Twin-HDTV-Satellitenreceiver CX07 HDMI - PVR - 2x USB Bedienungsanleitung Version: 22.10.
Vorwort Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für einen smart TwinHDTV-Satellitenreceiver entschieden haben. Diese Bedienungsanleitung erklärt Ihnen, wie Sie den Receiver aufstellen, anschließen, auf Ihre Bedürfnisse anpassen, bedienen, reinigen und entsorgen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem smart-Receiver.
Inhalt Inhalt 5.6 Kindersicherung ................. 11 5.7 Zeit einstellen .................... 12 1 5.8 5.8.1 5.8.2 Fernsehen ......................... 12 Direkte Programmwahl ...... 12 Programmwahl über Auswahlfenster .................. 13 Programmwahl über Suchfunktion ...................... 13 Programminfo .................... 13 EPG................................... 13 Audio-Einstellungen ........... 14 Videotext (Teletext) ............ 14 Untertitel ............................
Inhalt 7.3 8 8.6 Signalformat am digitalen Audioausgang ................... 27 8.7 Timer ................................ 27 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4 8.1.5 Installation ......................... 21 Antennenauswahl .............. 21 Satellitenliste ..................... 21 Antenneneinstellung .......... 22 Einzel-Satellitensuche ....... 24 Multi-Satellitensuche ......... 24 8.8 8.8.1 8.8.2 OSD Einstellung................ 28 OSD ausblenden ............... 28 OSD Transparenz ............. 28 8.
Benutzerhinweise 1 1.1 Benutzerhinweise Anwendung dieser Anleitung Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. Betrachten Sie diese Bedienungsanleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie sie gut erreichbar auf. 1.2 Darstellung Zeichen, Symbole, Darstellungskonventionen Darstellung Sie werden zu einer Handlung aufgefordert. 1. 2.
Produktbeschreibung 2.2 2.2.1 Nr. 1 2.2.2 Nr. 6 Receiver Gerätevorderseite Beschreibung Display 4-stelliges Display Geräterückseite Beschreibung 1 LNB1 IN Eingang des 1. Tuners: Anschluss für Satellitenantenne 1 LNB2 IN Eingang des 2.
Produktbeschreibung 2.3 Fernbedienung Nr. Taste Beschreibung 1 Umschalten zwischen Betriebs- und Standby-Modus. 2 MUTE Stummschaltung 3 Rote Funktionstaste 4 Grüne Funktionstaste 5 Blaue Funktionstaste 6 Gelbe Funktionstaste 7 Schnelles Zurückspulen 8 Schnelles Vorspulen 9 I Der Stromverbrauch wird dadurch im "DeepStandby"-Betrieb auf unter 0,5 Watt gesenkt! 2.
Sicherheitshinweise 3 3.1 Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlages bei Berührung von Netzspannung. Bestimmungsgemäße Verwendung Beschädigungen des Gehäuses, des Netzkabels oder unsachgemäße Reparatur können zur Berühren von Netzspannung führen. Der HDTV-Satellitenreceiver dient dem Empfang von freiem und verschlüsseltem digitalen Satellitenfernsehen (DVB-S/S2) im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden.
Sicherheitshinweise Sorgen Sie für ausreichende Belüftung (Lüftungsschlitze müssen frei sein): Der Receiver muss auf jeder Seite mindestens fünf Zentimeter Abstand zur Umgebung haben. Am Gerät werden vom Betreiber unautorisiert Änderungen vorgenommen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Belüftungsöffnungen nicht mit Gegenständen verdecken, wie z. B. Zeitungen, Tischdecken, Vorhänge, … Betreiben Sie den Receiver nur in gemäßigtem Klima (nicht in tropischem Klima).
Anschließen des Receivers 4 Anschließen des Receivers 4.1 Satellitenantenne anschließen Es gibt mehrere Möglichkeiten die Satellitenantenne mit dem Receiver zu verbinden. Dadurch ergibt sich jeweils ein anderes Anschlussschema. 4.1.1 Anschlusstyp "einzel", ein Antennenkabel 4.
Grundlegende Bedienung 5 Grundlegende Bedienung Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Schritte, um ohne großen Aufwand das Angebot an Radio- und Fernsehprogrammen zu nutzen, die über Satellit angeboten werden. 5.1 Receiver einschalten 1. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein. 2. Stellen Sie sicher, dass am Fernsehgerät der richtige AV-Eingang gewählt ist (das heißt, dass vom Receiver kommende Signale dargestellt werden). 3.
Grundlegende Bedienung einstellen, ob der Zugang zu den Untermenüs passwortgeschützt sein soll, indem Sie Menü Sperren wählen und mit den Tasten ► oder ◄ Aus bzw. Ein wählen, 3. Wählen Sie den Punkt GMT-Nutzung und schalten Sie mit den Tasten ► oder ◄ die GMT-Nutzung ein oder aus. Ein = Automatik ist aktiviert. Aus = Automatik ist deaktiviert. einstellen, ob Sie einzelne Programme durch eine PIN schützen wollen, indem Sie PIN wählen und mit den Tasten ► oder ◄ Aus bzw. Ein wählen oder 4.
Grundlegende Bedienung Drücken Sie die Taste INFO, um dieses Infofenster jederzeit aufzurufen. 5.8.2 Drücken Sie zwei Mal EXIT, um das Infofenster wieder zu schließen. 2. Wählen Sie mit den Tasten ► oder ◄ die Programmliste aus, in der sich das gewünschte Programm befindet (1) oder drücken Sie die Taste FAV, um zwischen Ihren Favoritenlisten auszuwählen. 3. Wählen Sie mit den Tasten ▲ und ▼ in Einzelschritten das Programm, das Sie sehen wollen, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Grundlegende Bedienung 5.8.5.1 Single EPG Drücken Sie die EPG-Taste der Fernbedienung. Das Fenster Single EPG (Informationen über ein Programm) öffnet sich. Drücken Sie die Tasten PR+ und PR-, um sich eine Sendung früher oder später anzeigen zu lassen (1). Drücken Sie die Tasten und , um jeweils einen Tag vor und zurückzublättern (2). Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um Programm, Datum, Einschaltzeit und Dauer der markierten Sendung in einen Timer zu übernehmen.
Grundlegende Bedienung 5.8.8 Untertitel Wert Werden für die aktuelle Sendung im gewählten Programm Untertitel angeboten, können Sie diese so aktivieren: 1. Drücken Sie die Taste TXT, um ein Auswahlfenster zu öffnen. 4:3LB 2. Wählen Sie mit den Tasten / Subtitle aus und bestätigen Sie mit OK. Ein zweites Fenster Untertitelsprache öffnet sich. 3. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PReine Untertitelsprache aus und bestätigen Sie mit OK. So schalten Sie die Untertitel wieder aus: 1.
PVR / Aufnahme 6 PVR / Aufnahme 6.2 Aufnahme programmieren über EPG Ein Persönlicher Videorekorder (engl. Personal Video Recorder) ist ein digitaler Videorekorder, der die Möglichkeit bietet, Video- oder Audioinformationen auf einem Speichermedium (z. B. einer Festplatte) zu sichern. Wählen Sie im EPG die aufzunehmenden Sendungen aus und fügen Sie sie mit der grünen Funktionstaste den Timern hinzu.
PVR / Aufnahme bestätigen mit OK, wenn Sie die Programmierung abbrechen möchten – Sie gelangen dann ins Untermenü Timer zurück). Sie können im EPG markierte Sendungen direkt den Timern hinzufügen. Dadurch wird die Programmierung wesentlich vereinfacht, da Sie keine Eingaben zu Programm, Datum oder Uhrzeit vornehmen müssen. 6.4 Wiedergabe Sie haben verschiedene Möglichkeiten, eine USB-Aufnahme wiederzugeben (abzuspielen): 6.4.1 Wiedergabe mit dem Mediaplayer Wie in Abschnitt 7.1.
Mediaplayer 7 7.1.2 Mediaplayer Über den Mediaplayer können Sie sowohl eigene TV-Aufnahmen, als auch sich auf dem Datenträger befindende MPEG-, MP3- bzw. JPGDateien abspielen. 1. Öffnen Sie den Mediaplayer, indem Sie im Menü PVR den Punkt Video / Musik oder Bilder wählen und mit OK bestätigen. 2. Drücken Sie die Taste 1 so oft, bis in der oberen Zeile der gewünschte Dateityp ganz links steht. In der Ordnerstruktur werden jetzt nur die Dateien angezeigt, die dem gewünschten Dateityp entsprechen.
Mediaplayer 7.1.4 Aufnahme-Dateien umbenennen 1. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PReine Aufnahme aus, die Sie umbenennen möchten. 2. Drücken Sie die rote Funktionstaste, um den Änderungs-Vorgang einzuleiten. Das Fenster Umbenennen wird eingeblendet. Wählen Sie mit den Tasten und das Zeichen, das Sie ändern möchten. Geben Sie jeweils mit der Zehnertastatur der Fernbedienung das neue Zeichen ein.
Mediaplayer 7.2.2.4 Alle Musikdateien aus der Wiedergabeliste entfernen Symbol im MediaplayerFenster 1. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um alle Musikdateien aus der Wiedergabeliste zu entfernen. Es erscheint eine Abfrage, ob Sie wirklich alle Einträge löschen wollen. Einzelne Musikdatei wird gespielt und wiederholt. Alle Musikdateien im aktuellen Verzeichnis werden in der angezeigten Reihenfolge gespielt und wiederholt. 2. Wählen Sie mit den Tasten / Ja oder Nein und bestätigen Sie mit OK.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 8 Erweiterte Einstellungen und Funktionen 8.1 Installation Die vorgegebenen Einstellungen gelten für eine Standard-Satellitenanlage. Darüber hinausgehende Anlageneigenschaften (beispielsweise Unikabel-Anlage oder Motorantenne) müssen Sie im Menü Installation manuell anpassen: ACHTUNG! 8.1.1 Überlassen Sie Einstellungen in diesem Menü im Zweifelsfall einem Fachmann. Für den Normalgebrauch müssen Sie hier in der Regel keine Einstellungen vornehmen.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen So löschen Sie einen Eintrag: 1. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PRden zu löschenden Satelliten. wählen Sie aus der Liste den gewünschten Transponder aus und bestätigen Sie mit OK). 2. Drücken Sie die blaue Funktionstaste. Ein Fenster mit der Abfrage, ob Sie wirklich löschen wollen, öffnet sich. 3. Wählen Sie mit den Tasten und OK oder Nein und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Sie gelangen zurück zur Satellitenliste.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 8.1.3.2 Motorantenne Wählen Sie unter LNB Frequenz den für das eingesetzte LNB passenden Wert. Der Standardwert ist ein Universal-LNB mit 9750 - 10600 MHz. Stellen Sie unter Motortyp die verwendete Steuersignaltechnik ein. Wählen Sie zwischen DiSEqC 1.2 und USALS7 (je nach eingesetztem Motor). In Abhängigkeit von Ihrer Auswahl, sind unter dem Untermenüpunkt Motor andere Einstellmöglichkeiten verfügbar. 8.1.3.2.1 DiSEqC 1.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen OK, um die Motorantenne wieder in die Ausgangsposition zu fahren. 4. Drücken Sie EXIT, um zum Untermenü Antenneneinstellung zurückzukehren. 8.1.3.2.2 USALS Eine Satellitenposition wird als Referenz definiert und mit den gemachten Angaben zum Breiten- und Längengrad werden dann aus diesen Basiswerten die Drehbewegungen für alle übrigen Satelliten errechnet.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 8.2 TV-Programmliste / Radio-Programmliste Sie können die Listen individuell anpassen. Es stehen Ihnen verschiedene Editiermöglichkeiten zur Verfügung. Zur Vereinfachung wird im Folgenden nur das Editieren der TV-Listen erläutert, zum Editieren der Radio-Programmlisten müssen Sie entsprechend vorgehen. 1. Navigieren Sie im Menü Programmliste zum Untermenü TV. 2. Drücken Sie OK, um das Fenster TV zu öffnen.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen ren Sie mit den Tasten PR+ / PR- weitere Programme und bestätigen Sie jeweils mit OK. Die zu verschiebenden Programme müssen dabei nicht direkt aufeinanderfolgen. 3. Wählen Sie mit den Tasten PR+ / PR- den Programmplatz, vor dem Sie das Programm / die Programme einschieben möchten und drücken Sie noch einmal die gelbe Funktionstaste. 4. Drücken Sie oder die Taste EXIT, um die Funktion Verschieben zu verlassen. 8.2.5 Programme umbenennen 1.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 8.3 Favoritenlisten umbenennen Im Untermenü Favoritenlisten können die Favoritenlisten umbenannt werden. 1. Wählen Sie mit den Tasten PR+ / PR- die zu ändernde Favoritenliste und bestätigen Sie mit OK. 8.6 1. Wählen Sie im Menü System das Untermenü TV-System und bestätigen Sie mit OK. 2. Wählen Sie Digitaler Audioausgang, um 2. Eine Bildschirmtastatur öffnet sich.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 9. Markieren Sie mit den Tasten PR+ und PRdie Zeile Dauer und geben Sie mit den Zifferntasten die Dauer der Sendung ein. 10. Markieren Sie mit den Tasten PR+ und PRdie Schaltfläche Speichern und bestätigen Sie mit OK. 8.8 OSD Einstellung Wählen Sie im Menü System das Untermenü OSD-Einstellung und bestätigen Sie mit OK. 8.8.1 OSD ausblenden 8.
Betrieb in einem Unikabel-System 9 Betrieb in einem Unikabel-System 9.1 Über Unikabel Ihr HDTV-Receiver ermöglicht es, den Empfangsmodus auf den Unikabel-Standard umzustellen. Damit ist es möglich, je nach Anlagentyp bis zu acht Receiver unabhängig voneinander an nur eine Stammleitung anzuschließen. Dazu muss an jedem Receiver im Einstellungsmenü ein eigener ZF-Kanal und eine dazugehörige Frequenz eingestellt werden. Die Zuordnung von Kanälen und Frequenzen ist abhängig von den verwendeten LNBs bzw.
Reinigen 10 Reinigen Bei der Reinigung des Receivers besteht die Gefahr eines Stromschlags! Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Netzsteckdose. WARNUNG! Reinigen Sie den Receiver niemals mit einem nassen Tuch. Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in den Receiver gelangt. Bei der Reinigung des Receivers besteht die Gefahr der Beschädigung des Receivers! ACHTUNG! Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünnung.
Transport und Außerbetriebnahme 11 Transport und Außerbetriebnahme So gehen Sie vor, wenn Sie den Receiver transportieren oder ihn nicht mehr benutzen wollen: 1. Trennen Sie den Receiver und alle angeschlossenen Geräte von der Stromversorgung. 2. Ziehen Sie alle am Receiver angeschlossenen Kabel heraus. 3. Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung. 4. Legen Sie den Receiver, die Kabel und die Fernbedienung in die Originalverpackung. 5.
Störungsbehebung 12 Störungsbehebung Dieser Abschnitt enthält eine Liste allgemeiner Fehler, die beim Betrieb des Receivers auftreten können. Zu jedem Fehler sind eine mögliche Ursache und eine Behebungsmöglichkeit aufgeführt. Symptom: Das Display leuchtet nicht Mögliche Ursache(n): Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. Der Netz-Schalter ist nicht eingeschaltet. Abhilfe: Schließen Sie das Stromkabel an die Netz-Steckdose an. Schalten Sie den Netz-Schalter ein.
Entsorgung 13 Entsorgung Servicehotline Wenn Sie Probleme mit der Technik, mit den Anschlüssen oder grundsätzliche Einstellungsfragen haben: Service-Hotline: +49 (0) 7724 9478-555 Telefax: +49 (0) 7724 9478-333 E-Mail: service@smart-electronic.de ACHTUNG! Werfen Sie den Receiver und die Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll! Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umweltund sachgerechten Entsorgung des Geräts.
Technische Daten 14 Technische Daten 14.1 14.4 Allgemeine Informationen HDTV 1080 Twin-Tuner Standby Save Energy Modus Kanalsortierung: Alpha / Num. / Sat Favoritenlisten EPG JPEG und MP3 Wiedergabe Unikabelfähig Eingangsfrequenzbereich 950 ~ 2150 MHz Eingangsimpedanz 75Ω Eingangspegel -25 ~ -65 dBm 14.2 bis 7 m Batterien 2x Typ AAA 14.3 unter 0,5 W Netzspannung 175 - 250 V 50/60 Hz 2x USB 2.