Operation Manual

Funk-Fernbedienung
Abb. 120
Funk-Fernbedienung
Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 100.
Beschreibung der Funk-Fernbedienung » Abb. 120
Antenne
Kontrollleuchte
Standheizung einschalten
Standheizung ausschalten
Zum Ein-/Ausschalten die Funk-Fernbedienung senkrecht, mit der Antenne
A
» Abb. 120 nach oben, halten. Die Antenne darf dabei nicht mit den Fingern
oder der Handfläche überdeckt werden.
Die Standheizung kann mit der Funk-Fernbedienung nur dann ein-/ausge-
schaltet werden, wenn der Abstand zwischen der Funk-Fernbedienung und
dem Fahrzeug mindestens 2 m beträgt.
Anzeige Kontrollleuchte
B
Bedeutung
Leuchtet 2 Sekunden grün.
Die Standheizung wurde eingeschal-
tet.
Leuchtet 2 Sekunden rot.
Die Standheizung wurde ausgeschal-
tet.
Blinkt 2 Sekunden langsam grün.
Das Einschaltsignal wurde nicht emp-
fangen.
Blinkt 2 Sekunden schnell grün.
Die Standheizung ist gesperrt (z. B.
weil der Tank fast leer ist oder ein
Fehler in der Standheizung vorliegt).
Blinkt 2 Sekunden rot.
Das Ausschaltsignal wurde nicht
empfangen.
A
B


Anzeige Kontrollleuchte
B
Bedeutung
Leuchtet 2 Sekunden orange, danach
grün bzw. rot.
Die Batterie ist schwach, das
Ein-/Ausschaltsignal wurde aber emp-
fangen.
Leuchtet 2 Sekunden orange, blinkt
danach grün bzw. rot.
Die Batterie ist schwach, das
Ein-/Ausschaltsignal wurde nicht
empfangen.
Blinkt 5 Sekunden orange.
Die Batterie ist entladen, das
Ein-/Ausschaltsignal wurde nicht
empfangen.
Die Batterie ersetzen » Seite 170.
VORSICHT
Die Funk-Fernbedienung ist vor Nässe, starken Erschütterungen und direkter
Sonneneinstrahlung zu schützen - es besteht die Gefahr einer Beschädigung
der Funk-Fernbedienung.
Die Reichweite der Funk-Fernbedienung beträgt bei geladener Batterie eini-
ge hundert Meter (abhängig von Hindernissen zwischen der Funk-Fernbedie-
nung und dem Fahrzeug, von Witterungsverhältnissen, vom Batteriezustand u.
Ä.).
102
Bedienung