HA788GSM GSM-Alarm Bedienerhandbuch 1. Produktüberblick A. Tastenfeld D. RFID-Sensorbereich B. Mikrofon C. Alarmsirene E. GSM-Status-LED F. Lautsprecher G. Akkuabdeckung H. Wandhalterung Nach Entfernung der Batterieabdeckung: I. SIM-Kartensteckplatz J. Batterieanschluss K. DC-Buchse L.
. Merkmale 3-2 Einrichten der Host-Telefonnummer • 868 MHz Funkfrequenz Zuerst müssen Sie die Host-Telefonnummer eingeben, damit • 50 drahtlose Bereiche die GSM-Benachrichtigung normal funktionieren kann.
4. Zeichenerklärung der LED-Anzeigen 5. Montage der Alarmzentrale Auswahl eines geeigneten Standortes: LED-Anzeige Anzeigefunktion GSM-Status-LED Blinkt im Sekundentakt: Registrierung beim Host-Gerät durch die Sie normalerweise Ihr Haus betreten/verlassen. [REC]-LED & Taste Beachten Sie, dass die Alarmzentrale eine Steckdose benötigt, um ordnungsgemäß zu funktionieren.
6. Konfiguration der Alarmanzeige Es gibt 3 Möglichkeiten zur Konfiguration der Alarmzentrale; 1. Tastenfeld: Grundlegende und erweiterte Einstellungen können über das Touch-Tastenfeld konfiguriert werden. Wird eine Taste gedrückt, leuchtet die LED-Anzeige auf und ein Tastenton ertönt (bei aktivierter Tastentonfunktion). Eine vollständige Liste der Tasten und Tastenkombinationen für verschiedene Einstellungen finden Sie in Anhang A. Ein vierstelliger PIN-Code muss eingegeben werden.
- LED 1: gut, LED 2: normal, LED 3: schwach, oberhalb des Sirenensymbols auf der Alarmzentrale. Eine - ALARM-LED: Kein Signal / SIM-Karten-Registrierungsfehler SMS wird an die Host-Telefonnummer gesendet, wenn sie / Keine SIM-Karte Alarmsirene aktivieren/deaktivieren durch das RFID-Tag deaktiviert wird. Der SMS-Inhalt kann 6. Wird die Taste 8 während des Testmodus 3 oder mehr für die Tags 1-4 geändert werden (z. B.
8. Alarmzustand Ein Alarmzustand wird ausgelöst, wenn im vollständigen oder teilweisen Scharfschaltungsmodus ein Sensor ausgelöst wird und dem Bedienfeld signalisiert, den Alarm auszulösen. Der Alarm wird auch in einer Notfallsituation ausgelöst, wenn die Paniktaste am Handsender gedrückt wird oder die Alarmzentrale eine Notfallsituation meldet (Taste 9 gedrückt halten). Wird ein Alarm ausgelöst, geschieht Folgendes: - Die Alarmsirene ertönt laut (abhängig von den Einstellungen für Alarmtyp und Alarmzeit).
10. Telefonfunktionen Die Alarmzentrale kann als gewöhnliches Mobiltelefon betrieben werden, um GSM-Sprachanrufe zu tätigen und zu beantworten. Sie verfügt über eine eingebaute Freisprecheinrichtung mit Echo-Unterdrückung, um Gespräche per Freisprechsystem zu ermöglichen. 10-1 Anrufen und Anrufe entgegennehmen 10-1-1 Anrufen: Einfach die Ziffern eingeben und dann die Taste TEL antippen. Die Taste TEL erneut zum Auflegen antippen. 10-1-2 Anruf entgegennehmen: Ein Klingelton ertönt, wenn jemand anruft.
3. 4. PIN + 15 + PARM eingeben, um den Verbindungsvorgang zu starten. Die DISARM-LED blinkt 30 Sekunden lang, begleitet von einem Piepton. Das Gerät innerhalb von 30 Sekunden mithilfe der Lerntaste/Sabotagetaste so einstellen, dass die Verbindung hergestellt wird. Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch des Geräts. Bei RFID-Tags bewegen Sie diese einfach mit einer Wischbewegung vor der Alarmzentrale im Bereich oberhalb der Alarmsirene. 5.
13. Fehlerbehebung 13-1 Grundlegende Fehlerbehebung 13-1-1 Die Alarmzentrale ist nicht in der Lage, sich bei einem GSM-Host anmelden (die GSM Net-LED blinkt schnell): a. SIM-Karte nicht eingelegt oder schlechter Kontakt. b. Die SIM-Karte muss vor der Verwendung entsperrt werden (verwenden Sie ein Mobiltelefon zur Einrichtung), um die Eingabe von PIN-Code oder PUK-Code abzubrechen. c. Ändern Sie die Position des HA788GSM. d. Entfernen Sie Netzstrom und Batterien und legen Sie die SIM-Karte erneut ein. e.
Technische Daten Betriebstemperaturbereich: –10 °C bis zu 55 °C Betriebsfeuchtigkeit 85% relative Luftfeuchtigkeit bei 30 °C Eingangsleistung 9 V DC 1 A Batterietyp Li-Ionen-Batteriezelle 2000 mAh 3,7 V Übertragungsreichweite Im Freien >150 m (Freifläche) für Front und Seiten Frequenzbereich 868,35 MHz GSM-Band 850/900/1800/1900 MHz ** Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten VORSICHT EXPLOSIONSGEFAHR, WENN DIE BATTERIE DURCH EINEN FALSCHEN TYP ERSETZT WIRD.
Anhang A: Tastenfeld-Bedienungstabelle Funktion Enter-Taste Den PIN-Code Austrittsverzögerung: + eingeben Scharfschalt-LED blinkt und piept (schneller Piepton bei verbleibendem Countdown Scharfschaltungsmo von 5 Sekunden) dus Scharfschaltungsmodus: Die Scharfschalt-LED leuchtet auf Austrittsverzögerung: Scharfschalt-LED blinkt und piept (schneller Piepton bei verbleibendem Countdown Teilweiser Den PIN-Code von 5 Sekunden) Scharfschaltungsmo + eingeben Teilweiser dus Scharfschaltungsmodus: Die teilweise Sc
Die Taste 9 drei Sekunden oder länger gedrückt halten: Telefon-SMS wird getestet Auf die Deaktivierungstaste tippen, um den Testmodus zu verlassen Fensterwarnung Den PIN-Code + Ausschalten (Standard) 08 + 2 + eingeben
Keine Verzögerung: Der Alarm ertönt sofort ohne voreingestellte Verzögerung Den Sicherheitsmodus 0 PIN-Cod Sensor wird nur aktiviert, wenn der e + 15 + Scharfschaltungs-Sensor im 0+ teilweisen Scharfschaltungsmodus eingeben nicht aktiviert ist.
2+ eingeben Den PIN-Cod e + 20 + Löscht Handsender 1-9 2 + 1-9 + eingeben Den Löscht Handsender 10 PIN-Cod e + 20 + 2+0+ eingeben
Anhang B: SMS-Befehle TEL: Dies sind die SMS-Befehle, die die Alarmzentrale empfängt und die als Bestätigungsnachricht an den Benutzer zurückgesendet werden.
scharfgeschaltet Eintritts- & Austrittsverzögerun g: xx Sekunden Sirenen-Lautstärke: Stumm/Leise/Laut Sirenendauer: xx Minuten X 4. 0021626572 XXXX 5.
Bezeichnung für Bereich 1 erhalten 91 (Anmerkung 2) (Anmerkung 5) Bezeichnung für Bereich 1: Bereich 1 Bezeichnung Bezeichnung für Bereich 1: Bereich 1 ändern Eingangstür Sensor 1 Das Ergebnis vom „Erhalten“-Befehl Bereichsbezeich verwenden, SMS nung erfolgreich weiterleiten->Bearbeiten-> eingestellt Zurücksenden Bezeichnung für Bereich 2 erhalten (Anmerkung 2) (Anmerkung 5) 92 Bezeichnung für Bereich 2: Bereich 2 Das Ergebnis vom Bezeichnung für „Erhalten“-Befehl Bereichsbezeich Bezeichnung für B
Anhang C: SMS-Warnungen Liste der SMS-Warnmeldungen, die bei Auftreten eines bestimmten Ereignisses automatisch von der Alarmzentrale gesendet werden.