Details siehe Seite 15 Digitaler Satelliten Receiver Bedienungsanleitung
Vorwort Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den digitalen Satelliten-Receiver Micro entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung des Micro bevor sie diesen Receiver in Betrieb nehmen. m55 m55 sorgfältig durch, Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim • bestimmungsgemäßen, • sicheren und • vorteilhaften Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers Micro m55.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................................................................. 2 Inhaltsverzeichnis ........................................................................................... 3 Sicherheitshinweise ........................................................................................ 6 Der elektrische Anschluss.................................................................................
Inhaltsverzeichnis Manueller Suchlauf ......................................................................................... 26 Datenübertragung ........................................................................................... 26 Werkseinstellung............................................................................................. 28 USALS Einstellungen...................................................................................... 29 Satellitenupdate .............................
Inhaltsverzeichnis Pause-Funktion ............................................................................................... 48 Ton abschalten................................................................................................ 48 Reinigen ......................................................................................................... 49 Außerbetriebnahme des Receivers ............................................................. 49 Störungsbehebung ................................
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Achtung! Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in dieser Bedienungsanleitung. Der elektrische Anschluss • Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. • Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen Stromschlag.
Sicherheitshinweise • Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den Receiver benutzen oder mit der Antennen-Anlage spielen. Achten Sie darauf, dass Kinder keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. • Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere. • Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver sofort von der Stromquelle.
Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Der digitale Satelliten-Receiver Micro m55 dient dem Empfang von digitalen Satelliten-Programmen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise auf Seite 6. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Geräteübersicht Geräteübersicht Abbildung 1: Bedienelemente an der Vorderseite des Receivers Abbildung 2: Anschlüsse an der Rückseite des Receivers Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Micro Beschreibung Umschalten zwischen Betriebs- und Standby-Modus. Programm + Programm Power-LED, leuchtet grün, wenn der Receiver eingeschaltet ist. Standby-LED, leuchtet rot, wenn der Receiver im Standby-Modus ist.
Fernbedienung Fernbedienung Batterien in die Fernbedienung einlegen Abbildung 3: Einlegen der Batterien in die Fernbedienung Ö Deckel des Batteriefachs auf der Rückseite der Fernbedienung öffnen. Ö Zwei Batterien vom Typ AAA (im Lieferumfang enthalten) in das Batteriefach einlegen. Dabei auf korrekte Polung achten. Ö Deckel des Batteriefachs schließen.
Fernbedienung Tastenbelegung der Fernbedienung Micro m55 DEU V2.
Fernbedienung Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 12 Beschreibung Umschalten zwischen Betriebs- und Standby-Modus. Direkte Programmauswahl Umschalten zwischen TV- und Radio-Modus Programm + bzw. Cursor aufwärts Elektronischer Programmführer starten/beenden Lautstärke – bzw. Menüoption nach links Favoritenliste aufrufen Programm - bzw.
Receiver anschließen Receiver anschließen Achtung! Receiver zuerst mit der Satellitenanlage und allen anderen Geräten verbinden, bevor der Netzstecker in die Steckdose gesteckt wird. Abbildung 4: Micro m55 Anschluss-Schema DEU V2.
Receiver anschließen Satellitenantenne anschließen Ein LNB-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Ein entsprechendes Kabel erhalten Sie im Fachhandel. Ö Verbinden Sie Satelliten-Antenne und Receiver mit einem LNB-Kabel. Ö Schrauben Sie dazu den F-Stecker des LNB-Kabels an die LNB-INBuchse des Receivers. TV-Gerät anschließen Ein Scart-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Ein entsprechendes Kabel erhalten Sie im Fachhandel.
Receiver in Betrieb nehmen Receiver in Betrieb nehmen Einschalten des Receivers Achtung! Ordnungsgemäßen Anschluss aller Geräte und der Antenne kontrollieren, bevor Sie den Receiver mit dem Stromnetz verbinden. Ö Nachdem Sie alle Geräte miteinander verbunden haben, stecken Sie den Netzstecker des Receivers und die Netzstecker der angeschlossenen Geräte in die Netz-Steckdosen. Ö Der Receiver befindet sich nun im Standby-Modus. Ö Schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein.
Receiver in Betrieb nehmen Nach dem ersten Einschalten erscheint auf dem Bildschirm eine Auswahl der zur Verfügung stehenden Menüsprachen. Abbildung 5: Einstellung der Sprache bei der Erstinbetriebnahme Wählen Sie anschließend die Menü-Sprache mit der „CH+“- oder „CH-“-Taste aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Auf dem Bildschirm wird noch einmal nachgefragt, ob alle Einstellungen geladen werden sollen. Bestätigen Sie dies mit der OK-Taste 16 DEU V2.
RAPS RAPS Wenn der Receiver beim ersten Einschalten bzw. nach einem Werksreset fragt, ob Sie RAPS benutzen möchten. Wählen Sie Ja, indem Sie die OK-Taste auf der Fernbedienung drücken! Abbildung 6: Die Entscheidung für RAPS Was ist RAPS? Ihr Receiver ist für den Empfang von Astra 19,2°, Eutelsat Hot Bird 13° Ost und Türksat 42° mit üblichen Empfangsanlagen voreingestellt. Anschließen, einschalten und fernsehen, mehr brauchen Sie meist nicht zu tun. Aber dieser Receiver kann noch mehr.
RAPS Moderne Satelliten-Receiver haben im Auslieferungszustand alle wichtigen Programme abgespeichert. Doch was ist danach? Wöchentlich kommen neue interessante Sender hinzu. Diese Sender in einer vorhandenen Set-Top-Box zu speichern, ist für die meisten Zuschauer gar nicht so einfach. Und zudem werden neue Programme in der Regel dann einfach "hinten" angehängt, so dass der Zuschauer seine Liste aufwändig umprogrammieren muss.
RAPS Ö Um RAPS zu aktivieren, setzen Sie den Receiver auf die Werkseinstellungen zurück oder wählen Sie unter MENÜ -> SOFTWAREVERSION den Punkt RAPS. Ö Nach einem Werksreset geben Sie bitte die Menüsprache ein. Im anschließenden Menü können Sie wählen, ob Sie RAPS nutzen möchten oder nicht. - oder Ö Wenn Sie RAPS nutzen möchten, wählen Sie mit der -Taste die Option Ja. Ö Drücken Sie die OK-Taste. Der Receiver sucht jetzt nach einer aktuellen RAPS-Liste.
RAPS Danach wird ein Auswahlmenü der empfangbaren Satelliten eingeblendet. Abbildung 8: Auswahl der empfangbaren Satelliten Ö Wählen Sie mit der - oder -Taste den Satelliten aus, den Sie über Ihren Receiver empfangen wollen. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Im Feld hinter dem gewählten Satelliten wird jetzt ein Häkchen angezeigt. Ö Wiederholen Sie die vorherigen Schritte für alle gewünschten Satelliten. Ö Abschließend drücken Sie die -Taste, um zum nächsten Schritt zu gelangen.
RAPS Die eingeblendete Auswahl zeigt Ihnen jetzt die verfügbaren RAPS-Listen an. Abbildung 9: Auswahl der RAPS-Liste Ö Um die für Sie optimale Liste auszuwählen, drücken Sie die -Taste. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK-Taste. - oder Lokalen TV-Sender einstellen Im folgenden Menüpunkt werden Sie gebeten, sich für ein regionales TV-Programm zu entscheiden. Abbildung 10: Auswahl des Regional-Programms Micro m55 DEU V2.
RAPS In Deutschland sind das die dritten Programme. Falls Sie sich für die Liste für Österreichische Zuseher entschieden haben, werden Sie gefragt, welches ORF2-Regional-Programm (z. B.: ORF2-Tirol oder ORF2-Kärnten) Sie auf dem Programmplatz 2 hinterlegen möchten. In einer Liste werden Ihnen die verfügbaren regionalen TV-Sender angezeigt: - oder -Taste den gewünschten regionalen Ö Wählen Sie mit der TV-Sender. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Hauptmenü Hauptmenü PIN Um einige Einstellungen vor unberechtigtem Zugriff und Änderungen zu schützen, sind diese nur nach einer PIN-Eingabe zugänglich. Beim Aufruf entsprechender Menüpunkte müssen Sie eine PIN eingeben. Im Lieferzustand ist die PIN 0000 voreingestellt. Sie können die PIN jederzeit ändern (siehe Kapitel Kindersicherung auf Seite 38). Um in das Hauptmenü zu gelangen, drücken sie die MENU-Taste Abbildung 12: Hauptmenü Micro m55 DEU V2.
Installation Installation Im Installationsmenü können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Abbildung 13: Installationsmenü Antenneneinstellungen Im diesem Menü können sie folgende Einstellungen vornehmen: Abbildung 14: Antenneneinstellungen 24 DEU V2.
Installation Satellit Wählen Sie hier den Satelliten aus, von dem Sie empfangen möchten Transponder Wählen Sie hier einen Transponder aus LNB Power Wählen Sie hier die LNB-Versorgungsspannung aus LNB Frequenz Wählen Sie hier die LNB-Frequenz aus 22kHz Einstellung auf "Auto" belassen 0/12V Einstellung auf "Aus" belassen DiSEq1.0 DiSEq1.0 aktivieren/deaktivieren DiSEq1.1 DiSEq1.
Installation Manueller Suchlauf Abbildung 16: Manueller Suchlauf Ö Wählen Sie mit den „CH+“/„CH-“-Tasten sowie mit den „VOL-“/„VOL+“Tasten die verschiedenen Einstellungen aus. Ö Starten Sie die Suche durch drücken der OK-Taste. Datenübertragung Sie können Daten via PC oder "Box-To-Box" übertragen. Datenübertragung via PC • Sie benötigen die aktuelle Software http://www.microelectronic-gmbh.de von der Internetseite • PC und Receiver müssen mittels RS232-Kabel (Null-Modem-Belegung) verbunden sein.
Installation Datenübertragung Box-to-Box • Sie benötigen einen zweiten Receiver Microelectronic Software. m55 mit aktueller • Beide Receiver müssen mittels RS232-Kabel (Null-Modem-Belegung) verbunden sein. Abbildung 17: Datenübertragung Firmware übertragen Ö Die aktuelle Firmware wird übertragen. Kanalliste übertragen Ö Die aktuelle Kanalliste wird übertragen. Micro m55 DEU V2.
Installation Werkseinstellung Abbildung 18: Werkseinstellung Folgende Resetmodi stehen zur Verfügung: • Alles löschen • Kanalliste zurücksetzen • Nur Radioliste • Nur kodierte Kanäle 28 DEU V2.
Installation USALS Einstellungen Abbildung 19: USALS-Einstellungen Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung: • Längengrad Winkel • Längengrad Richtung • Breitengrad Winkel • Breitengrad Richtung • Drehgeschwindigkeit Micro m55 DEU V2.
Installation Satellitenupdate Abbildung 20: Satellitenupdate Ö Aktuell empfangenen Satelliten auswählen. Ö Transponder auswählen. Ö Mit der OK-Taste bestätigen. Es wird geprüft ob, eine aktuellere Version der Software vorliegt. Ggf. wird diese dann direkt vom Satelliten empfangen. 30 DEU V2.
Programme bearbeiten Programme bearbeiten In diesem Menü können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Abbildung 21: Programme bearbeiten Favoriten bearbeiten Abbildung 22: Favoriten bearbeiten Micro m55 DEU V2.
Programme bearbeiten Ö Wählen Sie mit den „CH+“/„CH-“-Tasten das entsprechende Programm aus Ö Wählen Sie mit den „VOL-“/„VOL+“-Tasten die entsprechende Favoritenliste aus. Ö Aktivieren bzw. deaktivierten Sie das Programm durch drücken der OKTaste. Kanäle bearbeiten Abbildung 23: Kanäle bearbeiten Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung: • Kanal sperren (bzw. entsperren) • Kanal löschen • Kanal bewegen • Kanal umbenennen 32 DEU V2.
Programme bearbeiten Satellit entfernen Abbildung 24: Satellit entfernen In diesem Menü können Sie einzelne Satelliten aus der Empfangsliste entfernen. Kanäle sortieren Abbildung 25: Kanäle sortieren Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Micro m55 DEU V2.
Programme bearbeiten • FTA -> CAS (d.h. zuerst frei Empfangbare Kanäle, dann verschlüsselte Kanäle) • Satellit • Transponder • Alphabetisch • Original Channel List Transponderliste bearbeiten Abbildung 26: Transponderliste bearbeiten Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung: • Transponder löschen • Transponder ändern • Neuen Transponder anlegen 34 DEU V2.
Empfängereinstellungen Empfängereinstellungen In diesem Menü können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Abbildung 27: Empfängereinstellungen Micro m55 DEU V2.
Empfängereinstellungen TV-Einstellungen Abbildung 28: TV-Einstellungen Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung: • TV-Type (PAL ist der TV-Standard in Europa) • TV-Format • Scart-Ausgang 36 DEU V2.
Empfängereinstellungen RF-Einstellungen Abbildung 29: RF-Einstellungen Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung: • RF Norm • RF Kanal Micro m55 DEU V2.
Empfängereinstellungen Kindersicherung Abbildung 30: Kindersicherung Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung: • Passwort ändern • Passwortsperre • Installationssperre • Systemsperre 38 DEU V2.
Empfängereinstellungen Sprache Abbildung 31: Sprache Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung: • Menüsprache ändern • Audiosprache ändern • Audiosprache 2 ändern Micro m55 DEU V2.
Empfängereinstellungen Andere Einstellungen Abbildung 32: Andere Einstellungen Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung: • TXT Transparenz • OSD Transparenz • OSD-Zeit • Menu Farbe 40 DEU V2.
Empfängereinstellungen Zeiteinstellungen Abbildung 33: Zeiteinstellungen Zeiteinstellung • Zeitmodus • Zeitzone • Sommerzeit Timer Einstellung Hier werden gespeicherte Ereignisse angezeigt und können geändert werden. Micro m55 DEU V2.
STB Information STB Information In diesem Menü werden Ihnen folgende Daten angezeigt: • Software-Version • Loader-Version • Receiver-Modell Abbildung 34: STB Information 42 DEU V2.
RAPS-System RAPS-System Abbildung 35: RAPS-System Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung: • RAPS-Scan aktivieren/deaktivieren • RAPS Modus (konfigurieren/aktualisieren) • Start (RAPS starten) • RAPS Update Micro m55 DEU V2.
Bedienung über die Fernbedienung Bedienung über die Fernbedienung Receiver ein- und ausschalten Ö Um den Receiver mit der Fernbedienung ein- oder auszuschalten, drücken Sie die -Taste. Lautstärke ändern Ö Ändern Sie die Lautstärke am Receiver mit der „VOL-“-Taste bzw. mit der „VOL+“-Taste Programme umschalten Ö Um auf ein anderes Programm umzuschalten, geben Sie über den Ziffernblock die Nummer des gewünschten Programms ein.
Bedienung über die Fernbedienung Elektronische Programmzeitschrift (EPG) Abbildung 37: Elektronische Programmzeitschrift (EPG) Ö Um die elektronische Programmzeitschrift aufzurufen, drücken Sie die EPG-Taste. Die elektronische Programmzeitschrift bietet Ihnen Informationen (soweit vom jeweiligen Programmanbieter unterstützt) der zurzeit ausgestrahlten sowie der darauf folgenden Sendungen. Die elektronische Programmzeitschrift wird allgemein mit EPG (Electronic Program Guide) abgekürzt.
Bedienung über die Fernbedienung Programme finden Damit Sie nicht den gesamten Programmspeicher nach einem bestimmten Programm durchsuchen müssen, bietet Ihnen der Micro m55 folgende Möglichkeit. Abbildung 38: Programme finden Ö Drücken Sie die rote FIND-Taste, um das Menü für die Programmsuche aufzurufen. Ö Wählen Sie mit den „CH+“/„CH-“-und den „VOL-“/„VOL+“-Tasten Buchstaben aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Bedienung über die Fernbedienung Zoom-Funktion Ö Drücken Sie im normalen Fernsehbetrieb die grüne ZOOM-Taste, um das ZOOM-Menü aufzurufen. Ö Auf dem Bildschirm erscheint eine Lupe, die Sie mit den Tasten „CH+“/„CH-“-und „VOL-“/„VOL+“ positionieren können. Ö Mit der OK-Taste zoomen Sie in den ausgewählten Bildbereich. Ö Mit "EXIT" verlassen Sie das ZOOM-Menü.
Bedienung über die Fernbedienung Programm-Informationen Digitales Fernsehen bietet die Möglichkeit, zusätzliche Informationen zum Programm auszustrahlen. Doch nicht alle Sender bieten diesen Service an. Rufen Sie einen Sender auf, der keine Zusatzinformationen zum Programm ausstrahlt, bleibt das Textfeld leer. Ö Drücken Sie die INFO-Taste, um Informationen über die laufende Sendung zu erhalten. Ö Drücken Sie die INFO-Taste erneut, um ausführlichere Informationen zur laufenden Sendung zu erhalten.
Reinigen Reinigen Gefahr eines Stromschlags! Es darf keine Flüssigkeit in den Receiver gelangen. Receiver niemals mit einem nassen Tuch reinigen Vor dem Reinigen Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Achtung! Keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünnung verwenden. Ö Gehäuse des Receivers mit einem trockenen Tuch reinigen. Außerbetriebnahme des Receivers Ö Trennen Sie den Receiver und die angeschlossenen Geräte von der Stromversorgung.
Störungsbehebung Störungsbehebung Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Kein Ton oder Bild, die LED am Receiver leuchtet. Kein Ton oder Bild. Der Receiver ist im Standby-Betrieb. Drücken Sie die -Taste, um den Receiver einzuschalten. Die Antenne ist nicht auf den Satellit ausgerichtet. Richten Sie die Antenne richtig aus. Kein oder nur ein schwaches Signal. Prüfen Sie alle Kabelverbindungen. Richten Sie die Antenne aus. Prüfen Sie den Anschluss des SCART- oder HF-Kabels.
Entsorgung Entsorgung Achtung! Receiver und die Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll werfen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts. Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab. Das WEEE-Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass es sich bei diesem Produkt um ein elektrisches oder elektronisches Gerät handelt.
Technische Daten Technische Daten LNB und Tuner-Eingang F-Buchse IEC 169-24 Eingangsfrequenzbereich 950 MHz ~ 2150 MHz Eingangspegelbereich -65 dBm bis -25 dBm LNB-Versorgungsstrom 13V, max. 400 mA LNB-Steuersignal 22 kHz, 0/12 V DiSEqC-Steuerung Version 1.0 und 1.
Technische Daten Netzteil Stromverbrauch max. 25 W Netzspannung 90 - 240 V ~, 50/60 Hz Anschlüsse auf der Rückseite Datenschnittstelle 9-polig, D-Sub Digitaler Tuner-Eingang (LNB-IN) IEC 169-24 Loop-Through digit.
Hersteller Hersteller smart electronic GmbH Industriestraße 29 78112 St. Georgen Germany Service Hotline: Telefax: E-Mail: Internet: 00 49 1805 / 93 52 11 (0,14 €/min. vom deutschen Festnetz) 00 49 7724 / 94 78 333 info@smart-electronic.de www.smart-electronic.de Gewährleistung Die Gewährleistung für den digitalen Satelliten-Receiver Micro m55 der smart electronic GmbH entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.