Operation Manual
ACHTUNG
Die folgenden Hinweise sind zu beachten, anderenfalls besteht Verlet-
zungsgefahr.
■
Das Fahrzeug gegen unerwartetes Wegrollen sichern.
■
Die Grundplatte des Wagenhebers stets gegen Verrutschen sichern.
■
Unter den Wagenheber auf lockerem Untergrund (z. B. Rollsplitt) eine
großflächige stabile Unterlage stellen.
■
Unter den Wagenheber auf glattem Untergrund (z. B. Kopfsteinpflaster)
eine rutschfeste Unterlage (z. B. eine Gummifußmatte) stellen.
■
Das Fahrzeug immer mit verschlossenen Türen anheben.
■
Wenn das Fahrzeug angehoben ist, niemals Körperteile (z. B. Arme oder
Beine) unter das Fahrzeug führen.
■
Bei angehobenem Fahrzeug niemals den Motor anlassen.
VORSICHT
Es ist darauf zu achten, dass der Wagenheber korrekt am Steg des Unterholms
angesetzt wird - es besteht die Gefahr der Fahrzeugbeschädigung.
Pannenset
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Pannensetbeschreibung 150
Vorarbeiten zur Benutzung des Pannensets 151
Reifen abdichten und aufpumpen 151
Hinweise für das Fahren mit repariertem Reifen 152
Die folgenden Informationen gelten für das werkseitig verbaute Pannenset.
Mithilfe des Pannensets können Reifeneinstiche mit einem Durchmesser von
bis zu etwa 4 mm abgedichtet werden.
Die Reparatur mit dem Pannenset ersetzt keinesfalls die dauerhafte Reifen-
instandsetzung. Sie dient nur zum Erreichen des nächsten Fachbetriebs.
Den mittels des Pannensets reparierten Reifen so bald wie möglich wechseln
bzw. sich in einem Fachbetrieb über die Reparaturmöglichkeiten informieren.
Fremdkörper, die bis in den Reifen eingedrungen sind (z. B. Nägel u. Ä.), nicht
entfernen.
Das Pannenset in folgenden Fällen nicht verwenden.
▶
Die Felge ist beschädigt.
▶
Die Außentemperatur liegt unter -20 °C.
▶
Reifeneinstiche von mehr als 4 mm.
▶
Schäden an der Reifenflanke.
▶
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (siehe Füllflasche) ist abgelaufen.
ACHTUNG
■
Bei Hautkontakt mit dem Dichtungsmittel die betroffenen Stellen sofort
abwaschen.
■
Die Gebrauchsanweisung des Pannenset-Herstellers beachten.
Pannensetbeschreibung
Abb. 170
Pannensetbeschreibung
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 150.
Das Set befindet sich in einem Kasten unter dem Bodenbelag im Gepäckraum.
Aufkleber mit der Geschwindigkeitsangabe „max. 80 km/h“ bzw. „max. 50
mph“
Ventileinsatzdreher
Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen
Luftkompressor (die Anordnung der Bedienungselemente kann in Abhän-
gigkeit vom Typ des zusammen mit dem Fahrzeug ausgelieferten Luft-
kompressors unterschiedlich sein)
Taste für den Reifendruckabbau
1
2
3
4
5
150
Selbsthilfe