Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Allgemeine Sicherheitshinweise Typenschild Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Dieses Bedienungshandbuch Entsorgung Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Allgemeine Beschreibung Kochfeld Bedienblende Weitere Teile Verfügbares Zubehör 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. • Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Kinder unter 8 Jahren dürfen sich nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten, wenn sie nicht kontinuierlich beobachtet werden. • Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Hinweise Für dieses Gerät • Vor dem Austausch der Lampe die Stromzufuhr des Gerätes unterbrechen. • Es muss vermieden werden, sich an die offene Tür anzulehnen oder sich darauf zu setzen. • Sicherstellen, dass keine Gegenstände in der Tür stecken bleiben. 1.2 Typenschild • Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen. 1.
Hinweise 1.6 Entsorgung Dieses Gerät muss getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden (Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2003/108/EG). Dieses Gerät enthält, gemäß der gültigen europäischen Richtlinien, keine nennenswerte Menge an gesundheits- und umweltschädlichen Stoffen. Um das Gerät zu entsorgen: • Das Netzkabel abschneiden und es zusammen mit dem Stecker entfernen. Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Die Stromzufuhr unterbrechen. • Das Netzkabel von der elektrischen Anlage trennen.
Beschreibung 2 Beschreibung DE 2.
Beschreibung 2.2 Kochfeld Aux = Hilfsbrenner SR = Mittelstarker Brenner R = Starkbrenner UR2= Blitzbrenner 2.
1 Programmieruhr 6 Knebel der Kochfeldbrenner Zur Anzeige der aktuellen Uhrzeit, zur Einstellung von programmierten Garvorgängen und Einstellung des Minutenzählers. Zum Einschalten und Regulieren der Kochfeldbrenner. Die Drehknebel drücken und sie entgegen dem Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert drehen, um die entsprechenden Brenner einzuschalten. Die Drehknebel im Bereich zwischen Höchstund Tiefsttemperatur bewegen, um die Flamme zu regulieren.
Beschreibung 2.4 Weitere Teile Schienen zur Positionierung Das Gerät verfügt über Schienen zur Positionierung von Backblechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind von unten nach oben ausgerichtet (siehe 2.1 Allgemeine Beschreibung). 2.5 Verfügbares Zubehör Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten. Wok-Rostaufsatz Kühlgebläse Das Kühlgebläse kühlt die Öfen ab und setzt sich während des Garvorgangs in Gang.
Beschreibung Rost DE Tiefes Backblech (nur bei einigen Modellen) Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden, und zum Backen von Kuchen, Pizza und Gebäck im Allgemeinen. Rost für Backblech Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu garenden Speisen. Selbstreinigende Platten (nur bei einigen Modellen) Zur Absorption von kleinen fettigen Rückständen. Er kann zum Garen von Speisen, die tropfen können, über dem Backblech angeordnet werden.
Beschreibung Drehspießhalterung Drehspieß Sie trägt den Drehspieß. Zum Braten von Hähnchen und allen Speisen, die eine einheitliche Garung auf der ganzen Oberfläche erfordern. Das Backofenzubehör, das mit den Lebensmitteln in Berührung kommen kann, ist aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Das originale Standard- oder Optionalzubehör kann bei den zugelassenen Kundendienststellen bestellt werden. Nur Originalzubehör des Herstellers verwenden.
Gebrauch 3.1 Hinweise Hohe Temperatur im Inneren der Öfen während des Betriebs Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen die Hände mit Wärmeschutzhandschuhe schützen. • Die Heizelemente im Inneren des Gerätes nicht berühren. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Während des Betriebs Kinder unter 8 Jahren nicht in die Nähe des Gerätes lassen.
Gebrauch Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Den Backofenboden mit Alufolie oder Stanniolpapier nicht abdecken. • Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren des Backofens nicht behindert. • Keine Töpfe oder Backbleche auf den Backofenboden stellen. • Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf die Innenverglasung der Backofentür stellen. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen.
Roste und Backbleche Reduziersterne Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum Anschlag eingesetzt werden. • Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen des Rostes und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Ofens gerichtet sein. Die Reduziersterne werden auf die Gitterroste auf dem Kochfeld aufgesetzt. Sicherstellen, dass sie sicher aufliegen. DE Gebrauch Die Roste oder Backbleche bis zum Anschlag einschieben.
Gebrauch Drehspieß Hilfsofen 3.4 Gebrauch des Kochfeldes 1. Die Drehspießhalterung auf der dritten Schiene des Hilfsofens anordnen. 2. Um den Drehspieß bequem zu handhaben, muss der entsprechende, beigefügte Griff angeschraubt werden. 3. Nach Aufstecken des Grillguts auf den Drehspieß, muss dieser auf die Drehspießhalterung aufgesetzt werden. Die Sperrklinke muss korrekt auf die geformte Seite A aufgesetzt werden. 4. Den Drehspieß so in die Öffnung B einfügen, dass er in den Drehspießmotor einrastet.
Gebrauch Vor dem Zünden der Brenner ist sicherzustellen, dass die Kronenbrenner mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind. Darauf achten, dass die Öffnungen der Kronenbrenner, die Zündkerzen und die Thermoelemente aneinander ausgerichtet sind (A). 3.5 Gebrauch des Stauraums Im unteren Teil des Herdes befindet sich der Stauraum. Um Zugriff zum Stauraum zu haben, den Griff zu sich ziehen.
Gebrauch Funktionen des Hauptofens Statisch Die Wärme kommt gleichzeitig von oben und von unten, weshalb sich dieser Vorgang für das Garen von Speisen besonderer Art eignet. Der traditionelle Garvorgang, auch als statisches Backen bekannt, eignet sich zum Garen von jeweils nur einem Gericht. Er ist ideal für alle Bratenarten, Brot, gefüllte Torten und ist außerdem besonders für fette Fleischarten wie Ente oder Gans geeignet.
Heißluft + Umluft Die Kombination aus dem Kühlgebläse und der Heissluftbeheizung (im hinteren Ofenteil eingebaut) ermöglicht das Garen von verschiedenen Speisen auf mehreren Stufen, insofern sie die gleichen Temperaturen und die gleiche Backart erfordern. Die Zirkulation der heißen Luft gewährleistet eine sofortige und gleichmäßige Verteilung der Hitze. Man kann zum Beispiel gleichzeitig (und auf verschiedenen Ebenen) Fisch, Gemüse und Kekse backen, ohne, dass sich Gerüche und Geschmäcke vermischen.
Gebrauch Funktionen des Hilfsofens Statisch Die Wärme kommt gleichzeitig von oben und von unten, weshalb sich dieser Vorgang für das Garen von Speisen besonderer Art eignet. Der traditionelle Garvorgang, auch als statisches Backen bekannt, eignet sich zum Garen von jeweils nur einem Gericht. Er ist ideal für alle Bratenarten, Brot, gefüllte Torten und ist außerdem besonders für fette Fleischarten wie Ente oder Gans geeignet.
3.7 Ratschläge zum Garen Allgemeine Ratschläge • Eine Umluftfunktion verwenden, um ein gleichmäßiges Garen auf allen Stufen zu erhalten. • Die Garzeiten können nicht verkürzt werden, indem man die Temperatur erhöht (Die Speisen würden außen zu stark und innen zu wenig gegart werden). • Die gleichzeitige Verwendung mehrerer Backöfen kann die Kochergebnisse beeinflussen.
Gebrauch Ratschläge für das Auftauen und Aufgehen • Die tiefgefrorenen Speisen ohne ihre Verpackung in einem Behälter ohne Deckel auf die erste Schiene des Ofens stellen. • Die Speisen nicht übereinander legen. • Beim Auftauen von Fleisch wird empfohlen, die Speisen auf einen Rost auf die zweite Schiene und ein Backblech auf die erste Schiene zu schieben. Auf diese Weise kommen die Speisen nicht mit der beim Auftauen entstehenden Flüssigkeit in Kontakt.
Zeitgesteuerter Garvorgang Der zeitgesteuerte Garvorgang ermöglicht, einen Garvorgang zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Garzeit wieder zu beenden. 1. Nach Auswahl einer Funktion und einer Gartemperatur die Taste drücken. Der Zeiger springt auf Position 12 und das Symbol blinkt auf dem Display. 2. Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die Taste oder , um die Garzeit einzustellen.
Gebrauch Programmierter Garvorgang Der programmierte Garvorgang ermöglicht es Ihnen, einen Garvorgang zu einer bestimmten Uhrzeit zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Garzeit wieder zu beenden. 1. Eine Gardauer wie im vorherigen Abschnitt „Zeitgesteuerter Garvorgang“ beschrieben einstellen. 2. Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden nach der letzten Betätigung der Taste oder erneut die Taste , um die Uhrzeit für den Beginn des Garvorgangs festzulegen.
Reduzierte Lichtstärke im Display Um den Energieverbrauch in Stand-byStellung zu reduzieren, können Sie, durch kurzes Drücken der Taste , die Lichtstärke im Display herabsetzen. Um die normale Lichtstärke wiederherzustellen, drücken Sie erneut die Taste . Minutenzähler Diese Funktion unterbricht den Garvorgang nicht, sondern schaltet nur den Signalgeber ein. 1. Drückt man die Taste , leuchtet das Display auf, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. 3.
Gebrauch Tabelle der Garvorgänge (Hilfsofen) Schienenpositio Temperatur n von unten (°C) Gewicht (Kg) Funktion Brathähnchen 1.2 2.5 1 1 Grill + Drehspieß Grill + Drehspieß Statisch Statisch 2 2 220 - 250 200 190 - 200 190 - 200 Koteletts Hamburger Schweinewürstchen Schweinerippchen Schweinebauch 0.8 0.6 0.6 0.7 0.6 Grill Grill Grill Grill Grill 4 4 4 4 4 250 250 250 250 250 Gerichte Grillhähnchen Nacken vom Spieß Gebratenes Zeit (Minuten) 70 - 80 200 - 220 85 - 90 80 - 85 1. Seite 2.
Gebrauch Tabelle der Garvorgänge (Hauptofen) Temperatur Statisch Statisch SchienenPosition von unten 1 1 220 - 230 220 - 230 45 - 50 45 - 50 Brathähnchen 2 2 1,5 1 1,5 3 2-3 1,2 Turbo/Heißluft Turbo/Heißluft Grill + Umluft Turbo/Heißluft Heißluft Turbo/Heißluft Turbo/Heißluft Turbo/Heißluft 2 2 4 2 2 2 2 2 180 - 190 180 - 190 250/280 200 180 - 190 180 - 190 180 - 190 180 - 190 90 - 100 70 - 80 15 40 - 45 70 - 80 110 - 120 170 - 180 65 - 70 Schweinekotelett Rippchen Schweinebauch Schweinefilet Rin
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltige Produkte verwenden. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B.
Reinigung und Wartung Für einen guten Betrieb müssen die Zündkerzen und Thermoelemente immer sauber sein. Sie regelmäßig prüfen und sie bei Bedarf mit einem feuchten Lappen reinigen. Eventuelle trockene Rückstände lassen sich mit einem Holzstab oder einer Nadel entfernen. 4.3 Ausbau der Backofentür Die Backofentüren können ausgebaut und auf ein Tuch gestellt werden, um die Reinigung zu erleichtern. Für den Ausbau der Tür wie folgt vorgehen: 1.
Reinigung und Wartung 4.4 Reinigung der Türverglasung Es empfiehlt sich, darauf zu achten, die Türverglasung stets sauber zu halten. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem handelsüblichen Reiniger entfernt werden. Für die Reinigung werden die vom Hersteller vertriebenen Produkte empfohlen. 4.5 Reinigung des Ofeninneren Die Backöfen werden optimal erhalten, wenn sie bei abgekühltem Gerät regelmäßig gereinigt werden.
Reinigung und Wartung Der Regenerationszyklus der selbstreinigenden Platten ist eine Reinigungsmethode mittels Erhitzung, die sich für das Entfernen von kleinen fettigen und nicht süßen und klebrigen Rückständen eignet. 1. Zuerst den Boden und dann die obere Schutzvorrichtung mit einem mit Wasser und einem neutralen Geschirrspülmittel getränkten Mikrofasertuch reinigen. Gründlich nachspülen. 2.
Reinigung und Wartung 4.6 Pyrolyse: Automatische Reinigung des Hauptofens (nur bei einigen Modellen) Die Pyrolyse ist ein Verfahren für die automatische Reinigung bei hoher Temperatur, bei dem die Verschmutzungen zersetzt werden. Dank dieses Vorgangs kann das Ofeninnere extrem einfach gereinigt werden. Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Alle übergelaufenen Speisen oder Reste von vorherigen Garvorgängen entfernen.
3. Nach Einstellung der Dauer der Pyrolyse beginnt die Kontrollleuchte des Thermostats zu blinken und der Ofen beginnt sich zu erwärmen (etwa 5 Sekunden nach der letzten Betätigung durch den Benutzer). 4. Eine Minute nach Beginn der Pyrolyse wird die Tür von einer Türverriegelung gesperrt (die Kontrolllampe der Türverriegelung leuchtet auf), die das Öffnen der Backofentür verhindert. Wenn die Türverriegelung aktiviert ist, kann keine Funktion gewählt werden. 5.
Reinigung und Wartung 4. Die Lampe ausschrauben und entfernen. Entfernung der Ofendichtung (mit Ausnahme der Pyrolysemodelle) Für eine optimale Reinigung des Backofens kann die Dichtung der Tür entfernt werden. Die Dichtung ist an allen vier Ecken mit Haken am Rand befestigt. Das Dichtungsband an den vier Ecken nach außen abziehen, um die Haken zu lösen. Die Halogenlampen dürfen nicht direkt mit bloßen Fingern berührt werden, sondern nur mit Hilfe einer Isolierabdeckung. 5.
Installation 5.1 Gasanschluss Gasaustritt Explosionsgefahr • Nach jedem Eingriff muss geprüft werden, ob das Anziehmoment der Gasanschlüsse zwischen 10-15 Nm beträgt. • Wenn notwendig, einen Druckregler verwenden, der den geltenden Normen entspricht. • Nach Abschluss der Installation mithilfe einer Seifenlösung (keine Flamme!) prüfen, ob undichte Stellen vorhanden sind.
Installation Den Schlauchnippel 3 korrekt auf den Gasanschluss 1 (Gewinde ½” ISO 228-1) des Gerätes schrauben und die Dichtung 2 dazwischen einfügen. Je nach Durchmesser des verwendeten Gasschlauchs kann auch der Schlauchnippel 4 an den Schlauchnippel 3 angeschraubt werden. Nach dem Anbringen des oder der Schlauchnippel den Gasschlauch 6 auf den Schlauchnippel aufsetzen und mit der den geltenden Richtlinien entsprechenden Schelle 5 befestigen.
Anschluss mit Edelstahlschlauch und Bajonettanschluss Den Anschluss an das Gasnetz mit einem flexiblen Stahlschlauch mit Bajonettanschluss gemäß BS 669 durchführen. Auf das Gewinde des Gasversorgungsschlauchs 4 ein Isoliermaterial auftragen und den Adapter 3 anschrauben. Den Block an den beweglichen Anschluss 1 des Gerätes schrauben. Dabei die mitgelieferte Dichtung 2 zwischen die Baugruppe und den Anschluss legen. Den Anschluss 3 fest auf den Gasanschluss 1 (Gewinde ½” ISO 228-1) des Gerätes schrauben.
Installation Ableitung der Verbrennungsprodukte Verbrennungsprodukte Die Ableitung der Verbrennungsprodukte kann durch einen Rauchabzug gewährleistet werden, der an ein Abgassystem mit Naturzug oder eine Zwangsventilation angeschlossen ist. Ein leistungsfähiges Abzugssystem bedarf der sorgfältigen Planung seitens eines zugelassenen Technikers unter Berücksichtigung der von den Normen vorgegebenen Distanzen.
Einstellung der Kleinstellung für Erdoder Stadtgas Einstellung der Kleinstellung für Flüssiggas Den Brenner zünden und auf Kleinstellung setzen. Den Griff vom Gashahn entfernen und die Stellschraube innerhalb oder neben dem Knebelstift regulieren (je nach Modell), bis eine gleichmäßige Regulierung der Flamme erzielt ist. Den Griff wieder anbauen und die Stabilität der Brennerflamme prüfen. Es muss zudem überprüft werden, dass die Flamme bei dem Übergang von der Höchst- auf die Mindeststufe nicht ausgeht.
Installation Gasarten und Länder Gasarten 1 Erdgas G20 G20 20 mbar G20/25 20/25 mbar 2 Erdgas G25 G25 25 mbar 3 Erdgas G25 G25 20 mbar 4 Flüssiggas G30/31 G30/31 28/37 mbar G30/31 30/37 mbar G30/31 30/30 mbar 5 Flüssiggas G30/31 G30/31 50 mbar 6 Stadtgas G110 G110 8 mbar 7 Stadtgas G120 G120 8 mbar 84 IT • GB-IE FR-BE • DE AT • • NL ES PT SE RU DK • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Installation 1 Erdgas G20 Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W) 2 Erdgas G25 Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W) 3 Erdgas G25 Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W) 4 Flüssiggas G30/31 Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Reduzierte Leistung (W) Nennleistung G30 (g/h) Nennleistung G31 (g/h) 5 Fl
Installation 5.3 Elektrischer Anschluss Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss muss nur vom zugelassenen technischen Personal ausgeführt werden. • Individuelle Schutzvorrichtungen bereitstellen. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Stromzufuhr unterbrechen. • Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen.
Installation Die angeführten Werte beziehen sich auf den Querschnitt des Innenleiters. Die Speisekabel weisen Ausmessungen unter Beachtung des Gleichzeitigkeitsfaktors auf (in Übereinstimmung mit der Norm EN 60335-2-6). Fixer Anschluss An der Speiseleitung einen allpoligen Trennschalter gemäß der Installationsrichtlinien vorsehen. Der Trennschalter muss sich an einer gut erreichbaren Stelle in Gerätenähe befinden.
Installation Hängeschränke, die über der Arbeitsfläche angeordnet sind, müssen zu derselben einen Abstand von mindestens 750 mm aufweisen. Je nach der Art der Installation gehört das Gerät zur Klasse: A - Klasse 1 Wenn eine Dunstabzugshaube über dem Kochfeld installiert wird, sich auf die Gebrauchsanweisungen der Dunstabzugshaube beziehen, um den korrekten Abstand einzuhalten.
Installation DE 1. Das Gerät mittels der einstellbaren Füße nivellieren, bis das Gerät gerade und fest auf dem Boden aufsitzt. 2. Einen Haken mit Dübel (nicht mitgeliefert) auf einer Höhe (h) von 800 mm an der Wand anbringen. C - Klasse 2 Unterklasse 1 (Einbaugerät) Das Gerät muss von einem qualifizierten Fachtechniker nach den geltenden Normen installiert werden. Wandbefestigung (wo vorhanden) Schweres Gerät Gefahr von Schäden an dem Gerät 3. Den Karabinerhaken an der Kette befestigen.
Installation 4. Das Ende der Kette am in der Wand befindlichen Haken mit Dübel befestigen. 5. Am Schluss den Karabinerhaken in der entsprechenden Öffnung hinten am Gerät einhaken. Montage des Aufsatzes Der mitgelieferte Aufsatz ist fester Bestandteil des Produktes und muss vor der Installation am Gerät befestigt werden. Der Aufsatz muss immer korrekt auf dem Gerät positioniert und befestigt sein. 1. Den Aufsatz auf die Platte stellen und die Löcher A mit den Löchern B ausrichten.