Datasheet
Tc Ts
Druck
Hub
obere Grenze Tankdruck
Eingangsdruck P1
Zeit
øD
L
P2P3P1
erforderlicher
Versorgungsdruck
zum Zylinder P
2
Größenbestimmung
( )
ENDE
START
NEIN
NEIN
NEIN
JA
JA JA JA
JA
Überprüfen Sie die Lebensdauer, wenn das Produkt über längere Zeiträume ständig in Betrieb ist.
Ist die Lebensdauer geringer als benötigt, wählen Sie einen größeren Druckverstärker.
Drucktank aus der unten
stehenden Tabelle wählen.
Durchfluss?
Stoppzeit Ts
auf Befüllzeit T oder
mehr ausweiten?
Pulsationen
vermeiden
(max. 0.05 MPa)
Befüllzeit
T ≤ Ts
Beachten Sie bei der
Auswahl die geforderten
Bedingungen.
Berechnen Sie den
nötigen Durchfluss Q.
Auswahl der Größe des
Druckverstärkers anhand
der Durchfluss-Kennlinien
Berechnen Sie
das Tankvolumen V.
Wählen Sie einen
Tank mit einem Volumen
größer als V.
Berechnen Sie die Zeit
T anhand der Befüll-
Kennlinien.
Anzahl der Druckverstärker
(Z) erhöhen, um T zu
verringern
Tankmodell
VBAT05A
VBAT10A
VBAT20A
VBAT38A
VBA1쏔A
VBA1쏔A
—
—
—
VBA2쏔A
VBA2쏔A
VBA2쏔A
—
—
VBA4쏔A
VBA4쏔A
Kombination verwendbarer Modelleinneres Volumen
5 L
10 L
20 L
38 L
•
Das Druckverstärkungsverhältnis der Serie VBA11A
(Druckverstärkungsverhältnis 4) auf min. 2 einstellen. Bei Verwendung der
Serie VBA11A mit einem Druckverstärkungsverhältnis von 2 oder weniger
können Fehlfunktionen die Folge sein.
•
Der Druckverstärker ist ein luftbetriebener Kompressor und verbraucht
daher Luft. Der Luftverbrauch ist ungefähr 1,2 Mal
(Druckverstärkungsverhältnis 2) bzw. 2,7 Mal (Druckverstärkungsverhältnis
4) höher als das Volumen auf der Ablassseite. Daher muss der
Druckverstärker eine Versorgungskapazität des Volumens auf der
Einlaufseite aufweisen, die ungefähr 2,2 Mal (Druckverstärkungsverhältnis
2) bzw. 3,7 Mal (Druckverstärkungsverhältnis 4) höher ist als das Volumen
auf der Ablassseite.
(Die Größenbestimmung kann über das SMC-Energiesparprogarmm Ver. 4.0.06 erfolgen,
das auf der SMC-Webseite zum Download zur Verfügung steht: http://www.smcworld.com/
Achtung
untere Grenze Tankdruck P2
100
100
200
1
0.5
30
0.5
0.8
Beispiel
Voraussetzungen:
D [mm]: Kolbendurchmesser
L [mm]: Zylinderhub
W
[mm/s]: Zylinder-Betriebsgeschwindigkeit
C [Stk.]: Anzahl der Zylinder
Tc [s]: Betriebszeit des Zylinders
Ts [s]: Stoppzeit des Zylinders
P
1 [MPa]: Eingangsdruck
P
2
[MPa]
Anm. 1)
: erforderlicher Versorgungs-
druck zum Zylinder
Anm. 1)
P2 ist der erforderliche Versorgungsdruck zum Zylinder. Stellen Sie den Druck mithilfe eines Reglers auf den unteren Grenzwert für
den Tankdruck ein. Stellen Sie den Druck unter Berücksichtigung des max. Betriebsdrucks der verwendeten Anlage ein.
Anm. 2) P
3
ist der Ausgangsdruck des Druckverstärkers und gleichzeitig die Obergrenze des Tankdrucks.
Andere Bedingungen:
Q [L/min (ANR)]: notwendiger Durchfluss
Qb [L/min (ANR)]: Durchfluss am Auslass des Druckverstärkers
Tc [s]: Betriebszeit des Zylinders
K: doppeltwirkender Zylinder: 2, einfachwirkend: 1
P
3 [MPa]
Anm. 2)
: zu befüllender Tankdruck
T
1 [s]: Befüllzeit (Zeit zum Befüllen auf P2)
T
2 [s]: Befüllzeit (Zeit zum Befüllen auf P3)
T [s]: Befüllzeit (Zeit zum Befüllen von P
2 auf P3)
Z: Anzahl Druckverstärker
Entnehmen Sie die Angaben aus den "Durchfluss-Kennlinien"
auf den Seiten 3 und 4.
VBA2쏔A: Qb = 600 [L/min (ANR)]
VBA4쏔A: Qb = 1050 [L/min (ANR)]
NEIN: kein Tank
nötig
Der VBA4쏔A kann den notwendigen Druck erreichen.
Der VBA2lA kann den notwendigen Druck nicht erreichen.
Wählen Sie das Modell VBAT10
쏔
, das direkt an
das Modell VBA2
쏔
A angeschlossen werden kann.
Entnehmen Sie die Angaben aus den "Befüll-Kennlinien" auf den Seiten 3 und 4.
Q [L/min (ANR)] =
π x D
2
x W
x
(P
2
+ 0.101)
x 60 x C
4 x 10
6
0.101
Q =
π x 100
2
x 200 (0.8 + 0.101)
x 60 x 1 = 841 [L/min (ANR)]x
4 x 10
6
0.101
(P
3 – P2) x 9.9
V [L] =
(Q – Qb/2) x (Tc x K/60)
V = = 4.6 [L]
(1.0 – 0.8) x 9.9
(841 – 600/2) x (0.5 x 2/60)
T = ( ) x = 3.5 [s]
T [s] = ( ) x
T2 – T1V
10
4.6
10
Z
11.5 – 3.8
1
Serie VBA
5