Operation Manual
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte verwenden
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Richtiger Gurtbandverlauf 14
Sicherheitsgurte anlegen und ablegen 14
Richtig angelegte Sicherheitsgurte bieten bei einem Unfall einen guten
Schutz. Sie verringern das Risiko einer Verletzung und erhöhen die Überle-
benschance bei einem schweren Unfall.
Die Sicherheitsgurte reduzieren in erheblichem Maße die Bewegungsenergie.
Weiterhin verhindern diese unkontrollierte Bewegungen, die ihrerseits schwe-
re Verletzungen nach sich ziehen können.
Bei der Beförderung von Kindern sind folgende Hinweise zu beachten » Sei-
te 20, Sichere Beförderung von Kindern.
ACHTUNG
■
Den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen! Das gilt auch für andere Mit-
fahrer - es besteht Verletzungsgefahr!
■
Die höchstmögliche Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur in der
richtigen Sitzposition erreicht » Seite 10, Richtige und sichere Sitzposition.
■
Die Sitzlehnen der Vordersitze dürfen nicht zu weit nach hinten geneigt
sein, da sonst die Sicherheitsgurte ihre Wirkung verlieren können.
ACHTUNG
Hinweise für den Umgang mit den Sicherheitsgurten
■
Das Gurtband darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein oder an scharfen
Kanten scheuern.
■
Darauf achten, dass der Sicherheitsgurt beim Schließen der Tür nicht ein-
geklemmt wird.
ACHTUNG
Hinweise für die richtige Verwendung der Sicherheitsgurte
■
Die Höhe des Sicherheitsgurts so einstellen, dass der Schultergurtteil un-
gefähr über die Schultermitte - keinesfalls über den Hals - verläuft.
ACHTUNG (Fortsetzung)
■
Mit einem Sicherheitsgurt dürfen niemals zwei Personen (auch keine Kin-
der) angegurtet werden.
■
Die Schlosszunge darf nur in das zum jeweiligen Sitzplatz gehörende
Schlossteil gesteckt werden. Das falsche Anlegen des Sicherheitsgurtes
beeinträchtigt seine Schutzwirkung und das Verletzungsrisiko wird erhöht.
■
Viele Kleidungsschichten und lose Kleidung (z. B. Mantel über Sakko) be-
einträchtigen den einwandfreien Sitz und die Funktion der Sicherheitsgur-
te.
■
Keine Klemmen oder andere Gegenstände zum Einstellen der Sicherheits-
gurte (z. B. zum Verkürzen der Sicherheitsgurte bei kleineren Personen)
verwenden.
■
Die Sicherheitsgurte auf den hinteren Sitzen können ihre Funktion nur
dann zuverlässig erfüllen, wenn die Rücksitzlehne richtig verrastet ist
» Seite 65.
ACHTUNG
Hinweise für die Pflege der Sicherheitsgurte
■
Das Gurtband muss sauber gehalten werden. Verschmutztes Gurtband
kann die Funktion des Gurtaufrollautomaten beeinträchtigen » Seite 128.
■
Die Sicherheitsgurte dürfen nicht ausgebaut oder in irgendeiner Art und
Weise verändert werden. Nicht versuchen, die Sicherheitsgurte selbst zu
reparieren.
■
Den Zustand der Sicherheitsgurte regelmäßig prüfen. Wenn Beschädigun-
gen eines der Teile des Sicherheitsgurtsystems (bspw. des Gurtbands, der
Gurtverbindungen, des Aufrollautomaten, des Schlossteils u. Ä.) festgestellt
werden, muss der jeweilige Sicherheitsgurt von einem Fachbetrieb unver-
züglich ersetzt werden.
■
Sicherheitsgurte, die während eines Unfalls beansprucht wurden, von ei-
nem Fachbetrieb ersetzen lassen. Außerdem sind auch die Verankerungen
der Sicherheitsgurte zu prüfen.
13
Sicherheitsgurte