Operation Manual
Kraftstoffreserve 33
Blinkanlage 34
Anhängerblinkleuchten 34
Nebelscheinwerfer 34
Geschwindigkeitsregelanlage / Geschwindigkeitsbegrenzer 34
Bremspedal (automatisches Getriebe) 34
Fernlicht
34
Automatisches Getriebe 34
Gurtwarnleuchte hinten 35
Generator 35
Kühlmittel 35
Motoröldruck 35
Motorölstand 35
Lampenausfall 36
Dieselpartikelfilter (Dieselmotor) 36
Scheibenwaschwasserstand 36
START-STOPP-System 36
Anzeige einer niedrigen Temperatur 37
Abstandswarnung (Front Assist) 37
Vorwarnung / Notbremsung (Front Assist) 37
Service 37
Die Kontrollleuchten im Kombi-Instrument zeigen den aktuellen Zustand be-
stimmter Funktionen bzw. Störungen an.
Das Aufleuchten einiger Kontrollleuchten kann von akustischen Signalen und
Meldungen im Display des Kombi-Instruments begleitet werden.
Nach dem Einschalten der Zündung leuchten einige Kontrollleuchten zur
Funktionsprüfung der Fahrzeugsysteme kurz auf. Sind die geprüften Systeme
i. O., erlöschen jeweilige Kontrollleuchten einige Sekunden nach dem Einschal-
ten der Zündung oder nach dem Anlassen des Motors.
Die Kontrollleuchten befinden sich an den folgenden Stellen im Kombi-Instru-
ment » Abb. 17 auf Seite 28 bzw. » Abb. 18 auf Seite 28.
▶
Drehzahlmesser
1
▶
Display
2
▶
Geschwindigkeitsmesser
3
▶
Leiste mit Kontrollleuchten
4
Kontrollleuchten im Display
Je nach Bedeutung leuchtet zusammen mit einigen Kontrollleuchten im Dis-
play auch die Kontrollleuchte
(Gefährdung) oder
(Warnung) in der Leiste
mit den Kontrollleuchten
4
» Abb. 17 auf Seite 28 bzw. » Abb. 18 auf Seite 28
auf.
ACHTUNG
■
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und dazugehöriger Mel-
dungen bzw. Hinweise im Display des Kombi-Instruments kann zu schwe-
ren Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug führen.
■
Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das
Fahrzeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr abzustellen, der
Motor abzuschalten und die Warnblinkanlage einzuschalten » Seite 58.
Das Warndreieck in der vorgeschriebenen Entfernung aufstellen.
■
Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich. Bei Arbeiten im
Motorraum sind die folgenden Warnhinweise unbedingt zu beachten » Sei-
te 132, Motorraum.
Handbremse
Lesen und beachten Sie zuerst
auf Seite 30.
leuchtet - die Handbremse ist angezogen.
Wird mit angezogener Handbremse mit einer Geschwindigkeit über 5 km/h ge-
fahren, ertönt auch ein akustisches Signal.
▶
Die Handbremse lösen.
Bremsanlage
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 30.
leuchtet - der Bremsflüssigkeitsstand in der Bremsanlage ist zu niedrig.
▶
Das Fahrzeug abstellen,
nicht weiterfahren! Die Hilfe eines Fachbetriebs
in Anspruch nehmen.
ACHTUNG
Eine Störung an der Bremsanlage kann beim Bremsen den Bremsweg des
Fahrzeugs verlängern - es besteht Unfallgefahr!
30
Bedienung