Operation Manual
Hinweis
■
Wir empfehlen, sämtliche Arbeiten an der Fahrzeugbatterie von einem Fach-
betrieb durchführen zu lassen.
■
Eine Fahrzeugbatterie, die älter als 5 Jahre ist, sollte man ersetzen lassen.
Zustand prüfen
Abb. 157 Fahrzeugbatterie: Abdeckung aufklappen / Säurestandsanzeige
Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 138.
Der Batteriezustand wird regelmäßig im Rahmen der Inspektion in einem
Fachbetrieb geprüft.
Säurestand prüfen
Bei Fahrzeugbatterien mit Säurestandsanzeige kann anhand der Verfärbung
dieser Anzeige der Säurestand geprüft werden. Bei Fahrzeugbatterien mit der
Bezeichnung „AGM“ erfolgt keine Säurestandsprüfung.
Die Fahrzeugbatterie kann ausstattungsabhängig mit einer Abdeckung verse-
hen sein, diese lässt sich in Pfeilrichtung aufklappen » Abb. 157 -
.
Luftblasen können die Farbe der Anzeige beeinflussen. Deshalb vor der Prü-
fung vorsichtig auf die Anzeige klopfen » Abb. 157 -
.
Schwarze Färbung - Säurestand ist in Ordnung.
Farblose oder hellgelbe Färbung - zu niedriger Säurestand, die Batterie muss
gewechselt werden.
Batterieentladung
Bei häufigem Kurzstreckenverkehr lädt sich die Fahrzeugbatterie nicht ausrei-
chend auf.
Bei niedrigen Temperaturen nimmt die Batteriekapazität ab.
Wird das Fahrzeug für länger als 3 bis 4 Wochen nicht benutzt, dann den Mi-
nuspol der Batterie abklemmen oder die Batterie durchgehend mit sehr ge-
ringem Ladestrom aufladen.
Laden
Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 138.
Die Fahrzeugbatterie nur dann laden, wenn die Zündung und alle Verbraucher
ausgeschaltet sind.
Die Hinweise des Ladegerätherstellers sind zu beachten.
Ladevorgang
›
Bei Fahrzeugen mit START-STOPP-System oder Standheizung die
-Klem-
me des Ladegeräts am
-Pol der Batterie, die
-Klemme des Ladegeräts am
Massepunkt des Motors anklemmen » Seite 152.
›
Bei Fahrzeugen ohne START-STOPP-System oder Standheizung die Klem-
men des Ladegeräts an den zugehörigen Batteriepolen (
an
,
an
) an-
klemmen.
›
Das Netzkabel des Ladegeräts in die Steckdose stecken und das Gerät ein-
schalten.
›
Nach erfolgtem Ladevorgang: Zuerst das Ladegerät ausschalten und das
Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
›
Die Klemmen des Ladegeräts von der Fahrzeugbatterie abklemmen.
Bis zum vollständigen Laden der Fahrzeugbatterie ist ein Ladestrom von 0,1-
Vielfachem der Batteriekapazität (oder niedriger) einzustellen.
ACHTUNG
■
Beim Laden der Fahrzeugbatterie wird Wasserstoff freigesetzt - es be-
steht Explosionsgefahr. Eine Explosion kann auch durch Funken bspw.
beim Abklemmen oder Lösen der Kabelstecker verursacht werden.
■
Das sogenannte „Schnellladen“ der Fahrzeugbatterie ist gefährlich, es er-
fordert ein spezielles Ladegerät und Fachkenntnisse. Deshalb das „Schnell-
laden“ von einem Fachbetrieb durchführen lassen.
Ab-/anklemmen und wechseln
Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 138.
Die neue Fahrzeugbatterie muss die gleiche Kapazität, Spannung, Stromstärke
und die gleiche Größe wie die ursprüngliche Batterie haben.
139
Prüfen und Nachfüllen