Operation Manual

BEDIENUNG:
Schließen Sie nur den originellen mitgelieferten passiven Lautsprecher, mittels eine gute
Qualität Lautsprecherkabel, an den Lautsprecher-Ausgang an(22).
Ein Audiogerät, wie beispielsweise ein CD-Player, an die LINE-Eingang anschließen (23).
Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose mit einer Leistung von 230VAC / 50Hz an.
Es ist möglich, eine externe Antenne für optimalen Radioempfang an zu schließen.
RADIO: Drücken Sie den Wahlschalter auf die Position “TUNER” und stellen Sie den
gewünschten Sender ein.
LINE-EINGANG (DVD, CD-spieler usw):
1. Schließen Sie ein Audiogerät (DVD-oder CD-spieler usw.) an den Line-Eingang auf der
Rückseite an.
2. Drücken Sie den SOURCE-Wahlschalter auf die Position DVD.
USB/SD:
1. Drücken Sie den SOURCE-Wahlschalter auf die Position USB.
2. Drücken Sie die PLAY Taste, MP3 Titel werden abgespielt.
MIKROFON:
1. Schließen Sie das Mikrofon an die MIC1 oder MIC2 Buchse an (6,35 mm).
2.
Stellen Sie die Mikrofon-Lautstärke und Klangregelung ein.
3. Stellen Sie das Echo ein.
Stellen Sie das Ausgangssignal ein mit dem Master Volume-Regler (3). Vergewissern Sie
sich, daß beim einschalten des aktiven Lautsprechers der Lautstärke-Regler auf
Minimum steht. Drehen Sie den Lautstärke-Regler nie auf Maximum.
Stellen Sie den Master-Equalizer (11) ein um eine optimale Klangwiedergabe des
Ausgangssignals zu erlangen.
WARNUNG:
Nach längerem Gebrauch kann die Rückseite sehr heiß werden, nie berühren!
TROUBLE SHOOTING:
Problem Mögliche Lösung
KEIN STROM
Das Stromkabel ist nicht angeschlossen oder defekt
Kein Strom aus der Steckdose
KEIN TON
Position des Wahlschalters überprüfen (4)
Audiokabel/draht defekt
Der Lautstärke Regler drehen
EIN SPEAKER KEIN TON
Verbindung überprüfen des Lautsprechers
Eingangssignal überprüfen
MIKROFON FUNKTIONIERT
NICHT
Das Mikrofon ist nicht richtig angeschlossen
Mikrofon Lautstärke-Regler einstellen
Das Mikrofon ersezten
MIKROFON HOWL(ING)
Das Mikrofon wird zu nah an den Lautsprecher gehalten
Master-Lautstärke Regler nachstellen
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt
werden, sondern muss an einem sammelpunkt für das Recycling abgegeben werden. Die Werkstoffe sind
gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Hiermit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt. Lithiumbatterien und Akkupacks sollten nur im entladenen Zustand in die
Altbatteriesammelgefäße bei Handel und bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern gegeben werden. Bei nicht
vollständig entladenen Batterien Vorsorge gegen Kurzschlüß treffen durch Isolieren der Pole mit Klebestreifen.
Reparieren Sie das Gerät niemals selbst und nehmen Sie niemals eigenmächtig Veränderungen am Gerät vor. Sie verlieren
dadurch den Garantieanspruch. Der Garantieanspruch verfällt ebenfalls bei Unfällen und Schäden in jeglicher Form, die durch
unsachgemäßen Gebrauch und Nichtbeachtung der Warnungen und Sicherheitshinweise in dieser Anleitung entstanden sind.
Power Dynamics ist in keinem Fall verantwortlich für persönliche Schäden in Folge von Nichtbeachtung der
Sicherheitsvorschriften und Warnungen. Dies gilt auch für Folgeschäden jeglicher Form.