Operation Manual
Alarmauslösung
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 50.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn am Fahrzeug mit aktivierter Warnanlage eine
der folgenden unbefugten Handlungen begangen wird.
▶
Öffnen der Motorraumklappe.
▶
Öffnen der Gepäckraumklappe.
▶
Öffnen der Türen.
▶
Manipulation des Zündschlosses.
▶
Abschleppen des Fahrzeugs.
▶
Bewegung im Fahrzeug.
▶
Plötzlicher und deutlicher Spannungsabfall des Bordnetzes.
▶
Abkuppeln des Anhängers.
Eine Alarmauslösung erfolgt ebenfalls, wenn die Fahrertür über den Schließzy-
linder entriegelt und geöffnet wird.
Der Alarm wird ausgeschaltet, indem die Taste
auf dem Schlüssel gedrückt
oder die Zündung eingeschaltet wird.
Innenraumüberwachung und Abschleppschutz
Abb. 35
Taste für Innenraumüberwa-
chung und Abschleppschutz
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 50.
Die Innenraumüberwachung löst den Alarm aus, sobald eine Bewegung im
verriegelten Fahrzeug registriert wird.
Der Abschleppschutz löst den Alarm aus, sobald eine Neigung des verriegelten
Fahrzeugs registriert wird.
Die beiden Systeme sind zu deaktivieren, wenn die Möglichkeit besteht, dass
Alarm ausgelöst wird, durch Bewegungen (z. B. von Personen oder Tieren) im
Fahrzeuginnenraum, wenn das Fahrzeug transportiert (z. B. mit Bahn oder
Schiff) oder abgeschleppt werden soll.
Deaktivierung
›
Die Zündung ausschalten und die Fahrertür öffnen.
›
Die Taste
an der Mittelsäule auf der Fahrerseite drücken » Abb. 35, in der
Taste leuchtet das Symbol
auf.
›
Das Fahrzeug innerhalb von 30 Sekunden verriegeln.
Durch die Deaktivierung der beiden Systeme wird die Safesicherung ausge-
schaltet.
VORSICHT
Das geöffnete Brillenfach verringert die Effizienz der Innenraumüberwachung.
Um die volle Funktion der Innenraumüberwachung zu gewährleisten, ist vor
dem Verriegeln des Fahrzeugs das Brillenfach immer zu schließen.
Gepäckraumklappe
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Gepäckraumklappe öffnen/schließen 52
Verzögerte Verriegelung der Gepäckraumklappe einstellen
52
ACHTUNG
■
Nie mit geöffneter oder angelehnter Gepäckraumklappe fahren, da Abga-
se in den Innenraum gelangen können - es besteht Vergiftungsgefahr!
■
Sicherstellen, dass nach dem Schließen der Klappe die Verriegelung ein-
gerastet ist. Die Klappe könnte sich sonst während der Fahrt öffnen, auch
wenn diese verriegelt wurde - es besteht Unfallgefahr!
■
Darauf achten, dass beim Schließen der Gepäckraumklappe keine Körper-
teile eingequetscht werden - es besteht Verletzungsgefahr!
■
Beim Schließen der Gepäckraumklappe nicht auf die Heckscheibe drü-
cken, diese könnte platzen - es besteht Verletzungsgefahr!
51
Entriegeln und Öffnen