Operation Manual

Nach dem Zurücklegen einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlö-
schen.
Wenn nach kurzer Fahrt die Kontrollleuchte nicht erlischt, liegt ein Systemfeh-
ler vor.
Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise möglich. Unver-
züglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Sonstige Vorfälle
Für das Aufleuchten der Kontrollleuchte
können auch folgende Gründe be-
stehen.
Das Fahrzeug ist einseitig beladen. Die Last gleichmäßig verteilen.
Die Räder einer Achse sind stärker belastet (z. B. bei Anhängerbetrieb oder
bei Berg- oder Talfahrt).
Schneeketten sind montiert.
Ein Rad wurde gewechselt.
VORSICHT
Unter bestimmten Bedingungen (z. B. sportliche Fahrweise, winterliche oder
unbefestigte Straßen) kann die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument verzö-
gert oder gar nicht aufleuchten.
Scheibenwaschwasserstand
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 31.
leuchtet - der Scheibenwaschwasserstand ist zu gering.
Das Scheibenwaschwasser auffüllen » Seite 149.
Blinkanlage
Lesen und beachten Sie zuerst
auf Seite 31.
blinkt - das linke Blinklicht ist eingeschaltet.
blinkt - das rechte Blinklicht ist eingeschaltet.
Liegt ein Fehler in der Blinkanlage vor, blinkt die Kontrollleuchte etwa doppelt
so schnell (gilt nicht für den Anhängerbetrieb).
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten sowie beide
Kontrollleuchten mit.
Nebelscheinwerfer
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 31.
leuchtet - die Nebelscheinwerfer sind eingeschaltet.
Geschwindigkeitsregelanlage
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 31.
leuchtet - die Fahrzeuggeschwindigkeit wird durch die Geschwindigkeitsre-
gelanlage geregelt.
Bremspedal (automatisches Getriebe)
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 31.
leuchtet - das Bremspedal betätigen.
OFF ROAD-Modus
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 31.
leuchtet - die Bedingungen für den Eingriff des OFF ROAD-Modus sind er-
füllt » Seite 115, OFF ROAD-Modus.
blinkt - es erfolgt gerade ein Eingriff des Bergabfahrassistenten.
Fernlicht
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 31.
leuchtet - das Fernlicht bzw. die Lichthupe ist eingeschaltet.
Anzeige einer niedrigen Temperatur
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 31.
leuchtet - die Außentemperatur liegt unter +4 °C.
ACHTUNG
Auch bei Außentemperaturen um +4 °C kann Glatteis vorhanden sein! Des-
halb verlassen Sie sich nicht nur auf die Angabe der Außentemperaturan-
zeige, dass auf der Straße kein Glatteis vorhanden ist.
37
Instrumente und Kontrollleuchten