Operation Manual
Handbremse
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 31.
leuchtet - die Handbremse ist angezogen.
Wird mit angezogener Handbremse mit einer Geschwindigkeit über 6 km/h ge-
fahren, ertönt auch ein akustisches Signal.
▶
Die Handbremse lösen.
Bremsanlage
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 31.
leuchtet - der Bremsflüssigkeitsstand in der Bremsanlage ist zu niedrig.
▶
Das Fahrzeug abstellen,
nicht weiterfahren! Die Hilfe eines Fachbetriebs
in Anspruch nehmen.
ACHTUNG
Eine Störung an der Bremsanlage kann beim Bremsen den Bremsweg des
Fahrzeugs verlängern - es besteht Unfallgefahr!
Gurtwarnleuchte vorn
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 31.
leuchtet - der Fahrer bzw. Beifahrer hat den Sicherheitsgurt nicht angelegt.
Bei einer Geschwindigkeit über 20 km/h blinkt die Kontrollleuchte
und es er-
tönt gleichzeitig ein akustisches Warnsignal.
Wenn der Fahrer bzw. Beifahrer den Sicherheitsgurt während der nächsten
ungefähr 2 Minuten nicht anlegt, wird der Warnton abgeschaltet und die Kon-
trollleuchte
leuchtet dauerhaft.
Generator
Lesen und beachten Sie zuerst
auf Seite 31.
leuchtet - bei laufendem Motor wird die Fahrzeugbatterie nicht geladen.
▶
Da sich während der Fahrt die Fahrzeugbatterie entlädt, sind alle nicht unbe-
dingt erforderlichen elektrischen Verbraucher (z. B. Infotainment) auszu-
schalten.
▶
Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise möglich. Unver-
züglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
VORSICHT
Sollte während der Fahrt zusätzlich zur Leuchte noch die Leuchte auf-
leuchten, nicht weiterfahren - es besteht die Gefahr eines Motorschadens!
Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Tür offen
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 31.
leuchtet - eine oder mehrere Türen sind geöffnet.
Bei Fahrzeugen mit MAXI DOT-Display wird diese Kontrollleuchte durch ein
Fahrzeug-Symbol im Display ersetzt » Seite 38.
Kühlmittel
Lesen und beachten Sie zuerst
auf Seite 31.
leuchtet oder blinkt - die Kühlmitteltemperatur ist zu hoch oder der Kühl-
mittelstand zu niedrig.
▶
Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und abkühlen lassen.
▶
Den Kühlmittelstand prüfen » Seite 152, Prüfen und Nachfüllen.
Falls der Kühlmittelstand im vorgeschriebenen Bereich liegt und die Kontroll-
leuchte
erneut aufleuchtet, dann kann eine Funktionsstörung des Kühler-
lüfters vorliegen.
▶
Die Zündung ausschalten.
▶
Die Sicherung für Kühlerlüfter prüfen, ggf. diese auswechseln.
Wenn der Kühlmittelstand sowie die Lüftersicherung in Ordnung sind und die
Kontrollleuchte
erneut aufleuchtet,
nicht weiterfahren!
▶
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
32
Bedienung