Operation Manual

Abb. 118
Luftaustrittsdüsen hinten
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 97.
Bei den Luftaustrittsdüsen 3, 4 » Abb. 117 und 6 » Abb. 118 kann die Luftströ-
mungsrichtung geändert und die Düsen können auch einzeln geöffnet und ge-
schlossen werden.
Die Einstellung der Luftstromrichtung aus den Luftaustrittsdüsen 3 und 4 er-
folgt durch das Verschieben des Verstellelements
A
» Abb. 117 in gewünsch-
ter Richtung.
Die Einstellung der Luftstromrichtung aus den Luftaustrittsdüsen 6 erfolgt
durch das Drehen des Reglers
C
bzw.
D
» Abb. 118 in gewünschter Richtung.
Zum Öffnen/Schließen der Luftaustrittsdüsen 3 und 4 den Regler
B
in die
Position
/ 0 drehen » Abb. 117.
Zum Öffnen/Schließen der Luftaustrittsdüsen 6 den Regler
C
zwischen die
Endstellungen/in die Endstellung drehen » Abb. 118.
Je nach Einstellung der Luftverteilung tritt der Luftstrom aus den folgenden
Luftaustrittsdüsen aus.
Richtung des Luftaustritts ein-
stellen
Luftaustrittsdüsen » Abb. 117 und
» Abb. 118
 1, 2, 4
1, 2, 4, 5, 7
3, 4, 6
4, 5, 7
VORSICHT
Die Luftaustrittsdüsen nicht abdecken - die Luftverteilung könnte beeinträch-
tigt werden.
Hinweis
Die Luftaustrittsdüsen 6 » Abb. 118 haben nur Fahrzeuge mit der hohen Mittel-
konsole.
Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Ein-/Ausschalten 101
Systemeinstellungen
101
Funk-Fernbedienung
102
Die Standheizung erwärmt den Fahrzeuginnenraum sowie den Motor. Für die
Erwärmung wird Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter verbraucht.
Die Standlüftung ermöglicht es, bei ausgeschaltetem Motor Frischluft in den
Fahrzeuginnenraum zu führen, wodurch die Innenraumtemperatur wirksam
gesenkt wird (z. B. bei einem in der Sonne geparkten Fahrzeug).
Die Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) (nachstehend nur Standhei-
zung) sorgt für die Erwärmung/Belüftung je nach Einstellung der Klimaanlage
und der Luftaustrittsdüsen vor dem Ausschalten der Zündung.
ACHTUNG
Die Standheizung darf nie in geschlossenen Räumen (z. B. in Garagen) be-
trieben werden - es besteht Vergiftungsgefahr!
Die Standheizung darf während des Tankens nicht laufen - es besteht
Brandgefahr.
Das Abgasrohr der Standheizung befindet sich an der Fahrzeuguntersei-
te. Möchte man die Standheizung verwenden, dann ist das Fahrzeug nicht
an Orten abzustellen, an denen die Abgase mit leicht entflammbaren Mate-
rialien (z. B. trockenem Gras, Unterholz, Laub, verschüttetem Kraftstoff u.
Ä.) in Kontakt kommen können - es besteht Brandgefahr.
VORSICHT
Für die einwandfreie Funktion der Standheizung muss der Lufteinlass vor der
Frontscheibe frei von z. B. Eis, Schnee oder Blättern sein.
100
Bedienung