Digitaler Satelliten Receiver Details siehe Seite 24 MX 40 Bedienungsanleitung Version: 27.02.
Vorwort Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den digitalen Satelliten-Receiver Smart MX 40 entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung des Smart MX 40 sorgfältig durch, bevor sie diesen Receiver in Betrieb nehmen. Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim • bestimmungsgemäßen, • sicheren und • vorteilhaften Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers Smart MX 40.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise........................................................................................ 6 Der elektrische Anschluss................................................................................. 6 Der richtige Standort ......................................................................................... 7 Der richtige Umgang mit Batterien.................................................................... 7 Bestimmungsgemäße Verwendung .......
Inhaltsverzeichnis Lokalen TV-Sender einstellen ......................................................................... 28 Erotikprogramme erlauben.............................................................................. 28 Ein- und Ausschalten der automatischen Prüfung der RAPS-Liste................ 29 Manuelles Aktualisieren der RAPS-Liste ........................................................ 30 RAPS-Einstellungen nachträglich ändern.......................................................
Inhaltsverzeichnis Sleep-Timer..................................................................................................... 61 Programm-Informationen ................................................................................ 61 USB-Menü aufrufen ........................................................................................ 62 Pause-Funktion ............................................................................................... 62 Mosaik-Funktion .............................
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Achtung! Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in dieser Bedienungsanleitung. Der elektrische Anschluss • Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. • Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen Stromschlag.
Sicherheitshinweise • Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den Receiver von Fachpersonal reparieren lassen, bevor Sie ihn erneut verwenden. Es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags. • Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den Receiver benutzen oder mit der Antennen-Anlage spielen. Achten Sie darauf, dass Kinder keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. • Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal.
Bestimmungsgemäße Verwendung Ö Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll (siehe auch Kapitel Entsorgung auf Seite 66). Bestimmungsgemäße Verwendung Der digitale Satelliten-Receiver Smart MX 40 dient dem Empfang von digitalen Satelliten-Programmen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden.
Geräteübersicht Geräteübersicht Vorderseite Abbildung 1: Nr. Bedienelemente an der Vorderseite des Receivers Symbol Beschreibung 1 Netztaster 2 VOL-Minus 3 OK 4 CH-Minus Umschalter zwischen Betriebs- und Stand-ByModus. Taste, um die Lautstärke zu reduzieren und in den Menüs die Auswahl zu ändern. Taste, um die Programmliste aufzurufen und eine Menüauswahl zu bestätigen Taste, um Kanäle schrittweise abwärts zu schalten und sich in Menüs abwärts zu bewegen.
Geräteübersicht Rückseite Abbildung 2: Nr.
Fernbedienung Fernbedienung Batterien in die Fernbedienung einlegen Abbildung 3: Einlegen der Batterien in die Fernbedienung Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite der Fernbedienung. Ö Nehmen Sie den Deckel des Batteriefachs ab und legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA in das Batteriefach ein. Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf deren richtige Polung. Ö Schließen Sie anschließend das Batteriefach mit dem Batteriefachdeckel.
Fernbedienung Tastenbelegung der Fernbedienung 12 DEU Smart MX 40
Fernbedienung Nr.
Fernbedienung Nr. Symbol Beschreibung 28 29 30 31 F7-Taste F6-Taste EXIT-Taste 32 VOL-f-Taste 33 34 USB-Taste Aufruf der Videoeinstellungen Nicht belegt Zurück zum vorherigen Status oder Menü.
Receiver anschließen Receiver anschließen Achtung! Verbinden Sie den Receiver zuerst mit der Satellitenanlage und allen anderen Geräten, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Andernfalls kann der Receiver beschädigt werden.
Receiver anschließen Satellitenantenne anschließen Hinweis! Ein LNB-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Ein entsprechendes Kabel erhalten Sie im Fachhandel. Ö Verbinden Sie Satelliten-Antenne und Receiver mit einem LNB-Kabel. Ö Schrauben Sie dazu den F-Stecker des LNB-Kabels an die LNB-INBuchse des Receivers. TV-Gerät anschließen Hinweis! Antennenkabel, Scart-Kabel und Audio/Video-Verbindungskabel sind nicht im Lieferumfang des Receivers enthalten. Entsprechende Kabel erhalten Sie im Fachhandel.
Receiver anschließen Ö Damit das Fernsehgerät weiterhin Sender über die Hausantenne empfangen kann, ist die RF IN-Buchse des Receivers über ein weiteres Antennenkabel mit der Antennendose zu verbinden. Ö Sind alle Antennenkabel angeschlossen, wählen Sie einen freien Programmplatz und starten Sie den Sendersuchlauf an Ihrem Fernsehgerät. Details entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes. Hinweis! Der Ausgangskanal des Modulators ist werksseitig auf Kanal 38 eingestellt.
Receiver anschließen Dolby-Digital-Gerät anschließen Hinweis! Ein optisches Digital-Audiokabel ist nicht im Lieferumfang des Receivers enthalten. Ein entsprechendes Kabel erhalten Sie im Fachhandel. Wenn Sie über ein Dolby-Digital-Gerät zur Wiedergabe von Dolby-Digital-Ton (AC3-Ton) verfügen, können Sie es über ein optisches Digital-Audiokabel mit dem Receiver verbinden. Ö Ziehen Sie die Schutzkappe aus der SPDIF-Buchse am Receiver. Ö Schließen Sie das optische Kabel an die SPDIF-Buchse des Receivers an.
Konfiguration und Bedienung Konfiguration und Bedienung Hilfe-Funktion Wenn die Hilfe-Funktion aktiviert ist, erscheint am unteren Rand der Menüs ein Laufband, in dem die wählbaren Optionen und die dazugehörenden Tasten aufgeführt sind. Wie Sie die Hilfe-Funktion ein- oder ausschalten, lesen Sie im Kapitel OSD auf Seite 44. Virtuelle Tastatur Die virtuelle Tastatur wird bei Bedarf auf dem Bildschirm eingeblendet. Der eingetippte Sendername erscheint in der obersten Zeile.
Receiver in Betrieb nehmen Receiver in Betrieb nehmen Einschalten des Receivers Achtung! Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Anschluss aller Geräte und der Antenne, bevor Sie den Receiver mit dem Stromnetz verbinden. Ö Nachdem Sie alle Geräte miteinander verbunden haben, stecken Sie den Netzstecker des Receivers und die Netzstecker der angeschlossenen Geräte in die Netz-Steckdosen. Ö Schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein. Ö Schalten Sie den Receiver am Netzschalter auf der Rückseite ein.
Receiver in Betrieb nehmen Nach dem ersten Einschalten erscheint auf dem Bildschirm eine Auswahl der zur Verfügung stehenden Menüsprachen. Abbildung 5: Einstellung der Menüsprache bei der Erstinbetriebnahme Ö Wählen Sie die Menüsprache mit der CH-▼- oder CH-▲-Taste aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Abbildung 6: Einstellung der Audiosprache bei der Erstinbetriebnahme Ö Wählen Sie die Audiosprache mit der CH-▼- oder CH-▲-Taste aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Receiver in Betrieb nehmen Abbildung 7: Einstellung der Zeitzone und der Sommer-/Winterzeit Ö Wählen Sie die Zeitzone mit der CH-▼- oder CH-▲-Taste aus. Ö Wählen Sie die korrekte Einstellung für die Sommer-/Winterzeit mit der VOL-◄- oder VOL-f-Taste aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Abbildung 8: Einstellung der Audiosprache bei der Erstinbetriebnahme Ö Wählen Sie mit der CH-▼- oder CH-▲-Taste aus, ob der Receiver die Werksliste laden oder eine Kanalsuche starten soll.
Bedienung am Receiver Bedienung am Receiver Bedienung am Receiver Abbildung 9: Bedienelemente an der Vorderseite des Receivers Ö Schalten Sie den Receiver am Netzschalter aus, wenn Sie ihn längere Zeit nicht benutzen. Der Netzschalter befindet sich auf der Rückseite des Receivers. Ö Haben Sie den Receiver über den Netzschalter ausgeschaltet, müssen Sie den Receiver auch über diesen Netzschalter wieder einschalten.
RAPS RAPS Benutzen Sie Raps! Wenn der Receiver beim ersten Einschalten bzw. nach einem Werksreset fragt, ob Sie RAPS benutzen möchten wählen Sie Ja, indem Sie die OK-Taste auf der Fernbedienung drücken! Was ist RAPS? Ihr Receiver ist für den Empfang von Astra auf 19,2° Ost, Eutelsat Hot Bird auf 13° Ost und Türksat auf 42° Ost mit üblichen Empfangsanlagen voreingestellt. Anschließen, einschalten und fernsehen, mehr brauchen Sie meist nicht zu tun. Aber dieser Receiver kann noch mehr.
RAPS RAPS automatisch installieren oder aktualisieren Hinweis! Die Abfragen nach neuen RAPS-Listen werden nur im TVBetrieb Ihres Receivers unterstützt. Schalten Sie in den TVModus Ihres Receivers, um manuell nach einer RAPS-Liste zu suchen oder nachträgliche Konfigurationsänderungen Ihres RAPS-Systems vorzunehmen. Die RAPS-Liste wird nur übertragen, wenn Sie Astra 19,2° empfangen. Wenn Sie RAPS benutzen, wird nur Ihre Programmliste aktualisiert.
RAPS RAPS-Konfiguration Abbildung 10: Die Entscheidung In der folgenden Einblendung können Sie wählen, ob Sie RAPS nutzen möchten oder nicht. Ö Drücken Sie die OK-Taste. wenn Sie RAPS nutzen möchten, Der Receiver sucht jetzt nach einer aktuellen RAPS-Liste. Abbildung 11: Herunterladen der aktuellen RAPS-Liste In der Anzeige können Sie den Fortschritt der Aktualisierung erkennen.
RAPS Abbildung 12: Auswahl der empfangbaren Satelliten Danach wird ein Auswahlmenü der Satelliten eingeblendet, deren Programmlisten RAPS verwalten kann. Ö Wählen Sie mit der CH ▼- oder der CH ▲-Taste den Satelliten aus, den Sie über Ihren Receiver empfangen. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Im Feld vor dem gewählten Satelliten wird jetzt ein Häkchen angezeigt. Ö Wiederholen Sie die vorherigen Schritte für alle gewünschten Satelliten.
RAPS Die eingeblendete Auswahl zeigt Ihnen jetzt die verfügbaren RAPS-Listen an. Ö Um die für Sie optimale Liste auszuwählen, drücken Sie die CH ▼- oder die CH ▲-Taste. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Lokalen TV-Sender einstellen Im folgenden Menüpunkt werden Sie gebeten, sich für ein regionales TV-Programm zu entscheiden. Abbildung 14: Auswahl des Regional-Programms In Deutschland sind das die dritten Programme.
RAPS Abbildung 15: Jugendschutz Ö Drücken Sie die OK-Taste, wenn Sie Erotik-Programme empfangen wollen. Ö Drücken Sie die EXIT-Taste, wenn Sie keine Erotik-Programme empfangen wollen. Abschließend werden alle Einstellungen gespeichert und der Receiver kehrt zum Menü zurück. Ö Drücken Sie die EXIT-Taste, um das Menü zu verlassen.
RAPS Hinweis! Im Lieferzustand ist die PIN 0000 voreingestellt. Ö Wählen Sie mit der CH ▼- oder der CH ▲-Taste das Menü RAPS System aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Wählen Sie mit der CH ▼- oder der CH ▲-Taste den Menüpunkt RAPS Scan aus. Ö Aktivieren Sie mit der VOL ◄- oder der VOL ►-Taste die Option Aus. Ö Drücken sie die EXIT-Taste, um das Menü zu verlassen.
RAPS Die aktuellen Einstellungen für RAPS werden jetzt angezeigt und der Receiver prüft, ob eine neue RAPS-Liste vorhanden ist. Wenn die Angaben in den Feldern RAPS Datum Receiver (Liste auf Ihrem Receiver) und Datum (aktuellste Liste) sich unterscheiden, wurde die RAPS-Liste geändert. In diesem Fall startet die Aktualisierung der RAPS-Liste automatisch. Falls die RAPS-Liste unverändert ist, meldet der Update-Report Keine Änderung.
Hauptmenü Hauptmenü Abbildung 16: Hauptmenü Die ordnungsgemäße Installation des Receivers umfasst dessen Konfiguration. Für einige Einstellungen erscheinen in den Bildschirmmenüs kurze Hinweise. Ö Schalten Sie Fernsehgerät und Receiver ein. Ö Drücken Sie die MENU-Taste, um in das Hauptmenü zu gelangen. Mit Hilfe der CH-▲- und CH-▼-Tasten können Sie sich durch das Menü bewegen. Der markierte Menüpunkt ist hervorgehoben. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl (markierter Menüpunkt) mit der OK-Taste.
Hauptmenü Ö Gehen Sie im "Hauptmenü" auf den Menüpunkt "Antenneneinstellung" und drücken Sie die OK-Taste. Ö Ist die Kindersicherung aktiviert, geben Sie bitte das Passwort ein. Hinweis! Im Lieferzustand ist das Passwort 0000 voreingestellt. Antenneneinstellung Abbildung 18: Menü Antenneneinstellung Ö Wählen Sie im Menü "Antenneneinstellung" den Menüpunkt "Antenneneinstellung", um den gewünschten Satelliten auszuwählen. Ö Drücken Sie die CH-▲- oder CH-▼-Taste, um einen Satelliten zu markieren.
Hauptmenü Suche starten Ö Drücken Sie die blaue INFO-Taste, um den Sendersuchlauf zu starten. Sind bereits Programme dieses Satelliten in der Programmliste gespeichert, erscheint eine Abfrage, ob Sie diese löschen wollen. Ö Bestätigen Sie mit der OK-Taste oder überspringen Sie diese Abfrage mit der EXIT-Taste. Hinzufügen Ö Drücken Sie die grüne PAUSE-Taste, um einen neuen Satelliten der Liste hinzuzufügen.
Hauptmenü USALS Einstellung Abbildung 19: Menü USALS Einstellung Ö Wählen Sie im Menü "Antenneneinstellung" den Menüpunkt "USALS Einstellung", um Einstellungen für eine Motorantenne vorzunehmen. Ö Drücken Sie die CH-▲- oder CH-▼-Taste, um einen Menüpunkt auszuwählen. Menüpunkt Beschreibung Longitude Angle Geben Sie über die Zifferntasten geografische Länge Ihres Ortes ein. Longitude Direction Wählen Sie die geografische Lage (West oder Ost) Ihres Ortes bezogen auf den Nullmeridian aus.
Hauptmenü RAPS System Abbildung 20: Menü RAPS System Ö Wählen Sie im Menü "Antenneneinstellung" den Menüpunkt "RAPS System". Menüpunkt Beschreibung RAPS Scan Ein- oder Ausschalten von RAPS. RAPS Modus Sie könne die RAPS-Einstellungen "Konfigurieren" oder die Programmlisten mit RAPS "Aktualisieren". Start Starten von RAPS. Ö Wählen Sie den Menüpunkt "Start" und drücken Sie anschließend die OK-Taste, um RAPS zu starten. Ö Drücken Sie die EXIT-Taste, um das Menü zu verlassen.
Hauptmenü OTA Update Abbildung 21: Menü Antenneneinstellung Ö Wählen Sie im Menü "Antenneneinstellung" den Menüpunkt "OTA Update", um ein Software-Upgrade über Satellit durchzuführen. Satellit Ö Drücken Sie die CH-▲- oder CH-▼-Taste, um den Menüpunkt "Satellit" auszuwählen. Ö Drücken Sie die VOL-◄- oder VOL-f-Taste, um einen Satelliten auszuwählen. Transponder Ö Drücken Sie die CH-▲- oder CH-▼-Taste, um den Menüpunkt "Transponder" auszuwählen.
Hauptmenü Programme ändern Abbildung 22: Menü Programme ändern Ö Gehen Sie im "Hauptmenü" auf den Menüpunkt "Programme ändern" und drücken Sie die OK-Taste. Ö Ist die Kindersicherung aktiviert, geben Sie bitte das Passwort ein. Hinweis! Im Lieferzustand ist das Passwort 0000 voreingestellt.
Hauptmenü Ö Wählen Sie im Menü "Programme ändern" den Menüpunkt "Kanäle bearbeiten", um Programmnamen und Programmlisten zu bearbeiten. Ö Drücken Sie die CH-▲ oder CH-▼-Taste, um ein Programm auszuwählen. Ö Drücken Sie die OK-Taste, um Ihre Programmwahl zu bestätigen. Löschen Ö Drücken Sie die rote AUDIO-Taste, um das gewählte Programm zu löschen. Das Programm wird mit einem Kreuz markiert. Ö Drücken Sie die rote AUDIO-Taste erneut, um die Markierung wieder zu entfernen. Ö Drücken Sie die EXIT-Taste.
Hauptmenü FAV bearbeiten Abbildung 24: Menü FAV bearbeiten Ö Wählen Sie im Menü "Programme ändern" den "FAV bearbeiten", um die Favoritenlisten zu bearbeiten. Ö Drücken Sie auszuwählen. die CH-▲ oder CH-▼-Taste, um ein Menüpunkt Programm Ö Drücken Sie die VOL-◄ oder VOL-f-Taste, um die Genre-Auswahl zu ändern. Folgende Genres können gewählt werden: Movies, Sports, News, Music, Children, Education, Social, Culture.
Hauptmenü Menüpunkt Beschreibung Sprache FTA Sortieren der Programmliste nach Sprache. Sortieren der Programmliste nach freien und verschlüsselten Programmen. Sortieren der Programmliste nach Satelliten. Sortieren der Programmliste nach Transpondern. Sortieren der Programmliste nach Favoriten. Sortieren der Programmliste nach Alphabet. Satellit Transponder FAV Alphabetisch Über STB Abbildung 25: Menü Über STB Ö Wählen Sie im Menü "Programme ändern" den Menüpunkt "Über STB".
Hauptmenü Systemeinstellung Abbildung 26: Menü Systemeinstellung Ö Gehen Sie im "Hauptmenü" auf den Menüpunkt "Systemeinstellung" und drücken Sie die OK-Taste. Ö Ist die Kindersicherung aktiviert, geben Sie bitte das Passwort ein. Hinweis! Im Lieferzustand ist das Passwort 0000 voreingestellt.
Hauptmenü System Abbildung 27: Menü System Ö Wählen Sie im Menü "Systemeinstellung" den Menüpunkt "System", um Sprach- und Modulator-Einstellungen vorzunehmen. Ö Drücken Sie die CH-▲- oder CH-▼-Taste, um einen Menüpunkt auszuwählen. Menüpunkt Beschreibung Menüsprache Audio 1 Audio 2 RF Kanal Einstellung der Menüsprache Einstellung der Audiosprache 1 Einstellung der Audiosprache 2 Einstellung des Modulatorkanals. Werksseitig ist der Modulator auf Kanal 38 eingestellt.
Hauptmenü OSD Abbildung 28: Menü OSD Ö Wählen Sie im Menü "Systemeinstellung" den Menüpunkt "OSD", um Einstellungen für das Bildschirmmenü vorzunehmen. Ö Drücken Sie die CH-▲- oder CH-▼-Taste, um einen Menüpunkt auszuwählen.
Hauptmenü Kindersicherung Abbildung 29: Menü Kindersicherung Kindersicherung aktivieren/deaktivieren Ö Wählen Sie im Menü "Systemeinstellung" den Menüpunkt "Kindersicherung", um die Kindersicherung ein- oder auszuschalten. Ö Ist die Passwortsperre deaktiviert, drücken Sie die VOL-◄- oder VOL-f-Taste, um die Passwortsperre zu aktivieren. Ö Drücken Sie die CH-▲- oder CH-▼-Taste, um folgende Einstellungen zu bearbeiten.
Hauptmenü PIN ändern Ö Um das Passwort (PIN) zu ändern, wählen Sie mit der CH-▲- oder CH-▼-Taste den Menüpunkt "PIN ändern" an. Ö Drücken Sie die VOL-◄- oder VOL-f-Taste, um ein neues Passwort einzugeben. Ö Geben Sie mit den Zifferntasten (0~9) Ihr neues Passwort ein und wiederholen Sie die Eingabe des neuen Passwortes zur Bestätigung. Hinweis! Im Lieferzustand ist das Passwort 0000 voreingestellt.
Hauptmenü Zeiteinstellungen Abbildung 31: Menü Zeiteinstellungen Ö Wählen Sie im Menü "Zeiteinstellung" den Menüpunkt "Zeiteinstellungen", um Datum und Zeit des Receivers einzustellen. Timermodus Ö Drücken Sie die VOL-◄- oder VOL-f-Taste, um zwischen den Einstellungen "Auto" und "Manuell" zu wechseln. Sommerzeit Ö Drücken Sie die VOL-◄- oder VOL-f-Taste, um die Sommerzeit einzustellen. Bei Sommerzeit wählen Sie die Einstellung "Ein", bei Winterzeit "Aus".
Hauptmenü Lokale Zeit Ö Stellen Sie den Timermodus auf den Parameter "Manuell". Ö Geben Sie mit den Zifferntasten (0~9) die aktuelle Uhrzeit ein Lokales Datum Ö Stellen Sie den Timermodus auf den Parameter "Manuell". Ö Geben Sie mit den Zifferntasten (0~9) das aktuelle Datum ein Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Gebiet Je nach Eingaben bei der Zeitzone erscheint an dieser Stelle der Ort, für den die Einstellungen gelten.
Hauptmenü Menüpunkt Beschreibung Source Stellen mit der VOL-◄- oder VOL-f-Taste TV oder Radio ein, je nachdem, ob Sie mit dem Timer ein TV- oder RadioProgramm aufrufen wollen. Wählen Sie mit der VOL-◄ oder VOL-f-Taste das Programm aus, welches Sie aufrufen wollen. Geben sie mit den Zifferntasten (0~9) das Datum ein. Geben sie mit den Zifferntasten (0~9) die Anfangszeit ein. Geben sie mit den Zifferntasten (0~9) die Ausschaltzeit ein.
Hauptmenü Ö Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der OK-Taste. Die Änderungen werden in die Timerübersicht übernommen. Ö Drücken Sie die EXIT-Taste, um die Bearbeitung der TimerProgrammierungen abzubrechen und das Menü zu verlassen. Löschen Ö Drücken Sie die rote AUDIO-Taste, um den markierten Timer aus der Timerübersicht zu löschen. Schlaftimer Ö Wählen Sie im Menü "Zeiteinstellung" den Menüpunkt "Schlaftimer", um den Sleep-Timer zu programmieren.
Hauptmenü Menüpunkt Beschreibung Alle Alle Einstellungen des Receivers werden zurückgesetzt, alle Kanallisten gelöscht. Es wird nur die Kanalliste in den Lieferzustand zurückgesetzt. Es wird nur die Liste de Radiokanäle in den Lieferzustand zurückgesetzt. Es wird nur die Liste der verschlüsselten Programme in den Lieferzustand zurückgesetzt. Es werden alle Kanäle gelöscht. Alle übrigen Einstellungen bleiben erhalten.
Hauptmenü Spiele Ö Gehen Sie im "Hauptmenü" auf den Menüpunkt "Spiele" und drücken Sie die OK-Taste. Hexa Game Der Sinn des Spiels besteht darin, von oben herabfallende aus drei Symbolen bestehende Bausteine so anzuordnen, dass immer drei gleiche Symbole direkt neben oder übereinander liegen. Diese werden dann gelöscht, so dass die darüber liegenden Symbole nachrutschen. Starten des Spiels Ö Drücken Sie die OK-Taste, um das Spiel zu starten.
Hauptmenü Auswählen des Spiellevels Ö Drücken Sie die CH-▲ oder CH-▼-Taste, um einen Spiellevel auszuwählen. Sie können zwischen Beginner, Intermediate, Expert und Custom wählen. Starten des Spiels Ö Drücken Sie die OK-Taste, um das Spiel zu starten. Aufdecken eines Feldes Ö Wählen Sie mit den VOL-◄, VOL-f, CH-▲ und CH-▼-Tasten ein Feld aus. Ö Drücken Sie die OK-Taste, um das ausgewählte Feld aufzudecken.
Hauptmenü USB Menü Abbildung 34: USB Menü Ö Drücken Sie auf der Fernbedienung die USB-Taste oder Ö gehen Sie im "Hauptmenü" auf den Menüpunkt "USB Menü" und drücken Sie die OK-Taste. Hinweis! Um die Funktionalität des USB-Menüs nutzen zu können, schließen Sie eine externe USB-Festplatte an den Smart MX 40 an. Ö Wählen Sie mit den VOL-◄- und VOL-f-Tasten eine Kategorie aus. Zur Auswahl stehen: Alle, Stream, Filme, Musik, Bilder, Software und Andere.
Hauptmenü Help Ö Drücken Sie aufzurufen. die grüne PAUSE-Taste, um eine Kurzinformation Tool Ö Drücken Sie die gelbe ZOOM-Taste, um die Daten auf der Festplatte zu ändern (siehe auch Kapitel xx auf Seite xx). Upload Ö Drücken Sie die FAV-Taste, um die Database zu speichern. Ö Bestätigen Sie durch Drücken der OK-Taste die Abfrage mit "JA", wenn sie die Database speichern wollen. Ö Brechen Sie den Vorgang mit der EXIT-Taste ab. Abbrechen Ö Drücken Sie die EXIT-Taste, um das Menü zu verlassen.
Daten auf der externen Festplatte ändern Daten auf der externen Festplatte ändern Abbildung 35: Menü USB-Tool Ändern Um den Namen eines Verzeichnisses oder einer Datei zu ändern, Ö wählen Sie mit der CH-▲- oder CH-▼-Taste den Menüpunkt "Ändern" aus. Ö Drücken Sie die OK-Taste. Ö Ändern Sie über die virtuelle Tastatur (siehe auch Kapitel Virtuelle Tastatur auf Seite 19) den Namen des Verzeichnisses oder der Datei.
Daten auf der externen Festplatte ändern Bewegen Um ein Verzeichnis oder eine Datei zu verschieben, Ö wählen Sie mit der CH-▲- oder CH-▼-Taste den Menüpunkt "Bewegen" aus. Ö Drücken Sie die OK-Taste. Ö Wählen Sie mit der CH-▲- oder CH-▼-Taste die Position aus, an die Sie das Verzeichnis oder die Datei verschieben wollen. Ö Drücken Sie die OK-Taste, um das Verzeichnis oder die Datei zu verschieben.
Daten auf der externen Festplatte ändern Format Disk Mit dem Smart MX 40 können Sie die angeschlossene Festplatte mit dem Dateisystem FAT-32 formatieren. Eine Formatierung über einen PC entfällt. Achtung! Das Formatieren löscht alle Daten auf der Festplatte. Hinweis! Die Formatierung vor allem größerer Festplatten kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Größere Festplatten sollten in Partitionen von max. 32 Gigabyte unterteilt werden.
Bedienung über die Fernbedienung Bedienung über die Fernbedienung Receiver ein- und ausschalten Ö Um den Receiver mit der Fernbedienung ein- und auszuschalten, drücken Sie die POWER-Taste. Lautstärke ändern Ö Ändern Sie die Lautstärke am Receiver mit der VOL-◄- oder der VOL-fTaste. Programme umschalten Ö Um auf ein anderes Programm umzuschalten, geben Sie über die Zifferntasten (0~9) die Nummer des gewünschten Programms ein.
Bedienung über die Fernbedienung Elektronische Programmzeitschrift Abbildung 36: Elektronische Programmzeitschrift (EPG) Ö Um die elektronische Programmzeitschrift aufzurufen, drücken Sie die EPG-Taste. Die elektronische Programmzeitschrift bietet Ihnen Informationen (soweit vom jeweiligen Programmanbieter unterstützt) der zurzeit ausgestrahlten sowie der darauf folgenden Sendungen. Die elektronische Programmzeitschrift wird allgemein mit EPG (Electronic Programme Guide) abgekürzt.
Bedienung über die Fernbedienung Sleep-Timer Ö Drücken Sie die F1 SLEEP-Taste, um den Sleep-Timer aufzurufen. Ö Drücken Sie die VOL-◄- oder VOL-f-Taste so oft, bis die gewünschte Zeitdauer erscheint. Zur Auswahl stehen folgende Werte in Minuten: Off / Aus 15 30 45 60 90 120 Programm-Informationen Abbildung 37: Detaillierte Programm-Informationen Digitales Fernsehen bietet die Möglichkeit, zusätzliche Informationen zum Programm auszustrahlen. Doch nicht alle Sender bieten diesen Service an.
Bedienung über die Fernbedienung USB-Menü aufrufen Drücken Sie die USB-Taste, um das USB-Menü aufzurufen (siehe Kapitel USB Menü auf Seite 54). Pause-Funktion Ö Drücken Sie die grüne PAUSE-Taste, um das Bild des aktuell laufenden Programms einzufrieren. Ö Drücken Sie die Pause-Taste erneut, um die Pause-Funktion aufzuheben. Mosaik-Funktion Abbildung 38: Mosaik Ö Drücken Sie die F3 PIP-Taste, um mehrere Sendungen gleichzeitig auf dem Bildschirm darzustellen.
Bedienung über die Fernbedienung Audio-Einstellungen Ö Drücken Sie die rote AUDIO-Taste. Ö Wählen Sie mit der VOL-◄- oder VOL-f-Taste den Audio-Modus aus. Je nach gewähltem Sender stehen folgende Modi zur Auswahl: Links Rechts Stereoton Ö Drücken Sie die CH-▼- oder die CH-▲-Taste, um eine andere Sprache auszuwählen, sofern vom Sender angeboten. Ö Nachdem Sie den gewünschten Audio-Modus eingestellt haben, verlassen Sie das Menü mit der EXIT-Taste.
Reinigen Reinigen Gefahr eines Stromschlags! Es darf keine Flüssigkeit in den Receiver gelangen. Reinigen Sie ihn niemals mit einem nassen Tuch. Ziehen vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Achtung! Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünnung. Diese Mittel können die Oberfläche des Gehäuses beschädigen. Ö Ziehen Sie den Netzstecker des Receivers aus der Steckdose, bevor Sie ihn reinigen.
Störungsbehebung Störungsbehebung Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Das Display leuchtet nicht. Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Stromkabel an die Netz-Steckdose an. Der Netz-Schalter ist nicht eingeschaltet. Der Receiver ist im Standby-Betrieb. Schalten Sie den Netz-Schalter ein. Kein Ton oder Bild, die LED am Receiver leuchtet. Kein Ton oder Bild. Die Antenne ist nicht auf den Satellit ausgerichtet. Kein oder nur ein schwaches Signal. Das TV-Gerät zeigt kein Bild.
Entsorgung Entsorgung Achtung! Werfen Sie den Receiver und die Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts. Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab. Abbildung 39: WEEE-Symbol Das WEEE-Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass es sich bei diesem Produkt um ein elektrisches oder elektronisches Gerät handelt.
Technische Daten Technische Daten LNB und Tuner-Eingang F-Buchse IEC 169-24 Eingangsfrequenzbereich 950 MHz ~ 2150 MHz Eingangspegelbereich -65 dBm bis -25 dBm LNB-Versorgungsstrom 13/18 V, max. 500 mA LNB-Steuersignal 22 kHz, 0/12 V DiSEqC-Steuerung Version 1.
Technische Daten Netzteil Stromverbrauch max. 25 W Netzspannung 90 - 240 V~, 50/60 Hz Anschlüsse auf der Rückseite Datenschnittstelle 9-polig, D-Sub, max. 115Kbps Datenschnittstelle USB Buchse Typ A Digitaler Tuner-Eingang (LNB-IN) IEC 169-24 F-Anschluss Loop-Through digit.
Hersteller Hersteller smart electronic GmbH Industriestraße 29 78112 St. Georgen Deutschland Service Hotline: Telefax: E-Mail: Internet: 00 49 1805 / 93 52 11 (0,14 €/min. vom deutschen Festnetz) 00 49 7724 / 94 78 333 info@smart-electronic.de www.smart-electronic.de Garantie Die Gewährleistung für den digitalen Satelliten-Receiver Smart MX 40 der smart electronic GmbH entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.