Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 Allgemeine Sicherheitshinweise Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Typenschild Dieses Bedienungshandbuch Entsorgung Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss So können Sie Energie sparen Leitfaden für europäische Kontrollstellen 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Allgemeine Beschreibung Bedienblende Kochfeld Weitere Teile Verfügbares Zubehör 3 Gebrauch 3.1 Hinweise 3.2 Hinweise 3.3 Erster Gebrauch 3.4 Gebrauch der Zubehörteile 3.
Inhaltsverzeichnis 4 Reinigung und Wartung 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 Hinweise Reinigung des Kochfeldes Reinigung des Backraums Vapor Clean Ausbau der Backofentür Reinigung der Türverglasung Außergewöhnliche Wartung 5 Installation 5.1 5.2 5.3 5.4 Gasanschluss Positionierung Elektrischer Anschluss Für den Installateur 319 319 319 320 322 325 326 327 330 330 338 342 343 Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen.
Hinweise • Die Reinigung und Wartung dürfen nicht durch 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise unbeaufsichtigte Kinder erfolgen. Personenschäden • Sicherstellen, dass die • Das Gerät und seine Brennerkränze mit den zugänglichen Teile erhitzen sich zugehörigen Brennerdeckeln stark während des Gebrauchs. richtig in ihren Sitzen Kinder von dem Gerät fernhalten. positioniert sind.
Hinweise • Während des Garvorgangs muss die Backofentür fest verschlossen sein. • Wenn Speisen bearbeitet werden müssen oder am Ende des Garvorgangs, die Tür 5 cm öffnen, den Dampf austreten lassen, dann die Tür komplett öffnen. • Den Stauraum (wo vorhanden) nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet und noch heiß ist. • Nach der Verwendung des Ofens können die Gegenstände im Inneren des Stauraums sehr heiß sein. • Das Gerät nach dem Gebrauch ausschalten.
Gerät zu setzen. • Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum vollständigen Einrasten eingefügt werden. Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backofens gerichtet sein. • • • • Das Gerät während der Garvorgänge nicht unbeaufsichtigt lassen, da dies zu Überhitzung und Verbrennung von Fett und Öl führen kann. Besonders vorsichtig vorgehen • • Brandgefahr: Keine Gegenstände auf den Kochflächen ablegen.
Hinweise • Keine leeren Töpfe oder Pfannen auf die eingeschalteten Kochzonen stellen. • Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantigen Metallschaber verwenden. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z. B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Die abnehmbaren Teile des Kochfeldes wie Gitterroste, Brennerkränze und Brennerdeckel nicht im Geschirrspüler spülen.
• Die Einstellbedingungen für dieses Gerät sind auf dem Etikett der Gaseinstellung angegeben. • Der Gasanschluss darf nur von zugelassenem Personal ausgeführt werden. • Die Inbetriebnahme mit Versorgungsschlauch muss so erfolgen, dass die Länge der Anschlüsse bei Stahlschläuchen maximal 2 Meter und bei Gummischläuchen maximal 1,5 Meter beträgt. • Die Schläuche dürfen nicht mit beweglichen Teilen in Kontakt kommen und nicht gequetscht werden.
Hinweise • die Verwendung von Nichtoriginalersatzteilen. 1.3 Zweck des Gerätes • Das Gerät ist zum Garen von Speisen in Privathaushalten bestimmt. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen. • Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit externen Zeitschaltuhren oder mit Fernbedienungssystemen vorgesehen. 1.4 Typenschild Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen. 1.
Hinweise Verpackungen aus Plastik Erstickungsgefahr • Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen. • Vermeiden, dass Kinder mit den Plastikbeuteln der Verpackung spielen. 1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet: Hinweise Allgemeine Informationen über dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung. Beschreibung Beschreibung des Gerätes und der Zubehörteile.
Hinweise 1.8 So können Sie Energie sparen • Das Gerät nur dann vorheizen, wenn es vom Rezept verlangt wird. • Sofern auf der Verpackung nicht anders angeführt, die tiefgefrorenen Lebensmittel vor dem Einfügen in den Backraum auftauen. • Bei vielen Garvorgängen wird empfohlen, die Lebensmittel nacheinander zu garen, um den bereits vorgeheizten Backraum bestmöglichst zu nutzen. • Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen.
Beschreibung 2 Beschreibung DE 2.
Beschreibung 2.2 Bedienblende 1 Drehknebel der Kochfeldbrenner 3 Display Zum Einschalten und Regulieren der Kochfeldbrenner. Die Drehknebel drücken und sie entgegen dem Uhrzeigersinn auf den Wert drehen, um die entsprechenden Brenner einzuschalten. Die Drehknebel im Bereich zwischen Höchstund Tiefsttemperatur Zeigt die aktuelle Uhrzeit, die ausgewählte Funktion und Gartemperatur sowie die eventuell zugeordnete Garzeit an. bewegen, um die Flamme zu regulieren.
Beschreibung DE 2.3 Kochfeld AUX = Hilfsbrenner SR = Mittelstarker Brenner R = Starkbrenner UR2 = Blitzbrenner 2.4 Weitere Teile Die Funktionsweise des Lüfters erzeugt einen normalen Luftstrom, der aus dem hinteren Teil des Gerätes austritt und über einen kurzen Zeitraum auch nach dem Ausschalten des Gerätes andauern kann. Schienen zur Positionierung Das Gerät verfügt über Schienen zur Positionierung von Backblechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe.
Beschreibung Backofenbeleuchtung Blech Die Innenbeleuchtung des Gerätes setzt sich in Betrieb: • wenn die Tür geöffnet wird; • wenn eine beliebige Funktion, mit Ausnahme der Funktionen Vapor Clean . • Wenn der Temperaturknebel kurz nach rechts gedreht wird (manuelle Aktivierung und Deaktivierung). Wenn die Tür offen steht, kann die Innenbeleuchtung nicht ausgeschaltet werden. Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden. Tiefes Backblech 2.
Beschreibung Selbstreinigende Platten DE Zur Absorption von kleinen fettigen Rückständen. Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten. Das Serienzubehör, das mit den Lebensmitteln in Berührung kommen kann, ist aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Das Standard- oder Optionalzubehör kann bei zugelassenen Kundendienststellen bestellt werden. Nur Originalzubehör des Herstellers verwenden.
Gebrauch 3 Gebrauch 3.1 Hinweise Hohe Temperatur im Inneren des Backraums während des Gebrauchs Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Die Heizelemente im Inneren des Gerätes nicht berühren. • Kein Wasser direkt auf die heißen Fettpfannen gießen. • Während des Betriebs Kinder unter 8 Jahren nicht in der Nähe des Gerätes lassen.
Gebrauch • Keine Spray-Produkte in der Nähe des Backofens verwenden. • Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Gerätes oder des Stauraums aufbewahren bzw. benutzen. • Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden. • Keine geschlossenen Dosen oder Behälter in den Backraum einführen. • Das Gerät während der Garvorgänge, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
Gebrauch 3.4 Gebrauch der Zubehörteile Roste und Backbleche Reduziersterne Roste und Backbleche müssen bis zum Anschlag in die seitlichen Schienen eingesetzt werden. Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen des Rostes und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein. Die Reduziersterne werden auf die Gitterroste auf dem Kochfeld aufgesetzt. Sicherstellen, dass sie korrekt aufliegen.
Gebrauch Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des Gerätes befinden sich auf der Bedienblende. Neben jedem Drehknebel ist der zugehörige Brenner angegeben. Das Gerät ist mit einer elektronischen Zündungsvorrichtung ausgestattet. Zum Zünden des Brenners lediglich den Drehknebel drücken und entgegen dem Uhrzeigersinn auf das größte Flammensymbol drehen, bis die Zündung erfolgt.
Gebrauch Korrekte Position der Gitterroste des Kochfelds Vor dem Zünden der Brenner ist sicherzustellen, dass die Roste richtig auf dem Kochfeld positioniert sind. Es muss berücksichtigt werden, dass: • Das Gerät ist mit zwei seitlichen (A) und einem mittleren Rost (B) ausgestattet. • Die seitlichen Roste (A) weisen einen dickeren Rand auf, der zur Seite des Geräts ausgerichtet sein muss. • Die Vorsprünge zur richtigen Ausrichtung (1) müssen zur Mitte des Kochfelds ausgerichtet sein.
3.7 Gebrauch des Backofens Reaktivierung des Displays Erster Gebrauch Wenn der Modus Eco-Light aktiviert ist (siehe “Eco-Light” im Kapitel “Einstellungen”), schaltet sich das Display 2 Minuten nach dem letzten Gebrauch des Gerätes aus. Um das Display zu aktivieren, wenn es ausgeschaltet ist: • einen der beiden Drehknebel des Gerätes drehen oder drücken. Das Gerät gibt eine Sequenz von Tönen ab, und das Display schaltet sich nach einigen Sekunden ein.
Gebrauch Speicherung In der Bildschirmseite der Uhr den ZurückDrehknebel drücken, um die letzten verwendeten Programme oder eigenen Rezepte anzuzeigen. 3. Ja auswählen, wenn die Speicherung gelöscht werden soll. Backofenfunktionen Die Speicherung löschen Wenn die Speicherung gelöscht werden soll: 1. In der Bildschirmseite der Uhr den Zurück-Drehknebel drücken, um die letzten verwendeten Programme oder eigenen Rezepte anzuzeigen. 2. Den Bedienknebel einige Sekunden lang drücken. 1.
Gebrauch Das Gerät beginnt die Vorheizphase. Im Display wird die gewählte Funktion, die voreingestellte Temperatur, die Uhrzeit und der Verlauf bis zum Erreichen der Temperatur angezeigt. Zur Abänderung der voreingestellten Temperatur zu jedem beliebigen Zeitpunkt den Bedienknebel drehen. Zur Bestätigung den Drehknebel drücken oder 5 Sekunden warten. Es wird empfohlen, während der Aufheizphase keine Speisen in den Backofen einzufügen.
Gebrauch Liste der Backofenfunktionen Eco Diese Funktion eignet sich insbesondere für Garvorgänge auf einer einzigen Schienenhöhe und verbraucht wenig Strom. Ideal für das Garen von Fleisch, Fisch und Gemüse. Nicht geeignet zum Backen von Hefeprodukten. Um eine maximale Stromeinsparung zu erzielen und die Garzeit zu verringern, empfiehlt es sich, die Speisen in den nicht vorgeheizten Backraum einzufügen. Das Öffnen der Tür während eines Garvorgangs in der ECO-Funktion sollte vermieden werden.
Grill + Umluft Die vom Lüfter produzierte Luft mildert den starken, vom Grill erzeugten Hitzestrom und ermöglicht so, auch dickere Speisen optimal zu grillen. Ideal für große Fleischstücke (z.B. Schweinshaxe). Unterhitze + Umluft Die Kombination aus Lüfter und nur Unterhitze ermöglicht den Garvorgang zu beschleunigen.
Gebrauch Minutenzähler während einer Funktion Diese Funktion unterbricht den Garvorgang nicht, sondern schaltet nur den Signalgeber ein. 1. Den Bedienknebel während einer Backofenfunktion drücken. 2. Zum Einstellen der Gardauer (von 1 Minute bis 4 Stunden) den Bedienknebel nach rechts oder links drehen. Nach einigen Sekunden hört das Symbol auf zu blinken und die Rückwärtszählung beginnt. 3. Abwarten, dass der akustische Signalgeber den Benutzer darauf hinweist, dass die Zeit abgelaufen ist.
Gebrauch Symbol auf zu blinken. Ab diesem Moment beginnt der zeitgesteuerte Garvorgang. Zum Hinzufügen weiterer Garminuten muss der Bedienknebel gedreht werden. Um den Garvorgang im manuellen Betrieb zu verlängern, den Bedienknebel erneut drücken. Das Gerät nimmt seinen normalen Betrieb mit der zuvor gewählten Einstellung wieder auf. 4. Am Ende des Garvorgangs zeigt das Display „Funktion beendet“ an und es ertönt ein akustisches Signal, das mit dem Bedienknebel abgeschaltet werden kann.
Gebrauch Programmierter Garvorgang Der programmierte Garvorgang ermöglicht einen Garvorgang zu einer vom Benutzer vorher eingestellten Uhrzeit zu beenden und den Ofen anschließend automatisch auszuschalten. 4. Nach einigen Sekunden hören die Symbole und auf zu blinken. Das Gerät ist im Wartezustand bis zur Uhrzeit der Startverzögerung. 1. Nach Auswahl einer Funktion und einer Gartemperatur den Bedienknebel drücken, um eine Gardauer einzustellen. 5.
Gebrauch 7. Am Ende des Garvorgangs zeigt das Display „Funktion beendet“ an und es ertönt ein akustisches Signal, das mit dem Bedienknebel abgeschaltet werden kann. Änderung der eingestellten Werte beim programmierten Garvorgang Nach Abänderung der Gardauer muss die Uhrzeit für das Garzeitende eingestellt werden. Um den Garvorgang im manuellen Betrieb zu verlängern, den Bedienknebel erneut drücken. Das Gerät nimmt seinen normalen Betrieb mit der zuvor gewählten Einstellung wieder auf.
Gebrauch 3.8 Ratschläge zum Garen Allgemeine Ratschläge • Eine Umluftfunktion verwenden, um ein gleichmäßiges Garen auf allen Stufen zu erhalten. • Die Garzeiten können nicht verkürzt werden, indem die Temperatur erhöht wird (die Speisen würden außen zu stark und innen zu wenig gegart werden). • Bei gleichem Gewicht ist die Garzeit von geschnittenen Stücken kürzer als die eines ganzen Stückes.
Gebrauch 3. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. DE • Beim Auftauen von Fleisch wird empfohlen, die Speisen auf einen Rost auf die zweite Schiene und ein Backblech auf die erste Schiene zu schieben. Auf diese Weise kommen die Speisen nicht mit der Auftauflüssigkeit in Berührung. • In Stücke geschnittenes Obst und Brot benötigen dieselbe Zeit zum Auftauen, unabhängig von der Menge und dem Gesamtgewicht. • Die empfindlichsten Stücke können mit Alufolie bedeckt werden.
Gebrauch Liste der Sonderprogramme Minutenzähler Diese Funktion löst nach Ablauf der eingestellten Minuten einen Signalton aus. Auftauen nach Gewicht Diese Funktion ermöglicht, die Speisen je nach Gewicht und Art der aufzutauenden Speise aufzutauen. Auftauen nach Zeit Dieses Programm ermöglicht, die Speisen nach einer einstellbaren Zeit aufzutauen.
Gebrauch das Symbol auf zu blinken und die Rückwärtszählung beginnt. Diese Funktion unterbricht den Garvorgang nicht, sondern schaltet nur den Signalgeber ein. 4. Wenn man die Anzeige der Minutenzähler-Einstellungen verlässt, 1. Die Speise in den Backofen geben. 2. Den Bedienknebel nach rechts oder links drehen, bis Auftauen nach Gewicht aus dem Menü „Sonderprogramme“ gewählt wird. 3. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
Gebrauch 5. Den Bedienknebel drehen, um das Gewicht (in Kilogramm) der aufzutauenden Speise auszuwählen. 8. Am Ende erscheint im Display die Anzeige „Funktion beendet“ und es ertönt ein akustisches Signal, das mit dem Bedienknebel abgeschaltet werden kann. 6. Den Bedienknebel drücken, um die eingestellten Parameter zu bestätigen. Voreingestellte Parameter: Gewicht Zeit (g) (Standard) Fleisch 0.1 bis 1.1 (Standard 0.5) 02h 00m Fisch 0.1 bis 0.7 (Standard 0.3) 00h 55m Obst 0.1 bis 0.
Gebrauch 1. Die Speise in den Backofen geben. 2. Den Bedienknebel nach rechts oder links drehen, bis Auftauen nach Zeit aus dem Menü „Sonderprogramme“ gewählt wird. 3. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 4. Den Drehknebel drehen, um den Wert abzuändern (zwischen 1 Minute und 13 Stunden). 5. Den Bedienknebel drücken, um die eingestellten Parameter zu bestätigen. 6. Erneut drücken, um die Auftaustufe zu starten. 7. Bei laufendem Programm kann die Dauer der Auftaustufe abgeändert werden.
Gebrauch Hefestufe 5. Das Gerät beginnt die Vorheizphase... Zur Gewährleistung des guten Aufgehens empfiehlt es sich, einen Behälter mit Wasser auf den Boden des Backraums zu stellen. 1. Den aufzugehenden Teig auf die zweite Schiene positionieren. 2. Den Bedienknebel nach rechts oder links drehen, bis die Hefestufe aus dem Menü „Sonderprogramme“ gewählt wird. 3. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 6. ...um dann mit dem ausgewählten Programm fortzufahren. 4.
Gebrauch Teller vorwärmen 1. Das Backblech auf die erste Einsatzschiene schieben und die aufzuwärmenden Speisen in die Mitte legen. DE 7. Den Bedienknebel drücken, um die gewünschten Änderungen vorzunehmen. Sofern nicht anders eingestellt, liegt die Höchstdauer der Hefestufe bei 13 Stunden. Bei der Hefestufe bleibt die Innenbeleuchtung des Backraums ausgeschaltet. 8.
Gebrauch 4. Den Bedienknebel drücken, um die Funktion zu aktivieren oder drehen, um die voreingestellte Temperatur zu regulieren (zwischen 40° und 80°). Bei laufendem Programm kann ein Minutenzähler bis zu 4 Stunden (siehe “Minutenzähler während einer Funktion”), die Dauer der Vorheizphase (siehe “Zeitgesteuerter Garvorgang”) oder eine verzögerte Vorheizphase (siehe “Programmierter Garvorgang”) eingestellt werden. 7. Den Bedienknebel drücken, um die gewünschten Änderungen vorzunehmen. 5.
Gebrauch Bei dieser Funktion sieht das Gerät einige besondere Betriebsverhalten vor: • Der Garvorgang kann über eine unbestimmte Zeit fortgesetzt werden; eine Gardauer kann nicht eingestellt werden. • Es wird keine Vorheizphase ausgeführt. • Die einstellbare Gartemperatur liegt zwischen 60-100 °C. • Lampe im Backraum ausgeschaltet, jeder beliebige Eingriff, wie das Öffnen der Tür oder die manuelle Aktivierung mittels Drehknebel aktiviert die Lampe nicht. • Interner Lüfter deaktiviert.
Gebrauch 3.10 Programme In diesem Modus kann ein vorgespeichertes Programm für das Garen von Speisen ausgewählt werden. Je nach ausgewähltem Gewicht berechnet das Gerät automatisch die optimalen Garparameter. 1. In der Bildschirmseite der Uhr den Bedienknebel drücken, um auf das Hauptmenü zuzugreifen. 2. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der Programme aus dem Hauptmenü nach rechts oder links drehen. 3. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 2. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 3.
Gebrauch 5. Den Bedienknebel drehen, um das Gewicht der Speise auszuwählen. Die angeführte Zeit beinhaltet nicht die Zeit, die zum Erreichen der Temperatur benötigt wird. Nun kann das ausgewählte Programm gestartet werden, die Einstellungen auf permanente Weise abgeändert oder eine Garzeitverzögerung ausgeführt werden. 6. Wird die Option Start ausgewählt, beginnt der Garvorgang mit den vom Programm vorgesehenen Einstellungen und im Display werden alle eingestellten Parameter angezeigt. 7.
Gebrauch Beendung eines Programms Permanente Änderung eines Programms 1. Nach Beendung eines Programms macht das Gerät den Benutzer durch akustische Signale darauf aufmerksam und das Symbol blinkt. 1. Im ausgewählten Programm den Bedienknebel bis zur Auswahl Ändern aus dem Menü der ausgewählten Speise nach rechts oder links drehen. 2. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 2.
Gebrauch 9. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der dem Programm zugeordneten Gartemperatur nach rechts oder links drehen. 6. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 7. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der dem Programm zugeordneten Dauer nach rechts oder links drehen. 10. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 11. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der dem Programm zugeordneten Garebene nach rechts oder links drehen. DE 5.
Gebrauch 13. Wird der Bedienknebel erneut gedrückt, kehrt man zu Punkt 2 der Aufeinanderfolge der Änderungen zurück. Zur Speicherung des Programms muss der ZurückDrehknebel gedrückt werden. Die eben ausgewählten Änderungen müssen bestätigt werden. Wird die Abänderung nicht bestätigt, bleibt das Programm unverändert. 14. Wird die Änderung bestätigt, erscheint im Display eine Bestätigung.
Gebrauch Tabelle der vorgegebenen Programme FLEISCH Roastbeef Schweinskarree Behandlung Gewicht (Kg) Stufe Funktion Temp.
Gebrauch FISCH Untertyp Behandlung Gewicht (Kg) Stufe Funktion Temp. Zeit (°C) (Minuten) Frischer Fisch - 0,5 2 160 35 Gefrorener Fisch - 0,6 2 160 50 Wolfsbarsch - 1 2 160 50 Seeteufel - 0,5 2 160 57 Snapper - 1,2 2 180 65 Steinbutt - 1 2 160 40 Temp.
Gebrauch GEBÄCK Untertyp Behandlung Gewicht (Kg) Stufe Funktion Temp. Zeit (°C) (Minuten) - 1,5 2 160 50 Plätzchen/Kekse - 0,5 2 160 23 Muffins - 0,5 2 160 21 Windbeutel - 0,5 2 180 70 Meringen - 0,4 2 130 93 Biskuitgebäck - 1 2 150 60 Strudel - 0,8 2 170 45 Mürbeteigkuchen - 1 2 170 43 Brioche - 0,9 2 180 39 Croissant - 0,5 2 160 35 Temp.
Gebrauch PIZZA Untertyp Pizza auf Blech Behandlung Gewicht (Kg) Stufe Funktion Temp. Zeit (°C) (Minuten) - 0,9 2 280 12 frisch 0,7 1(2) 280 7 gefrorene 0,2 1(2) (3) 230 4 Pizza auf Stein (2) Der Stein muss auf den Backofenboden aufgesetzt werden. (3) Gefrohrene und auf Stein gebackene Pizza erfordert keine je nach Gewicht unterschiedlichen Zeiten. TEIGWAREN/REIS Untertyp Behandlung Gewicht (Kg) Stufe Funktion Temp.
Gebrauch NIEDRIGTEMP. GAREN Untertyp Kalb Behandlung Gewicht (Kg) Stufe Funktion Temp. Zeit (°C) (Minuten) - 1,5 2 90 540 blutig 1,4 2 90 190 durchgebraten 1 2 90 480 Schweinefilet - 1 2 90 420 Lamm - 1,5 2 90 480 Die in der Tabelle angegebenen Garzeiten beziehen sich auf die im Rezept angeführten Speisen, sind als Richtwerte anzusehen und können je nach persönlichem Geschmack davon abweichen. Die Tabellen enthalten die werkseitig eingestellten Daten.
Gebrauch 3.11 Eigene Rezepte Über dieses Menü kann ein eigenes Rezept mit den gewünschten Parametern eingegeben werden. Nur bei der ersten Inbetriebnahme wird empfohlen, ein neues Rezept einzugeben. Nach Speicherung der eigenen Rezepte werden diese in dem entsprechenden Menü angeführt. 1. In der Bildschirmseite der Uhr den Bedienknebel drücken, um auf das Hauptmenü zuzugreifen. 2. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der Eigene Rezepte aus dem Hauptmenü nach rechts oder links drehen. 3.
Gebrauch 7. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 8. Den Bedienknebel nach rechts oder links drehen, bis die Gartemperatur gewählt wird, die dem Rezept zugeordnet werden soll. DE 4. Den Bedienknebel nach rechts oder links drehen, bis das Gewicht der Speise gewählt wird, das dem Rezept zugeordnet werden soll. 5. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. Das Gewicht kann bis auf 5 kg eingestellt oder geändert werden, doch der Benutzer muss den Platzbedarf der Speise im Backofen einschätzen. 6.
Gebrauch 12. Wird der Bedienknebel erneut gedrückt, kehrt man zu Punkt 2 der Aufeinanderfolge der Änderungen zurück. Zur Speicherung des Rezeptes muss der Zurück-Drehknebel gedrückt werden. Nun muss der Name des gerade erstellten Rezeptes eingegeben werden. 13. Den Namen des Rezeptes eingeben. Den Bedienknebel so lange drehen, bis der einzugebende Buchstabe ausgewählt ist. Mit jeder Betätigung des Bedienknebels wird ein Buchstabe des Namens eingegeben. Das Zeichen löscht den vorherigen Buchstaben.
Gebrauch Aktivierung eines eigenen Rezeptes DE 1. Den Bedienknebel bis zur Auswahl eines der zuvor gespeicherten eigenen Rezepte aus dem Menü „Eigene Rezepte” nach rechts oder links drehen (im Beispiel wurde das Test-Rezept gespeichert). Der Garvorgang startet mit den Parametern, die zuvor für das Rezept eingegeben wurden. 2. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 3. Den Bedienknebel nach rechts oder nach links drehen, um den Menüpunkt Start auszuwählen.
Gebrauch 2. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 3. Den Bedienknebel nach rechts oder nach links drehen, um den Menüpunkt Ändern auszuwählen. 4. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 5. Dieselben Schritte ab Punkt 2 des Abschnittes “Ein Rezept hinzufügen” wiederholen. 3. Den Bedienknebel nach rechts oder nach links drehen, um den Menüpunkt Löschen auszuwählen. 4. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 5. Das Löschen bestätigen. JA auswählen, um das Rezept definitiv zu löschen.
Gebrauch Garzeitverzögerung Symbol blinkt. DE 1. Den Bedienknebel bis zur Auswahl eines der zuvor gespeicherten eigenen Rezepte aus dem Menü „Eigene Rezepte” nach rechts oder links drehen (im Beispiel wurde das Test-Rezept gespeichert). 5. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der Uhrzeit für das Garzeitende, die mit dem Bedienknebel ausgewählt wird, nach rechts oder links drehen. Das 2. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 3.
Gebrauch 3.12 Einstellungen Über dieses Menü kann die Konfiguration des Produktes eingestellt werden. 1. In der Bildschirmseite der Uhr den Bedienknebel drücken, um auf das Hauptmenü zuzugreifen. 2. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der Einstellungen aus dem Hauptmenü nach rechts oder links drehen. 3. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. Sprache Ermöglicht die Auswahl der gewünschten Sprache unter den verfügbaren Sprachen. 1.
Gebrauch Bediensperre Ermöglicht die Änderung der angezeigten Uhrzeit. Wenn der Benutzer nach der Aktivierung dieses Modus eine Minute lang nicht auf den Betrieb einwirkt, blockieren sich die Bedienelemente automatisch. DE Uhr 1. Den Bedienknebel nach rechts oder nach links drehen, um die Stunden einzustellen. 2. Den Bedienknebel drücken, um auf die Änderung der Minuten überzugehen. 3. Den Bedienknebel nach rechts oder nach links drehen, um die Minuten einzustellen. 4.
Gebrauch Demo Mode (nur für Aussteller) ECO-Logic (nur bei einigen Modellen) Bei Aktivierung dieses Modus deaktiviert der Ofen alle Heizelemente, während die Bedienblende aktiv bleibt. Bei Aktivierung dieses Modus reduziert das Gerät die genutzte Leistung. Geeignet zur gleichzeitigen Verwendung mehrerer Haushaltsgeräte. Wird diese Option aktiviert, erscheint im Display das Symbol . • JA auswählen, um die Aktivierung des Demo Mode zu bestätigen.
Gebrauch Bedientöne • JA auswählen, um die Aktivierung der Warmhaltefunktion zu bestätigen. • Zum Ausschalten der Bedientöne bei Drücken der Drehknebel NEIN auswählen. Eco-Light Für eine größere Stromeinsparung wird die Lampe eine Minute nach Garbeginn automatisch ausgeschaltet.
Gebrauch • JA auswählen, um die Aktivierung des Modus Eco-Light zu bestätigen. Digitaluhr • Um zu verhindern, dass das Gerät die Lampe eine Minute nach Garbeginn automatisch ausschaltet, muss dieser Modus auf AUS gestellt werden. • JA auswählen, um die Aktivierung der Digitaluhr zu bestätigen. Zeigt die Uhrzeit im digitalen Format an. Wenn die Funktion Eco-Light auf aus gestellt ist, zeigt das Gerät im Standby-Modus die aktuelle Uhrzeit mit geringer Hintergrundbeleuchtung im Display an.
Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
Reinigung und Wartung Reinigung der Roste, der Kronenbrenner und der Brennerdeckel 1. Die Elemente vom Kochfeld nehmen. 2. Mit warmem Wasser und einem nicht scheuernden Reinigungsmittel reinigen. Darauf achten, alle Verkrustungen zu entfernen. 3. Mit einem weichen Lappen oder einem Mikrofasertuch sorgfältig abtrocknen. 4. Die Elemente erneut auf das Kochfeld aufsetzen.
Reinigung und Wartung Das Entfernen der selbstreinigenden seitlichen Platten und der Halterahmen für Roste/Backbleche erleichtert die Reinigung der Seitenflächen noch mehr. Zum Ausbau der selbstreinigenden seitlichen Platten und der Halterahmen für Roste/Backbleche: • Den Rahmen zum Ofeninneren ziehen, so dass er sich aus der Einrastvorrichtung A löst. Anschließend den Rahmen aus den auf der Rückseite befindlichen Aufnahmen B herausziehen.
Reinigung und Wartung Reinigung des oberen Teils (nur bei einigen Modellen) Der Backraum ist mit einem kippbaren Heizelement ausgestattet, das die Reinigung der Oberseite des Ofens erleichtert. 1. Das obere Heizelement leicht anheben und die Feststeller um 90° drehen, um das Heizelement frei zu legen. 4.4 Vapor Clean Vapor Clean ist ein unterstützter Reinigungsvorgang, der das Entfernen von Schmutz erleichtert. Dank dieses Vorgangs kann der Backraum extrem einfach gereinigt werden.
Reinigung und Wartung • Rund 40cl Wasser auf den Backraumboden gießen. Darauf achten, dass das Wasser nicht aus der Vertiefung herausfließt. • Während des unterstützten Reinigungszyklus (falls vorhanden) müssen die vorher ausgebauten selbstreinigenden Wände mit lauwarmem Wasser und wenig Reinigungsmittel separat gespült werden.
Reinigung und Wartung 2. Auf dem Display erscheint die Dauer und die Temperatur des Reinigungszyklus. Die Parameter der Dauer und Temperatur können vom Benutzer nicht abgeändert werden. 3. Den Bedienknebel 2 Mal drücken, um den Reinigungszyklus zu starten. 4. Am Ende des Reinigungszyklus Vapor Clean ertönt ein akustisches Signal.
Reinigung und Wartung 4.5 Ausbau der Backofentür 1. Die Tür öffnen und mit einem Mikrofasertuch den weniger hartnäckigen Schmutz entfernen. 2. Bei Verkrustungen einen kratzfesten Schwamm aus Messingfaser verwenden. 3. Ein für Backöfen geeignetes Reinigungsmittel verwenden, um fettige Rückstände zu entfernen. 4. Das restliche Wasser im Innern des Backraums entfernen.
Reinigung und Wartung 3. Zum Wiedereinsetzen der Tür müssen die Scharniere in die dafür vorgesehenen Schlitze am Backofen eingefügt werden, wobei sichergestellt werden muss, dass die Aussparungen A fest auf den Schlitzen aufliegen. Die Tür senken und, sobald sie in die richtige Position gebracht wurde, die Zapfen aus den Sperrhaken herausziehen. Entfernen der inneren Verrglasungen Die Glasscheiben, aus denen die Tür besteht, können komplett entfernt werden, um die Reinigung zu erleichtern. 1.
Reinigung und Wartung 5. Die Zwischenverglasung durch Anheben entfernen. 4.7 Außergewöhnliche Wartung Auswechseln der Backofenlampe Teile unter elektrischer Spannung Stromschlaggefahr Der Backraum ist mit einer Lampe von 40W ausgestattet. 6. Die äußere Glasscheibe und die zuvor ausgebauten Glasscheiben reinigen. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem neutralen Reiniger entfernt werden. 1. Alle Zubehörteile im Inneren des Backraums ausbauen. 2.
Reinigung und Wartung 4. Die Lampe ausschrauben und entfernen. Aus- und Einbau der Dichtung Zum Ausbau der Dichtung: • Die an den 4 Ecken und in der Mitte angeordneten Haken lösen und die Dichtung nach außen hin ziehen. Die Halogenlampe darf nicht direkt mit bloßen Fingern berührt werden, sondern nur mithilfe einer Isolierabdeckung. 5. Die neue Lampe einsetzen. 6. Die Abdeckung erneut aufsetzen. Die geformte Seite des Glaselements (A) zur Ofentür ausrichten.
anzünden. Der Backofen erhitzt sich nicht: • Defekte Sicherung: Prüfen, und bei Bedarf den Schalter ersetzen. • Der Wahlknebel der Funktionen wurde nicht eingeschaltet: Den Wahlhebel der Funktionen einschalten. • Überprüfen, ob der Modus „Demo“ eingestellt wurde (nähere Details finden Sie im Abschnitt “Programme”).
Installation 5 Installation 5.1 Gasanschluss Gasaustritt Explosionsgefahr • Nach jedem Eingriff muss geprüft werden, ob das Anziehmoment der Gasanschlüsse zwischen 10 und 15 Nm beträgt. • Wenn notwendig, einen Druckregler verwenden, der den geltenden Normen entspricht. • Nach Abschluss der Installation mithilfe einer Seifenlösung (keine Flamme!) prüfen, ob undichte Stellen vorhanden sind.
Installation Anschluss mit flexiblem Stahlschlauch und Bajonettanschluss Den Anschluss an das Gasnetz mit einem flexiblen Stahlschlauch mit Bajonettanschluss gemäß BS 669 an die Gasversorgung an. Tragen Sie auf das Gewinde des Gasversorgungsschlauchs 4 ein Isoliermaterial auf und schrauben Sie den Adapter 3 an. Den Block an den beweglichen Anschluss 1 des Gerätes schrauben. Dabei die mitgelieferte Dichtung 2 zwischen die Baugruppe und den Anschluss legen.
Installation Stahlschlauch 4 an dem Anschluss 3 festschrauben. teilweise verstopfen. Der Raum muss ausreichend belüftet werden, um die beim Kochen entstehende Wärme und Feuchtigkeit abzuleiten: Im Besonderen ist es nach einem längeren Gebrauch empfehlenswert, ein Fenster zu öffnen oder die Drehzahl eventueller Lüfter zu erhöhen.
Installation A Abgassystem über einen Schornstein mit Naturzug. B Abgassystem über einen Schornstein mit Elektrogebläse. C Direkte Ableitung in die Umwelt mithilfe eines Wand- oder Fenstergebläses. D Direkte Ableitung in die Umwelt mithilfe eines Wandgebläses. Luft einsetzen (siehe , “Tabellen Brennerund Brennerdüseneigenschaften”).
Installation Den Drehknopf schnell von der Höchst- auf die Mindeststufe drehen: die Flamme darf nicht ausgehen. Diesen Vorgang bei allen Gashähnen wiederholen. Schmierung der Gashähne Mit der Zeit weisen die Gashähne unter Umständen Schwierigkeiten beim Drehen auf und klemmen. In diesem Fall ihr Inneres reinigen und das Schmierfett wechseln. Das Schmieren der Gashähne muss durch einen Fachtechniker erfolgen. Abmessungen des Gerätes Position der Gas- und Stromanschlüsse.
Installation Gasarten und Länder 1 Erdgas G20 G20 20 mbar G20/25 20/25 mbar 2 Erdgas G20 G20 25 mbar 3 Erdgas G25.1 G25.1 25 mbar 4 Erdgas G25 G25 20 mbar 5 Erdgas G2.350 G2.
Installation Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften 1 Erdgas G20 - 20 mbar AUX SR Nennwärmeleistung (kW) 1.0 1.8 3.0 4.2 Düsendurchmesser (1/100 mm) 72 97 120 145 Vorkammer (auf Düse gedruckt) R UR2 (X) (Z) (H9) (F3) 2 Erdgas G20 - 25 mbar 400 AUX 500 SR 800 R 1200 UR2 Nennwärmeleistung (kW) 1.1 1.8 2.9 4.1 Düsendurchmesser (1/100 mm) 72 94 110 145 Vorkammer (auf Düse gedruckt) (X) (Z) (H8) (H3) 3 Erdgas G25.
7 Flüssiggas G30/31 - 37 mbar AUX SR R UR2 Nennwärmeleistung (kW) 1.1 1.9 3.0 4.2 Düsendurchmesser (1/100 mm) 50 65 81 95 Vorkammer (auf Düse gedruckt) - - - - Reduzierte Leistung (W) 450 550 900 1500 Nennleistung G30 (g/h) 80 138 218 305 Nennleistung G31 (g/h) 8 Flüssiggas G30/31 - 50 mbar 79 AUX 136 SR 214 R 300 UR2 Nennwärmeleistung (kW) 1.0 1.8 3.0 4.
Installation 5.2 Positionierung Außenmaße Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. Druck auf die Backofentür Gefahr von Schäden am Gerät • Die offene Tür beim Einschieben des Geräts in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. • Keinen übermäßigen Druck auf die offene Tür des Geräts ausüben. • Den Griff nicht zum Anheben oder Versetzen dieses Gerätes verwenden.
Installation Dieses Gerät kann an Wänden, von denen eine die Höhe der Arbeitsfläche überschreitet, mit einem Mindestabstand von 50 mm zur Geräteseite aufgestellt werden. Siehe Abbildungen A und C für die jeweilige Installationsklasse. Hängeschränke, die über der Arbeitsfläche angeordnet sind, müssen zu derselben einen Abstand von mindestens 750 mm aufweisen.
Installation Positionierung und Nivellierung Schweres Gerät Gefahr von Schäden am Gerät • Zuerst die vorderen und anschließend die hinteren Füße festschrauben. Zur Erzielung einer höheren Stabilität muss das Gerät eine perfekte Nivellierung aufweisen. • Nach der Ausführung des Gas- und Stromanschlusses, den Fuß an- oder losschrauben, bis das Gerät nivelliert und stabil ist.
Installation Wandbefestigung (wo vorhanden) DE 1. Die hinter dem Kochfeld neben dem Gasanschluss angeordnete Schraube lösen. 4. Die Stelle, an der das Loch gebohrt werden soll, an der Wand kennzeichnen. 5. Das Loch bohren und den Dübel einsetzen. 2. Die Kette mittels der soeben gelösten Schraube an den Herd anhaken. 6. Die Kette befestigen und das Gerät zur Wand hin schieben. 3. Die Kette horizontal verlängern, sodass das andere Ende der Kette die Wand berührt.
Installation 5.3 Elektrischer Anschluss Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden. • Individuelle Schutzvorrichtungen bereitstellen. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Hauptstromversorgung unterbrechen. • Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen.
Installation 5.4 Für den Installateur DE • Der Stecker muss nach der Installation immer zugänglich sein. Das Stromkabel niemals biegen oder einklemmen. • Das Gerät muss gemäß den Installationsplänen installiert werden. • Den Gewindebogen des Anschlusses nicht abschrauben oder aufbrechen. Es besteht die Gefahr, diesen Teil des Gerätes zu beschädigen, was zum Verfall der Herstellergarantie führen könnte. • Alle Anschlüsse mithilfe von Wasser und Seife auf ein eventuelles Entweichen von Gas überprüfen.