Instructions

29 ·
MC3000
· 28
MC3000
SCHACHTBETRIEBSANSICHT (SOV) SCHACHTBETRIEBSANSICHT (SOV)
wohin das Laden oder Entladen zur Beendingung der Routine strebt, an. In der Schachtprogrammierung
wird die Endspannung bei Entladeroutinen Entladeschlussspannung (CUT VOLT) genannt, bei
Laderoutinen wird sie Zielspannung (TARGET VOLT) genannt, und im Betriebsmodus Lagerung wird sie
Lagerungsspannung (ebenso, TARGET VOLT) genannt. Die physikalische Maßeinheit ist Volt (1V).
Während beide Werte auf dem Display mit zwei Kommastellen angezeigt werden, misst das Gerät intern
mit +1mV Auflösung und Genauigkeit, also auf drei Kommastellen genau.
Average
Zeigt die durchschnittliche Akkuspannung der gegenwärtigen Lade- oder Entladeroutine an. Sie wird
während der Routine als mathematisches Zeitintegral der tatsächlichen momentanen Akkuspannung
von Anbeginn der Routine, dividiert durch die bis zu diesem Zeitpunkt verstrichene Routinezeit,
berechnet und stellt somit ein theoretisches Konstrukt dar. Üblicherweise ist nach einem fairen direkten
Akkuqualitätsvergleich Akkus mit einer höheren durchschnittlichen Spannung der Vorzug zu geben. Die
Nominalspannung eines Akkus oder einer Batterie geht auf dieses Rechenkonstrukt zurück.
D.Current (oder C.Current)
Zeigt den tatsächlichen durch den Akku fließenden elektrischen Strom, wie er von einem unterohmigen
Präzisionsstrommessnebenschlusswiderstand in Echtzeit gemessen wird, an. Negative Werte
repräsentieren Entladeraten, positive Werte Laderaten, EE101 entsprechend. Die physikalische
Maßeinheit ist Ampere (1A). Während der Wert auf dem Display mit zwei Kommastellen angezeigt wird,
misst das Gerät intern mit +1mA Auflösung und Genauigkeit, also auf drei Kommastellen genau.
Power
Zeigt die momentane zeitliche Rate, mit der elektrische Energie zwischen Gerät und Akku übertragen
wird, an. Mathematisch ist die elektrische Leistung des Akkus nichts anderes als das Produkt aus
momentaner Akkuspannung unter Last, der sog. Lastspannung, und dem momentanen Akkustrom. Der
passiven Vorzeichenkonvention folgend repräsentieren negative Werte die Entladung eines Akkus,
positive Werte seine Aufladung. Die physikalische Maßeinheit ist Watt (1W). Merken Sie sich 13 als
Glückszahl, die maximale Ladeleistung beträgt ganz grob 13W pro Schacht, die maximal erträgliche
kontinuierliche Entladeleistung liegt bei -13W pro Gerät, genauere Werte sind den Technischen Daten zu
entnehmen.
Energy
Zeigt die Menge an elektrischer Energie, welche zwischen Gerät und Akku seit dem Start der laufenden
Lade- oder Entladeroutine übertragen worden ist, an. Ein positiver Wert bedeutet Energieübertrag vom
Gerät zum Akku (Ladevorgang), ein negativer Wert bedeutet Energieübertrag vom Akku zum Gerät
(Entladevorgang). Nicht alle vom Gerät zum Akku übertragene Energie wird im Akku gespeichert; manch
Teil davon verliert sich über die Akkuoberfläche in die unmittelbare Umgebung aufgelöst in Form von
Wärme, größtenteils aufgrund der Wärmeverlustleistung durch den Innenwiderstandes des Akkus. Die
physikalische Maßeinheit ist Joule, oder typischer, Watt*hour (1Wh).
Time
Routinezeit. Zeigt die seit Beginn der gegenwärtigen Routine verstrichene Zeit an. Ein Programm kann
aus mehreren Routinen bestehen. Wenn eine neue Routine innerhalb eines Programms startet, wird
dieser Zeitnehmer auf Null zurückgesetzt.
Total
Gesamtzeit. Zeigt die seit Beginn des Programms verstrichene Zeit an. Stellen Sie in der Schachtprogrammierung
bei langzeitigen Zyklen sicher, dass der Parameter der Programmoption CUT TIME auf OFF gesetzt ist,
weil CUT TIME auf einen Tag begrenzt ist, wohingegen der Zeitnehmer der Gesamtzeit noch Tage
weiter zählen kann.
BattTemp
Zeigt die Akkutemperatur, oder präziser gesprochen, die Schachttemperatur an. Gleicht dem Wert aus
den Geteeinstellungen und dient hauptsächlich als Sicherheitseinrichtung für den Akkuüberhitzungsschutz.
Die Temperaturmaßeinheit lässt sich in den Geräteeinstellungen unter Temp Unit ändern. Es sei
angemerkt, dass Temperatur physikalisch eine skalare Feldgröße ist, d.h. jeder Punkt auf der
Akkuoberfläche wird eine andere Temperatur aufweisen, und abhängig von der Ladekonfiguration und
der Umgebung werden die Temperaturmaxima und -minima entlang des Akkus merklich wärmer oder
kühler als der hier gegebene Einzelwert sein. Mit Vorsicht zu genießen.
SysTemp
Zeigt die innere Systemtemperatur an. Gleicht dem Wert aus den Geräteeinstellungen und dient
hauptsächlich als Sicherheitseinrichtung für den Geräteüberhitzungsschutz. Kann in warmen Zimmern
unter Volllast bis auf 80°C oder her gehen, was dann eine Leistungsreduktion oder gar
Geräteabschaltung nach sich zieht. Der Lüfter wird über diesen Wert gesteuert.
Batt IR
Zeigt den Akkuinnenwiderstand in milliOhm (1mΩ) an. Beim Start eines Programms versucht das Gerät
zuerst immer einen Standardschnelltest durchzuführen, um den Innenwiderstand des Akkus zu
bestimmen. Gealterte oder Akkus in schlechter Verfassung haben einen höheren Innenwiderstand
(internal resistance, IR) und erwärmen sich zwangsläufig mehr während des Ladens und Entladens.
Diese Messung ist etwas weniger akkurat und reproduzierbar als die separate Messung von der
Hauptansicht aus. In beiden Fällen gilt wohl, dass Kontaktdruck und Akkutemperatur die Messung
beeinflussen.