Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 Allgemeine Sicherheitshinweise Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Typenschild Dieses Bedienungshandbuch Entsorgung Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss So können Sie Energie sparen Leitfaden für europäische Kontrollstellen 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Allgemeine Beschreibung Bedienblende Kochfeld Weitere Teile Verfügbares Zubehör 3 Gebrauch 3.1 Hinweise 3.2 Erster Gebrauch 3.3 Gebrauch der Zubehörteile 3.
Inhaltsverzeichnis 5 Installation 5.1 5.2 5.3 5.4 Positionierung Positionierung Elektrischer Anschluss Für den Installateur 328 328 329 333 336 Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie wichtige Hinweise, um die Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können. Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie auf der Internetseite www.smeg.com.
1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
Hinweise • Keine spitzen Gegenstände aus Metall (Besteck oder Küchenhelfer) in die Öffnungen des Gerätes einführen. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Während des Garvorgangs muss die Backofentür fest verschlossen sein. • Wenn Speisen bearbeitet werden müssen oder am Ende des Garvorgangs, die Tür 5 cm öffnen, den Dampf austreten lassen, dann die Tür komplett öffnen. • Den Stauraum (wo vorhanden) nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet und noch heiß ist.
Schäden am Gerät • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z. B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme). • Eventuell Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff verwenden. • Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum vollständigen Einrasten eingefügt werden. Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein.
Hinweise • Alle Kochgefäße müssen einen flachen und ebenen Boden aufweisen. • Bei Überlaufen des Inhalts muss die Flüssigkeit unverzüglich vom Kochfeld entfernt werden. • Darauf achten, dass keine säurehaltigen Substanzen wie Zitronensaft oder Essig auf das Kochfeld fallen. • Keine leeren Töpfe oder Pfannen auf die eingeschalteten Kochzonen stellen. • Bei Rissen, Sprüngen oder Brüchen des Glaskeramikkochfeldes, ist das Gerät sofort auszuschalten.
Installation • DIESES GERÄT DARF NICHT AUF BOOTEN ODER IN WOHNWAGEN INSTALLIERT WERDEN. • Das Gerät darf nicht auf einem Sockel installiert werden. • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. • Um mögliche Überhitzungen zu vermeiden, darf das Gerät nicht hinter einer dekorativen Tür oder einer Platte installiert werden. • Der Stromanschluss muss nur vom autorisierten technischen Personal ausgeführt werden.
Hinweise 1.2 Haftung des Herstellers Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind: • die zweckwidrige Verwendung des Gerätes; • die Nichtbeachtung der Vorschriften dieses Bedienungshandbuches; • unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten; • die Verwendung von Nichtoriginalersatzteilen. 1.3 Zweck des Gerätes • Das Gerät ist zum Garen von Speisen in Privathaushalten bestimmt. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen.
Hinweise Verpackungen aus Plastik Erstickungsgefahr • Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen. • Vermeiden, dass Kinder mit den Plastikbeuteln der Verpackung spielen. 1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet: Hinweise Allgemeine Informationen über dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung. Beschreibung Beschreibung des Gerätes und der Zubehörteile.
Hinweise 1.8 So können Sie Energie sparen • Das Gerät nur dann vorheizen, wenn es vom Rezept verlangt wird. • Sofern auf der Verpackung nicht anders angeführt, die tiefgefrorenen Lebensmittel vor dem Einfügen in den Backraum auftauen. • Bei vielen Garvorgängen wird empfohlen, die Lebensmittel nacheinander zu garen, um den bereits vorgeheizten Backraum bestmöglichst zu nutzen. • Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen.
Beschreibung 2 Beschreibung DE 2.
Beschreibung 2.2 Bedienblende 1 Knebel der Kochzonen des Kochfeldes 3 Display Mit diesen Drehknebeln kann man alle Kochzonen des Induktionskochfeldes bedienen. Die Drehknebel drücken und im Uhrzeigersinn drehen, um die Betriebsleistung der Platte im Bereich zwischen der Mindestleistung 1 und der Höchstleistung 9 einzustellen. Die Arbeitsleistung wird vom Display auf dem Kochfeld angezeigt. Zeigt die aktuelle Uhrzeit, die ausgewählte Funktion und Gartemperatur sowie die eventuell zugeordnete Garzeit an.
Beschreibung DE 2.3 Kochfeld Zone Außendurchmesser (mm) Max. Leistungsaufnahme (W)* Leistungsaufnahme in Booster-Funktion (W)* 1 145 1400 2200 2 180 1850 3000 3 210 2300 3700 4 270 2600 3700 * die Leistungsangaben sind nur Richtwerte und können je nach verwendetem Kochgefäß oder je nach ausgewählten Einstellungen variieren. Vorteile des Induktionskochens Das Kochfeld ist mit einem Induktionsgenerator ausgestattet.
Beschreibung 2.4 Weitere Teile Backofenbeleuchtung Schienen zur Positionierung Die Innenbeleuchtung des Gerätes setzt sich in Betrieb: • wenn die Tür geöffnet wird; • wenn eine beliebige Funktion, mit Ausnahme der Funktione Pyrolyse ECO und Pyrolyse , aktiviert wird (je nach Modell). • Wenn der Temperaturknebel kurz nach rechts gedreht wird (manuelle Aktivierung und Deaktivierung). Das Gerät verfügt über Schienen zur Positionierung von Backblechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe.
Beschreibung 2.5 Verfügbares Zubehör Rost Er kann zum Garen von Speisen, die tropfen können, über dem Backblech angeordnet werden. Blech Zum Abstellen von Behältern mit Speisen während des Garens. Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten. Das Backofenzubehör, das mit den Lebensmitteln in Berührung kommen kann, ist aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Gebrauch 3 Gebrauch 3.1 Hinweise Hohe Temperatur des Gerätes bei der Verwendung Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Die Heizelemente im Inneren des Gerätes nicht berühren. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Während des Betriebs Kinder unter 8 Jahren nicht in der Nähe des Gerätes lassen.
Gebrauch • Die Oberflächen des Kochfeldes während des Betriebs oder solange die Kontrolllampen der Restwärme eingeschaltet sind, nicht berühren oder reinigen. • Bei Anwesenheit von Kindern oder Haustieren, die das Kochfeld erreichen können, die Bediensperrre einschalten. • Nach dem Gebrauch die Kochzonen ausschalten, die eine gewisse Zeit lang sehr heiß bleiben, auch wenn sie ausgeschaltet sind. Die Oberflächen des Kochfeldes nicht berühren. • Fette und Öle können sich wegen einer Überhitzung entzünden.
Gebrauch Roste und Backbleche Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum Anschlag eingesetzt werden. Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen des Rostes und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein. 3.4 Gebrauch des Kochfeldes Während des ersten Anschlusses an das Stromnetz wird eine automatische Kontrolle durchgeführt, bei der alle Kontrolllampen einige Sekunden lang aufleuchten.
Gebrauch Geeignete Kochgefäße: Ungeeignete Kochgefäße: • Kochgefäße aus Kupfer, Edelstahl, Aluminium, feuerfestem Glas, Holz, Keramik und Ton. Um zu überprüfen, ob der Topf geeignet ist, einfach einen Magneten an den Boden annähern: Falls er angezogen wird, ist der Topf für das Induktionskochen geeignet. Falls kein Magnet vorhanden ist, etwas Wasser in das Kochgefäß geben und dieses auf eine Kochzone stellen. Die Kochplatte einschalten.
Gebrauch Begrenzung der Gardauer Ratschläge zur Energieeinsparung Das Kochfeld verfügt über eine automatische Vorrichtung zur Begrenzung der Betriebsdauer. Sofern die Einstellungen der Kochzone nicht abgeändert werden, ist die maximale Betriebsdauer einer jeden Kochzone von der ausgewählten Leistungsstufe abhängig.
Die Leistung der Kochzone kann auf verschiedene Stufen eingestellt werden. In der Tabelle finden Sie die Angaben für die unterschiedlichen Zubereitungsarten. Solange die Kochzone nach dem Abschalten noch warm ist, wird im Display das entsprechende Symbol angezeigt. Sobald die Temperatur unter 60°C liegt, erlischt das Symbol.
Gebrauch Nach Ablauf der Beschleunigungszeit bleibt die zuvor ausgewählte Leistungsstufe eingestellt. Wenn die Heizleistung durch Drehen des Drehknebels gegen den Uhrzeigersinn reduziert wird, schaltet sich der Heizbeschleuniger automatisch aus. Temperatur halten Mit dieser Funktion können fertig zubereitete Speisen warm gehalten werden. Zur Aktivierung der Funktion „Temperatur halten“: • Den Drehknebel der gewünschten Kochzone so lange drehen, bis das Symbol im entsprechenden Display erscheint.
Gebrauch Die Bediensperre ist eine Vorrichtung, die das Gerät vor nicht gewolltem oder unsachgemäßem Gebrauch schützt. 1. Wenn alle Kochzonen ausgeschaltet sind, die beiden Bedienknebel der Kochzone gleichzeitig nach links gegen den Uhrzeigersinn (Position A) drehen. 2. Die Drehknebel so lange in dieser Position halten, bis das Symbol auf den Displays angezeigt wird. 3. Anschließend die Drehknebel loslassen.
Gebrauch Reaktivierung des Displays Wenn der Modus Eco-Light aktiviert ist (siehe „Eco-Light” im Kapitel „Einstellungen”), schaltet sich das Display 2 Minuten nach dem letzten Gebrauch des Gerätes aus. Um das Display zu aktivieren, wenn es ausgeschaltet ist: • einen der beiden Drehknebel des Gerätes drehen oder drücken. Das Gerät gibt eine Sequenz von Tönen ab, und das Display schaltet sich nach einigen Sekunden ein. Beim Wiedereinschalten erscheint im Display die Bildschirmseite der aktuellen Uhrzeit.
3. Ja auswählen, wenn die Speicherung gelöscht werden soll. 5. Den Drehknebel drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Backofenfunktionen Das Gerät beginnt die Vorheizphase. Im Display wird die gewählte Funktion, die voreingestellte Temperatur, die Uhrzeit und der Verlauf bis zum Erreichen der Temperatur angezeigt. 1. In der Bildschirmseite der Uhr den Bedienknebel drücken, um auf das Hauptmenü zuzugreifen. 2.
Gebrauch Am Ende der Vorheizphase wird ein akustisches Signal ausgelöst, um zu signalisieren, dass die Speisen nun in den Backraum gegeben werden können. Unterbrechung einer Funktion Zur Unterbrechung einer Backofenfunktion: 1. Den Zurück-Drehknebel drücken. 2. Die gewünschte Option auswählen. 3. Zur Bestätigung den Zurück-Drehknebel drücken.
Gebrauch Unterhitze Die Wärme kommt nur von unten und ermöglicht so, Speisen fertig zu backen, die eine höhere Temperatur auf der unteren Seite erfordern, ohne sie weiter anzubraten. Ideal für süßes oder salziges Gebäck, Mürbeteigkuchen und Pizzen. Statisch + Umluft Der Betrieb des Lüfters in Verbindung mit dem traditionellen Garvorgang versichert auch bei komplizierten Rezepten ein gleichmäßiges Backen. Ideal für Kekse, Kuchen und Torten, die auch gleichzeitig auf mehreren Ebenen gebacken werden können.
Gebrauch Turbo-Heißluft Die Kombination aus Garen mit Umluft und traditionellem Garen ermöglicht es, Speisen auf mehreren Ebenen extrem schnell und wirkungsvoll zu backen, ohne Gerüche oder Geschmäcke zu übertragen. Ideal für große Speisemengen, die einen intensiven Garvorgang benötigen. (Bei Garvorgängen auf mehreren Ebenen wird die Anordnung auf der 1. und der 4. Schiene empfohlen).
Gebrauch Zeitgesteuerter Garvorgang Der zeitgesteuerte Garvorgang ermöglicht einen Garvorgang zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Gardauer wieder zu beenden. 3. Einige Sekunden nach Wahl der gewünschten Gardauer hört das Symbol auf zu blinken. Ab diesem Moment beginnt der zeitgesteuerte Garvorgang. 1. Nach Auswahl einer Funktion und einer Gartemperatur den Bedienknebel zweimal drücken. 2. Den Drehknebel nach rechts oder links drehen, um die Garminuten von 00:01 bis 13:00 einzustellen.
Gebrauch Programmierter Garvorgang Zum Hinzufügen weiterer Garminuten muss der Bedienknebel gedreht werden. Um den Garvorgang im manuellen Betrieb zu verlängern, den Bedienknebel erneut drücken. Das Gerät nimmt seinen normalen Betrieb mit der zuvor gewählten Einstellung wieder auf. Der programmierte Garvorgang ermöglicht, einen Garvorgang zu einer vom Benutzer vorher eingestellten Uhrzeit mit automatischer Ausschaltung des Ofens zu beenden. 1.
Gebrauch 4. Nach einigen Sekunden hören die DE Symbole und auf zu blinken. Das Gerät ist im Wartezustand bis zur Uhrzeit der Startverzögerung. 7. Am Ende des Garvorgangs zeigt das Display „Funktion beendet“ an und es ertönt ein akustisches Signal, das mit dem Bedienknebel abgeschaltet werden kann. 5. Je nach eingestellten Werten beginnt das Gerät eine circa 10-minütige Vorheizphase... Um den Garvorgang im manuellen Betrieb zu verlängern, den Bedienknebel erneut drücken.
Gebrauch Änderung der eingestellten Werte beim programmierten Garvorgang Nach Änderung der Gardauer muss die Uhrzeit für das Garzeitende erneut eingestellt werden. Während des Betriebs ist es möglich, die Dauer des programmierten Garvorgangs zu ändern: 1. Wenn die Symbole und durchgehend aufleuchten und sich das Gerät im Wartezustand bis zum Beginn des Garvorgangs befindet, den Bedienknebel drücken. Das Symbol beginnt zu blinken. 2. Den Bedienknebel drehen, um die zuvor eingestellte Gardauer zu ändern. 3.
Ratschläge zum Backen von Kuchen und Keksen • Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen. • Die Temperatur und die Gardauer hängen von der Qualität und der Beschaffenheit des Teigs ab. • Im Falle von Garvorgängen auf mehreren Ebenen, sollten die Speisen vorzugsweise auf die 2. und 4. Schiene positioniert, die Garzeit um einige Minuten verlängert und ausschließlich Umluftfunktionen verwendet werden.
Gebrauch 3.7 Sonderprogramme Im Menü der Sonderprogramme sind einige Funktionen, wie der Minutenzähler bei ausgeschaltetem Backofen, Auftaufunktionen oder Reinigungsfunktionen zusammengefasst... 1. In der Bildschirmseite der Uhr den Bedienknebel drücken, um auf das Hauptmenü zuzugreifen. 2. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der Sonderprogramme aus dem Hauptmenü nach rechts oder links drehen. 3. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
Gebrauch Pyrolyse ECO Durch Einstellen dieser Funktion führt das Gerät über eine voreingestellte Zeit eine Pyrolyse bei 500 °C durch. Geeignet für die Reinigung der nicht allzu verschmutzten Hohlräume. Minutenzähler 1. Den Bedienknebel nach rechts oder links drehen, bis der Minutenzähler aus dem Menü „Sonderprogramme“ gewählt wird. 2. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. Im Folgenden wird die Sonderprogramme aufgeführt, deren Verwendung näher erklärt werden sollte.
Gebrauch 4. Wenn man die Anzeige der Minutenzähler-Einstellungen verlässt, erscheint oben links das Symbol , das anzeigt, dass ein Minutenzähler aktiv ist. Auftauen nach Gewicht 1. Die Speise in den Backofen geben. 2. Den Bedienknebel nach rechts oder links drehen, bis Auftauen nach Gewicht aus dem Menü „Sonderprogramme“ gewählt wird. 3. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. Um den Sonder-Minutenzähler zu löschen, muss die Zählung auf Null gestellt werden.
Gebrauch 8. Am Ende erscheint im Display die Anzeige „Funktion beendet“ und es ertönt ein akustisches Signal, das mit dem Bedienknebel abgeschaltet werden kann. DE 5. Den Bedienknebel drehen, um das Gewicht (in Kilogramm) der aufzutauenden Speise auszuwählen. 6. Den Bedienknebel drücken, um die eingestellten Parameter zu bestätigen. Voreingestellte Parameter: Typologie 7.
Gebrauch Auftauen nach Zeit 1. Die Speise in den Backofen geben. 2. Den Bedienknebel nach rechts oder links drehen, bis Auftauen nach Zeit aus dem Menü „Sonderprogramme“ gewählt wird. 3. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 4. Den Drehknebel drehen, um den Wert abzuändern (zwischen 1 Minute und 13 Stunden). 290 5. Den Bedienknebel drücken, um die eingestellten Parameter zu bestätigen. 6. Erneut drücken, um die Auftaustufe zu starten. 7.
Gebrauch Hefestufe 5. Das Gerät beginnt die Vorheizphase... Zur Gewährleistung des guten Aufgehens empfiehlt es sich, einen Behälter mit Wasser auf den Boden des Backraums zu stellen. 6. ...um dann mit dem ausgewählten Programm fortzufahren. 4. Den Bedienknebel drücken, um das Programm zu starten.
Gebrauch 7. Den Bedienknebel drücken, um die gewünschten Änderungen vorzunehmen. Sofern nicht anders eingestellt, liegt die Höchstdauer der Hefestufe bei 13 Stunden. Bei der Hefestufe bleibt die Innenbeleuchtung des Backraums ausgeschaltet. 8. Am Ende erscheint im Display die Anzeige „Funktion beendet“ und es ertönt ein akustisches Signal, das mit dem Bedienknebel abgeschaltet werden kann. Bei der Hefestufe ist die Temperatur nicht veränderbar. 292 Teller vorwärmen 1.
4. Den Bedienknebel drücken, um die Funktion zu aktivieren oder drehen, um die voreingestellte Temperatur zu regulieren (zwischen 40° und 80°). Bei laufendem Programm kann ein Minutenzähler bis zu 4 Stunden (siehe „Minutenzähler während einer laufenden Funktion”), die Dauer der Vorheizphase (siehe „Zeitgesteuerter Garvorgang”) oder eine verzögerte Vorheizphase (siehe „Programmierter Garvorgang”) eingestellt werden. 7. Den Bedienknebel drücken, um die gewünschten Änderungen vorzunehmen. 5.
Gebrauch Sabbath-Funktion Bei dieser Funktion sieht das Gerät einige besondere Betriebsverhalten vor: • Der Garvorgang kann über eine unbestimmte Zeit fortgesetzt werden; eine Gardauer kann nicht eingestellt werden. • Es wird keine Vorheizphase ausgeführt. • Die einstellbare Gartemperatur liegt zwischen 60-100 °C. • Lampe im Backraum ausgeschaltet, jeder beliebige Eingriff, wie das Öffnen der Tür oder die manuelle Aktivierung mittels Drehknebel aktiviert die Lampe nicht. • Interner Lüfter deaktiviert.
Gebrauch In diesem Modus kann ein vorgespeichertes Programm für das Garen von Speisen ausgewählt werden. Je nach ausgewähltem Gewicht berechnet das Gerät automatisch die optimalen Garparameter. 1. In der Bildschirmseite der Uhr den Bedienknebel drücken, um auf das Hauptmenü zuzugreifen. 2. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der Programme aus dem Hauptmenü nach rechts oder links drehen. 3. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 2. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 3.
Gebrauch 5. Den Bedienknebel drehen, um das Gewicht der Speise auszuwählen. Die angeführte Zeit beinhaltet nicht die Zeit der Aufheizphase. Man kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt, auch bei laufendem Garvorgang, einige voreingestellten Garparameter abändern. Nun kann das ausgewählte Programm gestartet werden, die Einstellungen auf permanente Weise abgeändert oder eine Garzeitverzögerung ausgeführt werden. 7.
Gebrauch Permanente Änderung eines Programms 1. Nach Beendung eines Programms macht das Gerät den Benutzer durch akustische Signale darauf aufmerksam und das Symbol blinkt. 1. Im ausgewählten Programm den Bedienknebel bis zur Auswahl Ändern aus dem Menü der ausgewählten Speise nach rechts oder links drehen. 2. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. DE Beendung eines Programms 2.
Gebrauch 5. Den Bedienknebel nach rechts oder links drehen bis zur Auswahl des Gewichts der Speise, das dem Programm zugeordnet werden soll. 9. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der dem Programm zugeordneten Gartemperatur nach rechts oder links drehen. 6. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 7. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der dem Programm zugeordneten Dauer nach rechts oder links drehen. 10.Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 11.
Gebrauch DE 13.Wird der Bedienknebel erneut gedrückt, kehrt man zu Punkt 2 der Aufeinanderfolge der Änderungen zurück. Zur Speicherung des Programms muss der Zurück-Drehknebel gedrückt werden. Die eben ausgewählten Änderungen müssen bestätigt werden. Wird die Abänderung nicht bestätigt, bleibt das Programm unverändert. 14.Wird die Änderung bestätigt, erscheint im Display eine Bestätigung.
Gebrauch Tabelle der vorgegebenen Programme FLEISCH Untertyp Roastbeef Schweinskarree Behandlung Gewicht Stufe (Kg) Funktion Temp.
Gebrauch FISCH Behandlung Gewicht Stufe (Kg) Funktion Temp. (°C) Zeit (Minuten) Frischer Fisch - 0,5 2 160 35 Gefrorener Fisch - 0,6 2 160 50 Wolfsbarsch - 1 2 160 50 Seeteufel - 0,5 2 160 57 Snapper - 1,2 2 180 65 Steinbutt - 1 2 160 40 DE Untertyp GEMÜSE Untertyp Gemischtes Gemüse Behandlung Gewicht Stufe (Kg) Funktion Temp.
Gebrauch GEBÄCK Untertyp Behandlung Gewicht Stufe (Kg) Funktion Temp. (°C) Zeit (Minuten) Rührteigkuchen - 1,5 2 160 50 Plätzchen/Kekse - 0,5 2 160 23 Muffins - 0,5 2 160 21 Windbeutel - 0,5 2 180 70 Meringen - 0,4 2 130 93 Biskuitgebäck - 1 2 150 60 Strudel - 0,8 2 170 45 Mürbeteigkuchen - 1 2 170 43 Brioche - 0,9 2 180 39 Croissant - 0,5 2 160 35 Temp.
Gebrauch PIZZA Pizza auf Blech Behandlung Gewicht Stufe (Kg) Temp. Zeit (°C) (Minuten) - 0,9 2 280 12 frisch 0,7 1(2) 280 7 gefroren 0,2 1(2) (3) 230 4 Pizza auf Stein (2) Funktion Der Stein muss auf den Backofenboden aufgesetzt werden. (3) Die Garzeiten einer gefrorenen, auf Stein gebackenen Pizza verändern sich nicht mit dem Gewicht. TEIGWAREN/REIS Untertyp Behandlung Gewicht Stufe (Kg) Funktion Temp.
Gebrauch NIEDRIGTEMP. GAREN Untertyp Kalb Behandlung Gewicht Stufe (Kg) Funktion Temp. Zeit (°C) (Minuten) - 1,5 2 90 540 blutig 1,4 2 90 190 durchgebraten 1 2 90 480 Schweinefilet - 1 2 90 420 Lamm - 1,5 2 90 480 Rindfleisch Die in der Tabelle angegebenen Garzeiten beziehen sich auf die im Rezept angeführten Speisen, sind als Richtwerte anzusehen und können je nach persönlichem Geschmack davon abweichen. Die Tabellen enthalten die werkseitig eingestellten Daten.
Gebrauch Über dieses Menü kann ein eigenes Rezept mit den gewünschten Parametern eingegeben werden. Nur bei der ersten Inbetriebnahme wird empfohlen, ein neues Rezept einzugeben. Nach Speicherung der eigenen Rezepte werden diese in dem entsprechenden Menü angeführt. 1. In der Bildschirmseite der Uhr den Bedienknebel drücken, um auf das Hauptmenü zuzugreifen. 2. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der Eigene Rezepte aus dem Hauptmenü nach rechts oder links drehen. 3. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
Gebrauch 4. Den Bedienknebel nach rechts oder links drehen, bis das Gewicht der Speise gewählt wird, das dem Rezept zugeordnet werden soll. 7. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 8. Den Bedienknebel nach rechts oder links drehen, bis die Gartemperatur gewählt wird, die dem Rezept zugeordnet werden soll. 5. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. Das Gewicht kann bis auf 5 kg eingestellt oder geändert werden, doch der Benutzer muss den Platzbedarf der Speise im Backofen einschätzen. 9.
Gebrauch 14.Nach Eingabe des Namens des eigenen Rezeptes den ZurückDrehknebel drücken, um die erfolgte Programmierung zu bestätigen oder nicht. JA auswählen, wenn das Rezept gespeichert werden soll. DE 12.Wird der Bedienknebel erneut gedrückt, kehrt man zu Punkt 2 der Aufeinanderfolge der Änderungen zurück. Zur Speicherung des Rezeptes muss der Zurück-Drehknebel gedrückt werden. Nun muss der Name des zuvor erstellten Rezeptes eingegeben werden. 13.Den Namen des Rezeptes eingeben.
Gebrauch Aktivierung eines eigenen Rezeptes 1. Den Bedienknebel bis zur Auswahl eines der zuvor gespeicherten eigenen Rezepte aus dem Menü „Eigene Rezepte” nach rechts oder links drehen (im Beispiel wurde das Test-Rezept gespeichert). 2. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 3. Den Bedienknebel nach rechts oder nach links drehen, um den Menüpunkt Start auszuwählen. 4. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 308 Der Garvorgang startet mit den Parametern, die zuvor für das Rezept eingegeben wurden.
Gebrauch 3. Den Bedienknebel nach rechts oder nach links drehen, um den Menüpunkt Löschen auszuwählen. DE 2. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 3. Den Bedienknebel nach rechts oder nach links drehen, um den Menüpunkt Ändern auszuwählen. 4. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 5. Dieselben Schritte ab Punkt 2 des Abschnittes „Ein Rezept hinzufügen” wiederholen. 4. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 5. Das Löschen bestätigen. JA auswählen, um das Rezept definitiv zu löschen.
Gebrauch Garzeitverzögerung 1. Den Bedienknebel bis zur Auswahl eines der zuvor gespeicherten eigenen Rezepte aus dem Menü „Eigene Rezepte” nach rechts oder links drehen (im Beispiel wurde das Test-Rezept gespeichert). 2. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 3. Den Bedienknebel nach rechts oder nach links drehen, um den Menüpunkt Garzeitverzögerung auszuwählen. 5. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der Uhrzeit für das Garzeitende, die mit dem Bedienknebel ausgewählt wird, nach rechts oder links drehen.
Gebrauch Über dieses Menü kann die Konfiguration des Produktes eingestellt werden. 1. In der Bildschirmseite der Uhr den Bedienknebel drücken, um auf das Hauptmenü zuzugreifen. 2. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der Einstellungen aus dem Hauptmenü nach rechts oder links drehen. 3. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. Sprache Ermöglicht die Auswahl der gewünschten Sprache unter den verfügbaren Sprachen. 1.
Gebrauch Uhr Ermöglicht die Änderung der angezeigten Uhrzeit. 1. Den Bedienknebel nach rechts oder nach links drehen, um die Stunden einzustellen. 2. Den Bedienknebel drücken, um auf die Änderung der Minuten überzugehen. 3. Den Bedienknebel nach rechts oder nach links drehen, um die Minuten einzustellen. 4. Zur Bestätigung den Zurück-Drehknebel drücken.
Gebrauch ECO-Logic (nur bei einigen Modellen) Bei Aktivierung dieses Modus reduziert das Gerät die genutzte Leistung. Geeignet zur gleichzeitigen Verwendung mehrerer Haushaltsgeräte. Wird diese Option aktiviert, erscheint im Display das Symbol . DE Demo Mode (nur für Aussteller) Bei Aktivierung dieses Modus deaktiviert das Gerät alle Heizelemente, während die Bedienblende aktiv bleibt. • JA auswählen, um die Aktivierung des Demo Mode zu bestätigen.
Gebrauch Bedientöne Bei jedem Knebeldruck löst das Gerät einen Ton aus. Mithilfe dieser Einstellung kann er ausgeschaltet werden. • Zum Ausschalten der Bedientöne bei Drücken der Drehknebel NEIN auswählen. den während des Garens erzielten Duft zu verändern. • JA auswählen, um die Aktivierung der Temperatur halten-Funktion zu bestätigen.
Gebrauch • Um zu verhindern, dass das Gerät die Lampe eine Minute nach Garbeginn automatisch ausschaltet, muss dieser Modus auf AUS gestellt werden. Digitaluhr Zeigt die Uhrzeit im digitalen Format an. • JA auswählen, um die Aktivierung der Digitaluhr zu bestätigen. Wenn die Funktion Eco-Light auf aus gestellt ist, zeigt das Gerät im Standby-Modus die aktuelle Uhrzeit mit geringer Hintergrundbeleuchtung im Display an.
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B.
Tägliche Reinigung Flecken oder Speiserückstände Immer nur spezifische und nicht scheuernde Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten. Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf die Flächen auftragen. Sorgfältig abspülen und mit einem weichen Lappen oder einem Mikrofasertuch abtrocknen. Auf keinen Fall Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber verwenden, da sie die Oberflächen beschädigen können.
Reinigung und Wartung Manuelle Deaktivierung des Hebels der Türverriegelung 1. Den Hebel der Türverriegelung bis zum Anschlag nach rechts versetzen. Unsachgemäßer Gebrauch Verbrennungsgefahr • Die folgenden Vorgänge müssen immer bei abgekühltem und ausgeschaltetem Gerät durchgeführt werden. • Die manuelle Deaktivierung des Hebels der Türverriegelung niemals während des Pyrolysevorgangs durchführen.
Reinigung und Wartung Das Entfernen der Halterahmen für Roste/ Backbleche erleichtert die Reinigung der Seitenflächen noch mehr. Für den Ausbau der Halterahmen für Roste/ Backbleche: • Den Rahmen zum Ofeninneren ziehen, so dass er sich aus der Einrastvorrichtung A löst. Anschließend den Rahmen aus den auf der Rückseite befindlichen Aufnahmen B herausziehen. 4.4 Pyrolyse Die Pyrolyse ist ein Verfahren für die automatische Reinigung bei hoher Temperatur, bei dem die Verschmutzungen zersetzt werden.
Reinigung und Wartung • Alle Zubehörteile im Inneren des Backraums ausbauen. • Die Halterahmen für Roste/Backbleche ausbauen. • Die obere Schutzvorrichtung (wo vorhanden) ausbauen. • Die Tür schließen. Einstellung der Pyrolyse 1. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der Pyrolyse "ECO" oder Pyrolyse aus dem Menü „Sonderprogramme“ nach rechts oder links drehen. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken. 320 2.
Reinigung und Wartung 3. Den Bedienknebel drücken. Das 1. Im Display erscheint die Anzeige „Pyrolyse läuft“, und die Restzeit, um anzuzeigen, dass das Gerät den automatischen Reinigungszyklus durchführt. 2 Minuten nach Beginn der Pyrolyse wird die Tür durch eine Vorrichtung gesperrt, die jeden Öffnungsversuch verhindert (im Display erscheint das Symbol ). DE Symbol leuchtet im Dauerlicht auf. Im Display erscheint die Anzeige, dass die Zubehörteile aus dem Backofeninnern herausgenommen werden müssen.
Reinigung und Wartung 2. Am Ende der Pyrolyse bleibt die Tür gesperrt, solange die Temperatur im Innern des Backraums nicht unter die Sicherheitsstufe sinkt. 3. Im Display erscheint die Anzeige, dass der Abkühlvorgang des Garraums im Gang ist. 4. Sobald der Ofen abgekühlt ist, die Rückstände mit einem feuchten Mikrofasertuch entfernen. Während der ersten Pyrolyse ist möglicherweise ein unangenehmer Geruch festzustellen, der durch verdampfende ölige Rückstände des Herstellungsprozesses verursacht wird.
Einstellung der programmierten Pyrolyse 4.5 Reinigung der Backofentür Die Uhrzeit für den Beginn der Pyrolyse kann wie die anderen Backofenfunktionen eingestellt werden. 1. Nach Einstellung der Dauer der Pyrolyse den Drehknebel drücken. Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit an und das Symbol leuchtet auf. Ausbau der Backofentür 2. Den Bedienknebel drehen, um die Uhrzeit für die Beendung der Pyrolyse einzustellen. 3.
Reinigung und Wartung 3. Zum Wiedereinsetzen der Tür müssen die Scharniere in die dafür vorgesehenen Schlitze am Backofen eingefügt werden, wobei sichergestellt werden muss, dass die Aussparungen A fest auf den Schlitzen aufliegen. Die Tür senken und, sobald sie in die richtige Position gebracht wurde, die Befestigungshaken aus den Scharnieröffnungen herausziehen. Ausbau der Innenverglasung Die Glasscheiben, aus denen die Tür besteht, können komplett entfernt werden, um die Reinigung zu erleichtern. 1.
Reinigung und Wartung 5. Die Zwischenverglasung durch Anheben entfernen. 4.6 Außergewöhnliche Wartung Auswechseln der Backofenlampe Teile unter elektrischer Spannung Stromschlaggefahr Der Backraum ist mit einer Lampe von 40W ausgestattet. 6. Die äußere Glasscheibe und die zuvor ausgebauten Glasscheiben reinigen. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem neutralen Reiniger entfernt werden. 1. Alle Zubehörteile im Inneren des Backraums ausbauen. 2.
Reinigung und Wartung 4. Die Lampe ausschrauben und entfernen. Die Halogenlampe darf nicht direkt mit bloßen Fingern berührt werden, sondern nur mithilfe einer Isolierabdeckung. 5. Die neue Lampe einsetzen. 6. Die Abdeckung erneut aufsetzen. Die geformte Seite des Glaselements (A) zur Ofentür ausrichten. 7. Die Abdeckung fest andrücken, so dass sie fest an der Lampenfassung anhaftet. 326 Was tun, wenn...
Das Display komplett erloschen ist: • Die Stromversorgung überprüfen. • Überprüfen, ob der eventuell in der Stromversorgung des Gerätes eingebaute allpolige Schalter auf „On“ gestellt ist. Die Bedienelemente nicht reagieren: • Überprüfen, ob der Modus „Bediensperre“ eingestellt wurde (nähere Details finden Sie im Abschnitt „Programme”).
Installation 5 Installation Außenmaße 5.1 Positionierung Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. Druck auf die Backofentür Gefahr von Schäden am Gerät • Die offene Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. • Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben. • Den Türgriff nicht zum Anheben oder Versetzen dieses Gerätes verwenden.
Installation Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. Druck auf die Backofentür Gefahr von Schäden am Gerät • Die offene Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. • Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben. • Den Türgriff nicht zum Anheben oder Versetzen dieses Gerätes verwenden.
Installation Positionierung und Nivellierung Schweres Gerät Gefahr von Schäden am Gerät • Zuerst die vorderen und anschließend die hinteren Füße festschrauben. Zur Erzielung einer höheren Stabilität muss das Gerät eine perfekte Nivellierung aufweisen. • Nach der Ausführung des Gas- und Stromanschlusses, den Fuß an- oder losschrauben, bis das Gerät nivelliert und stabil ist.
Installation Wandbefestigung Um ein Umkippen des Gerätes zu vermeiden, müssen die Stützvorrichtungen installiert werden. 3. Den Befestigungsbügel zusammensetzen. DE 1. Die Befestigungsplatte für die Fixierung an der Mauer an der Rückseite des Gerätes anschrauben. 4. Die Hakenbasis des Befestigungsbügels auf die Schnittbasis der Befestigungsplatte für die Fixierung an der Mauer ausrichten. 2. Die Höhe der 4 Stützfüße regulieren.
Installation 5. Die Basis des Befestigungsbügels bis zum Boden ausrichten und die Befestigungsschrauben anziehen. 6. Einen Abstand von 50 mm zwischen der Geräteseite und den Löchern des Bügels einhalten. 332 7. Den Bügel an die Wand versetzen und die Position der in die Mauer zu bohrenden Löcher markieren. 8. Nach der Bohrung der Löcher den Bügel mittels Dübel und Schrauben an der Wand befestigen. 9.
Installation Die mitgelieferte Aufkantung ist fester Bestandteil des Produktes und es empfiehlt sich, sie vor der Installation am Gerät zu befestigen. Die Aufkantung muss immer korrekt auf dem Gerät positioniert und befestigt sein. 1. Die Aufkantung auf das Kochfeld positionieren. 2. Die Öffnungen der Aufkantung (A) müssen mit den Löchern auf dem hinteren Rand des Kochfeldes (B) übereinstimmen. 5.
Installation Das Gerät kann in den folgenden Betriebsarten funktionieren: • 220-240 V 2~ Dreipoliges Kabel 3 x 10 mm². • 220-240 V 3~ Die angeführten Werte beziehen sich auf den Querschnitt des Innenleiters. Die Speisekabel weisen Ausmessungen unter Beachtung des Gleichzeitigkeitsfaktors auf (in Übereinstimmung mit der Norm DIN EN 60335-2-6). Austausch-Bügelbolzen Vierpoliges Kabel 4 x 6 mm². • 220-240 V 1N~ Dreipoliges Kabel 3 x 10 mm².
Installation Zugriff auf die Klemmleiste DE Um das Versorgungskabel anzuschließen, muss auf die Klemmleiste an der Rückseite des Gehäuses zugegriffen werden: 1. Die Schrauben, die die Tür an der Rückseite des Gehäuses befestigen, entfernen. 3. Die Installation des Versorgungskabels durchführen. Es wird empfohlen, die Schrauben der Kabelbefestigung vor der Installation des Versorgungskabels zu lösen. 2. Die Tür leicht drehen und aus ihrer Aufnahme nehmen. 4.
Installation 5.4 Für den Installateur • Der Stecker muss nach der Installation immer zugänglich sein. Das Stromkabel niemals biegen oder einklemmen. • Das Gerät muss gemäß den Installationsplänen installiert werden. • Bei nicht korrekt funktionierendem Gerät und nach Durchführung aller erforderlichen Überprüfungen muss das für Ihr Gebiet zuständige Kundendienstzentrum kontaktiert werden. • Nach sachgemäßer Installation des Gerätes, sollte der Benutzer über die korrekte Funktionsweise belehrt werden.