Datasheet

Vakuumerzeuger-Auswahl und Sicherheitshinweise zur Handhabung
• Treten aus der Entlüftung des Vakuumerzeugers intermittente Störsignale (abnormale Geräusche) bei einem bestimmten
Versorgungsdruck auf, ist das Vakuum nicht stabil. Wird der Vakuumerzeuger unter dieser Bedingung verwendet, stellt dies
kein Problem dar. Ist die Geräuschentwicklung jedoch besonders stark oder wird der Betrieb des Vakuumschalters
beeinträchtigt, verringern bzw. erhöhen Sie den Versorgungsdruck nach und nach und verwenden Sie einen
Druckluftbereich, bei dem keine Geräusche auftreten.
Versorgungsdruck des Vakuumerzeugers
• Verwenden Sie den Vakuumerzeuger mit dem Standard-Versorgungsdruck.
Das max. Vakuum und die max. Ansaugleistung können erreicht werden, wenn der Vakuumerzeuger mit dem
Standard-Versorgungsdruck betrieben wird. Dies führt auch zu einer verkürzten Ansaug-Ansprechzeit. Unter dem
Gesichtspunkt der Energieeinsparung ist der Vakuumerzeuger mit Standard-Versorgungsdruck am effektivsten. Da die
Verwendung mit einem zu hohen Versorgungsdruck die Vakuumerzeuger-Leistung verschlechtert, achten Sie darauf, dass
der Versorgungsdruck den Standard-Versorgungsdruck nicht übersteigt.
Es gibt zwei verschiedene Durchfluss-Kennlinien für Vakuumerzeuger: für die Ausführung
mit hohem Vakuum (S-Typ) und die Ausführung mit hohem Durchfluss (L-Typ).
Achten Sie bei der Auswahl vor allem auf das Vakuum, wenn luftdurchlässige Werkstücke
angesaugt werden.
Wenn eine beträchtliche Leckage
zwischen Werkstück und Sauger
auftritt, wodurch ein unvollständiges
Ansaugen erfolgt, oder um die
Ansaug-Transport-Zeit zu verkürzen,
wählen Sie aus den Serien ZH, ZM, ZR
oder ZL eine Vakuumerzeuger-Düse
mit einem größeren Durchmesser.
Wenn viele Vakuum- erzeuger auf
einer Mehrfachanschlussplatte
verbunden sind und individuell
betrieben werden, verwenden Sie
die Ausführung mit eingebautem
Schalldämpfer oder die
Entlüftungsausführung.
Wenn viele Vakuumerzeuger auf
einer Mehrfachanschlussplatte
verbunden sind, die gemeinsam
entlüften, dann installieren Sie
einen Schalldämpfer auf beiden
Seiten. Wenn mittels einer Leitung
nach außen entlüftet werden soll,
stellen Sie sicher, dass der
Durchmesser der Leitung auss-
reichend groß ist und dass der
Rückdruck nicht Betrieb des
Vakuumerzeugers beeinflusst.
Das Vakuum variiert je nach den im obigen Diagramm angegebenen
Leckagewerten.
Bei einem Leckagevolumen von 30 L/min (ANR) beträgt das Vakuum des
S-Typs –20 kPa q w e und des L-Typs –33 kPa q' w' e'. Bei
einem Leckagevolumen von 5 L/min (ANR) beträgt das Vakuum des S-Typs
-80 kPa r t y und des L-Typs -47 kPa r' t' y'. Somit kann bei
einem Leckagevolumen von 30 L/min (ANR) der L-Typ ein höheres Vakuum
erreichen, und bei einem Leckagevolumen von 5 L/min (ANR) kann der S-Typ
ein höheres Vakuum erreichen.
Stellen Sie daher bei der Auswahl sicher, dass Sie die Durchfluss-Kennlinien
der Ausführung mit hohem Vakuum (S-Typ) und der Ausführung mit hohem
Durchfluss (L-Typ) berücksichtigen, um die für Ihre Anwendung optimale
Ausführung zu wählen.
Ausführung mit hohem Vakuum
Durchfluss-Kennlinien/
ZH13S
Ausführung mit hohem Durchfluss
Durchfluss-Kennlinien/
ZH13L
Auswahl des Vakuumerzeugers
Auswahl des Durchmessers der Vakuumerzeugerdüse
Verwendung der Mehrfachanschlussplatte
individuelle Entlüftung gemeinsame Entlüftung
Vakuum (kPa)
Vakuum (kPa)
Ansaugleistung (L/min (ANR)) Ansaugleistung (L/min (ANR))
Leckage
Vakuum
Modellauswahl
Einleitung 21