Datasheet
®
3.163
Antriebe
Stossdämpfer Serie RB
Setzen Sie die Energieaufnahme E und die Aufprall-
geschwindigkeit V in Diagramm A ein, um das effek-
tive Gewicht des aufprallenden Objekts zu
berechnen.
Bestimmung des Lastfalls
Auswahlvorgang Auswahlbeispiel
Lastfall
Wirksame Grössen
Technische Daten und Betriebsbedingungen
Berechnung der kinetischen Energie
E1
Berechnung der Antriebskraft E2
Berechnung des effektiven Gewichts des aufprallenden Objekts Me
Auswahl des geeigneten Modells
Zylinder mit Last (horizontal)
Zylinder mit Last (abwärts)
Zylinder mit Last (aufwärts)
Förderanlage mit Last (horizontal)
freier horizontaler Stoss
frei fallende Last
schwenkende Last (mit Drehmoment)
Symbol
m
υ
h
ω
r
d
P
F
T
n
t
µ
wirksame Grössen
aufprallendes Objekt/Gewicht
Aufprallgeschwindigkeit
Fallhöhe
Winkelgeschwindigkeit
Abstand zwischen Zylinderachse
Kolben-ø
Zylinderbetriebsdruck
Antriebskraft
Drehmoment
Betriebszyklen
Umgebungstemperatur
Reibungskoeffizient
Einheit
kg
m/sec
m
rad/sec
m
mm
MPa
N
Nm
Zyklen/min
C
–
Stellen Sie sicher, dass die
Aufprallgeschwindigkeit, Antriebskraft,
Betriebszyklen, Umgebungstemperatur und
Atmosphäre innerhalb der technischen Daten
liegen.
Mit Hilfe des gefundenen effektiven Gewichts
des aufprallenden Objekts Me und der
Aufprallgeschwindigkeit V kann nun mit
Diagramm
D
die Vorauswahl bestätigt werden.
Damit der Stossdämpfer einwandfrei über viele
Stunden funktioniert, ist es wichtig, dass ein Modell
gew
ählt wird, das den jeweiligen Bedingungen
angepasst ist. Wenn die Aufprallenergie kleiner als 5%
der max. absorbierbaren Energie ist, wählen Sie das
nächst kleinere Modell.
Verwenden Sie die Gleichung zur Bestimmung des
Lastfalls.
Wählen Sie ein vorläufiges
Stossd
ämpfermodell aus.
Bei Antriebskraft des Zylinders setzen Sie die ent-
sprechenden Werte in Diagramm B oder C
ein.
Energieaufnahme E=E1+E2
effektives Gewicht
des aufprallenden Objekts
Achtung
Lastfall
Lastfall
wirksame
Grössen
Technische
Daten/Betriebs-
bedingungen
Berechnung der
kinetischen
Energie
E
1
Berechnung
der Antriebs-
kraft E2
Berechnung des
effektiven
Gewichts des
aufpralleneden
Objekts Me
Auswahl des
geeigneten
Modells
Aufprallge-
schwindigkeit U
Aufprallge-
schwindigkeit
υ
kinetische Energie
E
1
kinetische Energie
E1
Antriebskraft
E
2
Antriebskraft
E2
Energieaufnahme
E
Energieauf-
nahme E
aufprallendes Objekt/
entsprechendes
Gewicht Me
aufprallendes Objekt/
effektives Gewicht Me
m=50kg
υ=0.3m/s
d=40mm
p=0.5MP
a
n=20Zyklen/min
t =25C
Zylinder mit Last
(horizontal)
(abwärts)
υ
····· 0.3<5 (max.)
t
····· –10 (min.)<25<80
(max.)
JA
Berechnen Sie E
1
mit obiger Formel.
Ersetzen Sie m durch 50 und υ
durch 0.3.
E1 ≅ 2.3J
Verwenden Sie Diagramm B , um E
2
zu
berechnen.
Ersetzen Sie d durch 40.
Berechnen Sie das effektive Gewicht des
aufprallenden Objekts.
E2 ≅ 9.4J
Verwenden Sie die Formel
"Energieaufnahme
E=E1+E2=2.3+9.4=11.7J", um Me zu
berechnen. Ersetzen Sie E durch 11.7J
und υ durch 0.3.
Gemäss Diagramm D erfüllt die
vorläufige Auswahl von RB2015 die
Bedingung Me= 260kg<400kg bei
υ=0.3. Bei einem Einsatz mit
Betriebszyklen
n
...
20 <25 treten
keine Probleme auf.
JA
Wählen Sie
RB2015
Anm. 1) Die Aufprallgeschwindigkeit ist die momentane
Geschwindigkeit, mit der ein Objekt am Stoss-
dämpfer aufprallt.
Me ≅ 260kg
υ
mυ
2
1
2
F1S+
mgs
E1+E2
E
2
υ
2
υ
m υ
2
1
2
E
2
υ
2
F1S
E1+E2
E
2
υ
2
Me=
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
(1)
(2)
(1)
(2)
Bei Zylindern mit Last und beim freien
horizontalen Aufprall setzen Sie die
entsprechenenden Werte des
Diagramms A
ein, um E1 zu berechnen.
Diagramm A
kinetische Energie E1 oder Energieaufnahme E
und Aufprallpunkt (Schwenkradius)
[mm]
[mm]