Operation Manual

Tragschienen ausbauen / einbauen
Abb. 113 Sicherungspunkte lösen / Tragschienen herausnehmen
Ausbauen
Die Sicherungspunkte
B
» Abb. 113 an den Trageschienen mit dem Fahr-
zeugschlüssel bzw. mit einem flachen Schraubendreher lösen.
Die Tragschiene
A
im vorderen Bereich fassen und durch Ziehen in Pfeilrich-
tung
1
lösen.
Die Tragschiene
A
im hinteren Bereich fassen und durch Ziehen in Pfeilrich-
tung
2
lösen und herausnehmen.
Einbauen
Die Tragschienen an die Seiten des Gepäckraums ansetzen.
An jeder Tragschiene die beiden Sicherungspunkte
B
» Abb. 113 bis zum An-
schlag drücken.
Durch Ziehen die Befestigung der Tragschienen prüfen.
Variablen Ladeboden mit Reserverad verwenden
Abb. 114 Seitenteile des variablen Ladebodens klappen / Raum unter
dem variablen Ladeboden
Die Seitenteile des variablen Ladebodens können in Pfeilrichtung geklappt
werden » Abb. 114 -
.
Der Raum unter dem variablen Ladeboden » Abb. 114 -
kann zum Verstauen
der Ladung genutzt werden.
Transport auf dem Dachgepäckträger
Dachlast
Das maximal zulässige Gewicht der Ladung inkl. der Träger beträgt 100 kg.
ACHTUNG
Für die Verkehrssicherheit beim Transport von Ladung auf dem Dachge-
päckträger sind folgende Hinweise zu beachten.
Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger stets gleichmäßig verteilen und
ordnungsgemäß mit geeigneten Verzurrleinen oder Spannbändern befesti-
gen.
Beim Transport von schweren bzw. großflächigen Gegenständen auf dem
Dachgepäckträger können sich die Fahreigenschaften durch die Schwer-
punktverlagerung verändern. Deshalb die Fahrweise und Geschwindigkeit
den aktuellen Gegebenheiten anpassen.
Die zulässige Dachlast, die zulässigen Achslasten und das zulässige Ge-
samtgewicht des Fahrzeugs dürfen auf keinen Fall überschritten werden -
es besteht Unfallgefahr!
95
Transport von Ladung