Operation Manual

ACHTUNG
Eine rasante Beschleunigung kann (z. B. auf rutschiger Fahrbahn) zum Ver-
lust der Kontrolle über das Fahrzeug führen - es besteht Unfallgefahr!
Motor-Einfahren und wirtschaftliches Fahren
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Motor-Einfahren
112
Tipps für wirtschaftliches Fahren 112
Motor-Einfahren
Während der ersten 1 500 km entscheidet die Fahrweise über die Güte des
Einlaufvorgangs bei neuem Motor.
Während der ersten 1 000 km den Motor nicht mehr als mit 3/4 der höchstzu-
lässigen Motordrehzahl belasten sowie auf den Anhängerbetrieb verzichten.
Im Bereich von 1 000 bis 1 500 km kann die Motorbelastung bis auf die höchst-
zulässige Motordrehzahl gesteigert werden.
Tipps für wirtschaftliches Fahren
Der Kraftstoffverbrauch hängt von der Fahrweise, vom Fahrbahnzustand, von
den Witterungsverhältnissen u. Ä. ab.
Für eine wirtschaftliche Fahrweise sind die folgenden Hinweise zu beachten.
Unnötiges Beschleunigen und Bremsen vermeiden.
Die Gangempfehlung beachten » Seite 39.
Vollgas und hohe Geschwindigkeiten vermeiden.
Leerlauf reduzieren.
Kurzstrecken vermeiden.
Auf den korrekten Reifenfülldruck achten » Seite 157.
Unnötigen Ballast vermeiden.
Vor Fahrtantritt den Dachgepäckträger abbauen, wenn dieser nicht benötigt
wird.
Elektrische Verbraucher (z. B. Sitzheizung) nur für so lange wie nötig ein-
schalten.
Vor dem Einschalten der Kühlanlage kurz lüften, die Kühlanlage nicht bei ge-
öffneten Fenstern verwenden.
Bei hohen Fahrgeschwindigkeiten die Fenster nicht geöffnet lassen.
Schäden am Fahrzeug vermeiden
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Fahrhinweise 112
Wasserdurchfahrt 113
Fahrhinweise
Nur auf solchen Straßen und in einem solchen Gelände fahren, die den Fahr-
zeugparametern entsprechen » Seite 182, Technische Daten.
Der Fahrer ist stets für die Entscheidung verantwortlich, ob das Fahrzeug die
Fahrt unter den gegebenen Bedingungen bewältigen kann.
Bei Fahrten außerhalb befestigter Straßen empfehlen wir, den OFF ROAD-Mo-
dus zu aktivieren » Seite 115.
ACHTUNG
Die Geschwindigkeit und Fahrweise immer den aktuellen Sicht-, Wetter-,
Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen anpassen. Eine zu hohe Geschwin-
digkeit oder ein fehlerhaftes Fahrmanöver können schwere Verletzungen
und Schäden am Fahrzeug verursachen.
Brennbare Gegenstände, wie z. B. unter dem Fahrzeugboden einge-
klemmte trockene Blätter oder Zweige, können sich an heißen Fahrzeug-
teilen entzünden - es besteht Brandgefahr!
VORSICHT
Die Bodenfreiheit des Fahrzeugs beachten! Gegenstände, die größer als die
Bodenfreiheit sind, können beim Überfahren das Fahrzeug beschädigen.
Unter dem Fahrzeugboden eingeklemmte Gegenstände sind so bald wie
möglich zu entfernen. Diese Gegenstände können Schäden am Fahrzeug
(bspw. an den Teilen des Kraftstoffsystems oder der Bremsanlage) verursa-
chen.
112
Fahren