Operation Manual
Armlehnenhöhe einstellen
Abb. 55
Armlehne anheben
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 64.
›
Zur Höheneinstellung die Armlehne in Pfeilrichtung in eine der fünf Raststel-
lungen anheben » Abb. 55.
›
Zum Herunterklappen die Armlehne in Pfeilrichtung bis zum Anschlag anhe-
ben und dann wieder herunterklappen.
Rücksitze
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Sitzlehnen
65
Armlehne herunterklappen
66
Sitzlehnen
Abb. 56
Sitzlehne vorklappen / Bereitschaftsstellung des Sicherheits-
gurts
Vor dem Vorklappen der Sitzlehnen die Stellung der Vordersitze so anpassen,
dass diese von den Sitzlehnen nicht beschädigt werden.
Vorklappen
›
Die Kopfstützen bis zum Anschlag in die Sitzlehne einschieben.
›
Die Schlosszunge
C
des Sicherheitsgurts in die Öffnung in der Seitenverklei-
dung stecken - Bereitschaftsstellung » Abb. 56.
›
Den Entriegelungsgriff
A
in Pfeilrichtung
1
drücken und die Sitzlehne in
Pfeilrichtung
2
vorklappen.
Bei der ungeteilten Sitzlehne sind die Schlosszungen
C
der beiden äußeren
Sicherheitsgurte einzuschieben und die Entriegelungsgriffe
A
auf beiden Sei-
ten der Sitzlehne gleichzeitig zu drücken.
Zurückklappen
›
Den äußeren Sicherheitsgurt zur Seitenverkleidung in Pfeilrichtung
3
zie-
hen » Abb. 56.
›
Die Sitzlehne entgegen der Pfeilrichtung
2
anheben, bis der Entriegelungs-
griff
A
hörbar einrastet. Dies durch Ziehen an der Sitzlehne prüfen.
›
Sich vergewissern, dass der rote Stift
B
nicht zu sehen ist.
Bei der ungeteilten Sitzlehne sind die beiden äußeren Sicherheitsgurte zur
Seitenverkleidung zu ziehen. Nach dem Zurückklappen der Sitzlehne müssen
die Entriegelungsgriffe
A
auf beiden Seiten der Sitzlehne hörbar einrasten
und der rote Stift
B
darf auf keiner der beiden Seiten der Sitzlehne sichtbar
sein.
ACHTUNG
■
Die Sitzlehnen bei besetzten Rücksitzen müssen richtig eingerastet sein.
■
Beim Transport von Gegenständen im vergrößerten Gepäckraum, der
durch das Vorklappen der Sitzlehne entsteht, ist unbedingt auf die Gewähr-
leistung der Sicherheit der auf dem restlichen hinteren Sitz beförderten
Person zu achten.
■
Die Sitzlehnen müssen sicher eingerastet sein, damit bei plötzlichem
Bremsen keine Gegenstände aus dem Gepäckraum in den Fahrgastraum
rutschen können - es besteht Verletzungsgefahr.
VORSICHT
Beim Betätigen der Sitzlehnen dürfen die Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt
werden - es besteht die Gefahr einer Beschädigung der Sicherheitsgurte.
65
Sitze und Kopfstützen