Operation Manual

Airbag-System
Beschreibung des Airbag-Systems
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Systembeschreibung 16
Airbagauslösung 17
Sicherheitshinweise 17
Das Airbag-System bietet als Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen zu-
sätzlichen Insassenschutz bei heftigen Frontal- und Seitenkollisionen.
Die bestmögliche Schutzwirkung des Airbags wird nur im Zusammenwirken
mit dem angelegten Sicherheitsgurt erreicht, der Airbag stellt keinen Ersatz
für die Sicherheitsgurte dar.
Der Funktionszustand des Airbag-Systems wird durch die Kontrollleuchte
im
Kombi-Instrument angezeigt » Seite 32.
Systembeschreibung
Abb. 7 Verbauorte der Airbags
Verbauorte der Airbags » Abb. 7
Frontairbags
Seitenairbags
Kopfairbags
A
B
C
Frontairbags - beim Eintauchen in die voll aufgeblasenen Airbags wird die Vor-
wärtsbewegung des Fahrers und Beifahrers gedämpft und das Verletzungsri-
siko für Kopf und Oberkörper reduziert.
Die Frontairbags sind mit dem Schriftzug

auf dem Lenkrad sowie auf der
Schalttafel auf der Beifahrerseite gekennzeichnet.
Seitenairbags - beim Eintauchen in den voll aufgeblasenen Airbag wird die Be-
lastung der Insassen gedämpft und das Verletzungsrisiko für den gesamten
Oberkörper (Brust, Bauch und Becken) auf der der Tür zugewandten Seite re-
duziert.
Die Seitenairbags sind mit einem Label mit dem Schriftzug

an den Vor-
dersitzlehnen gekennzeichnet.
Kopfairbags - beim Eintauchen in den voll aufgeblasenen Airbag wird die Be-
wegung des Körpers gedämpft und das Verletzungsrisiko für den Kopf- und
Halsbereich reduziert.
Die Kopfairbags sind mit dem Schriftzug

an der B-Säulenverkleidung ge-
kennzeichnet.
Das Airbag-System besteht (je nach Fahrzeugausstattung) aus den
folgenden Teilen.
Einzelne Airbags.
Kontrollleuchte
im Kombi-Instrument » Seite 32.
Schlüsselschalter für Beifahrer-Frontairbag » Seite 19.
Kontrollleuchte für Beifahrer-Frontairbag im Schalttafelmittelteil » Seite 19.
16
Sicherheit