User manual

9
Störungsbehebungs-Prüfliste für die Erstinstallation
Wenn das Signal nicht gefunden wird, dann stellen Sie sicher, dass die Anweisungen in der Empfänger-Be-
dienungsanleitung und der Antennen-Bedienungsanleitung genau befolgt worden sind, dazu prüfen Sie bitte
Folgendes:
Stellen Sie sicher, dass sämtliche Kabelverbindungen intakt sind und jede Verbindung ordnungsgemäß sitzt/
festgeschraubt ist.
Untersuchen Sie das Innere jedes Kabelsteckers auf Schmutz oder einen möglichen Stecker-Gehäuseschluss/
Schirmschluss.
Überprüfen Sie anhand der Tabelle den Azimuthwinkel, den Erhebungspunkt und die Neigungswinkel.
Stellen Sie sicher, dass die Neigungs- und Erhebungsausrichter korrekt auf ihre Skalen ausgerichtet sind.
Verwenden Sie keine Unterlegscheibe oder Schraube als Bezugspunkt.
Stellen Sie sicher, dass die Neigungsausrichtung keine andere ist als die für den Ort der Antenne empfohlene
Einstellung.
Entfernen Sie bestehende, für das Fernsehgerät spezifische Bauteile, wie etwa Fernsehverteiler, etc.; reduzieren
Sie die Installation auf die Grundverbindungen, auf die in dieser Bedienungsanleitung eingegangen wird.
Stellen Sie sicher, dass es keine Hindernisse gibt (Bäume, Gebäude, Fenster, Ecken oder Überhänge Ihres
Daches, Ihres Körpers, Ihrer Hände) – das Signal geht nicht durch Blätter, Äste, Glas etc. hindurch.
Ein Antennen-Kabel mit festem Kupferkern-Leiter wird dringend empfohlen, weil es einen wesentlich geringeren
Gleichstrom-Spannungsabfall aufweist verglichen mit einem Antennen-Kabel mit einem kupferbeschichteten
Stahlkern-Leiter.
Ein Standard RG 59-Kabel verursacht einen zu hohen Gleichstrom- und Signal-Abfall; es kann für eine Weiter-
gabe des Satellitensignals nicht verwendet werden. Hierfür muss ein Koaxial-Kabel verwendet werden, das eine
Schirmung von 110dB aufweist.
Einige Wartungs-/ Ersatz-, Standard-Zusatzbauteile entsprechen möglicherweise nicht der Funktion, wie sie
beworben worden sind. Möglicherweise funktionieren sie nicht oder verursachen zusätzliche Gleichstrom-Aus-
fälle und Signalamplituden-Dämpfungen. Entfernen Sie derartige Bauteile, gehen Sie zurück zu den Grundver-
bindungen, auf die in dieser Bedienungsanleitung eingegangen wird und führen Sie erneute Überprüfungen durch.
Stellen Sie sicher, dass das Satellitenkabel mit der „Sat Ein“-Buchse Ihres Receivers verbunden ist.
Wenn alles korrekt durchgeführt wird, das Signal aber noch immer nicht gefunden wird, dann ändern Sie bitte
die Erhebungsausrichtung der Antenne etwas (± 2°, dann ± 4° abweichend von der geforderten Einstellung) und
wiederholen das Verfahren.
Stellen Sie sicher, daß Ihr Sat-Empfänger auf ein frei empfangbares Sat-Programm geschaltet ist.
Vorübergehender Verlust des Signals / Regen-Verblassung
Das Satellitensignal kann vorübergehend aufgrund von ungewöhnlich starkem Regenfall verloren gehen. Eine
optimal ausgerichtete Antenne sowie der am kürzesten mögliche Kabelverlauf minimieren die Gefahr einer
solchen „Regen-Verblassung“.
Stellen Sie sicher, dass die Antenne sicher montiert ist, damit sie bei starkem Wind nicht ihre Ausrichtung
verliert.
Starke Schneeanhäufung auf der Antenne können zu einem schwächeren Satellitensignal führen; Schnee sollte
so schnell wie möglich von der Antenne beseitigt werden.
Wachsende Baumblätter in die Visierlinie der Antenne zum Satelliten hinein können zu graduellem Bildverlust
führen.