Datasheet

3.7-12
Auswahl
ZL112 ZL212
Vakuum-Kennlinien
Durchfluss-Kennlinie
Evakuierzeit-Diagramm
Vakuum-Kennlinien P-V-Diagramm
Durchfluss-Kennlinie
Evakuierzeit-Diagramm
Eingangsdruck (MPa) Eingangsdruck (MPa)
Saugleistung (l
n
/min)
Luftverbracuh (l
n
/min)
150
125
100
75
50
25
Saugleistung (l
n
/min)
Luftverbrauch (l
n
/min)
300
250
200
150
100
50
0
0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0
Eingangsdruck: 0.4MPa Eingangsdruck: 0.4MPa
Saugleistung (l
n
/min)
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120
Saugleistung (l
n
/min)
20 60 100 140 180 220 260 300
Evakuierzeit in Sekunden (s)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Evakuierzeit in Sekunden (s)
1 2 3 4 5 6
130
Bedeutung der Kennlinien
Die Kennlinien geben an, innerhalb welcher Zeit ein Vakuum erreicht wird, der durch
werkstückabhängige Ansaugbedingungen usw. bestimmt wird. Die Vakuumerzeugung er-
folgt bei atmosphärischem Druck in einem abgeschlossenen Tank mit einem Fassungs-
ver-mögen von 1l. Die Erzeugung eines Vakuums von –89.3kPa dauert ungefähr 8.8 Se-
kunden.
Vakuum
Saugleistung
Pmax
Qmax
P1
Q1
Bedeutung der Kennlinien
Die Durchfluss-Kennlinie gibt das Verhältnis zwischen dem Vakuum und der Saugleistung
des Vakuumerzeugers an. Aus ihnen wird weiterhin ersichtlich, dass eine Änderung der
Saugleistung eine Änderung des Vakuums zur Folge hat. Das hier angegebene Verhältnis
gilt generell, wenn der Vakuumerzeuger mit dem Standardbetriebsdruck beaufschlagt
wird. In dem Diagramm steht Pmax für das maximale Vakuum und Qmax für die
maximale Saugleistung. Vakuumänderungen sind nachstehend erklärt.
1. Wird der Ansaugeingang des Vakuumerzeugers
dicht verschlossen, sinkt die Saugleistung auf
"0" und das Vakuum erreicht den Höchstwert
(Pmax).
2. Wenn der Ansaugeingang geöffnet wird und der
Luftstrom (entweichen) kann, steigt die
Saugleistung bei gleichzeitigem Sinken des
Vakuums (Zustand P1 und Q1).
3. Wenn der Ansaugeingang vollständig geöffnet
wird, steigt die Saugleistung bis zum
Höchstwert (Qmax) an, während das Vakuum
fast bis auf den Wert "0" (atmosphärischer
Druck) abfällt.
Bedenken Sie, dass beim Ansaugen durchlässiger oder leicht undicht werdender
Werkstücke kein sehr hohes Vakuum erzeugt wird.
Vakuum (kPa)
–100
–90
–80
–70
–60
–50
–40
–30
–20
–10
0
Vakuum (kPa)
–100
–90
–80
–70
–60
–50
–40
–30
–20
–10
0
Vakuum (kPa)
Vakuum (kPa)
–100
–90
–80
–70
–60
–50
–40
–30
–20
–10
0
–100
–90
–80
–70
–60
–50
–40
–30
–20
–10
0
Vakuum in einem 1l-Tank (kPa)
–100
–90
–80
–70
–60
–50
–40
–30
–20
–10
0
Vakuum in einem 1l-Tank (kPa)
–100
–90
–80
–70
–60
–50
–40
–30
–20
–10
0
Vakuum
Saugleistung
Luftverbrauch
Messbedingungen/Tankfassungsvermögen: 1l Eingangsdruck: 0.4MPa
Messbedingungen/Tankfassungsvermögen: 1l Eingangsdruck: 0.4MPa
Evakuierzeit –89.3kPa
–80kPa
–40kPa
–66.7kPa
–53.3kPa
–26.7kPa
–13.3kPa
Vakuum
Saugleistung
Luftverbrauch
Erreichter Vakuumdruck –89.3kPa
–80kPa
–40kPa
–66.7kPa
–53.3kPa
–26.7kPa
–13.3kPa
Produktspezifische Sicherheitshinweise
Serie ZL