Operation Manual
Kühlmitteltemperaturanzeige
Abb. 18
Kühlmitteltemperaturanzeige
Die Anzeige » Abb. 18 arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung.
Kaltbereich - der Zeiger steht im Bereich
A
, der Motor hat seine Betriebstem-
peratur noch nicht erreicht. Hohe Motordrehzahlen und starke Motorbelastung
sind zu vermeiden.
Betriebsbereich - der Zeiger steht im Bereich
B
.
Hochtemperaturbereich - der Zeiger steht im Bereich
C
, die Kühlmitteltem-
peratur ist zu hoch, im Kombi-Instrument leuchtet die Kontrollleuchte
auf
» Seite 32.
Kraftstoffvorratsanzeige
Abb. 19
Kraftstoffvorratsanzeige
Die Anzeige » Abb. 19 arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung.
Der Tankinhalt beträgt ungefähr 55 Liter bzw. 60 Liter für Yeti 4x4.
Wenn die Kraftstoffmenge den Reservebereich
A
erreicht » Abb. 19, leuchtet
im Kombi-Instrument die Kontrollleuchte
auf » Seite 36.
ACHTUNG
Für die einwandfreie Funktion der Fahrzeugsysteme und somit die sichere
Fahrt muss genug Kraftstoff im Behälter vorhanden sein. Den Kraftstoffbe-
hälter niemals ganz leerfahren - es besteht Unfallgefahr!
VORSICHT
Den Kraftstoffbehälter niemals ganz leerfahren! Durch die unregelmäßige
Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen - es besteht die Ge-
fahr eines Motorschadens sowie einer Beschädigung der Abgasanlage.
Hinweis
Nach dem Volltanken kann es bei dynamischer Fahrt (z. B. zahlreiche Kurven,
Bremsen, Bergab- und Bergauffahrt) dazu kommen, dass die Kraftstoffvorrats-
anzeige vorübergehend ca. einen Teil weniger anzeigt.
Beleuchtung des Kombi-Instruments
Abb. 20
Regler für die Beleuchtung des
Kombi-Instruments
Die Helligkeit der Beleuchtung des Kombi-Instruments kann bei eingeschalte-
tem Abblend-/Standlicht individuell eingestellt werden.
›
Zur Helligkeitseinstellung der Beleuchtung des Kombi-Instruments den
Regler
drehen » Abb. 20.
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit MAXI DOT-Display wird die Helligkeit der Beleuchtung au-
tomatisch eingestellt. Eine manuelle Helligkeitseinstellung kann sich deswe-
gen nur eingeschränkt auswirken.
29
Instrumente und Kontrollleuchten