Operation Manual
Kindersicherheit und der Seitenairbag
Abb. 13
Ein falsch gesichertes Kind in fal-
scher Sitzposition - gefährdet
durch den Seitenairbag / Ein mit
einem Kindersitz richtig gesi-
chertes Kind
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 21.
Das Kind darf sich nicht im Entfaltungsbereich des Seitenairbags aufhalten
» Abb. 13 -
.
Zwischen dem Kind und dem Austrittsbereich des Seitenairbags muss ausrei-
chend Platz vorhanden sein, damit der Seitenairbag bestmöglichen Schutz bie-
ten kann » Abb. 13 -
.
Gruppeneinteilung der Kindersitze
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 21.
Gruppeneinteilung der Kindersitze gemäß der Norm ECE-R 44.
Gruppe Gewicht des Kindes
0 bis 10 kg
0+ bis 13 kg
1 9-18 kg
2 15-25 kg
3 22-36 kg
Verwendung von Kindersitzen, die mit einem Sicherheitsgurt befestigt werden
Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag niemals auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz verwenden, in dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung beför-
dert wird. Dieser Kindersitz befindet sich im Entfaltungsbereich des Beifahrer-Frontairbags. Der Airbag kann bei einer Auslösung das Kind schwer oder sogar
lebensgefährlich verletzen.
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 21.
Übersicht der Nutzbarkeit der Kindersitze, die mit einem Sicherheitsgurt befestigt werden, auf den jeweiligen Sitzen gemäß der Norm ECE-R 16.
Gruppe Beifahrersitz
Rücksitze
außen
Rücksitz
Mitte
0
bis 10 kg
U U U
0+
bis 13 kg
U U U
1
9-18 kg
U U U
Gruppe Beifahrersitz
Rücksitze
außen
Rücksitz
Mitte
2
15-25 kg
U U U
a)
3
22-36 kg
U U U
a)
a)
Ist der mittlere Rücksitz mit keiner Kopfstütze versehen, dann ist ein Kindersitz der Gruppe 2 oder 3 nur
dann zu verwenden, wenn dieser über eine eigene integrierte Kopfstütze verfügt. Verfügt der Kindersitz
der Gruppe 2 oder 3 über keine eigene integrierte Kopfstütze, dann ist der Kindersitz auf dem äußeren
Rücksitz zu befestigen.
23
Sichere Beförderung von Kindern