DX 15 DEU 39696 BEDIENUNGSANLEITUNG DIGITAL SATELLITE RECEIVER
DX 15 1 A B 9 13 6 2 3 4 5 10 14 11 DISH 8 15 12 Sofern mit dem Gerät Anlagen gesteuert werden sollen, die zum Empfang von mehr als einem Satelliten in der Lage sind, ist die Verwendung eines DiSEqC-LNB anstelle eines Universal LNB erforderlich.
DEU 39696
1. Inhalt Sie haben einen Qualitäts-Receiver aus dem SKYMASTER®-Programm erworben. Unsere Produkte sind ständigen strengen Qualitätskontrollen unterworfen. So stellen wir sicher, dass Sie Freude an unseren Produkten haben. Der SKYMASTER® DX 15 empfängt unverschlüsselte digitale TV-Programme. Beachten Sie bitte, dass Sie für den Betrieb des SKYMASTER® DX 15 eine digitaltaugliche Satelliten-Anlage benötigen. 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2. Sicherheitshinweise . .
2. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch! Bei längerer Abwesenheit oder Gewitter ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Wandsteckdose. Trennen Sie auch die Verbindungen zur Antenne, um Beschädigungen durch Gewitter zu vermeiden. Ausreichende Belüftung: Die Lüftungsschlitze des Gerätes dürfen niemals verdeckt sein.
4. Fernbedienung Bitte achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarität! Die Polung ist im C Batteriefach gekennzeichnet. Batterien: 2 Stück, Größe AAA, UM-4, Micro oder R03. Verbrauchte Batterien sind Sondermüll – bitte sachgerecht entsorgen! Reichweite ca. 6 m. 1. Infrarot-Sender 2. MUTE Stummschalttaste: schaltet den Ton aus und an 3. Ziffern/Buchstaben Eingabe z.B. von Programmnummern, Text, usw. 4.
5.1 Nach dem ersten Einschalten Sofort Fernsehen Voraussetzungen: Die Satellitenantenne wurde montiert, angeschlossen und über den LNB1 auf Astra 19.2 Ost ausgerichtet. Ihr neuer Receiver ist so voreingestellt, dass Sie nach dem Anschließen gleich ein Programm sehen können, wenn Sie Ihren neuen Receiver an eine bestehende Antenne anschließen. 1. Schalten Sie den Fernseher und den Receiver (Standby-Taste auf der Frontseite drücken) ein. 2.
5.2 Einen anderen Satelliten als ASTRA 19.2 OST wählen ACHTUNG: Wenn Sie Astra 19.2 Ost verwenden wollen, lesen Sie das Kapitel „Nach dem ersten Einschalten“. Für den Fall, dass ein anderer Satellit als Astra 19.2 gespeichert werden soll, schließen Sie den Receiver, wie im vorherigen Kapitel beschrieben, an. Dann gehen Sie wie unten beschrieben vor. 1. Drücken Sie MENU und das OnScreen-Display erscheint. 2. Wählen Sie die Einstellung Empfang mit den Tasten CH 왖 / CH 왔 und quittieren Sie mit OK. 3.
5.4 Der tägliche Gebrauch Für den täglichen Gebrauch benötigen Sie – wie bei Ihrem TV-Gerät – nur wenige Funktionen. Die Fernbedienung Ihres TV-Gerätes werden Sie künftig kaum noch benötigen, denn alle bisherigen und zusätzlichen Funktionen können Sie über die Fernbedienung des SAT-Receivers regeln! Programmumschaltung 0-9 Zur direkten Eingabe des Programmplatzes (z.B.
5.6 Programminformationen Nach dem Einschalten und dem Umschalten erscheint ein Info-Fenster, das Ihnen verschiedene Informationen zum Programm anzeigt: 1. Uhrzeit 2. Sendezeit der laufenden Sendung und deren Titel 3. Programm 4. Sendezeit der nächsten Sendung und deren Titel 5. Datum 6. Satellitenname 7. Dolby Digitalton verfügbar 8. Auswahl im Tonmenü möglich 9. Teletext verfügbar 10. Programmplatz TV/RADIO 11. Untertitel verfügbar 12.
5.8 EPG – Programmvorschau Der Electronic Program Guide (EPG) wird von vielen, aber nicht von allen Programmanbietern ausgestrahlt. Der Umfang kann ebenfalls stark variieren. Der EPG zeigt Ihnen eine Tagesübersicht laufender oder künftiger Sendungen mit den entsprechenden Sendezeiten an. Übersicht 1. Drücken Sie EPG, um die Programmübersicht zu öffnen. 2. Links im Bild ist die Senderliste zu sehen. Mit den Tasten CH 왖 / CH 왔 bewegen Sie sich auf und ab und markieren einen Sender. 3.
6 Setup – Videonorm Wenn Sie z.B. amerikanische Sender mit der Fernsehnorm NTSC empfangen, müssen Sie hier das Videoformat umstellen. Empfangen Sie PAL- und NTSC-Signale, stellen Sie auf AUTO um. 1. Drücken Sie MENU OK , um TV-EINSTELLUNG aufzurufen. 2. Wählen Sie mit den Tasten CH 왖 / CH 왔 VIDEONORM. Öffnen Sie mit VOL 왘 das Untermenü. 3. Wählen Sie mit den Tasten CH 왖 / CH 왔 zwischen AUTO, PAL und NTSC und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. 4.
6.2 Programme 6.2.1 Programmeinstellungen – Programmplätze zuweisen Um Programme über den von Ihnen gewünschten Programmplatz direkt aufrufen zu können, müssen diese vorher sortiert werden. 1. Drücken Sie MENU OK , um PROG. EINST. aufzurufen. 2. Alle verfügbaren Kanäle erscheinen links in der Programmliste. 3. Wählen Sie mit den Tasten CH 왖 / CH 왔 das Programm aus, welches auf einen anderen Programmplatz verschoben werden soll. 4. Drücken Sie nun die Taste GRÜN, um das Programm zu verschieben.
6.2 Programme – Programme umbenennen 1. Drücken Sie MENU OK , um PROG.-EINSTELLUNG aufzurufen. 2. Alle verfügbaren Kanäle erscheinen links in der Programmliste. 3. Wählen Sie mit den Tasten CH 왖 / CH 왔 das Programm aus, welches umbenannt werden soll. 4. Drücken Sie die Taste BLAU. Das Eingabefeld TASTATUR erscheint mit dem grau unterlegten Programmnamen. 5. Geben Sie mit den Ziffern-/Buchstabentasten der Fernbedienung nun bis zu 30 Ziffern oder Buchstaben ein.
6.3 Erweitert 6.3.1 Werkseinstellung Wenn das Gerät völlig verstellt ist oder Sie das Gerät gebraucht erworben haben, kann es sinnvoll sein, das Gerät auf die Werkseinstellung zurückzustellen. Werkseinstellung: Wiederherstellung des Auslieferungszustandes mit allen voreingestellten Satelliten und Spracheneinstellungen. Nach dem Zurücksetzen ist der Receiver an nahezu allen Satellitenanlagen sofort betriebsbereit. 1. Drücken Sie MENU OK , um WERKSEINSTELLUNG aufzurufen. 2.
6.4 Uhrzeit/Timer 6.4.1 Zeiteinstellungen Der Receiver erhält die Uhrzeit automatisch vom Satelliten. Korrekturen können im Menü ZEITEINST. durchgeführt werden. Hinweis: Nach dem Einschalten des Receivers kann es vorkommen, dass in dem Informationsfenster des Programmes oder im Programm-Guide kurzzeitig falsche Zeitangaben angezeigt werden. Der Receiver benötigt einige Sekunden, um die vom Satelliten gesendeten Daten einzulesen. 1. Drücken Sie MENU OK , um das Menü ZEITEINSTELLUNGEN aufzurufen. 2.
7 Konfiguration Antenne/Empfang 7.1 LNB-Setup Änderungen der Voreinstellungen sind nur in Ausnahmefällen notwendig. Erklärungen zu Fachwörtern finden Sie im „Lexikon“ auf Seite 22 ff. 1. Drücken Sie MENU OK , um LNB-SETUP aufzurufen. 2. Benutzen Sie die Tasten CH 왖 / CH 왔, um die Felder zu markieren. 3. Drücken Sie VOL 왘, um die Aufklappmenüs zu öffnen. 4. Wählen Sie mit CH 왖 / CH 왔 aus den Einträgen. 5. Speichern Sie die Änderungen mit OK und verlassen Sie das OSD mit EXIT. LNB-NR.
7 Konfiguration Antenne/Empfang DiSEqC 1.2 EINSTELLUNGEN FESTLEGEN Mit diesen Einstellungen können Sie den Schwenkbereich des Rotors einschränken, um die Antenne vor Beschädigungen durch Hindernisse (z.B. Hauswand) zu schützen. Es ist sinnvoll, die Antenne während der Einstellung durch eine zweite Person beobachten zu lassen. 1. Drücken Sie MENU OK , um DiSEqC 1.2 aufzurufen. 2. Aktivieren Sie die Rotorsteuerung, indem Sie OK drücken.
7.3 Suchlauf 7.3.1 SAT absuchen Mit einem angeschlossenen DiSEqC-Schalter mit 2 oder 4 LNB-Anschlüssen können Sie mehrere Antennen gleichzeitig für Ihren Satellitenempfang nutzen (z. B. Multifeedanlagen). Nach den im MENU OK LNB SETUP festgelegten Satelliten / LNB-Typen können Sie in diesem Menü den Kanalsuchlauf starten. Hier können noch zusätzliche Änderungen vorgenommen werden. 1. Drücken Sie MENU OK , um SAT. ABSUCHEN aufzurufen. 2.
7.3 Suchlauf 7.3.2 Satelliten löschen 1. 2. 3. 4. 5. Drücken Sie MENU OK , um SAT. LÖSCHEN aufzurufen. Markieren Sie den gewünschten Satelliten. Drücken Sie OK. Wählen Sie im nächsten Fenster JA. Löschen Sie den Satelliten mit OK. 7.3.3 Satelliten bearbeiten Über das Menü SAT. BEARBEITEN können Sie andere Satelliten aktivieren und Einstellungen vornehmen. 1. Drücken Sie MENU OK , um SAT. BEARBEITEN aufzurufen. 2. Aktivieren Sie die gewünschten Felder und ändern Sie die Werte. 3.
7.3 Suchlauf 7.3.5 Transpondereinstellungen Drücken Sie MENU OK , um TP-EINSTELLUNGEN aufzurufen. Das Untermenü „Transpondereinstellungen“ verschafft Ihnen zuerst einen Überblick über alle gespeicherten Transponder.
9. Fehlersuchhilfen Kein Antennensignal (keine Signalanzeige am Gerät und über die Signalanzeigen im OSD): 1. Prüfen Sie zuerst das Antennenkabel: Das Abschirmgeflecht und die Aluminiumfolie müssen Konakt zum F-Stecker haben und dürfen nicht den Innenleiter berühren! 2. Prüfen Sie die LNB-Einstellungen. Für die ASTRA-Satelliten sollte LNB1 eingestellt sein. Verwenden Sie einen üblichen Digital-LNB, müssen die Werte 9750 MHz und 10600 MHz für die untere und obere Frequenz eingestellt sein.
10. Lexikon 16 : 9 Für die Wiedergabe von Filmen, die im Breitwandformat gedreht wurden. 22 kHz-Impuls Mit diesem vom Receiver erzeugten Impuls können Umschalter gesteuert oder Digital-LNBs in den Digitalbereich umgeschaltet werden. 4 : 3 Letter Box Letter Box ist ein anderer Begriff für Widescreen. Bei dieser Einstellung wird der Film, der ursprünglich im Kinoformat gedreht wurde, komplett auf dem Bildschirm wiedergegeben.
10. Lexikon Einschleusweiche Einschleusweichen (teilweise in Multischaltern integriert) werden benötigt, um SAT- und terrestrische Signale zusammenzuführen. Diese müssen durch „umgekehrte“ Einschleusweichen oder SAT-Anschlussdosen wieder getrennt werden. Elevation Neigungswinkel der Satellitenantenne zum Satelliten. Empfangsfrequenz Jedes Satelliten-Programm hat – wie beim UKW-Empfang – eine Empfangsfrequenz.
10. Lexikon Quattro-LNB Für Digital-Verteilanlagen. LNB mit vier Ausgängen für horizontal, vertikal, jeweils High- und Low-Band. Der Betrieb ist nur mit 5/4 Multischalter möglich. Rauschmaß Angaben in dB: Geben die Güte des verwendeten Verstärkers in einem LNB an. Je kleiner der Wert, desto besser der LNB. Satellit Z. B. ASTRA oder EUTELSAT-System: Die Satelliten befinden sich in einer geostationären Umlaufbahn in ca. 36.000 km Höhe senkrecht zum Äquator.
11.
25
99039696-E-12/2005