Digitaler Satelliten Receiver ENIGMA X 5 mit eingebautem Kartenleser für Programme mit Conax-Verschlüsselung.
Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sicherheitshinweise .............................................................................. 3 Einleitung ............................................................................................. 4 2.1 Hauptmerkmale............................................................................ 4 2.2 Zubehör ....................................................................................... 5 Bedienelemente / Funktionen ...................................
1 Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in dieser Bedienungsanleitung. Strom: Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht installierte NetzSteckdose von 90–240 V, 50/60 Hz an. Überlastung: Überlasten Sie Ihre Steckdose und Verlängerungsschnur nicht, benutzen Sie niemals ein defektes Kabel und fassen Sie Kabel nie mit nassen oder feuchten Händen an.
2 Einleitung 2.1 Hauptmerkmale PLL RF-Modulator UHF 21~69 mit PAL B/G,I,D/K Multi LNB Control mit DiSEqC 1.0,1.2,1.3 LNB Spannung 13/18V max.
2.2 Zubehör Bedienungsanleitung Fernbedienung AV-Kabel Batterien Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung AV-Kabel Batterien Abbildung 1.
3 Bedienelemente / Funktionen 3.1 Vorderansicht Abbildung 2. Vorderansicht 1. Ein/Aus Taste Zum Umschalten vom Standby- in den Betriebsmodus und umgekehrt. 2. MENÜ Taste Aktiviert im Fernsehmodus das Hauptmenü und beendet im Menümodus alle Menüs. 3. Signal LED Signalanzeige 4. Display (4-stellige 7-Segment-Anzeige) Darstellung der Programmnummer auf dem Gerätedisplay. Im StandbyModus Anzeige der Uhrzeit. 5. Laut/Leise Zum Erhöhen oder Verringern der Lautstärke oder zum ändern der Einstellungen im Menü.
3.2 Rückansicht Abbildung 3. Rückansicht 1. LNB IN 13/18V 500mA max Anschluss für LNB. 2. LOOP OUT Ausgang für LNB IN Signal. 3. RF IN Anschluss für Haus-/Zimmerantenne. 4. RF OUT Anschluss für Fernsehgerät. 5. AUDIO, VIDEO Ausgänge für Audio-/Video-Signale. 6. 0/12V Versorgungsspannung 12V DC. 7. RS232 Anschluss für PC 8. Stromkabel 90~240V AC, 50~60Hz 9. Power Ein/Ausschalter 10. S/PDIF Digitaler Audio-Ausgang. 11. TV SCART/VCR SCART Scartanschlüsse für Fernseher und Videorecorder.
3.3 Fernbedienung Sie können diesen Receiver mit der Fernbedienung steuern. Tastenfunktionen: 1. POWER (Ein/Aus Taste): Receiver anschalten oder in den Standby-Modus (aus)schalten. 2. Zifferntasten (0~9): Programm einschalten oder Ziffer eingeben. 3. TV/RADIO: Umschalten zwischen Fernsehen und Radio. 4. FAV: Zeigt die Favoritenliste. 5. RECALL: Zeigt eine Übersicht der letzen gewählten Programme. 6. VOL : Lautstärkeregelung. 7. MENÜ: Aktiviert das Hauptmenü und beendet es wieder. 8.
11. A-Z: Ruft die Programmliste in alphabetischer Reihenfolge auf. 12. SUB: Untertitel. 13. PIP: Bild im Bild. 14. REC: 10 Sekunden-Aufnehmen. 15. FIND: Programmsuchfunktion. 16. F1: Wechsel der PIP Darstellung. 17. TXT: Zeigt Videotext-Informationen für das gewählte Programm, falls der Programmanbieter Videotext unterstützt. 18. ZOOM: Vergrößern einzelner Bildausschnitte. 19. INFO: Zeigt Informationen zum aktuellen Programm. Zum Verlassen EXIT Knopf drücken. 20.
24. CH : Programmwechsel. 25. PGDN : Im Menü seitenweise nach unten blättern. 26. M.P.: Multi Picture: Mehrere Programme gleichzeitig auf dem Bildschirm. 27. PGUP : Im Menü seitenweise nach oben blättern. 28. SAT: Zeigt die aktuelle Satellitenliste. 29. EPG (Elektronische Programmzeitschrift): Zeigt eine Übersicht über aktuelle und zukünftige Radio- oder Fernsehsendungen. 30. MUTE: Aus- oder Einschalten des Tons.
4 Anschluss des Receivers Die folgenden Diagramme zeigen Ihnen die Anschlussmöglichkeiten an Fernseher, Videorecorder, Satellitenantenne und andere Geräte. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Anschließen sorgfältig durch. 4.1 Anschluss nur an ein Fernsehgerät 1. Verbinden Sie die Haus- oder Zimmerantenne mit der Buchse RF-IN des Receivers. 2. Verbinden Sie die Antennenbuchse des Fernsehers mit der RF-OUT Buchse des Receivers. 3.
4.2 Anschluss an Fernsehgerät und Videorecorder 1. Schließen Sie die Zimmer- oder Hausantenne an den RF-IN Eingang des Receivers an. 2. Verbinden Sie den Antenneneingang des Videorecorders mit dem RFOUT Ausgang des Receivers. 3. Verbinden Sie den Antennenausgang des Videorecorders mit der Antennenbuchse des Fernsehers. 4. Verbinden Sie die TV Scart-Buchse des Receivers mit der Scart-Buchse (AV1) des Fernsehgerätes. 4.
Abbildung 7.
5 Konfiguration und Bedienung Nachdem Sie alle Geräte miteinander verbunden haben, schalten Sie den Receiver an. Folgen Sie dem Menü zum Suchen der Programme. 5.1 Menüführung Während der Installation finden Sie am unteren Bildrand kurze Informationen, die Sie durch die Menüs führen. Hier ist in jedem einzelnen Menü angegeben, welche Funktionen die Tasten an der Fernbedienung haben. 5.2 Hauptmenü Wählen Sie MENU auf der Fernbedienung, um ins Hauptmenü zu gelangen. Dieses besteht aus 5 Menüpunkten: 1.
5.2.1 Installation Um in dieses Menü zu gelangen, müssen Sie ein Passwort eingeben. Werkseitig ist 0000 vorgegeben. Folgende Einstellungen können hier vorgenommen werden: A. Antenneneinstellung B. Automatischer Suchlauf C. Manueller Suchlauf D. Datenübertragung E. Werkseinstellung F. USALS Einstellungen A. Antenneneinstellung Hier können Sie den Satelliten und Transponder auswählen, Ihre Antenne ausrichten, falls sie motorgetrieben ist, und ggf. eine zweite Satellitenantenne einrichten.
B. Automatischer Suchlauf Wählen Sie mit den / Tasten einen Satelliten aus und bestätigen Sie mit OK. Wählen Sie anschließend, ob alle Kanäle oder nur frei empfangbare gesucht werden sollen und drücken Sie OK. C. Manueller Suchlauf Wählen Sie mit den Pfeiltasten Ihre Werte aus und bestätigen Sie sie mit OK. D. Datenübertragung Dieses Menü ist zum Update Ihrer Software-Version. Falls es eine neuere Version gibt, wird sie auf Ihren Receiver gespeichert. 1. Update über PC 2.
E. Werkseinstellung Hier können Sie den Receiver ganz oder teilweise auf Werkseinstellung zurück stellen. Wählen Sie - alles löschen - Kanalliste zurücksetzen - Nur Radioliste - Nur kodierte Kanäle Bestätigen Sie mit OK oder verlassen Sie das Menü mit EXIT. Wenn Sie OK gedrückt haben, werden Sie noch einmal gefragt, ob Sie wirklich die Daten löschen wollen. Bei „ja“ werden alle Daten, die Sie gespeichert haben, gelöscht. F.
5.2.2 Programme bearbeiten Folgende Einstellungen können hier vorgenommen werden: A. Kanaleigenschaften B. Kanäle bearbeiten C. Satellit entfernen D. Kanäle sortieren E. Transponderliste bearbeiten A. Kanaleigenschaften Hier können Sie 7 verschiedene Favoritenlisten anlegen. Wählen Sie dazu mit den / Tasten das Programm aus. Dann können Sie mit den -Tasten eine Favoritenliste auswählen und mit OK den Sender in diese Liste eintragen. Wenn Sie einen Eintrag löschen wollen, einfach noch einmal OK drücken.
B. Kanäle bearbeiten Hier können Sie Ihre Programmliste bearbeiten: einzelne Kanäle können - gelöscht - verschoben - umbenannt werden. Dazu wird der Sender erst markiert und dann bearbeitet. C. Satellit entfernen Hier können Sie einen Satelliten aus Ihrer Liste entfernen. Dazu den Satelliten markieren und OK drücken. Der Satellit ist jetzt markiert. Wenn Sie das Menü verlassen, werden Sie gefragt, ob Sie wirklich löschen wollen. Bei „ja“ wird der Satellit gelöscht. D.
5.2.3 Empfängereinstellungen Folgende Einstellungen können hier vorgenommen werden: A. TV-Einstellungen B. RF-Einstellungen C. Kindersicherung D. Sprache E. Andere Einstellungen A. TV-Einstellungen Hier können Sie das Farbsystem sowie das Bildschirmformat wählen. B. RF-Einstellungen Hier stellen Sie den RF Ausgang Modus und die RF Kanal Nummer ein.
C. Kindersicherung In diesem Menü können Sie das Passwort ändern und bestimmen, welche Einstellungen nur mit Passwort geändert werden können. Um das Passwort zu ändern, wählen Sie Passwort, gehen mit der Taste auf „Neues Passwort eingeben“ und geben eine vierstellige Zahl als neues Passwort ein. Sie werden aufgefordert, diese Zahl noch einmal einzugeben. Damit ist das neue Passwort gespeichert. Merken Sie sich das neue Passwort gut.
D. Sprache Hier kann außer der Menüsprache auch die Audiosprache und die Sprache der Untertitel eingestellt werden. Für die Menüsprache haben Sie 8 Sprachen zur Auswahl, für Audio und Untertitel mehr Sprachen. Voraussetzung für das Ausstrahlen einer anderen Audiosprache oder eines fremdsprachigen Untertitels ist natürlich, dass diese Informationen von dem entsprechenden Programm gesendet werden. E.
6 Zusätzliche Funktionen Der Receiver verfügt über einen eingebauten Kartenleser für Programme mit Conax-Verschlüsselung. Sie können also auch verschlüsselte Programme betrachten, wenn Sie die Smartcard des entsprechenden Programmanbieters einlegen. Klappen Sie dazu die Abdeckung an der rechten Vorderseite des Receivers herunter. Schieben Sie die Smartcard mit dem Chip nach oben in den Steckplatz ein. Klappen Sie die Abdeckung wieder hoch.
7.2 Programmliste Um die Programmliste anzuzeigen, drücken Sie im Normalbetrieb die OK-Taste. Die Programme werden numerisch geordnet angezeigt. Mit den Pfeiltasten oder den Zifferntasten können Sie ein Programm auswählen, bei erneutem Drücken auf OK wird dieses Programm eingestellt. 7.3 AUDIO Wenn Sie die Audio-Taste drücken, erscheint eine Auswahl der angebotenen Sprachen, sowie die Auswahl „Stereorechts-links“. Wählen Sie entsprechend mit den Pfeiltasten und bestätigen Sie mit OK.
7.5 TXT Die TXT-Taste ruft den Videotext des gerade laufenden Programms auf. 7.6 PAUSE Die Pause-Taste friert das aktuelle Bild solange ein, bis erneut die PauseTaste gedrückt wird. 7.7 INFO Beim Drücken der INFO-Taste wird am unteren Bildschirmrand die Uhrzeit, das aktuelle Programm und der Name der gerade laufenden Sendung eingeblendet. 7.8 PIP (picture in picture) Durch Drücken der PIP-Taste erscheint ein zweites kleines Fernsehbild auf dem Bildschirm.
7.9 ZOOM Beim Drücken der Zoom-Taste erscheint in der Mitte des Bildschirms eine Lupe. Mit den / - und -Tasten können Sie die Lupe verschieben. Wenn Sie erneut auf die Zoom-Taste drücken, wird der Bildausschnitt, auf dem sich die Lupe befindet, vergrößert dargestellt. Noch einmal auf Zoom drücken vergrößert weiter. Durch Drücken auf EXIT haben Sie wieder ein normales Fernsehbild. 7.10 M.P. (Multi picture) Wenn Sie die M.P.
7.13 FIND Nach Drücken der Find-Taste können Sie nach Programmen anhand des Namens suchen. Es erscheint eine Tastatur, auf der Sie mit den Pfeiltasten und OK einen Buchstaben auswählen können. Anschließend nach rechts auf das OK-Feld gehen und OK drücken, und die Programme mit dem entsprechenden Anfangsbuchstaben werden angezeigt. Wählen Sie einen Sender aus, mit OK wird das Programm eingeschaltet. 7.14 RECALL Wenn Sie die RECALL-Taste drücken, erscheint eine Liste der als letztes geschauten Programme.
8 Störungsbehebung Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Das Display leuchtet nicht. Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Stromkabel an die NetzSteckdose an. Der Netz-Schalter ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie den Netz-Schalter ein. Kein Ton oder Bild, die LED am Receiver leuchtet. Der Receiver ist im Standby-Betrieb. Drücken Sie die "Power"-Taste. Der Receiver schaltet ein und das Programm wird am TVBildschirm angezeigt. Kein Ton oder Bild.
9 Technische Daten Eingangsfrequenzbereich F-Buchse Eingangspegelbereich RF-Impedanz ZF-Bandbreite LNB-Spannung und Polarisation LNB-Versorgungsstrom LNB-Steuersignal DiSEqC Demodulation Symbolrate FEC Decoder VIDEO Übertragungsgeschwindigkeit Bildschirmformat Videoformat Audio-Modus 950 MHz bis 2150 MHz F-Typ, IEC 169-24, Female -65 bis -25 dBm 75 asymmetrisch 55 MHz/8Hz (per 5Msps) Vertikal : +13 V, 14V +/-5% Horizontal : +18 V, 19V +/-5% 500 mA max. mit Überlastschutz 22KHz+/-2KHz, 0.6Vpp+/-0.
RF-Modulator RF-Anschlüsse RF-Frequenz Ausgangskanal TV Standard 75 IEC169-2, Male/Female 470MHz - 860MHz Kanal 21-69 PAL B/G, I, D/K wählbar Netzteil Eingangsspannung Stromverbrauch Sicherheit 90 - 240V AC, 50/60 Hz max. 25 W zusätzliche interne Sicherung Abmessungen Größe (B x H x T) Gewicht Betriebstemperatur Lagertemperatur 280 x 55 x 235 mm ca.
............................................................................................................................ ............................................................................................................................ ............................................................................................................................ ............................................................................................................................ ............