Operation Manual

Hinweis
Während der Regelung kann die Geschwindigkeit durch das Betätigen des
Gaspedals erhöht werden. Nach dem Loslassen des Gaspedals sinkt die Ge-
schwindigkeit auf den zuvor gespeicherten Wert.
Müdigkeitserkennung
Die Müdigkeitserkennung (nachstehend nur System) empfiehlt dem Fahrer, ei-
ne Fahrpause einzulegen, wenn aufgrund des Lenkverhaltens beim Fahrer Mü-
digkeitserscheinungen erkannt werden.
Ab dem Fahrtantritt wertet das System das Lenkverhalten bei Geschwindigkei-
ten 65-200 km/h aus. Sollte es während der Fahrt zu Änderungen im Lenkver-
halten kommen, die vom System als mögliche Müdigkeitserscheinungen aus-
gewertet werden, wird eine Pausenempfehlung ausgegeben.
Bedingungen, unter denen eine Fahrpause vom System erkannt wird
Es wird angehalten und die Zündung wird ausgeschaltet.
Es wird angehalten, der Sicherheitsgurt wird abgelegt und die Fahrertür wird
geöffnet.
Es wird für länger als 15 Minuten angehalten.
Wird keine dieser Bedingungen erfüllt oder das Lenkverhalten nicht verändert,
dann wird vom System nach 15 Minuten noch einmal eine Fahrpause empfoh-
len.
Das System kann im MAXI DOT-Display aktiviert/deaktiviert werden » Seite 43.
Pausenempfehlung
Im Display des Kombi-Instruments erscheinen für einige Sekunden das Symbol
und eine Meldung bezüglich der erkannten Müdigkeit. Es ertönt auch ein
akustisches Signal.
ACHTUNG
Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste-
me sind zu beachten » Seite 113, in Abschnitt Allgemeine Hinweise.
Für die Fahrtüchtigkeit ist stets der Fahrer verantwortlich. Niemals fah-
ren, wenn Sie sich müde fühlen.
Das System kann möglicherweise nicht alle Fälle erkennen, in denen eine
Pause nötig ist.
Während langer Fahrten sind deshalb regelmäßige, ausreichend lange
Pausen einzulegen.
Bei dem sogenannten Sekundenschlaf erfolgt keine Systemwarnung.
Hinweis
In einigen Fahrsituationen kann das System das Lenkverhalten falsch aus-
werten und dadurch fälschlicherweise eine Pausenempfehlung ausgeben (z. B.
bei sportlicher Fahrweise, unter ungünstigen Witterungsverhältnissen oder bei
schlechtem Fahrbahnzustand).
Das System ist vor allem für den Gebrauch auf Autobahnen vorgesehen.
Reifendruck-Überwachung
Abb. 142
Taste für Speicherung der Druck-
werte
Die Reifendruck-Überwachung (nachstehend nur System) überwacht den Rei-
fenfülldruck während der Fahrt.
Bei einer Änderung des Reifenfülldrucks leuchtet die Kontrollleuchte
im
Kombi-Instrument auf und es ertönt ein akustisches Signal » Seite 36,
Rei-
fenfülldruck.
Das System kann nur dann korrekt funktionieren, wenn die Reifen den vorge-
schriebenen Fülldruck haben und diese Druckwerte im System abgespeichert
sind.
Vorgehensweise bei der Abspeicherung der Reifendruckwerte
Alle Reifen auf den vorgeschriebenen Fülldruck aufpumpen.
Die Zündung einschalten.
Die Taste
» Abb. 142 drücken und gedrückt halten.
Im Kombi-Instrument leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Ein akutstisches Signal und das Erlöschen der Kontrollleuchte informieren über
die Abspeicherung der Reifendruckwerte.
Die Taste
loslassen.
126
Fahren