Vorwort Digitaler Satelliten-Receiver MX 44light Bedienungsanleitung Stand 17.03.
Vorwort Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den digitalen Satelliten-Receiver smart MX 44 light entschieden haben. Lesen Sie die Bedienungsanleitung des smart MX 44 light sorgfältig durch, bevor Sie diesen Receiver in Betrieb nehmen. Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim • bestimmungsgemäßen, • sicheren und • vorteilhaften Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers smart MX 44 light.
Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................................................................. 2 Inhaltsverzeichnis ........................................................................................... 3 Sicherheitshinweise........................................................................................ 6 Feuchtigkeit ....................................................................................................... 6 Elektrische Gefahren...
Vorwort TV-Format ....................................................................................................... 23 Kindersicherung (Passwort) ............................................................................ 24 STB Information .............................................................................................. 25 ........................................................................................................................ 25 Zeiteinstellung .........................
Vorwort Untertitel .......................................................................................................... 48 Programm finden............................................................................................. 48 Audiofunktion................................................................................................... 49 Programm-Informationen ................................................................................ 49 Update ........................................
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Achtung! Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in dieser Bedienungsanleitung. Feuchtigkeit • Sicherstellen, dass Receiver und Netzstecker mit keinerlei Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Elektrische Gefahren • Receiver nur an 175 - 250 V ~, 50/60 Hz anschließen. • Bei Gewitter oder Betriebsstörungen Stecker ziehen.
Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Der digitale Satelliten-Receiver smart MX 44 light dient dem Empfang von freien und verschlüsselten digitalen Satelliten-Programmen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen. Insbesondere ist jegliche technische Veränderung (z.B.
Geräteübersicht Geräteübersicht Receiver Abbildung 1: Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 8 DE Bedienelemente und Anschlüsse (Front: Klappe geöffnet) Bezeichnung Funktion STANDBY MENU OK VOLCHCH+ VOL+ CI USB Umschalter Standby/Normalbetrieb Menü aufrufen bzw.
Geräteübersicht Nr.
Geräteübersicht Tastenbelegung der Fernbedienung Nr. 1 2 10 DE Beschreibung Umschalten zwischen Betriebs- und Standby-Betrieb.
Geräteübersicht Nr. 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Beschreibung Umschalten zwischen TV- und Radio-Betrieb Nicht belegt Hauptmenü öffnen Programm + bzw. im Menü nach oben Programm - bzw. im Menü nach unten Lautstärke - bzw. im Menü nach links Lautstärke + bzw. im Menü nach rechts OK - Senderliste anzeigen bzw. Menüpunkt bestätigen Videotext starten Menüpunkt bzw.
Anschluss Anschluss Achtung! Receiver zuerst mit der Antenne und allen anderen Geräten verbinden, bevor der Netzstecker in die Steckdose gesteckt wird.
Anschluss 1. Kabel von der Satellitenanlage anschließen Ö Kabel von Satellitenanlage mit Anschluss LNB IN (Tuner 1) verbinden. Ö Zweite Satellitenanlage mit Anschluss LNB IN (Tuner 2) verbinden, oder, wenn keine zweite Satellitenanlage angeschlossen wird mitgeliefertes Loop-Antennenkabel an LOOP-OUT (Tuner 1) und LNB-IN (Tuner 2) anschließen.
Receiver in Betrieb nehmen 3. Heimkinoanlage anschließen Kann Ihre Heimkinoanlage digitale Audio-Daten verarbeiten? Wenn ihre Heimkinoanlage keine digitalen Audio-Daten verarbeiten kann: Ö Heimkinoanlage und Receiver mit einem entsprechenden KoaxS/PDIF-Kabel verbinden. Ö Heimkinoanlage und Receiver mit einem Stereo-Coax-Kabel verbinden (im Anschluss-Schema gestrichelt dargestellt).. Es muss nicht zwingend eine Heimkinoanlage angeschlossen sein.
Receiver in Betrieb nehmen 1. Sprache Wählen Sie mit den Tasten und die Menüsprache des OSD (On Screen . Display) aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste 2. Receiver Automatik Programmierungs- System (RAPS) Hier wählen Sie aus, ob Sie RAPS benutzen möchten. Wenn Sie RAPS benutzen möchten (empfohlen), warten Sie den 10Sekunden-Countdown ab, die RAPS-Installation beginnt dann automatisch. Um RAPS benutzen zu können müssen Sie den Satelliten Astra 19.2 Ost empfangen können.
Receiver in Betrieb nehmen Programmtabellen-Updates Programmtabellen-Updates erhalten Sie automatisch via Satellit. Der Receiver erkennt beim Einschalten, wenn ein neues Update vorhanden ist und startet sogleich den Download des Updates. Nach erfolgtem Download werden Ihnen alle Änderungen in einer Liste angezeigt. und navigieren. Sie können in dieser Liste mit den Tasten Mit Drücken der -Taste werden die Änderungen gespeichert. 2.1. Satelliten auswählen / Installationshilfe Wenn Sie Astra 19.
Receiver in Betrieb nehmen 2.2. RAPS-Tabelle und Regionalprogramm RAPS programmiert Ihnen je nach Landeseinstellung die korrekte Programmliste und speichert Ihr gewohntes Regional-Programm auf dem dritten Programmplatz. und Ihre gewünschte RAPS-Tabelle aus. Ö Wählen Sie mit den Tasten (Wenn Sie z.B. die RAPS-Tabelle „Deutschland“ wählen, programmiert Ihnen RAPS Das Erste auf Programmplatz 1, ZDF auf Programmplatz 2, usw.) Ö Drücken Sie die Taste um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen.
Receiver in Betrieb nehmen 2.4. Abonnierte Pakete Ö Wählen Sie mit den Tasten und abonniert haben und sehen wollen. aus, welche Pay-TV-Angebote sie Ö Bestätigen Sie die Auswahl jeweils durch Drücken der -Taste. Durch drücken der roten AUDIO-Taste können Sie hier alle Felder markieren. Durch drücken der grünen PAUSE-Taste können Sie hier alle Markierungen entfernen. Ö Drücken Sie die Taste um die Erstinbetriebnahme bzw.
Receiver in Betrieb nehmen Tunereinstellung Je nachdem, ob Sie zwei Satellitenanlagen angeschlossen haben, oder den zweiten Tuner mit dem Loop-Antennenkabel angeschlossen haben, müssen Sie noch eine Einstellung im Menü vornehmen. Ö Taste auf der Fernbedienung drücken Ö Mit das Menü Antenneneinstellungen auswählen.
Navigieren im Menü Navigieren im Menü Ein Menü bzw. OSD ist ein Bedienfeld, das auf dem FernsehBildschirm dargestellt wird (OnScreenDisplay (engl.) = Bildschirmmenü). Einstellungen können sowohl mit den Tasten am Receiver (Abb. 4, links) als auch mit der Fernbedienung (Abb. 5, rechts) vorgenommen werden. Abbildung 4: Menü-Navigation Menü aufrufen/beenden Ö Taste drücken. Das Menü wird aufgerufen. Ö Taste drücken. Eine Stufe zurück im Menü. Ggf. mehrmals drücken um in den Normalmodus zurückzukehren.
Empfängereinstellungen Empfängereinstellungen Empfängereinstellungen In diesem Menü können Sie die Einstellungen des Bildschirmmenüs ändern. Ö Taste auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten und das Menü Empfängereinstellungen markieren. Ö Mit den Tasten und das Untermenü Empfängereinstellungen markieren und mit öffnen. Menü-Sprache Ö Wählen Sie hier mit den Tasten Bedienmenü angezeigt werden soll.
Empfängereinstellungen Display REC Anzeige Ö Wählen Sie hier mit den Tasten und , ob und wie lange das Pausesymbol, Playsymbol oder Stoppsymbol auf dem Bildschirm dargestellt wird, wenn Sie zeitversetzt fernsehen. Bildwechsel Ö Wählen Sie hier mit den Tasten und , nach wie vielen Sekunden bei einer Diashow das nächste Bild angezeigt werden soll. Sie können Werte zwischen 1 Sekunden und 10 Sekunden auswählen Kanalnummern Anzeige Ö Wählen Sie hier mit den Tasten und , ob zusätzlich zum Senderkürzel (z.B.
Empfängereinstellungen TV-Format In diesem Menü können Sie Einstellungen des TV-Formates vornehmen. Ö Taste auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten und das Menü Empfängereinstellungen markieren. Ö Mit den Tasten und das Untermenü TV-Format markieren und mit öffnen. TV Type Ö Wählen Sie hier mit den Tasten und den Video-Signal-Typ aus. Zur Verfügung stehen die Einstellungen PAL, NTSC, SECAM und PAL/NTSC. PAL ist der TV-Standard in Europa.
Empfängereinstellungen HDMI Ausgang Ö Wählen Sie hier mit den Tasten und die Auflösung des HDMI-Signals passend zu Ihrem Fernsehgerät aus. Zur Verfügung stehen 1080I, 1080P, 480P, 576P und 720P. Weitere Informationen zur Auflösung ihres Fernsehgerätes finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes. Kindersicherung (Passwort) In diesem Menü können Sie Einstellungen zur Kindersicherung vornehmen.
Empfängereinstellungen Installationssperre Ö Wählen Sie mit den Tasten und , ob alle Menüs zur Installation mit einem Passwort geschützt werden sollen. JA Menüs zur Installation sind Passwortgeschützt NEIN Menüs zur Installation sind nicht Passwortgeschützt Systemsperre Ö Wählen Sie mit den Tasten und , ob alle Menüs zur Empfängereinstellung mit einem Passwort geschützt werden sollen.
Empfängereinstellungen Zeiteinstellung In diesem Menü können Sie Einstellungen zu Uhrzeit und Datum des Receivers vornehmen. Ö Taste auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten Ö Mit den Tasten mit und das Menü Empfängereinstellungen markieren. und das Untermenü Zeiteinstellung markieren und öffnen. Aufnahmevorlauf Ö Wählen Sie hier mit den Tasten und wie viele Minuten programmierte Aufnahmen früher starten sollen (z.B. um sicher den Anfang der Sendung aufzunehmen).
Empfängereinstellungen GMT Zone Ö Wählen Sie mit den Tasten und Ihre Zeitzone ein. (GMT Zone+1 Berlin gilt für Deutschland, Österreich, Schweiz) Sommerzeit Ö Aktivieren oder Deaktivieren Sie mit den Tasten Sommerzeitanzeige. und die Aktuelle Zeit Ö Geben Sie mit den Zifferntasten die aktuelle Uhrzeit ein. Dies ist nur dann möglich, wenn Sie die automatische Zeiteinstellung (GMT Ein) ausgeschaltet haben. Aktuelles Datum Ö Geben Sie mit den Zifferntasten das aktuelle Datum ein.
Empfängereinstellungen Neu Ö Rote AUDIO-Taste drücken, um einen neuen Timer zu programmieren. Ö Wählen Sie dann das Programm, das Datum, die Start- und Stopp-Zeit, die Aufnahmehäufigkeit aus. Ö Stellen Sie ein, ob das Programm aufgezeichnet werden soll. Ö Wählen Sie aus, ob der Receiver nach der Aufnahme ausgeschaltet werden soll Ö Aktivieren Sie den Timer mit der -Taste Ändern Ö Wählen Sie mit den Tasten und das Timerereignis aus, den Sie bearbeiten möchten.
Empfängereinstellungen Im Einstellungspunkt Wiederholen können Sie einstellen, ob das Timer-Ereignis regelmäßig oder nur einmalig ausgeführt werden soll. Einmalig Täglich Wöchentlich Mo-Fr Sa-So um gezielt eine Sendung aufzunehmen um jeden Tag zur gleichen Zeit eine Sendung aufzunehmen (z.B. jeden Tag die Tagesschau) um immer am gleichen Wochentag eine Sendung aufzunehmen (z.B. eine im Wochenrhythmus ausgestrahlte Serie) um Montag bis Freitag immer zur gleichen Zeit eine Sendung aufzunehmen (z.B.
Empfängereinstellungen Im Einstellungspunkt STB Aus können Sie einstellen, ob sich der Receiver nach dem Timer-Ereignis ausschalten oder im Betriebsmodus bleiben soll. Ja Nein Der Receiver schaltet sich nach dem Timerereignis aus Der Receiver bleibt nach dem Timerereignis Betriebsmodus im Satelliten Update In diesem Menü können Sie die Software des Receivers über Satellit aktualisieren. Ö Taste auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten und das Menü Empfängereinstellungen markieren.
Einstellungen Einstellungen Antenneneinstellungen Wenn Sie RAPS aktiviert haben, müssen Sie in diesem Menü in der Regel keine Einstellungen vornehmen. Ö Taste auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten und das Menü Einstellungen markieren. Ö Mit den Tasten und das Untermenü Antenneneinstellungen markieren und mit öffnen.
Einstellungen Mit der grünen PAUSE-Taste kann in diesem Menü ein Blindscan und zuerst einen durchgeführt werden. Wählen Sie dazu mit den Tasten Satelliten aus und starten Sie den Blindscan mit der grünen PAUSE-Taste. Satellitensuche Ö Taste auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten Ö Mit den Tasten mit und das Menü Einstellungen markieren. und das Untermenü Satellitensuche markieren und öffnen.
Einstellungen Manueller Suchlauf In diesem Menü können Sie einzelne Satelliten nach empfangbaren Programmen durchsuchen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, umfangreiche Einstellungen vorzunehmen. Ö Taste auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten Ö Mit den Tasten und mit und das Menü Einstellungen markieren. und das Untermenü Manueller Suchlauf markieren öffnen.
Einstellungen Kanalliste bearbeiten Ö Taste auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten und das Menü Einstellungen markieren. Ö Mit den Tasten und das Untermenü Kanalliste bearbeiten markieren und mit öffnen.
Einstellungen Werksliste Speichern Ö Taste auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten und das Menü Einstellungen markieren. Ö Mit den Tasten und das Untermenü Werksliste speichern öffnen. markieren und mit Nach Eingabe des Passwortes und anschließender Bestätigung werden alle Änderungen in der Programmliste als Werksliste gespeichert. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre persönlichen Einstellungen auf der Festplatte zu sichern, um nach einem Werksreset ihre Einstellungen wieder laden zu können.
Multimedia IP Einstellungen Ö Taste auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten Ö Mit den Tasten und das Menü Einstellungen markieren. und das Untermenü IP Einstellungen markieren und öffnen. mit Aktuell ist in diesem Menü keine Funktion hinterlegt. Durch künftige Software-Updates wird der Funktionalitätsumfang des Receivers erweitert (IP-Streaming, Internet-SW-Update, …). Multimedia USB Menü Ö Taste auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten und das Menü Multimedia markieren.
Multimedia Wenn Sie in diesem Menü eine Datei mit den Tasten und markieren und einmal die gelbe ZOOM-Taste drücken stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, die Datei zu bearbeiten: löschen, verschieben, umbenennen, … Durch drücken der roten Funktionstaste können Sie Ihre Kanalliste auf den angeschlossenen USB-Datenträger speichern und zu einem späteren Zeitpunkt einfach laden. Dies kann z. B.
CI Menu Disk Information Ö Lassen Sie sich mit den Tasten Datenträgers anzeigen: und einige Kenngrößen USB- • Festplattennahme • Dateisystem • Freier Speicher • Speicher gesamt • Restliche Aufnahmekapazität Aufnahmepfad Ö Wählen Sie mit den Tasten und aus, welche Partition auf dem angeschlossenen USB-Datenspeicher für Aufnahmen genutzt werden soll. Auf der ausgewählten Festplatte wird automatisch ein Ordner namens moretv angelegt. In diesem Ordner finden Sie Ihre Aufnahmen.
Bedienung Bedienung Zeitversetztes Fernsehen (Timeshift) Die Funktionen Zeitversetztes Fernsehen, Sendung aufnehmen und Sendung abspielen funktionieren nur dann, wenn ein kompatibler USB-Datenspeicher angeschlossen ist! Im Menü Multimedia Æ PVR Einstellungen können Sie einstellen, ob das aktuelle Fernsehsignal automatisch aufgenommen werden soll. Sie können das aktuell gesendete Programm anhalten und zu einem späteren, Zeitpunkt an genau der gleichen Stelle wieder fortsetzen.
Bedienung Timeshift-Informationsfeld Beim Spulen oder Anhalten des Fernsehsignals erscheint auf dem Bildschirm das Timeshift-Informationsfeld. Abbildung 5: Timeshift-Informationsfeld Der weiße Balken zeigt an, wie lange das Programm schon aufgenommen wird. Der gelbe Punkt (auf dem Fortschrittsbalken) zeigt an, welche Stelle gerade auf dem Fernseher gezeigt wird. Außerdem wird in diesem Feld angezeigt, welche Funktionstasten Sie benutzen können, um innerhalb des Fernsehsignals spulen können. .
Bedienung Aktuelles Fernsehprogramm aufnehmen Aufnahmen funktionieren nur dann reibungslos, wenn das Antennen-Loopkabel korrekt angeschlossen ist, oder zwei Satellitenanlagen angeschlossen sind! Infos zum Anschluss: Kapitel „Anschluss“, Seite 12 drücken. Ö Taste Das Informationsfeld Programmauswahl öffnet sich. Ö Wählen Sie den entsprechenden Sender und bestätigen Sie die Aufnahme mit . Werden mehrere Tonspuren ausgestrahlt, dann werden bei einer Aufnahme automatisch bis zu drei Tonspuren aufgezeichnet.
Bedienung Bestimmte Sendung aufnehmen Ö Taste TIMER drücken. Das Informationsfeld Ereignistimer öffnet sich. Ö Rote AUDIO-Taste drücken, um einen neuen Timer zu programmieren. Ö Wählen Sie dann das Programm, das Datum, die Start- und Stopp-Zeit, die Aufnahmehäufigkeit aus. Ö Stellen Sie ein, ob das Programm aufgezeichnet werden soll.
Bedienung Im Einstellungspunkt Record können Sie einstellen, ob die programmierte Sendung aufgezeichnet werden soll, oder ob sich der Receiver zu der entsprechenden Zeitpunkt lediglich anschalten soll und das entsprechende Programm aufruft. Ja Nein die Sendung wird aufgezeichnet der Receiver geht an und schaltet auf den korrekten Kanal (z.B.
Bedienung Aufgenommene Sendung abspielen Ö Taste drücken. Das Informationsfeld Aufgenommene Kanäle öffnet sich. Ö Markieren Sie die Festplatte die als Aufnahmepfad bestimmt ist (i. d. R. die Festplatte C) und öffnen Sie die Dateiansicht durch drücken . der Taste Ö Markieren Sie den Ordner moretv und öffnen Sie die Dateiansicht durch . drücken der Taste Ö Markieren Sie die gewünschte Sendung und starten Sie das Abspielen durch drücken der Taste .
Bedienung Sleep-Timer einstellen Ö SLEEP-Taste drücken, um einen Ausschaltzeitpunkt einzustellen. Ö Taste so oft drücken, bis die gewünschte Zeitdauer erscheint, bzw. bis zwei Striche erscheinen, um die Zeitdauer in Minuten mit dem Ziffernblock einzustellen. Ö Speichern und Verlassen durch drücken der Taste . Favoritenliste anlegen/bearbeiten/umbenennen Wenn Sie nur bestimmte Programme in Ihrer Senderliste haben wollen, können Sie eine individuelle Favoritenliste anlegen.
Bedienung Favoritenliste umbenennen: Ö Taste drücken. Ö Mit den Tasten / und den Tasten / Kanalliste bearbeiten auswählen und mit Ö Geben Sie ggf. Ihr Passwort ein. Ö Rote AUDIO-Taste drücken. das Menü Einstellungen Æ öffnen. Ö Mit den Tasten und die Favoritengruppe auswählen. Ö Rote AUDIO-Taste drücken. Ö Mit der virtuellen Tastatur die Favoritenliste umbenennen. Schaltfläche OK markieren und mit bestätigen. .
Bedienung Favoritenliste aufrufen Ö -Taste drücken, um eine Liste Ihrer Lieblingssender aufzurufen. Haben Sie keine Lieblingssender eingegeben, ist die Taste nicht belegt. Recall RECALL-Taste drücken, um zum vorher gewählten Programm zu wechseln. Senderliste Ö -Taste drücken, um die Senderliste aufzurufen. Ö Wählen Sie mit den Tasten und ein gewünschtes Programm aus und bestätigen Sie mit der Taste . • Das Programm wird im Vorschaubild angezeigt.
Bedienung Kanäle nach Genres filtern Ö -Taste drücken, um die Senderliste aufzurufen. Ö Grüne PAUSE-Taste drücken. • Sie können die Programmliste nun nach verschiedenen Genres filtern (Vollprogramm, Nachrichten, Unterhaltung, Kinder, Musik, Kultur). • Wählen Sie dazu mit den Tasten bestätigen Sie mit der Taste und das entsprechende Genre und . Videotext Ö Videotext mit der -Taste aufrufen. Ö Videotext mit der -Taste beenden. Untertitel Ö Untertitel mit der Taste F2.SUB anzeigen.
Bedienung Audiofunktion Ö Rote AUDIO-Taste drücken, um in das Audio-Menü zu gelangen Hier können Sie einstellen, auf welche Art das Audio-Signal übertragen wird: • Stereo: das Stereo-Signal wird unverändert übertragen • Links: nur der linke Audiokanal wird übertragen • Rechts: nur der rechte Audiokanal wird übertragen • Mix : linkes und rechtes Stereosignal werden gemischt (Mono) Programm-Informationen Ö Blaue INFO-Taste drücken, um zusätzliche Informationen zum Programm anzuzeigen.
Update Update Softwarestand In dem Menü Empfängereinstellungen Æ STB Information können Sie den Softwarestand Ihres Receivers überprüfen. In der Zeile S/W Ver wird der Softwarestand angezeigt (z.B. 1.46) Satellitenupdate Ein Satelliten Update können Sie nur dann durchführen, wenn sie Ihr Fernsehsignal über Astra 19,2° empfangen. Über das Menü Empfängereinstellungen Æ Satelliten Update kann die Software des Receivers ganz einfach auf den neusten Stand gebracht werden.
Update Update über USB Es besteht außerdem die Möglichkeit, über USB eine aktuelle Software aufzuspielen. Ö Suchen Sie die Update-Datei auf der Internetseite www.smartelectronic.de (Menüpunkt Support) und speichern Sie diese auf einem USB-Datenträger. Ö Schließen Sie den Datenträger an Ihren Receiver an. Ö Wählen Sie im Menü Multimedia Æ USB-Menü den USB-Datenträger Ö .
Anschluss an ein Unicable-System Anschluss an ein Unicable-System Die Funktion Unicable funktioniert nur dann, wenn die Struktur der Empfangsanlage, bzw. deren Komponenten entsprechend vorbereitet wurden, d.h. wenn ein funktionsfähiges UnicableSystem vorhanden ist. Der digitale Satelliten Receiver MX 44 light ermöglicht es, anstelle der verschiedenen LNB-Frequenzen den Empfangsmodus auf den UnicableStandard umzustellen.
Anschluss an ein Unicable-System Einstellen der ZF-Kanäle und Frequenzen Ö Receiver anschalten. Ö Taste auf der Fernbedienung drücken Ö Mit Tasten und Einstellungen anwählen und mit das Menü Antenneneinstellungen auswählen. Ö Passwort eingeben (Im Lieferzustand ist 0000 voreingestellt).
Menü-Struktur Menü-Struktur 54 DE smart MX 44 light
Menü-Struktur Menü-Struktur (Fortsetzung) smart MX 44 light DE 55
Reinigen Reinigen Gefahr eines Stromschlags! Es darf keine Flüssigkeit in den Receiver gelangen. Receiver niemals mit einem nassen Tuch reinigen Vor dem Reinigen Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Achtung! Keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünnung verwenden. Ö Gehäuse des Receivers mit einem trockenen Tuch reinigen. Außerbetriebnahme und Einlagerung Ö Ö Ö Ö Ö Ö 56 Receiver und angeschlossene Geräte von der Stromversorgung trennen.
Störungsbehebung Störungsbehebung Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Display leuchtet nicht. Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Stromkabel an die Netz-Steckdose an. Der Netz-Schalter ist nicht eingeschaltet. Der Receiver ist im Standby-Betrieb. Schalten Sie den Netz-Schalter ein. Kein Ton oder Bild, die LED am Receiver leuchtet. Kein Ton oder Bild. Das TV-Gerät zeigt kein Bild an. Bild nur schwarzweiß und/oder synchronisiert nicht richtig. Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Störungsbehebung Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Timeshift bzw. Aufnahme funktioniert nicht Datenträger voll Datenträger bereinigen Falscher Aufnahmepfad Aufnahmepfad korrigieren Auf www.smart-electronic.de finden Sie eine Liste kompatibler Datenträger Loop-Antennenkabel nicht korrekt angeschlossen Sollte sich eine Fehlfunktion trotzdem nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Entsorgung Entsorgung Achtung! Receiver und die Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll werfen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts. Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab. Das WEEE-Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass es sich bei diesem Produkt um ein elektrisches oder elektronisches Gerät handelt.
Technische Daten Technische Daten LNB und Tuner-Eingang Type Twin Tuner Eingangsfrequenzbereich 950 MHz ~ 2150 MHz Eingangspegelbereich -65 dBm bis -25 dBm LNB-Versorgungsstrom 13/18 V, max. 400 mA LNB-Steuersignal 22 kHz, 0/12 V DiSEqC-Steuerung Version 1.1, 1.
Garantie Anschlüsse Datenschnittstelle 9-polig, D-Sub Datenträgerschnittstelle 2 x USB 2.0 Digitaler Tuner-Eingang (LNB-IN) 2 x IEC 169-24 TV SCART Scart-Buchse (EURO AV) VCR SCART Scart-Buchse (EURO AV) Digitaler Audio-Ausgang Digitaler Videoausgang SPDIF, koax 1x HDMI Temperatur Betriebstemperatur 0° C bis +40° C Lagerungstemperatur -40° C bis +65° C Abmessungen und Gewicht Breite 280 mm Höhe 65 mm Tiefe 250 mm Gewicht ca.
Hersteller Hersteller smart electronic GmbH Industriestraße 29 78112 St. Georgen Germany Service Hotline: Telefax: E-Mail: Internet: 00 49 1805 / 93 52 11 (0,14 €/min. vom deutschen Festnetz) 00 49 7724 / 94 78 333 info@smart-electronic.de www.smart-electronic.de Konformitätserklärung Die smart electronic GmbH, Industriestraße 29, 78112 St.