 Die Angaben in der technischen Fahrzeugdokumentation haben stets Vorrang vor den Angaben dieser Betriebsanleitung.
10 11 Maximal zulässige Achslast vorn Maximal zulässige Achslast hinten Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Die VIN-Nummer (Karosserienummer) ist im Motorraum auf dem rechten Federbeindom eingeprägt. Diese Nummer befindet sich auch auf einem Schild in der unteren linken Ecke unter der Frontscheibe (zusammen mit einem VINStrichcode) sowie auf dem Typschild. Die VIN-Nummer kann auch im Infotainment angezeigt werden » Bedienungsanleitung Infotainment.
Die Messung des Zyklus innerorts beginnt mit einem Kaltstart des Motors. Anschließend wird Stadtfahrbetrieb simuliert. Beim Zyklus außerorts wird dem Fahralltag entsprechend das Fahrzeug in allen Gängen mehrfach beschleunigt und abgebremst. Die Fahrgeschwindigkeit variiert dabei zwischen 0 und 120 km/h. Die Berechnung des kombinierten Kraftstoffverbrauchs erfolgt mit einer Gewichtung von etwa 37 % für den Zyklus innerorts und 63 % für den Zyklus außerorts.
Abmessungen Abb. 200 Fahrzeugabmessungen Fahrzeugabmessungen bei Betriebsgewicht ohne Fahrer (in mm) » Abb.
Überhangwinkel Abb. 201 Überhangwinkel Winkel » Abb. 201 A Überhangwinkel vorn B Überhangwinkel hinten Die Überhangwinkel-Werte geben die maximale Neigung einer Böschung an, bis zu der das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit diese Böschung befahren kann, ohne mit dem Stoßfänger oder dem Unterboden aufzusetzen. Die aufgeführten Werte entsprechen der höchstmöglichen Achslast vorn bzw. hinten.
Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motorisierung Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: 1,2 l/66 kW TSI Motor 1,2 l/81 kW TSI Motor 1,4 l/92 kW TSI Motor 172 172 173 1,6 l/81 kW MPI Motor 1,4 l/66 kW TDI CR Motor 1,6 l/85 kW TDI CR Motor 173 173 173 Die angegebenen Werte wurden gemäß Regeln und unter Bedingungen festgestellt, die durch Rechtsvorschriften oder technische Vorschriften für die Bestimmung von betrieblichen und technischen Daten der Kraftfa
1,4 l/92 kW TSI Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm3) Getriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 92/5000 200/1400-4000 4/1395 DSG 205 8,9 1,6 l/81 kW MPI Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm3) Getriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 81/5800 155/3800 4/1598 MG 193 10,2 AG 189 11,5 1,4 l/66 kW TDI CR Motor Leistung (kW bei 1/min) Größt
Stichwortverzeichnis A Abblendlicht 55 Abfallbehälter 70 Abgaskontrollsystem 32 Ablagefach auf der Beifahrerseite 73 Brillenfach 73 für den Regenschirm 74 im Gepäckraum 80 in den Türen 69 in der Armlehne vorn 73 in der Mittelkonsole 69 in der Schalttafel 69 Ablagefächer 68 Ablagen 68 Ablagenetztasche 80 ABS Funktionsweise 99 Kontrollleuchte 32 Abschalten Airbag 18 Abschleppen 153 Abschleppöse 154, 155 Abschleppschutz 51 Abstandswarnung 110 Kontrollleuchte 37 Airbag 16 abschalten 18 Anpassungen und Beeinträc
Bordwerkzeug Bremsassistent (HBA) Bremsbeläge neu Bremsen Brems- und Stabilisierungssysteme Bremsflüssigkeit Bremskraftverstärker Einfahren Handbremse Informationen für das Bremsen Kontrollleuchte Bremsflüssigkeit prüfen Spezifikation Bremskraftverstärker Bremspedal (automatisches Getriebe) Kontrollleuchte Bremssysteme Brillenfach 146 100 92 99 137 92 96 93 92 30 137 137 137 92 34 99 73 C CAR siehe Bedienungsanleitung Infotainment Cargo-Element Climatronic Automatikbetrieb Bedienungselemente Umluftbetrieb
Fahrzeug anheben Fahrzeugbatterie ab- bzw.
I I-PAD-Halter Informationssystem Auto-Check-Control Gangempfehlung MAXI DOT-Display Multifunktionsanzeige Service-Intervall-Anzeige Türwarnung Infotainment Innenleuchte Innenleuchten Innenraumüberwachung ISOFIX 75 37 37 38 41 40 42 37 6 59 59 51 23, 24 K Kamera siehe Rückfahrkamera KESSY entriegeln/verriegeln Kindersicherung Kindersitz auf dem Beifahrersitz Einbauort Gruppeneinteilung ISOFIX TOP TETHER Kinder und Sicherheit Klang siehe Bedienungsanleitung Infotainment Kleiderhaken Klimaanlage Climatronic
MAXI DOT-Display Bedienung Hauptmenü Menüpunkt Assistenten Menüpunkt Audio Menüpunkt Navigation Menüpunkt Telefon MCB Mechanische Fensterheber öffnen/schließen Medien AUX siehe Bedienungsanleitung Infotainment USB Mobilitätsgarantie Modi des automatischen Getriebes Motor Einfahren Hinweismeldungen Motor abstellen Schlüssel Starterknopf Motor anlassen Schlüssel Starterknopf Starthilfe Wegfahrsperre Motornummer Motoröl Kontrollleuchte nachfüllen prüfen Spezifikation wechseln Motorraum Bremsflüssigkeit Fahrzeu
Abfallbehälter Ablagefach Ablagefach für den Regenschirm Aschenbecher Brillenfach Getränkehalter Kleiderhaken Multimediahalter Reflexweste Taschen Zettelhalter Zigarettenanzünder Prüfen Batteriezustand Bremsflüssigkeit Kugelstange ordnungsgemäß befestigen Kühlmittel Motoröl Ölstand Prüfung gesetzliche Prüfungen 70 68 74 71 73 70 74 72 145 74, 75 68 71 139 137 117 136 135 135 121 R Räder Geschwindigkeitssymbol Lastindex laufrichtungsgebundene Reifen Reifenalter Reifenfülldruck Reifenlagerung Reifenschäden
Kopfstützen 66 richtige Sitzposition 10 25 TOP TETHER Sicherheitsgurte 13 anlegen und ablegen 14 Gurtaufrollautomaten 15 Gurtstraffer 15 Höheneinstellung 14 Kontrollleuchte 31, 35 richtiger Verlauf 14 Sicherungen 158 im Motorraum 160, 161 in der Schalttafel 159 Sicht 60 Sitze 66 Armlehne hinten Armlehne vorn 65 einstellen 64 Heizung 67 hinten 65 Kopfstützen 66 Rücksitzlehnen 65 Vordersitze einstellen 64 vorn 64 Sitze einstellen 10 Sitze und Kopfstützen 64 SmartGate 43 einleitende Informationen Einstellung 4
Verzögerte Verriegelung der Gepäckraumklappe 52 siehe Gepäckraumklappe VIN Fahrzeug-Identifizierungsnummer 167 Vordersitze 64 Vorglühanlage 32 Vorwarnung / Notbremsung 37 W Wagenheber ansetzen Wählhebel Wählhebelbedienung Wählhebelsperre Kontrollleuchte Warnanzeige einer niedrigen Temperatur Warnblinkanlage Warndreieck Warnsymbole siehe Kontrollleuchten Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung Wasser Durchfahrt Wechseln Batterie Fahrzeugbatterie Glühlampen Motoröl Räder Wegfahrsperre Werkzeug Weste Wi-Fi
182 Stichwortverzeichnis
Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung oder eine andere Nutzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von ŠKODA AUTO a.s. nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz bleiben ŠKODA AUTO a.s. ausdrücklich vorbehalten. Änderungen vorbehalten. Herausgegeben von: ŠKODA AUTO a.s. © ŠKODA AUTO a.s.
www.skoda-auto.com Návod k obsluze Rapid Spaceback německy 11.2016 S57.5610.08.