Operation Manual

Xenon-Scheinwerfer (AFS)
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 31.
blinkt während der Fahrt oder nach dem Einschalten der Zündung für 1 Mi-
nute - es liegt ein Fehler an den Xenon-Scheinwerfern (AFS) vor.
Im MAXI DOT-Display wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Hinweis
Bei aktiviertem Xenon-Scheinwerfermodus „Touristisches Licht“ (Reisemodus)
blinkt nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte für 10 Sekun-
den.
Abgaskontrollsystem
Lesen und beachten Sie zuerst
auf Seite 31.
leuchtet - es liegt ein Fehler im Abgaskontrollsystem vor. Das System er-
möglicht die Fahrt im Notbetrieb - es kann zu einer merkbaren Motorleistungs-
minderung kommen.
Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise möglich. Unver-
züglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Vorglühanlage (Dieselmotor)
Lesen und beachten Sie zuerst
auf Seite 31.
leuchtet nach dem Einschalten der Zündung auf. Sobald die Leuchte erlo-
schen ist, kann der Motor sofort gestartet werden. Leuchtet die Kontrollleuch-
te
nach dem Einschalten der Zündung nicht auf oder leuchtet diese stetig,
dann liegt ein Fehler in der Vorglühanlage vor.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
blinkt - es liegt ein Fehler in der Motorsteuerung vor. Das System ermög-
licht die Fahrt im Notbetrieb - es kann zu einer merkbaren Motorleistungsmin-
derung kommen.
Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise möglich. Unver-
züglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
 Kontrolle der Motorelektronik (Benzinmotor)
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 31.

leuchtet - es liegt ein Fehler in der Motorsteuerung vor. Das System ermög-
licht die Fahrt im Notbetrieb - es kann zu einer merkbaren Motorleistungsmin-
derung kommen.
Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise möglich. Unver-
züglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Dieselpartikelfilter (Dieselmotor)
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 31.
Der Dieselpartikelfilter filtert Rußpartikel aus dem Abgas. Die Rußpartikel sam-
meln sich im Dieselpartikelfilter und werden hier regelmäßig verbrannt.
leuchtet - der Filter ist mit Ruß zugesetzt.
Um den Filter zu reinigen, sollte, wenn es die Verkehrsverhältnisse erlauben
» , für mindestens 15 Minuten oder bis zum Erlöschen der Kontrollleuchte
wie folgt gefahren werden.
4. oder 5. Gang eingelegt (automatisches Getriebe: Stellung S).
Fahrgeschwindigkeit von mindestens 70 km/h.
Motordrehzahl zwischen 1800-2500 1/min.
Wird der Filter erfolgreich gereinigt, erlischt die Kontrollleuchte
.
Wird der Filter nicht erfolgreich gereinigt, erlischt die Kontrollleuchte
nicht
und die Kontrollleuchte
beginnt zu blinken.
Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise möglich. Unver-
züglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
ACHTUNG
Die Geschwindigkeit immer den Wetter-, Straßen-, Gelände- und Ver-
kehrsverhältnissen anpassen.
Der Dieselpartikelfilter erreicht sehr hohe Temperaturen - es besteht
Brandgefahr und es können schwere Verletzungen entstehen. Deshalb das
Fahrzeug niemals an Stellen anhalten, an denen die Fahrzeugunterseite
mit leicht entflammbaren Materialien (z. B. trockenem Gras, Unterholz,
Laub, verschüttetem Kraftstoff) in Kontakt kommen kann.
35
Instrumente und Kontrollleuchten