User manual
Reinigung und Wartung
160
4 Reinigung und Wartung
4.1 Hinweise
4.2 Reinigung des Gerätes
Um die Oberflächen in bestem Zustand zu
erhalten, sollten sie, nach Auskühlung, nach
jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt
werden.
Tägliche Reinigung
Immer nur spezifische und nicht scheuernde
Produkte verwenden, die keine säurehaltigen
Substanzen auf Chlorbasis enthalten.
Das Produkt auf einen feuchten Lappen
geben und auf die Flächen auftragen.
Sorgfältig abspülen und mit einem weichen
Lappen oder einem Mikrofasertuch
abtrocknen.
Flecken oder Speiserückstände
Auf keinen Fall Putzschwämme aus Metall
oder scharfe Schaber verwenden, da sie
die Oberflächen beschädigen können.
Normale und nicht scheuernde
Reinigungsprodukte und gegebenenfalls
Materialien aus Holz oder Kunststoff
verwenden. Sorgfältig abspülen und mit
einem weichen Lappen oder einem
Mikrofasertuch abtrocknen.
Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen
trocknen lassen (z. B. Marmelade), da sie
die emaillierte Beschichtung im Inneren des
Gerätes beschädigen können.
Gitterroste des Kochfeldes
Die Gitterroste herausnehmen und in
lauwarmem Wasser mit einem nicht
scheuernden Reinigungsmittel reinigen. Darauf
achten, alle Verkrustungen zu entfernen.
Trocknen und auf das Kochfeld aufsetzen.
Brennerkränze und Brennerdeckel
Die Brennerkränze und Brennerdeckel
können für die Reinigung einfach
abgenommen werden. Sie mit warmem
Wasser und einem nicht scheuernden
Reinigungsmittel waschen. Sorgfältig alle
Verunreinigungen entfernen und mit dem
Zusammensetzen warten, bis die Teile
vollständig getrocknet sind. Beim
Zusammensetzen sicherstellen, dass die
Brennerkränze mit den zugehörigen
Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen
positioniert sind.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den
Oberflächen
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl
reinigen.
• Bei der Reinigung von Stahlteilen oder
Metallflächen (z. B. eloxierte, mit Nickel
behandelte oder verchromte Flächen)
keine chlor-, ammoniak- oder
bleichmittelhaltigen Produkte verwenden.
• Keine scheuernden oder ätzenden
Reinigungsmittel (z. B. Scheuerpulver,
Fleckenentferner oder
Metallschwämme) für die Reinigung der
Teile aus Glas verwenden.
• Keine rauen oder scheuernden
Materialien bzw. scharfkantigen
Metallschaber verwenden.
• Die abnehmbaren Teile des Kochfeldes
wie Gitterroste, Brennerkränze und
Brennerdeckel nicht im Geschirrspüler
spülen.
Der ständige Kontakt der Gitterroste
mit der Flamme kann zu einer
Veränderung der emaillierten
Beschichtung in der Nähe der
Bereiche, die der Wärme ausgesetzt
sind, führen. Es handelt sich um ein
natürliches Phänomen, das die
Funktionsweise dieses Bauteils in
keinster Weise beeinträchtigt.