Vorwort / Benutzerhinweise Vorwort Inhaltsverzeichnis Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, 1 Benutzerhinweise..................................... 4 1.1 Anwendung dieser Anleitung ..... 4 1.2 Zeichen, Symbole, Darstellungskonventionen .......... 4 2 Produktbeschreibung .............................. 4 2.1 Lieferumfang .............................. 4 2.2 Receiver ..................................... 5 vielen Dank, dass Sie sich für einen HDTVKabelreceiver aus dem Hause smart entschieden haben.
Inhaltsverzeichnis 6 7 8 8.2.2 smartSTREAM-Modus (BOX2IP-Modus) ..................... 27 8.2.3 HDTV-Streaming ..................... 28 5.5 5.6 5.7 Kindersicherung ....................... 14 Zeit einstellen ........................... 14 Fernsehen ................................ 15 5.7.1 Direkte Programmwahl ............. 15 5.7.2 Programmwahl über Auswahlfenster ......................... 15 5.7.3 Programmwahl über Suchfunktion............................. 16 9.1.
Inhaltsverzeichnis / Benutzerhinweise 9.15 9.16 Softwareversion ........................35 Werkseinstellungen ..................35 14.2 14.3 14.4 14.5 14.6 10 Reinigen ..................................................35 11 Transport und Außerbetriebnahme ......35 12 Störungsbehebung .................................36 Fernbedienung ......................... 37 Netzteil ..................................... 37 Anschlüsse ............................... 37 Temperatur ...............................
Produktbeschreibung • Fernbedienung • 2 Batterien (AAA) für die Fernbedienung • Bedienungsanleitung 2.2 Nr. Receiver 2.2.1 Beschreibung 3 AUDIO (L) Analoges Audiosignal links 4 SERVICE RS232-Buchse 5 ETHERNET RJ45-Netzwerkbuchse 6 ANT OUT Durchgeschleiftes Kabelsignal zum Anschluss weiterer Receiver, eines Videorekorders oder des Fernsehgeräts 7 ANT IN Anschluss für TV-Kabel (DVB-C 1) 8 TV Scart-Anschluss für Fernsehgerät (analog) Gerätevorderseite 0F Nr.
Produktbeschreibung 2.3 Fernbedienung Nr. Taste Beschreibung Lautstärke + bzw. im Menü nach rechts Lautstärke - bzw. im Menü nach links OK/LIST Senderliste anzeigen / Menüpunkt bestätigen 9 EPG Aufruf des EPG 10 INFO Informationen zum aktuellen Programm anzeigen 11 Nicht belegt 12 Wiedergabe (des Mediaplayers) 13 Schnelles Zurückspulen 14 Schnelles Vorspulen 15 Rote Funktionstaste 16 Grüne Funktionstaste 17 Nr.
Sicherheitshinweise 2.4 Stromsparmodus (Save Energy) Der Receiver ist mit besonders energiesparenden elektrischen und elektronischen Komponenten ausgestattet. Außerdem hilft ein durchdachtes Energiemanagement Energie einzusparen: 3.2 Gefahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Durch Feuchtigkeit, falsche Netzspannung und/oder falsche Netzfrequenz, Blitzschlag oder mechanische Überbeanspruchung können Fehlfunktionen oder Schäden am Gerät auftreten.
Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlages bei Berührung von Netzspannung. Beschädigungen des Gehäuses, des Netzkabels oder unsachgemäße Reparatur können zur Berühren von Netzspannung führen. WARNUNG! Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver. Kabel nicht knicken oder quetschen. Lassen Sie Reparaturen an Stecker, Kabel oder Receiver nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen. 3.
Anschließen des Receivers 4 Anschließen des Receivers Verbinden Sie den Receiver zuerst mit dem Kabelanschluss und allen anderen Geräten, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. ACHTUNG! 4.1 Beachten Sie auch die Hinweise in den Anleitungen der anderen Geräte. Anschlussschema 4.3 Am Fernsehgerät ist ein HDMI-Anschluss vorhanden: Fernseher und Receiver mit einem HDMIKabel verbinden.
Grundlegende Bedienung 4.7 b. Ihre Heimkinoanlage kann digitale AudioDaten verarbeiten – Anschluss für Digitaldaten vorhanden. Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Receiver mit einem Cinch-Kabel. Smartcard einsetzen Wenn Sie verschlüsselte Programme sehen möchten, stecken Sie eine ConaxSmartcard in den Conditional AccessSchacht hinter der Klappe an der Gerätevorderseite ein. c.
Grundlegende Bedienung 5.1 Erste Inbetriebnahme 5.1.1 Receiver einschalten 1. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein. 7. Wählen Sie die Schaltfläche Start und bestätigen Sie mit OK. Sie erhalten die nebenstehende Meldung: 2. Stellen Sie sicher, dass am Fernsehgerät der richtige AV-Eingang gewählt ist (d. h., dass vom Receiver kommende Signale dargestellt werden). 3. Stellen Sie sicher, dass an der angeschlossenen Heimkino- oder Stereoanlage der richtige Audio-Eingang gewählt ist. 4.
Grundlegende Bedienung auch beim nächsten Einschalten nicht mehr. Eine Neusortierung der Programme anhand der aktuellen RASSListe können Sie aber jederzeit dadurch erreichen, indem Sie manuell einen Komplettsuchlauf starten. Normalerweise werden bei einem Sendersuchlauf falsche Daten (z. B. nicht mehr eingespeiste Programme) nicht gelöscht und neue Programme in der Regel einfach "hinten" angehängt, so dass man seine Programmliste aufwändig umprogrammieren muss.
Grundlegende Bedienung In der Kopfzeile der Menüfenster werden angezeigt: 1. Wenn der Suchlauf beendet ist, bestätigen Sie die entsprechende Meldung mit OK. 1 Name des Menüfensters 2. Verlassen Sie das Menü, indem Sie so oft die Taste EXIT drücken, bis auf dem Bildschirm das Fernsehbild erscheint. 2 Aktuelles Datum 3 Aktuelle Uhrzeit Um das Menü wieder zu verlassen oder eine Stufe zurück zu gelangen, drücken Sie die Taste EXIT. 5.2 Den Menüpunkt Autom.
Grundlegende Bedienung Anstatt mit den Tasten Aktive Menüpunkte werden farblich hervorgehoben. Obwohl jetzt schon die meisten Einstellungen für den TV-Betrieb gemacht sind, müssen/können Sie jetzt noch einige wenige weitere Einstellungen über das Menü vornehmen. 5.5 4. Drücken Sie OK, um Ihre Änderungen zu speichern und das Untermenü zu verlassen. 5. Verlassen Sie das Menü, indem Sie so oft die Taste EXIT drücken, bis auf dem Bildschirm wieder das Fernsehbild erscheint.
Grundlegende Bedienung Es wird empfohlen die Voreinstellung zu belassen: (GMT-Nutzung Ein). 4. Wählen Sie den Punkt GMT und wählen Sie mit den Tasten oder Ihre Zeitzone, beispielsweise gilt für Deutschland, Österreich, Schweiz GMT +1:00. 5. Wählen Sie den Punkt Sommerzeit und schalten Sie mit den Tasten Sommerzeit Aus oder Ein. welche in den drei nachfolgenden Abschnitten erläutert werden. 5.7.
Grundlegende Bedienung schen Ihren Favoritenlisten (siehe S. 29) auszuwählen. 5.7.3 Programmwahl über Suchfunktion Da die Programmliste recht umfangreich sein kann, bietet der Receiver verschiedene Möglichkeiten die Liste zu filtern und innerhalb der Liste nach Programmen zu suchen: 1. Drücken Sie die FIND-Taste, um das nebenstehende Fenster zu öffnen. 2. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PReine der angebotenen Möglichkeiten aus und bestätigen Sie mit OK. 5.7.3.1 HDTV-Filter 3.
Grundlegende Bedienung Neben den Buchstaben und Zahlen gibt es besondere Schaltflächen: Schaltfläche Bedeutung CAPS (gelbe Funktionstaste) Umschaltung zwischen Groß- und Kleinschreibung (wirkt nur auf Buchstaben). DEL (rote Funktionstaste) oder <- Löscht das zuletzt eingegebene Zeichen. OK (blaue Funktionstaste) Schließt das Fenster. LEER Fügt ein Leerzeichen ein. ? Das Fragezeichen als erstes Zeichen hat eine „Wildcard“-Funktion, z. B.
Grundlegende Bedienung 5.7.4 Bei allen in 5.7.3 beschriebenen Funktionen wird die getroffene Auswahl oder Sortierung wieder gelöscht, sobald ein Programm mit OK ausgewählt wird, d. h. drücken Sie dann im TV-Betrieb die OKTaste, um das Programmauswahlfenster anzuzeigen, ist die Programmliste wieder im ursprünglichen Zustand. Programminfo Drücken Sie zweimal die INFO-Taste. Sie erhalten nebenstehendes Fenster: 5.7.5 Recall Drücken Sie die PR-Taste, um zum zuletzt gesehenen Programm zu springen.
Grundlegende Bedienung Drücken Sie die rote Funktionstaste, um im Info-Bereich (6) nach oben zu scrollen. Nr. Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um Programm, Datum, Einschaltzeit und Dauer der markierten Sendung in einen Timer zu übernehmen. Der Timer-Modus ist standardmäßig auf Einmal gesetzt, die Timer-Art auf Umschalten. Sie können die Einstellungen ändern, wie im Abschnitt 9.13, Seite 34 beschrieben. 9 Drücken Sie die blaue Funktionstaste, um zum Fenster EPG zu wechseln.
Grundlegende Bedienung Drücken Sie OK wenn ausgewählt ist oder drücken Sie EXIT, um das Fenster Zeitanzeige zu schließen und wieder zum EPG-Fenster zurückzukehren. Drücken Sie die TXT-Taste der Fernbedienung. Werden für die aktuelle Sendung im gewählten Programm Untertitel angeboten, erscheint jetzt ein Auswahlfenster. Drücken Sie die grüne Funktionstaste um Programm, Datum, Einschaltzeit und Dauer der markierten Sendung in einen Timer zu übernehmen.
Grundlegende Bedienung Werden nur deutsche Untertitel gesendet, können Sie nur [01] deu(D) und OFF (s. u.) auswählen. Nur wenn mehrere Untertitelsprachen gesendet werden, gibt es außer SUB OFF mehrere Zeilen Untertitelsprache. Wert Bedeutung 4:3LB Für Wiedergabe auf einem 4:3Bildschirm, LB = Letterbox • 4:3 Sendung: Bild wird optimal dargestellt. • 16:9 Sendung: Bild wird in der Bildschirmbreite dem Bildschirm angepasst, fehlende Höhe wird durch schwarze Balken aufgefüllt.
Mediaplayer kunden dauern, bis das Programm freigeschaltet wird. Drücken Sie (solange die Videoauflösung angezeigt wird) erneut die grüne Funktionstaste, um die Videoauflösung auf den nächsten Wert umzuschalten. Sie haben die Wahl zwischen 576i, 576p, 720p, 1080i und 1080p. 5.7.12 Sleep-Timer Der Receiver verfügt über einen Sleep-Timer, der es ermöglicht, dass das Gerät sich selbsttätig in den Bereitschaftsbetrieb (StandbyModus) schaltet: 1.
Mediaplayer 5. Wählen Sie die Datei aus, die Sie abspielen/wiedergeben möchten (ein Verzeichnis öffnen Sie mit OK). zeigen. Ein neues Fenster Wiedergabeliste öffnet sich. Sie haben die Möglichkeit, Dateien aus der Liste zu verschieben, bzw. zu entfernen. 6. Drücken Sie OK, um die Wiedergabe zu starten (oder drücken Sie die Taste ). 6.1.2.2 7. Benutzen Sie die Tasten , , , , , und , um die Wiedergabe zu steuern. 1. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PRein Musikstück aus, das Sie verschieben möchten.
Mediaplayer Bei Nein gelangen Sie zurück zur Wiedergabeliste, bei Ja wird die Wiedergabeliste komplett gelöscht und Sie gelangen wieder zum ersten Fenster des Mediaplayers. 6.1.3 Musikdateien bearbeiten Drücken Sie die blaue Funktionstaste, um in den Änderungsmodus zu gelangen.
IP-Funktionen 6.3 Sie können auch Bilder anzeigen lassen, während Musik wiedergegeben wird, indem Sie z. B. während der Musikwiedergabe den Dateityp wechseln (mit der Taste 0) und dann eine Diashow starten. Video 6.3.1 Video wiedergeben 1. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PRdas wiederzugebende Video aus. In der linken Bildschirmhälfte können Sie das Video im Vorschaumodus betrachten. Zur Steuerung können Sie die Tasten und , , benutzen. 2.
smartSTREAM - BOX2IP geschehen soll (Manuelle LANKonfiguration). Es wird dringend empfohlen, dem Receiver eine feste IP-Adresse im Netzwerk zuzuweisen! Automatische LAN-Konfiguration Nr. Beschreibung Nr.
smartSTREAM - BOX2IP ter in Ihrem Heimnetzwerk. Beachten Sie dazu die entsprechenden Hinweise in der Anleitung des Netzwerk-endgerätes. 2. Versetzen Sie den Receiver in den smartSTREAM-Modus (BOX2IP-Modus), siehe Abschnitt 8.2.2. 3. Installieren Sie den VLC-Player auf Ihrem PC bzw. Ihrem mobilen Gerät, beachten Sie dazu die entsprechenden Installationshinweise. 4. Starten Sie den VLC-Player und wählen Sie die Option MEDIEN NETZWERKSTREAM ÖFFNEN. 5.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen Im smartSTREAM-Modus (BOX2IPModus) können Sie das Fernsehgerät auch ausschalten. 8.2.3 Für beide Betriebsarten 8.2.1 und 8.2.2 gilt: Auf den mit dem Receiver verbundenen Endgeräten (bis zu 4) können gleichzeitig nur Programme wiedergegeben werden, die die über den gleichen Kanal (auf der gleichen Frequenz) ausgestrahlt werden! 9.1.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen Suchmodus Frequenz 1. Geben Sie unter Frequenz mit der Zehnertastatur der Fernbedienung und den Tasten und quenz ein. , die gewünschte Fre- 1. Navigieren Sie im Menü Programmlisten zum Untermenü TV. 2. Drücken Sie OK, um das Fenster TV zu öffnen. 2. Geben Sie unter Symbolrate mit der Zehnertastatur der Fernbedienung und den Tasten und die von Ihrem Kabelnetzbetreiber vorgegebenen Wert ein. 3.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 4. Die Programme, die Sie einer Favoritengruppe zugeordnet haben, werden in den Programmlisten markiert . 9.3.4 5. Drücken Sie die Taste FAV noch einmal oder die Taste EXIT, um die Funktion „Hinzufügen“ zu verlassen. 2. Markieren Sie das Programm, das Sie verschieben möchten, mit den Tasten PR+ und PR- und bestätigen Sie mit OK. Das zu verschiebende Programm wird in der Programmliste markiert. .
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 4. Drücken Sie die Taste EXIT, um die Funktion Verschieben zu verlassen. 9.3.6 9.3.5 1. Drücken Sie im Untermenü Programmlisten – TV die blaue Funktionstaste (Ändern). Programme umbenennen 1. Drücken Sie im Untermenü Programmlisten – TV die blaue Funktionstaste (L/R). 2. Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um den Änderungs-Vorgang einzuleiten. 3. Das Fenster Umbenennen wird eingeblendet. 4.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 3. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PRsowie den Tasten und Buchstaben/Ziffern aus und bestätigen Sie mit OK. Mit der gelben Funktionstaste wechseln Sie Groß- und Kleinbuchstaben. Mit der roten Funktionstaste löschen Sie einzelne Buchstaben/Ziffern. Wiederholen Sie dies so oft, bis der gewünschte Favoritenlistenname eingegeben ist.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 9.8 Format des digitalen Audiosignals Wählen Sie im Menü System das Untermenü TV-System und drücken Sie OK. Wählen Sie Digitaler Audioausgang, um mit den Tasten und das Format des digitalen Audiosignals zu bestimmen: PCM – Pulse Code Modulation (Standard), DD – Dolby Digital (Mehrkanalton). 9.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen In den Datums- und Zeitfeldern bewegen Sie sich von Buchstabe zu Buchstabe (von Position zu Position) mit den Tasten und . 10. Markieren Sie mit den Tasten PR+ und PRdie Schaltfläche Speichern und bestätigen Sie mit OK (oder wählen Sie Abbruch und bestätigen mit OK, wenn Sie die Programmierung abbrechen möchten – Sie gelangen dann ins Untermenü Timer zurück). 9.11 9.
Reinigen Anschluss ANT OUT steht dann kein oder nur ein stark abgeschwächtes Signal zur Verfügung. Wenn Sie ANT OUT trotzdem nutzen möchten, können Sie das im Untermenü Anderes des System-Menüs einstellen: 10 Reinigen Bei der Reinigung des Receivers besteht die Gefahr eines Stromschlags! Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Wählen Sie Loop Standby, um mit den Tasten und die Durchschleifmöglichkeit des Kabelsignals einbzw.
Störungsbehebung 6. Schützen Sie den Receiver vor Frost. 12 Störungsbehebung Dieser Abschnitt enthält eine Liste allgemeiner Fehler, die beim Betrieb des Receivers auftreten können. Zu jedem Fehler sind eine mögliche Ursache und eine Behebungsmöglichkeit aufgeführt. Symptom: • Das Display leuchtet nicht Mögliche Ursache(n): • Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. • Der Netz-Schalter ist nicht eingeschaltet. Abhilfe: • Schließen Sie das Stromkabel an die Netz-Steckdose an.
Entsorgung 13 Entsorgung ACHTUNG! Werfen Sie den Receiver und die Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll! Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umweltund sachgerechten Entsorgung des Geräts. Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab.
Konformitätserklärung 14.6 Abmessungen und Gewicht Breite 260 mm Höhe 50 mm Tiefe 160 mm Gewicht ca. 0,9 kg 15 Konformitätserklärung Die smart electronic GmbH, Industriestraße 29, 78112 St.
Stichwortverzeichnis Aufrufen/beenden ................................... 13 Navigation ............................................... 13 OSD-Einstellung ......................................... 34 Produktbeschreibung ................................... 4 Produkthaftung ............................................. 8 Programm löschen ..................................... 31 Programm mit einem Passwortschutz versehen.................................................. 30 Programm überspringen................
Doc-ID: 14012801