Operation Manual

Kraftbegrenzung
Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 52.
Bei einem Hindernis wird der Schließvorgang angehalten und das Fenster fährt
um einige Zentimeter zurück.
Verhindert das Hindernis ein Schließen während der nächsten 10 Sekunden,
wird der Schließvorgang erneut unterbrochen und das Fenster fährt um einige
Zentimeter zurück.
Wenn versucht wird, das Fenster innerhalb von 10 Sekunden nach dem zwei-
ten Zurückfahren des Fensters erneut zu schließen, obwohl das Hindernis
noch nicht beseitigt wurde, wird der Schließvorgang nur gestoppt. In dieser
Zeit ist es nicht möglich, die Fenster automatisch zu schließen. Die Kraftbe-
grenzung ist noch eingeschaltet.
Die Kraftbegrenzung ist erst dann außer Funktion, wenn innerhalb der nächs-
ten 10 Sekunden wieder versucht wird, das Fenster zu schließen - das Fenster
schließt jetzt mit voller Kraft!
Wird länger als 10 Sekunden gewartet, dann ist die Kraftbegrenzung wieder
eingeschaltet.
ACHTUNG
Das Beifahrerfenster mit dem elektrischen Fensterheber verfügt über kei-
ne Kraftbegrenzung. Die Fenster sind vorsichtig zu schließen - es besteht
Verletzungsgefahr!
Funktionsstörungen
Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 52.
Bei wiederholtem Öffnen und Schließen des Fensters kann der Fensterheber-
mechanismus überhitzen und vorübergehend blockieren. Sobald der Bedie-
nungsmechanismus abgekühlt ist, kann das Fenster wieder betätigt werden.
Die Deaktivierung der elektrischen Fensterheber erfolgt nach dem Abklemmen
der Fahrzeugbatterie. Nach dem Anklemmen der Fahrzeugbatterie ist das Sys-
tem wie folgt zu aktivieren.
Die Zündung einschalten.
Die jeweilige Tastenoberkante ziehen und das Fenster schließen.
Die Taste loslassen.
Die jeweilige Taste erneut nach oben ziehen und für 1 Sekunde halten.
Licht und Sicht
Licht
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Bedienung der Lichtfunktion 55
Tagfahrlicht (DAY LIGHT) 55
Blink- und Fernlicht 56
Automatische Fahrlichtsteuerung 56
Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte 57
Nebelscheinwerfer mit der Funktion CORNER 57
COMING HOME / LEAVING HOME 57
Warnblinkanlage 58
Parklicht 58
Fahren im Ausland 58
Das Licht arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung, sofern es nicht anders an-
gegeben ist.
Bei Rechtslenkern weicht die Anordnung der Bedienungselemente zum Teil
von der in » Abb. 40 auf Seite 55 gezeigten Anordnung ab.
ACHTUNG
Die automatische Fahrlichtsteuerung  dient lediglich zur Unterstützung
und entbindet den Fahrer nicht von seiner Pflicht, das Licht zu prüfen und
ggf. das Licht entsprechend den gegebenen Lichtbedingungen einzuschal-
ten.
Hinweis
Die Scheinwerfer können innen vorübergehend beschlagen. Bei eingeschalte-
tem Licht ist die Lichtaustrittsfläche nach kurzer Zeit wieder beschlagfrei.
54
Bedienung